Peter Treutlein (Trovarit AG)

Praxistage
PraxistagePraxistage
Tipps & Tricks für ERP-Projekte
Auswahl, Einführung und Optimierung von Business Software
anhand von Praxisbeispielen.
Peter Treutlein, Trovarit AG
Praxistage 2012
26. März, Wien, Palais Eschenbach
©2012 Trovarit AG
Wer wir sind?
 Fachlich fundiert – interdisziplinär - umfassend vernetzt
Gründung: 04.09.2000 als Spin-Off des FIR an der
RWTH Aachen
Gründer: Dr.-Ing. Karsten Sontow
Dipl.-Ing. Peter Treutlein
Mitarbeiter: 30 (Stand 12/2011)
Ingenieure, Kaufleute, Informatiker
und Geisteswissenschaftler
Partnernetzwerk: ca. 20 zertifizierte
Fachberatungen
Kooperationen: Fachinstitute
Fachverbände
Fachverlage, -veranstalter
©2012 Trovarit AG
Welche Leistungen bieten wir Ihnen an?
 Wir begleiten, managen, steuern, sanieren Ihr Software-Projekt –
durchgängig und fokussiert
Entscheidungsunterstützung
IT-Matchmaker®
Konfliktlösung & Mediation
Software-Strategie
Einsatz-Analyse & -Optimierung
Ableitung & Priorisierung von
Handlungsfeldern
Entwicklung & Umsetzung Roadmap
Software-Einführung
Projekteinrichtung
Projektcontrolling
Projektabnahme
Projektsanierung
Prozessberatung
Online-Potenzialanalyse
Prozessanalyse
Prozessoptimierung
Software-Auswahl
Lastenheft, Marktrecherche
 Ausschreibung,
Anbieterpräsentation
Vertragsverhandlungen
Projektmanagement
Fachmoderation
©2012 Trovarit AG
Referenzen (Auswahl)
©2012 Trovarit AG
Leistungen einer ERP-Einführung
 Erstellung eines Pflichtenheftes
 Überlassung von Standardsoftware
 Erbringung von Customizing-
Leistungen
 Erstellung von Softwareanpassungen
und Individualsoftware
 Einräumung von Nutzungsrechten an
der Software
 Beratungsleistungen (z. B. zur
Geschäftsprozessoptimierung)
 Integration der Software in das
anwendereigene System
 Installation der Software
 Datenübernahme
 Inbetriebnahme
 Schulung
 Dokumentation
 Unterstützung im Echtbetrieb
 Quellcodeüberlassung oder
-hinterlegung
 Pflege und Wartung
Die Einführung einer ERP-Software erfordert ein ganzes Bündel
von Leistungen :
©2012 Trovarit AG
Mittlere Dauer von ERP-Projekten
Mögliche Einflussfaktoren
Komplexität der Installation
Anzahl der Standorte (national/international)
Personalressourcen
…
0 2 4 6 8 10 12 14 16
Kleinere Unternehmen (01-49 MA)
Mittelstand (50-499 MA)
Größere Unternehmen (500+ MA)
Durchlaufzeit in Monaten (N=3543)
Vorarbeiten
Implementierung
© Trovarit AG, Aachen / www.erp-z.de, 2010
©2012 Trovarit AG
Kostengrössen von ERP-Projekten
104.6%
100.3%
83.7%
88.1%
108.2%
117.3%
107.4%
93.2%
88.9%
0%
20%
40%
60%
80%
100%
120%
140%
<100 MA 100-499 MA 500+ MA
Index
Investition
je
Arbeitsplatz
(Mittelwert
=
100%)
Größenklasse (# Mitarbeiter)
Software-Kosten
Beratungs-Kosten
Hardware-Kosten
Größenklasse Grob
Software-Kosten
(€)
Beratungskosten
(€)
Hardware-Kosten
(€)*
<100 MA 2736,01 1550,43 2209,04
100-500 MA 2653,86 1842,16 2058,19
>500M A 2386,39 1811,06 1999,98
Alle Größen 2667,72 1708,27 2135,12
*Starke Abhängigkeit von der vorhandenen Infrastruktur
© Trovarit AG, Aachen / www.erp-z.de, 2010
©2012 Trovarit AG
Hauptprobleme bei der Systemeinführung nach Grössenklassen
0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45%
keinerlei Probleme
Andere Probleme
Auftreten des Anbieters
Projekt-Methodik
Fachkompetenz (Anbieter)
Projektmanagement
Kommunikation im Projekt
Schulungsaufwand
Branchenkompetenz (Anbieter)
Personalkapazität (Anbieter)
Budget-Einhaltung
Abbildung der Geschäftsprozesse
Personalkapazität (Anwender)
Einhaltung Terminplan
Umfang d. Systemanpassungen
Datenaufbereitung, -migration
Anteil der Projekte
500+ Mitarbeiter (N=280)
100-499 Mitarbeiter (N=720)
<100 Mitarbeiter (N=805)
© Trovarit AG, Aachen / www.erp-z.de,2010
©2012 Trovarit AG
Verlieren Sie nicht den Kopf!
Fehlende Managementunterstützung
... ERP-Projekt ist Chefsache
©2012 Trovarit AG
Bleiben Sie Stratege!
Fehlende IT-Strategie und Projektziele
... die Zukunft schon heute vordenken
©2012 Trovarit AG
Ziele von ERP-Projekten nach Unternehmensgröße
Anteil der Projekte
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%
Andere Ziele
IT “unter Kontrolle“
der Geschäftsleitung bringen
Komplexität der IT reduzieren
Bessere externe Integration (EDI)
Prozess-Kosten senken
Bessere Performance der IT
IT Aufwand und Kosten senken
Sicherheit / Datensicherheit erhöhen
Konsolidierung der Software-Landschaft
Höhere Datenintegration
Höhere Prozessintegration
Prozesse automatisieren
Bessere Information
Schneller Zugriff auf Informationen
Abläufe / Prozesse
vereinfachen & beschleunigen
© Trovarit AG, Aachen / www.erp-z.de,2010
500+ Mitarbeiter (N=682)
100-499 Mitarbeiter (N=1817)
<100 Mitarbeiter (N=2327)
©2012 Trovarit AG
Nutzen Sie eigene Stärken!
Mangelnde Einbeziehung der Anwender
... die fachlich kompetentesten Anwender
gehören ins Projektteam
©2012 Trovarit AG
Sicheres Fundament schaffen!
Strukturiertes Auswahlverfahren
... Basis für erfolgreiche Einführung
©2012 Trovarit AG
Projektschritte einer strukturierten ERP-Auswahl
IT-Matchmaker®
Projektmanagement
Projekteinrichtung 1
Potenzialanalyse
Prozessanalyse 3
Lastenheft 4
Marktrecherche 5
Vorauswahl 6
Endauswahl 7
Vertragsverhandl. 8
Implementierung
2
©2012 Trovarit AG
Nichts vergessen: der Einkaufszettel!
Fehlendes oder unzureichendes Lastenheft
... Anforderungsdefinition und -priorisierung
©2012 Trovarit AG
IT-Matchmaker ® Lastenheftvorlagen
©2012 Trovarit AG
Studieren Sie das gesamte Marktangebot!
Unvollständige Marktrecherche
... effektiv das passende System und den
richtigen Partner finden
©2012 Trovarit AG
IT-Matchmaker ® Marktrecherche
 Differenzierte Recherchemöglichkeiten
 Strukturierte Gegenüberstellung
Anforderungsprofil/Leistungsprofil
 Detaillierte Anbieter/Produktsteckbriefe
 Parallele Analyse der Referenzprojekte der
