Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

credit-suisse credit-suisse Presentation slides

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Chargement dans…3
×

Consultez-les par la suite

1 sur 31 Publicité

Plus De Contenu Connexe

Diaporamas pour vous (18)

Publicité

Similaire à credit-suisse credit-suisse Presentation slides (19)

Plus par QuarterlyEarningsReports2 (20)

Publicité

Plus récents (20)

credit-suisse credit-suisse Presentation slides

  1. 1. Q4 QUARTALSERGEBNISSE 2004
  2. 2. DISCLAIMER Cautionary statement regarding forward-looking information This presentation contains forward-looking statements within the meaning of the Private Securities Litigation Reform Act of 1995. Forward-looking statements involve inherent risks and uncertainties, and we might not be able to achieve the predictions, forecasts, projections and other outcomes we describe or imply in forward-looking statements. A number of important factors could cause results to differ materially from the plans, objectives, expectations, estimates and intentions we express in these forward-looking statements, including those we identify in quot;Risk Factorsquot; in our Annual Report on Form 20-F for the fiscal year ended December 31, 2003 filed with the US Securities and Exchange Commission, and in other public filings and press releases. We do not intend to update these forward-looking statements except as may be required by applicable laws. Slide 1
  3. 3. GUTES JAHRESRESULTAT 2004 4Q04 in CHF Mio Reingewinn 5 628 959 Reingewinn pro Aktie (in CHF) 4.80 0.82 Eigenkapitalrendite 15.9% 10.6% BIZ Kernkapitalquote (Tier 1) 12.3% S Resultat des vierten Quartals enthält eine Erhöhung der Rückstellungen von CHF 242 Mio im Zusammenhang mit dem Verkauf von Winterthur International in 2001, einen Verlust von CHF 148 Mio aus dem Verkauf von Minderheitsanteilen und Abgangsentschädigungen von CHF 112 Mio (alle Beträge nach Steuern) S Weitere Stärkung der Kapitalbasis < Erhöhte Dividende von CHF 1.50 pro Aktie beantragt < Antrag an Generalversammlung zur Lancierung eines Aktienrückkaufprogramms von bis zu CHF 6 Mia über zwei Jahre Slide 2
  4. 4. ZUSAMMENFASSUNG 2004 S Private Banking erzielte starken Reingewinn, basierend auf hohen bestandesabhängigen Erträgen und Effizienzgewinnen S Corporate & Retail Banking erzielte sehr gutes Resultat, zurückzuführen auf erhöhte Kommissions- und Gebührenerträge, Effizienzsteigerungen und sehr tiefe Kreditrückstellungen S Institutional Securities zeigte eine Verbesserung gegenüber 2003, getrieben durch höhere Handelserträge, Gewinne aus Beteiligungen, tiefere Kreditrückstellungen und geringerem Steueraufwand S Wealth & Asset Management-Resultat profitierte von deutlich höheren Gewinnen aus Private-Equity-Beteiligungen S Verbessertes operatives Resultat von Life & Pensions und Non-Life – bedingt durch Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen – sowie stabile Anlageergebnisse dank tieferer realisierter Verluste Slide 3