Anbieter
 Übersichtliche Zusammenfassung der Recherche-
und Analyseergebnisse in Ihrem individuellen
„Top 20 Report“
Komfortable Marktrecherche zur
effizienten Erstellung eines
qualifizierten „Favoritenkreises“
©2012 Trovarit AG
Investition absichern!
Orientierungslose Vertragsverhandlungen
... verlässliche Basis für eine
partnerschaftliche Zusammenarbeit
schaffen
©2012 Trovarit AG
Merkmale eines sicheren Projekt-Vertrages
Der gesamte Leistungsumfang (Dienstleistungen und Software-Lizenzen)
des Einführungsprojektes sollten in einem Vertragswerk geregelt werden.
Idealerweise sollte ein solcher Projektvertrag als Werkvertrag gestaltet
werden.
Folgende Inhalte/Merkmale sollten hierbei enthalten sein:
 Ausdrückliche Einordnung des Vertrages unter das Werkvertragsrecht.
 Die Leistungsspezifikation/Pflichtenheft wird so formuliert, dass ein bestimmter
Erfolg geschuldet wird.
 Ein gesetzlich gestütztes Abnahmeverfahren wird vereinbart.
 Eine Vorgehensweise für Vertragsänderungen (sog. Change Request-Verfahren)
ist definiert.
 Die Verjährungsfrist für Ansprüche wegen Mängeln beginnt erst mit der Abnahme
zu laufen.
 Die Geltung der Untersuchungs- und Rügepflicht wird ausgeschlossen.
©2012 Trovarit AG
Leitplanken des Projektes festlegen!
Strukturierte Einführungsmethode
... sollte sich an Meilensteinen orientieren
©2012 Trovarit AG
Implementierung – Projektschritte und Meilensteine
Mögliche Meilensteine/Abnahmen:
Abnahme Feinkonzept
Teilabnahmen kritischer
Anpassungen
Datenübernahme
Realisierung
Freigabe Echtstart
Feinkonzeption (ggf. Prototyp-Erstellung)
Initialisierung (KickOff-Vorbereitung u. Durchführung)
Systemeinstellung u. Datenübernahme
Schulung & Testbetrieb
Echtstartvorbereitung
Echtstart
ggf. Roll Out
Optimierung
Projekt-Cockpit
/-Management
©2012 Trovarit AG
Bleiben Sie auf Kurs!
Konsequentes Projektmanagement
und -controlling
... ohne Transparenz verliert man
das Ziel aus dem Auge
©2012 Trovarit AG
Effektives Projektmanagement mit Online-Portal
 Informationsmanagement:
Gezieltes Verteilen von Informationen
innerhalb des Projektteams
 Projektfortschritt
 Meilensteinüberwachung
 Projektorientierter
Leistungsnachweis
 Budgetcontrolling
 Verwaltung von offenen Punkten
 Dokumentation von Ergebnissen
entlang der Projektstruktur
Projektmanagement während
des Projektes
Fortschritt je Teilprojekt Phase Feinkonzeption
0,0%
20,0%
40,0%
60,0%
80,0%
100,0%
EK
LG
VK
FIBU
MIG
IT
Projektbudget je Teilprojekt
0
10
20
30
40
50
60
70
PL
EK
LG
VK
FIBU
MIG
TEC
SER
SO
Beratungsaufwand
Tage gesamtgeplant
davon
noch offen
PM-Portal und -Cockpit: Alles im Blick
©2012 Trovarit AG
Anpassungen vermeiden!
Auf Standards der Software bauen
... und die Chancen von organisatorischen
Verbesserungsmaßnahmen nutzen
©2012 Trovarit AG
Herausforderung „Datenmigration“ erkennen!
Technische Datenübernahmekonzepte
... lösen keine Probleme der Datenqualität
©2012 Trovarit AG
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Sicherheit kommt nicht von alleine
... ausreichend Zeit und Kapazität für Tests
und Schulung einplanen
©2012 Trovarit AG
Projektende nicht zu früh definieren!
Erfolgreiche Projekteinführung/
Gesamtabnahme
... frühestens nach ersten Monatsabschluss
©2012 Trovarit AG
Denken Sie weiter als bis zur Ziellinie!
Nach erfolgreichem Echtstart
... regelmäßig Status Quo überprüfen und
strukturiert optimieren
©2012 Trovarit AG
ERP-Roadmap – Projektschritte
Woche 1 Woche 2-3 Woche 4 Woche 5
Umsetzung
Initialisierung Einsatzanalyse Validierung
Management-
Workshop
Projektierung/
Scoping
Initialisierung
Unternehmens-/
Bereichsstrategie
Anwender-
befragung
Management-
bewertung
Auswertung
Konsolidierung
Nutzen- &
Aufwandsab-
schätzung
Prioisierung
Phase
Arbeitsschritte
Ergebnisse
 Betrachtungs-
bereich
 Teilnehmerkreis
 Zeitplan
 Strategische Ziele
 Prozesslandschaft
 Software-Landschaft
 Prozessunterstützung
 Verbesserungs-
vorschläge
 Prozessreife
 Potenziale
 Handlungsfelder
 Maßnahmen
 ERP-Raodmap
 Quick Wins
 Projektskizzen
Prio A-Maßnahmen
ERP-Audit
Prozess-/Referenzmodelle PM-Portal IT-Matchmaker®
©2012 Trovarit AG
Methodik & Tools
Verifikation & Priorisierung
durch Management
Quick wins
Handlungsfelder
ERP-Roadmap
Tools
Vordefinierte Tools
zur Auswertung
Methodik
Anwenderbefragung
Zufriedenheit
Prozessunterstützung
Nutzungshäufigkeit
Verbesserungsvorschläge
Managementsicht
Strategie
Veränderung
Prozessreife
Prozesswertigkeit
Onlinetool für
Anwenderbefragung
Referenzmodell
für Prozesse
Kurzfristig Mittelfristig Langfristig 2015
Vertrieb,
Service
Übergreifende
Themen
Rollout,IT
Materialwirtschaft,Beschaffung
Entwicklung,Fertigung
CRM
Einführung
tbd
Channel
Management
Rollout CRM
Kennzahlen-
System
Forecasting
Remote
Maintenance
Konstruktion
PDM
tbd
Implemtierung
BI-Lösung
©2012 Trovarit AG
Fazit
Voraussetzung für ein langfristig erfolgreiches ERP-Projekt:
 Commitment der Geschäftsführung
 Akzeptierter Projektleiter
 Engagiertes Projektteam
 Strukturiertes Auswahlprojekt
 Fundiertes Lastenheft
 Kompetenter Implementierungspartner
 Abgestimmte Projektspezifikation (Pflichtenheft)
 Partnerschaftlicher Projektvertrag
 Zielführende Projektmethodik
 Konsequentes Projektmanagement (Zeit, Kosten, Fortschritt)
 Transparenz durch Projektkommunikation und -dokumentation
 Nutzung der Standardfunktionalitäten und –prozesse
 Regelmäßige Überprüfung des Status Quo und ggfs. Kurskorrektur
©2012 Trovarit AG
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Peter Treutlein
Trovarit AG
Pontdriesch 10/12
D-52062 Aachen
Fon: +49 (241) 40 009 – 0
E-Mail: peter.treutlein@trovarit.com
www.trovarit.com
Michael Schober
Trovarit AG – Büro Österreich
Pyrkergasse 35
A-1190 Wien
Fon: +43 (0)699 105 551 10
E-Mail: michael.schober@trovarit.com
www.trovarit.at
1 sur 33