  5. 5. UPDATE STRATEGISCHER PLAN S Ziel ist die volle Integration des Bankgeschäfts und die Bildung von drei Geschäftsfeldern: Private Client Services, Corporate & Investment Banking, Asset Management < Umsetzung innerhalb der nächsten 18 bis 24 Monate S Priorität zurzeit auf dem Zusammenschluss der zwei rechtlichen Einheiten in der Schweiz, Credit Suisse und Credit Suisse First Boston < Rechtlicher Status von US, UK und anderen lokalen Broker Dealer ist von diesem Zusammenschluss nicht betroffen < Keine nennenswerte Änderungen gegenüber Kunden erwartet S Zusammenschluss der rechtlichen Bankeneinheiten in der Schweiz für zweites Quartal 2005 geplant – wichtige Voraussetzung für die ‘One Bank’-Strategie Slide 4
  6. 6. Q4 ÜBERSICHT FINANZERGEBNIS 2004 Slide 5
  7. 7. LEISTUNG IN 2004 IM VERGLEICH ZU DEN MITTELFRISTIGEN ZIELEN Mittelfrist- 2004 Ziele Ganzjahresziele ≥ 130 bp Private Banking Bruttomarge 134 bp Credit Suisse Aufwand/Ertragsverhältnis 58 % < 55 % Netto-Neugeld Wachstumsrate 5.2 % >5% Corporate & Ertragswachstum 2% >5% Retail Banking Aufwand/Ertragsverhältnis 61 % < 60 % Rendite auf alloziertem Kapital 18 % > 15 % Gewinnmarge vor Steuern 1) Credit Suisse Business Unit 15 % > 20 % First Boston Rendite auf alloziertem Kapital 16 % > 20 % A1 / A- / A+ 2) Business Unit IFS Rating Single A Winterthur Eigenkapitalrendite 9% > 12 % Non-Life Combined Ratio 99.7 % < 98 % Life & Pensions Kostensatz 9.1 % <8% Konsolidiert Eigenkapitalrendite 16 % 15 % to 20 % Credit Suisse Group Tier 1 Zielquote 12.3 % > 10 % 1) Ohne Erfolg aus Minderheitsanteilen gemäss der Konsolidierung nach FIN 46R 2) Für Moody’s, Standard & Poor’s und Fitch Ratings Slide 6
  8. 8. PRIVATE BANKING STARKES JAHRESERGEBNIS Reingewinn in CHF Mio 2 473 681 665 616 629 1,936 511 +21% +28% 4Q04 2004 4Q03 1Q04 2Q04 3Q04 2003 Slide 7
  9. 9. PRIVATE BANKING WEITERE EFFIZIENZGEWINNE in CHF Mio Erträge und Geschäftsaufwand Erträge Geschäftsaufwand 1 818 1 717 7 170 1 644 6 499 +4% +10% 1 082 4 143 993 994 4 005 +3% +0% 4Q04 4Q03 3Q04 2003 2004 59.5% 60.5% 61.6% 57.8% 57.8% Aufwand/Ertragsverhältnis Slide 8
  10. 10. PRIVATE BANKING WEITERHIN HOHE BRUTTOMARGE Bruttomarge Bewegungen im 4Q04 in bp 146 142 139 134 128 7 133 10 122 7 20 11 5 4 S Höheres Brokerage S Erhöhte Kundenaktivität im 57 48 37 45 45 47 39 Devisenhandel S Höhere Erträge aus dem Zinsengeschäft 77 82 75 82 81 81 84 S Höhere Vermögens- verwaltungsgebühren 2003 2004 4Q03 1Q04 2Q04 3Q04 4Q04 Bestandes- Transaktions- andere abhängig abhängig Slide 9
  11. 11. PRIVATE BANKING NETTO-NEUGELDER ÜBER MITTELFRISTIGEM ZIEL Netto-Neugelder Verwaltete Vermögen in CHF Mia in CHF Mia Jährliche Wachstumsrate: 539 544 541 537 3.8% in 2003 511 26.4 5.2% in 2004 3.9 +5% 3.8 7.9 17.9 10.8 +47% 2004 4Q04 2003 1Q04 2Q04 3Q04 4Q04 4Q03 1Q04 2Q04 3Q04 Slide 10
  12. 12. CORPORATE & RETAIL BANKING SEHR GUTES JAHRESRESULTAT Reingewinn in CHF Mio 901 257 256 586 199 189 +54% +29% 50 2004 4Q04 2003 4Q03 1Q04 2Q04 3Q04 Slide 11
  13. 13. CORPORATE & RETAIL BANKING SOLIDE ERTRAGSBASIS in CHF Mio Erträge und Geschäftsaufwand Veränderungen in der Bewertung von Zinsderivaten zu Risiko-Absicherungszwecken, welche nicht für Hedge-Accounting qualifizieren: : (40) +72 +53 +6 +223 3 348 3 293 Erträge Geschäftsaufwand +2% -1% 2 051 2 152 803 826 808 527 552 -5% 477 -9% 4Q04 2003 2004 4Q03 3Q04 59.4% Aufwand/Ertragsverhältnis 65.4% 61.3% 65.2% 66.8% Slide 12
  14. 14. INSTITUTIONAL SECURITIES HÖHERE ERTRÄGE, TIEFERE KREDITRÜCKSTELLUNGEN UND TIEFERER STEUERAUFWAND IN 2004 Reingewinn in CHF Mio 1 313 1) 623 892 292 1) +47% 269 129 1) 96 -8% 2004 4Q04 2003 4Q03 1Q04 2Q04 3Q04 1) Inklusive Auflösung von Steuerrückstellungen in der Höhe von CHF 27 m und CHF 126 m im 2Q04 und 3Q04 Slide 13