Recommandé

Franz Schildberger (Comparex Austria) par
Franz Schildberger (Comparex Austria)Franz Schildberger (Comparex Austria)
Franz Schildberger (Comparex Austria)Praxistage
117 vues41 diapositives
Thomas Dieringer (POOL4TOOL) par
Thomas Dieringer (POOL4TOOL)Thomas Dieringer (POOL4TOOL)
Thomas Dieringer (POOL4TOOL)Praxistage
201 vues27 diapositives
Rainer Bindeus (Team43), Peter Rogy (Schoeller Network) par
Rainer Bindeus (Team43), Peter Rogy (Schoeller Network)Rainer Bindeus (Team43), Peter Rogy (Schoeller Network)
Rainer Bindeus (Team43), Peter Rogy (Schoeller Network)Praxistage
66 vues20 diapositives
Jochen Schafberger (evidanza) par
Jochen Schafberger (evidanza)Jochen Schafberger (evidanza)
Jochen Schafberger (evidanza)Praxistage
66 vues23 diapositives
Roland Böhme (Solitas) par
Roland Böhme (Solitas)Roland Böhme (Solitas)
Roland Böhme (Solitas)Praxistage
32 vues15 diapositives
Michael Sifkovits, MSc, MAS (multiply) par
Michael Sifkovits, MSc, MAS (multiply)Michael Sifkovits, MSc, MAS (multiply)
Michael Sifkovits, MSc, MAS (multiply)Praxistage
97 vues27 diapositives

Contenu connexe

Tendances

Dieter Macher (Macher Solutions), Gerhard Kala (Wave Solutions) par
Dieter Macher (Macher Solutions), Gerhard Kala (Wave Solutions)Dieter Macher (Macher Solutions), Gerhard Kala (Wave Solutions)
Dieter Macher (Macher Solutions), Gerhard Kala (Wave Solutions)Praxistage
36 vues45 diapositives
Mag. Michael Sifkovits (USU Austria) par
Mag. Michael Sifkovits (USU Austria)Mag. Michael Sifkovits (USU Austria)
Mag. Michael Sifkovits (USU Austria)Praxistage
33 vues44 diapositives
Matthias Hausegger (Amaris) par
Matthias Hausegger (Amaris)Matthias Hausegger (Amaris)
Matthias Hausegger (Amaris)Praxistage
57 vues27 diapositives
Josef Gemeri (d.velop International) par
Josef Gemeri (d.velop International)Josef Gemeri (d.velop International)
Josef Gemeri (d.velop International)Praxistage
270 vues50 diapositives
Hpf 2012 consumption model par
Hpf 2012 consumption modelHpf 2012 consumption model
Hpf 2012 consumption modelSascha Oehl
1.5K vues28 diapositives
Mag. Maximilian Gschwandtner (Grothusen) par
Mag. Maximilian Gschwandtner (Grothusen)Mag. Maximilian Gschwandtner (Grothusen)
Mag. Maximilian Gschwandtner (Grothusen)Praxistage
29 vues28 diapositives

Tendances(20)

Dieter Macher (Macher Solutions), Gerhard Kala (Wave Solutions) par Praxistage
Dieter Macher (Macher Solutions), Gerhard Kala (Wave Solutions)Dieter Macher (Macher Solutions), Gerhard Kala (Wave Solutions)
Dieter Macher (Macher Solutions), Gerhard Kala (Wave Solutions)
Praxistage36 vues
Mag. Michael Sifkovits (USU Austria) par Praxistage
Mag. Michael Sifkovits (USU Austria)Mag. Michael Sifkovits (USU Austria)
Mag. Michael Sifkovits (USU Austria)
Praxistage33 vues
Matthias Hausegger (Amaris) par Praxistage
Matthias Hausegger (Amaris)Matthias Hausegger (Amaris)
Matthias Hausegger (Amaris)
Praxistage57 vues
Josef Gemeri (d.velop International) par Praxistage
Josef Gemeri (d.velop International)Josef Gemeri (d.velop International)
Josef Gemeri (d.velop International)
Praxistage270 vues
Hpf 2012 consumption model par Sascha Oehl
Hpf 2012 consumption modelHpf 2012 consumption model
Hpf 2012 consumption model
Sascha Oehl1.5K vues
Mag. Maximilian Gschwandtner (Grothusen) par Praxistage
Mag. Maximilian Gschwandtner (Grothusen)Mag. Maximilian Gschwandtner (Grothusen)
Mag. Maximilian Gschwandtner (Grothusen)
Praxistage29 vues
Ing. Friedrich Szukitsch, Werner Schröder (ÖVIA) par Praxistage
Ing. Friedrich Szukitsch, Werner Schröder (ÖVIA)Ing. Friedrich Szukitsch, Werner Schröder (ÖVIA)
Ing. Friedrich Szukitsch, Werner Schröder (ÖVIA)
Praxistage142 vues
Vorstellung SAP Services par careerloft
Vorstellung SAP ServicesVorstellung SAP Services
Vorstellung SAP Services
careerloft4.9K vues
Gerhard Jungwirth (mobilkom austria), Andreas Icha (Aschauer EDV) par Praxistage
Gerhard Jungwirth (mobilkom austria), Andreas Icha (Aschauer EDV)Gerhard Jungwirth (mobilkom austria), Andreas Icha (Aschauer EDV)
Gerhard Jungwirth (mobilkom austria), Andreas Icha (Aschauer EDV)
Praxistage124 vues
IT Security Management mit ARIS Cloud Enterprise - AWS Security Web Day par AWS Germany
IT Security Management mit ARIS Cloud Enterprise - AWS Security Web DayIT Security Management mit ARIS Cloud Enterprise - AWS Security Web Day
IT Security Management mit ARIS Cloud Enterprise - AWS Security Web Day
AWS Germany932 vues
Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung) par Praxistage
Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)
Dipl.-Kfm. Alexander Rehn (T&O Unternehmensberatung)
Praxistage69 vues
Ing. Nikolaus A. Proske (d.velop) par Praxistage
Ing. Nikolaus A. Proske (d.velop)Ing. Nikolaus A. Proske (d.velop)
Ing. Nikolaus A. Proske (d.velop)
Praxistage39 vues
abtis führt bei Felss den Modern Secure Workplace ein par bhoeck
abtis führt bei Felss den Modern Secure Workplace einabtis führt bei Felss den Modern Secure Workplace ein
abtis führt bei Felss den Modern Secure Workplace ein
bhoeck12 vues
Wolfgang Traunfellner (Citrix Austria) par Praxistage
Wolfgang Traunfellner (Citrix Austria)Wolfgang Traunfellner (Citrix Austria)
Wolfgang Traunfellner (Citrix Austria)
Praxistage158 vues
Mag. Franz Waldhofer (Raiffeisen Software) par Praxistage
Mag. Franz Waldhofer (Raiffeisen Software)Mag. Franz Waldhofer (Raiffeisen Software)
Mag. Franz Waldhofer (Raiffeisen Software)
Praxistage84 vues
Josef Weissinger (Soroban), Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt) par Praxistage
Josef Weissinger (Soroban), Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)Josef Weissinger (Soroban), Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Josef Weissinger (Soroban), Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Praxistage117 vues
Citrix Day 2014: Swisscom Dynamic Workplace Framework par Digicomp Academy AG
Citrix Day 2014: Swisscom Dynamic Workplace FrameworkCitrix Day 2014: Swisscom Dynamic Workplace Framework
Citrix Day 2014: Swisscom Dynamic Workplace Framework
Dipl.-Ing. Klaus Tigges (ThingWorx) par Praxistage
Dipl.-Ing. Klaus Tigges (ThingWorx)Dipl.-Ing. Klaus Tigges (ThingWorx)
Dipl.-Ing. Klaus Tigges (ThingWorx)
Praxistage55 vues

Similaire à Peter Treutlein (Trovarit AG)

Ihr unternehmensinternes IT-Team: Welches ist die strategisch sinnvolle Posit... par
Ihr unternehmensinternes IT-Team: Welches ist die strategisch sinnvolle Posit...Ihr unternehmensinternes IT-Team: Welches ist die strategisch sinnvolle Posit...
Ihr unternehmensinternes IT-Team: Welches ist die strategisch sinnvolle Posit...Gernot Sauerborn
348 vues8 diapositives
Leistungsspektrum par
LeistungsspektrumLeistungsspektrum
LeistungsspektrumBrigitte Ilsanker
300 vues3 diapositives
Tisson & Company IT Management - Architektur par
Tisson & Company IT Management - ArchitekturTisson & Company IT Management - Architektur
Tisson & Company IT Management - ArchitekturHorst Tisson
1.7K vues21 diapositives
Unternehmenspräsentation für Bewerber par
Unternehmenspräsentation für BewerberUnternehmenspräsentation für Bewerber
Unternehmenspräsentation für Bewerberiteratec
2.1K vues19 diapositives
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ... par
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...Wolfgang Schmidt
3.7K vues36 diapositives
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der Hand par
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der HandIT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der Hand
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der HandGernot Sauerborn
271 vues22 diapositives

Similaire à Peter Treutlein (Trovarit AG)(20)

Ihr unternehmensinternes IT-Team: Welches ist die strategisch sinnvolle Posit... par Gernot Sauerborn
Ihr unternehmensinternes IT-Team: Welches ist die strategisch sinnvolle Posit...Ihr unternehmensinternes IT-Team: Welches ist die strategisch sinnvolle Posit...
Ihr unternehmensinternes IT-Team: Welches ist die strategisch sinnvolle Posit...
Gernot Sauerborn348 vues
Tisson & Company IT Management - Architektur par Horst Tisson
Tisson & Company IT Management - ArchitekturTisson & Company IT Management - Architektur
Tisson & Company IT Management - Architektur
Horst Tisson1.7K vues
Unternehmenspräsentation für Bewerber par iteratec
Unternehmenspräsentation für BewerberUnternehmenspräsentation für Bewerber
Unternehmenspräsentation für Bewerber
iteratec2.1K vues
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ... par Wolfgang Schmidt
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...
Erschließen Sie neue Geschäfts­­chancen durch optimierte, automatisierte und ...
Wolfgang Schmidt3.7K vues
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der Hand par Gernot Sauerborn
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der HandIT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der Hand
IT-Provider-Management: So behalten Sie die Hebel in der Hand
Gernot Sauerborn271 vues
Agiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile Projekte par Ayelt Komus
Agiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile ProjekteAgiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile Projekte
Agiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile Projekte
Ayelt Komus1.4K vues
Wandel der IT - vom Dienstleister zum Business-Partner par Horst Tisson
Wandel der IT - vom Dienstleister zum Business-PartnerWandel der IT - vom Dienstleister zum Business-Partner
Wandel der IT - vom Dienstleister zum Business-Partner
Horst Tisson3.4K vues
Tisson & Company IT Management - Strategie par Horst Tisson
Tisson & Company IT Management - StrategieTisson & Company IT Management - Strategie
Tisson & Company IT Management - Strategie
Horst Tisson1.9K vues
Virtual engineering in der Praxis Steinbeis Transferzentrum Innovation und Or... par stzio
Virtual engineering in der Praxis Steinbeis Transferzentrum Innovation und Or...Virtual engineering in der Praxis Steinbeis Transferzentrum Innovation und Or...
Virtual engineering in der Praxis Steinbeis Transferzentrum Innovation und Or...
stzio1.4K vues
Sogeti Short DE par mschoeni
Sogeti Short DESogeti Short DE
Sogeti Short DE
mschoeni409 vues
constag ag Firmenpräsentation par Erich Stähli
constag ag Firmenpräsentationconstag ag Firmenpräsentation
constag ag Firmenpräsentation
Erich Stähli590 vues
spm Feierabendworkshop im September par Netcetera
spm Feierabendworkshop im Septemberspm Feierabendworkshop im September
spm Feierabendworkshop im September
Netcetera1.4K vues
professionalView Business Brunch par gst1984
professionalView Business BrunchprofessionalView Business Brunch
professionalView Business Brunch
gst19841.5K vues
Iodata, Qlik Solution Provider in Projektkooperation zum Thema Industrie 4.0 par Iodata GmbH
Iodata, Qlik Solution Provider in Projektkooperation zum Thema Industrie 4.0Iodata, Qlik Solution Provider in Projektkooperation zum Thema Industrie 4.0
Iodata, Qlik Solution Provider in Projektkooperation zum Thema Industrie 4.0
Iodata GmbH213 vues
IT-Governance: Wer sollte und wie sollte über die Ausrichtung der IT in Ihrem... par Gernot Sauerborn
IT-Governance: Wer sollte und wie sollte über die Ausrichtung der IT in Ihrem...IT-Governance: Wer sollte und wie sollte über die Ausrichtung der IT in Ihrem...
IT-Governance: Wer sollte und wie sollte über die Ausrichtung der IT in Ihrem...
Gernot Sauerborn271 vues
Erfolgsfaktoren für langfristige Implementierungen.pdf par Cristina Vidu
Erfolgsfaktoren für langfristige Implementierungen.pdfErfolgsfaktoren für langfristige Implementierungen.pdf
Erfolgsfaktoren für langfristige Implementierungen.pdf
Cristina Vidu109 vues

Plus de Praxistage

Mag. Marco Gossenreiter, Winfried Machotta (Nutanix) par
Mag. Marco Gossenreiter, Winfried Machotta (Nutanix)Mag. Marco Gossenreiter, Winfried Machotta (Nutanix)
Mag. Marco Gossenreiter, Winfried Machotta (Nutanix)Praxistage
76 vues38 diapositives
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur) par
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)Praxistage
49 vues22 diapositives
Dipl.-Ing. Franz J. Fischbacher (BMÖ, AVL) par
Dipl.-Ing. Franz J. Fischbacher (BMÖ, AVL)Dipl.-Ing. Franz J. Fischbacher (BMÖ, AVL)
Dipl.-Ing. Franz J. Fischbacher (BMÖ, AVL)Praxistage
24 vues12 diapositives
Dipl.-Ing. Werner Plessl (HPE Österreich) par
Dipl.-Ing. Werner Plessl (HPE Österreich)Dipl.-Ing. Werner Plessl (HPE Österreich)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (HPE Österreich)Praxistage
30 vues17 diapositives
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business) par
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)Praxistage
15 vues30 diapositives
Alexander Hein (smartPM.solutions) par
Alexander Hein (smartPM.solutions)Alexander Hein (smartPM.solutions)
Alexander Hein (smartPM.solutions)Praxistage
30 vues12 diapositives

Plus de Praxistage(20)

Mag. Marco Gossenreiter, Winfried Machotta (Nutanix) par Praxistage
Mag. Marco Gossenreiter, Winfried Machotta (Nutanix)Mag. Marco Gossenreiter, Winfried Machotta (Nutanix)
Mag. Marco Gossenreiter, Winfried Machotta (Nutanix)
Praxistage76 vues
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur) par Praxistage
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur)
Praxistage49 vues
Dipl.-Ing. Franz J. Fischbacher (BMÖ, AVL) par Praxistage
Dipl.-Ing. Franz J. Fischbacher (BMÖ, AVL)Dipl.-Ing. Franz J. Fischbacher (BMÖ, AVL)
Dipl.-Ing. Franz J. Fischbacher (BMÖ, AVL)
Praxistage24 vues
Dipl.-Ing. Werner Plessl (HPE Österreich) par Praxistage
Dipl.-Ing. Werner Plessl (HPE Österreich)Dipl.-Ing. Werner Plessl (HPE Österreich)
Dipl.-Ing. Werner Plessl (HPE Österreich)
Praxistage30 vues
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business) par Praxistage
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business)
Praxistage15 vues
Alexander Hein (smartPM.solutions) par Praxistage
Alexander Hein (smartPM.solutions)Alexander Hein (smartPM.solutions)
Alexander Hein (smartPM.solutions)
Praxistage30 vues
Josef Weissinger, Andreias Zota (Soroban IT Beratung) par Praxistage
Josef Weissinger, Andreias Zota (Soroban IT Beratung)Josef Weissinger, Andreias Zota (Soroban IT Beratung)
Josef Weissinger, Andreias Zota (Soroban IT Beratung)
Praxistage20 vues
Mag.a Patrizia D´acerno (Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaft... par Praxistage
Mag.a Patrizia D´acerno (Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaft...Mag.a Patrizia D´acerno (Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaft...
Mag.a Patrizia D´acerno (Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaft...
Praxistage35 vues
Mag. Christian Gesek (Bundesministerium für Justiz) par Praxistage
Mag. Christian Gesek (Bundesministerium für Justiz)Mag. Christian Gesek (Bundesministerium für Justiz)
Mag. Christian Gesek (Bundesministerium für Justiz)
Praxistage107 vues
Christian Knell (Snap Consulting) par Praxistage
Christian Knell (Snap Consulting)Christian Knell (Snap Consulting)
Christian Knell (Snap Consulting)
Praxistage35 vues
Martin Nemec, Dipl.-Ing. Tan Nguyen (ABAX Informationstechnik) par Praxistage
Martin Nemec, Dipl.-Ing. Tan Nguyen (ABAX Informationstechnik)Martin Nemec, Dipl.-Ing. Tan Nguyen (ABAX Informationstechnik)
Martin Nemec, Dipl.-Ing. Tan Nguyen (ABAX Informationstechnik)
Praxistage25 vues
Mag. Gerhard Hirczi (Wirtschaftsagentur Wien) par Praxistage
Mag. Gerhard Hirczi (Wirtschaftsagentur Wien)Mag. Gerhard Hirczi (Wirtschaftsagentur Wien)
Mag. Gerhard Hirczi (Wirtschaftsagentur Wien)
Praxistage30 vues
Mag.a Mariana Karepova (Österreichisches Patentamt) par Praxistage
Mag.a Mariana Karepova (Österreichisches Patentamt)Mag.a Mariana Karepova (Österreichisches Patentamt)
Mag.a Mariana Karepova (Österreichisches Patentamt)
Praxistage33 vues
Guido Baron, CMC (DELL Technologies) par Praxistage
Guido Baron, CMC (DELL Technologies)Guido Baron, CMC (DELL Technologies)
Guido Baron, CMC (DELL Technologies)
Praxistage77 vues
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen) par Praxistage
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen)Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen)
Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen)
Praxistage25 vues
Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro des BMLRT) par Praxistage
Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro des BMLRT)Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro des BMLRT)
Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro des BMLRT)
Praxistage50 vues
Bernhard Linemayr, MSc, Dipl.-Ing. Thomas Richter (Creditreform) par Praxistage
Bernhard Linemayr, MSc,  Dipl.-Ing. Thomas Richter (Creditreform)Bernhard Linemayr, MSc,  Dipl.-Ing. Thomas Richter (Creditreform)
Bernhard Linemayr, MSc, Dipl.-Ing. Thomas Richter (Creditreform)
Praxistage24 vues
Dr. Gerhard Kantusch, Ing. Mag. Stefan Schambron (trust4you) par Praxistage
Dr. Gerhard Kantusch, Ing. Mag. Stefan Schambron (trust4you)Dr. Gerhard Kantusch, Ing. Mag. Stefan Schambron (trust4you)
Dr. Gerhard Kantusch, Ing. Mag. Stefan Schambron (trust4you)
Praxistage31 vues
Jan Stöver (Rubrik Germany) par Praxistage
Jan Stöver (Rubrik Germany)Jan Stöver (Rubrik Germany)
Jan Stöver (Rubrik Germany)
Praxistage36 vues
Prok. Norbert Pausch (ÖBB), Dipl.-Ing. Kuno Skach (CNS) par Praxistage
Prok. Norbert Pausch (ÖBB), Dipl.-Ing. Kuno Skach (CNS)Prok. Norbert Pausch (ÖBB), Dipl.-Ing. Kuno Skach (CNS)
Prok. Norbert Pausch (ÖBB), Dipl.-Ing. Kuno Skach (CNS)
Praxistage170 vues

Peter Treutlein (Trovarit AG)

  • 1. Tipps & Tricks für ERP-Projekte Auswahl, Einführung und Optimierung von Business Software anhand von Praxisbeispielen. Peter Treutlein, Trovarit AG Praxistage 2012 26. März, Wien, Palais Eschenbach
  • 2. ©2012 Trovarit AG Wer wir sind?  Fachlich fundiert – interdisziplinär - umfassend vernetzt Gründung: 04.09.2000 als Spin-Off des FIR an der RWTH Aachen Gründer: Dr.-Ing. Karsten Sontow Dipl.-Ing. Peter Treutlein Mitarbeiter: 30 (Stand 12/2011) Ingenieure, Kaufleute, Informatiker und Geisteswissenschaftler Partnernetzwerk: ca. 20 zertifizierte Fachberatungen Kooperationen: Fachinstitute Fachverbände Fachverlage, -veranstalter
  • 3. ©2012 Trovarit AG Welche Leistungen bieten wir Ihnen an?  Wir begleiten, managen, steuern, sanieren Ihr Software-Projekt – durchgängig und fokussiert Entscheidungsunterstützung IT-Matchmaker® Konfliktlösung & Mediation Software-Strategie Einsatz-Analyse & -Optimierung Ableitung & Priorisierung von Handlungsfeldern Entwicklung & Umsetzung Roadmap Software-Einführung Projekteinrichtung Projektcontrolling Projektabnahme Projektsanierung Prozessberatung Online-Potenzialanalyse Prozessanalyse Prozessoptimierung Software-Auswahl Lastenheft, Marktrecherche  Ausschreibung, Anbieterpräsentation Vertragsverhandlungen Projektmanagement Fachmoderation
  • 5. ©2012 Trovarit AG Leistungen einer ERP-Einführung  Erstellung eines Pflichtenheftes  Überlassung von Standardsoftware  Erbringung von Customizing- Leistungen  Erstellung von Softwareanpassungen und Individualsoftware  Einräumung von Nutzungsrechten an der Software  Beratungsleistungen (z. B. zur Geschäftsprozessoptimierung)  Integration der Software in das anwendereigene System  Installation der Software  Datenübernahme  Inbetriebnahme  Schulung  Dokumentation  Unterstützung im Echtbetrieb  Quellcodeüberlassung oder -hinterlegung  Pflege und Wartung Die Einführung einer ERP-Software erfordert ein ganzes Bündel von Leistungen :
  • 6. ©2012 Trovarit AG Mittlere Dauer von ERP-Projekten Mögliche Einflussfaktoren Komplexität der Installation Anzahl der Standorte (national/international) Personalressourcen … 0 2 4 6 8 10 12 14 16 Kleinere Unternehmen (01-49 MA) Mittelstand (50-499 MA) Größere Unternehmen (500+ MA) Durchlaufzeit in Monaten (N=3543) Vorarbeiten Implementierung © Trovarit AG, Aachen / www.erp-z.de, 2010
  • 7. ©2012 Trovarit AG Kostengrössen von ERP-Projekten 104.6% 100.3% 83.7% 88.1% 108.2% 117.3% 107.4% 93.2% 88.9% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% 140% <100 MA 100-499 MA 500+ MA Index Investition je Arbeitsplatz (Mittelwert = 100%) Größenklasse (# Mitarbeiter) Software-Kosten Beratungs-Kosten Hardware-Kosten Größenklasse Grob Software-Kosten (€) Beratungskosten (€) Hardware-Kosten (€)* <100 MA 2736,01 1550,43 2209,04 100-500 MA 2653,86 1842,16 2058,19 >500M A 2386,39 1811,06 1999,98 Alle Größen 2667,72 1708,27 2135,12 *Starke Abhängigkeit von der vorhandenen Infrastruktur © Trovarit AG, Aachen / www.erp-z.de, 2010
  • 8. ©2012 Trovarit AG Hauptprobleme bei der Systemeinführung nach Grössenklassen 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% keinerlei Probleme Andere Probleme Auftreten des Anbieters Projekt-Methodik Fachkompetenz (Anbieter) Projektmanagement Kommunikation im Projekt Schulungsaufwand Branchenkompetenz (Anbieter) Personalkapazität (Anbieter) Budget-Einhaltung Abbildung der Geschäftsprozesse Personalkapazität (Anwender) Einhaltung Terminplan Umfang d. Systemanpassungen Datenaufbereitung, -migration Anteil der Projekte 500+ Mitarbeiter (N=280) 100-499 Mitarbeiter (N=720) <100 Mitarbeiter (N=805) © Trovarit AG, Aachen / www.erp-z.de,2010
  • 9. ©2012 Trovarit AG Verlieren Sie nicht den Kopf! Fehlende Managementunterstützung ... ERP-Projekt ist Chefsache
  • 10. ©2012 Trovarit AG Bleiben Sie Stratege! Fehlende IT-Strategie und Projektziele ... die Zukunft schon heute vordenken
  • 11. ©2012 Trovarit AG Ziele von ERP-Projekten nach Unternehmensgröße Anteil der Projekte 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% Andere Ziele IT “unter Kontrolle“ der Geschäftsleitung bringen Komplexität der IT reduzieren Bessere externe Integration (EDI) Prozess-Kosten senken Bessere Performance der IT IT Aufwand und Kosten senken Sicherheit / Datensicherheit erhöhen Konsolidierung der Software-Landschaft Höhere Datenintegration Höhere Prozessintegration Prozesse automatisieren Bessere Information Schneller Zugriff auf Informationen Abläufe / Prozesse vereinfachen & beschleunigen © Trovarit AG, Aachen / www.erp-z.de,2010 500+ Mitarbeiter (N=682) 100-499 Mitarbeiter (N=1817) <100 Mitarbeiter (N=2327)
  • 12. ©2012 Trovarit AG Nutzen Sie eigene Stärken! Mangelnde Einbeziehung der Anwender ... die fachlich kompetentesten Anwender gehören ins Projektteam
  • 13. ©2012 Trovarit AG Sicheres Fundament schaffen! Strukturiertes Auswahlverfahren ... Basis für erfolgreiche Einführung
  • 14. ©2012 Trovarit AG Projektschritte einer strukturierten ERP-Auswahl IT-Matchmaker® Projektmanagement Projekteinrichtung 1 Potenzialanalyse Prozessanalyse 3 Lastenheft 4 Marktrecherche 5 Vorauswahl 6 Endauswahl 7 Vertragsverhandl. 8 Implementierung 2
  • 15. ©2012 Trovarit AG Nichts vergessen: der Einkaufszettel! Fehlendes oder unzureichendes Lastenheft ... Anforderungsdefinition und -priorisierung
  • 16. ©2012 Trovarit AG IT-Matchmaker ® Lastenheftvorlagen
  • 17. ©2012 Trovarit AG Studieren Sie das gesamte Marktangebot! Unvollständige Marktrecherche ... effektiv das passende System und den richtigen Partner finden
  • 18. ©2012 Trovarit AG IT-Matchmaker ® Marktrecherche  Differenzierte Recherchemöglichkeiten  Strukturierte Gegenüberstellung Anforderungsprofil/Leistungsprofil  Detaillierte Anbieter/Produktsteckbriefe  Parallele Analyse der Referenzprojekte der Anbieter  Übersichtliche Zusammenfassung der Recherche- und Analyseergebnisse in Ihrem individuellen „Top 20 Report“ Komfortable Marktrecherche zur effizienten Erstellung eines qualifizierten „Favoritenkreises“
  • 19. ©2012 Trovarit AG Investition absichern! Orientierungslose Vertragsverhandlungen ... verlässliche Basis für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit schaffen
  • 20. ©2012 Trovarit AG Merkmale eines sicheren Projekt-Vertrages Der gesamte Leistungsumfang (Dienstleistungen und Software-Lizenzen) des Einführungsprojektes sollten in einem Vertragswerk geregelt werden. Idealerweise sollte ein solcher Projektvertrag als Werkvertrag gestaltet werden. Folgende Inhalte/Merkmale sollten hierbei enthalten sein:  Ausdrückliche Einordnung des Vertrages unter das Werkvertragsrecht.  Die Leistungsspezifikation/Pflichtenheft wird so formuliert, dass ein bestimmter Erfolg geschuldet wird.  Ein gesetzlich gestütztes Abnahmeverfahren wird vereinbart.  Eine Vorgehensweise für Vertragsänderungen (sog. Change Request-Verfahren) ist definiert.  Die Verjährungsfrist für Ansprüche wegen Mängeln beginnt erst mit der Abnahme zu laufen.  Die Geltung der Untersuchungs- und Rügepflicht wird ausgeschlossen.
  • 21. ©2012 Trovarit AG Leitplanken des Projektes festlegen! Strukturierte Einführungsmethode ... sollte sich an Meilensteinen orientieren
  • 22. ©2012 Trovarit AG Implementierung – Projektschritte und Meilensteine Mögliche Meilensteine/Abnahmen: Abnahme Feinkonzept Teilabnahmen kritischer Anpassungen Datenübernahme Realisierung Freigabe Echtstart Feinkonzeption (ggf. Prototyp-Erstellung) Initialisierung (KickOff-Vorbereitung u. Durchführung) Systemeinstellung u. Datenübernahme Schulung & Testbetrieb Echtstartvorbereitung Echtstart ggf. Roll Out Optimierung Projekt-Cockpit /-Management
  • 23. ©2012 Trovarit AG Bleiben Sie auf Kurs! Konsequentes Projektmanagement und -controlling ... ohne Transparenz verliert man das Ziel aus dem Auge
  • 24. ©2012 Trovarit AG Effektives Projektmanagement mit Online-Portal  Informationsmanagement: Gezieltes Verteilen von Informationen innerhalb des Projektteams  Projektfortschritt  Meilensteinüberwachung  Projektorientierter Leistungsnachweis  Budgetcontrolling  Verwaltung von offenen Punkten  Dokumentation von Ergebnissen entlang der Projektstruktur Projektmanagement während des Projektes Fortschritt je Teilprojekt Phase Feinkonzeption 0,0% 20,0% 40,0% 60,0% 80,0% 100,0% EK LG VK FIBU MIG IT Projektbudget je Teilprojekt 0 10 20 30 40 50 60 70 PL EK LG VK FIBU MIG TEC SER SO Beratungsaufwand Tage gesamtgeplant davon noch offen PM-Portal und -Cockpit: Alles im Blick
  • 25. ©2012 Trovarit AG Anpassungen vermeiden! Auf Standards der Software bauen ... und die Chancen von organisatorischen Verbesserungsmaßnahmen nutzen
  • 26. ©2012 Trovarit AG Herausforderung „Datenmigration“ erkennen! Technische Datenübernahmekonzepte ... lösen keine Probleme der Datenqualität
  • 27. ©2012 Trovarit AG Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Sicherheit kommt nicht von alleine ... ausreichend Zeit und Kapazität für Tests und Schulung einplanen
  • 28. ©2012 Trovarit AG Projektende nicht zu früh definieren! Erfolgreiche Projekteinführung/ Gesamtabnahme ... frühestens nach ersten Monatsabschluss
  • 29. ©2012 Trovarit AG Denken Sie weiter als bis zur Ziellinie! Nach erfolgreichem Echtstart ... regelmäßig Status Quo überprüfen und strukturiert optimieren
  • 30. ©2012 Trovarit AG ERP-Roadmap – Projektschritte Woche 1 Woche 2-3 Woche 4 Woche 5 Umsetzung Initialisierung Einsatzanalyse Validierung Management- Workshop Projektierung/ Scoping Initialisierung Unternehmens-/ Bereichsstrategie Anwender- befragung Management- bewertung Auswertung Konsolidierung Nutzen- & Aufwandsab- schätzung Prioisierung Phase Arbeitsschritte Ergebnisse  Betrachtungs- bereich  Teilnehmerkreis  Zeitplan  Strategische Ziele  Prozesslandschaft  Software-Landschaft  Prozessunterstützung  Verbesserungs- vorschläge  Prozessreife  Potenziale  Handlungsfelder  Maßnahmen  ERP-Raodmap  Quick Wins  Projektskizzen Prio A-Maßnahmen ERP-Audit Prozess-/Referenzmodelle PM-Portal IT-Matchmaker®
  • 31. ©2012 Trovarit AG Methodik & Tools Verifikation & Priorisierung durch Management Quick wins Handlungsfelder ERP-Roadmap Tools Vordefinierte Tools zur Auswertung Methodik Anwenderbefragung Zufriedenheit Prozessunterstützung Nutzungshäufigkeit Verbesserungsvorschläge Managementsicht Strategie Veränderung Prozessreife Prozesswertigkeit Onlinetool für Anwenderbefragung Referenzmodell für Prozesse Kurzfristig Mittelfristig Langfristig 2015 Vertrieb, Service Übergreifende Themen Rollout,IT Materialwirtschaft,Beschaffung Entwicklung,Fertigung CRM Einführung tbd Channel Management Rollout CRM Kennzahlen- System Forecasting Remote Maintenance Konstruktion PDM tbd Implemtierung BI-Lösung
  • 32. ©2012 Trovarit AG Fazit Voraussetzung für ein langfristig erfolgreiches ERP-Projekt:  Commitment der Geschäftsführung  Akzeptierter Projektleiter  Engagiertes Projektteam  Strukturiertes Auswahlprojekt  Fundiertes Lastenheft  Kompetenter Implementierungspartner  Abgestimmte Projektspezifikation (Pflichtenheft)  Partnerschaftlicher Projektvertrag  Zielführende Projektmethodik  Konsequentes Projektmanagement (Zeit, Kosten, Fortschritt)  Transparenz durch Projektkommunikation und -dokumentation  Nutzung der Standardfunktionalitäten und –prozesse  Regelmäßige Überprüfung des Status Quo und ggfs. Kurskorrektur
  • 33. ©2012 Trovarit AG Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Peter Treutlein Trovarit AG Pontdriesch 10/12 D-52062 Aachen Fon: +49 (241) 40 009 – 0 E-Mail: peter.treutlein@trovarit.com www.trovarit.com Michael Schober Trovarit AG – Büro Österreich Pyrkergasse 35 A-1190 Wien Fon: +43 (0)699 105 551 10 E-Mail: michael.schober@trovarit.com www.trovarit.at