  15. 15. INSTITUTIONAL SECURITIES WEITERHIN HOHE ERTRÄGE AUS DEM ANLEIHENHANDEL Handelserträge Fixed Income in CHF Mio 5 507 1 869 5 110 1 348 1 278 1 012 +8% 884 -5% +45% 4Q04 2004 4Q03 1Q04 2Q04 3Q04 2003 Slide 14
  16. 16. INSTITUTIONAL SECURITIES ERTRAGSSTEIGERUNG IM AKTIENHANDEL Handelserträge im Aktiengeschäft in CHF Mio 3 472 3 203 1 105 828 843 696 659 +8% +19% +26% 4Q04 2004 4Q03 1Q04 2Q04 3Q04 2003 Slide 15
  17. 17. INSTITUTIONAL SECURITIES DURCHZOGENES RESULTAT IM INVESTMENT BANKING Erträge Investment Banking in CHF Mio Beratungsgeschäft Anleihenemissionen Aktienemissionen 3 465 3 328 -17% -18% 902 868 840 839 718 -29% +7% -32% -5% +75% 4Q04 2004 4Q03 1Q04 2Q04 3Q04 2003 Slide 16
  18. 18. INSTITUTIONAL SECURITIES KOSTENKONTROLLE UND VERBESSERTE VORSTEUERMARGE Gewinnmarge vor Steuern 1) Geschäftsaufwand in CHF bn in % Übriger Geschäftsaufwand 22.2 Personalkosten 3.1 2.9 2.8 2.6 13.7 2.5 -7% 10.9 7.7 4.6 -4% 4Q04 4Q04 4Q03 1Q04 2Q04 3Q04 4Q03 1Q04 2Q04 3Q04 1) Ohne Erfolg aus Minderheitsanteilen gemäss der Konsolidierung nach FIN 46R Slide 17
  19. 19. WEALTH & ASSET MANAGEMENT HÖHERE ERTRÄGE UND TIEFERE KOSTEN FÜHREN ZU VERBESSERTEM JAHRESERGEBNIS Reingewinn in CHF Mio 530 301 233 1) 136 63 30 26 1) 2004 4Q04 2003 4Q03 1Q04 2Q04 3Q04 1) Inklusive Wertberichtigung auf erworbenen immateriellen Werten in der Höhe von CHF 270 Mio Slide 18
  20. 20. WEALTH & ASSET MANAGEMENT STARKES ERTRAGSWACHSTUM IN ACD UND HÖHERE VERMÖGENSVERWALTUNGSGEBÜHREN Erträge per Segment 1) in CHF Mio 3 242 Gewinne aus 2 990 Beteiligungen und +30% 1 037 +22% übrige 956 -10% Private Client Services 772 798 Alternative Capital +15% 635 Division (ACD) +16% +88% Credit Suisse +4% Asset Management +17% 4Q04 2004 4Q03 1Q04 2Q04 3Q04 2003 1) Ohne Erfolg aus Minderheitsanteilen gemäss der Konsolidierung nach FIN 46R Slide 19
  21. 21. WEALTH & ASSET MANAGEMENT STABILE NETTO-NEUGELDER Netto-Neugelder 1) Verwaltete Vermögen 1) in CHF Mia in CHF Mia (0.2) 482 1.2 0.6 2.7 (0.5) 475 495 489 488 4Q04 4Q04 4Q03 1Q04 2Q04 3Q04 4Q03 1Q04 2Q04 3Q04 Credit Suisse Alternative Capital Private Client Asset Management (CSAM) Division (ACD) Services (PCS) 1) Beinhaltet verwaltete Vermögen anderer Einheiten der Credit Suisse Group Slide 20
  22. 22. LIFE & PENSIONS SOLIDE ERTRAGSBASIS Reingewinn in CHF Mio 522 1) 164 1) 152 139 67 -7% (176) (2 035) 2004 4Q04 2003 4Q03 1Q04 2Q04 3Q04 1) Inklusive Höherbewertung latenter Steuerguthaben aus noch nicht verrechneten steuerlichen Verlustvorträgen in der Höhe von CHF 72 Mio Slide 21
  23. 23. LIFE & PENSIONS STARKES WACHSTUM IM UNIT-LINKED GESCHÄFT UND WEITERE KOSTENEINSPARUNGEN Abschluss- Geschäftsvolumen und Verwaltungskosten in CHF Mio in CHF Mio +1% -14% 16 572 16 777 1 784 Einlagen von 1 533 +28% Versicherten Abschluss- -27% kosten Brutto- prämien -10% Verwaltungs- -5% kosten 2004 2004 2003 2003 Slide 22
  24. 24. LIFE & PENSIONS HÖHERER ERTRAG AUS KAPITALANLAGEN AUFGRUND TIEFERER REALISIERTER VERLUSTE Nettorendite auf investierten Realisierte Vermögenswerten Gewinne / (Verluste) in CHF Mia 4.8% 4.6% 1.0% 0.7% 2.50 2.29 3.9% 3.8% (1.79) (1.37) 2004 2004 2003 2003 Realisierte Gewinne / (Verluste) Realisierte Gewinne Laufende Erträge, netto Realisierte Verluste Slide 23
  25. 25. NON-LIFE STARK VERBESSERTE ERTRAGSBASIS Reingewinn in CHF Mio 206 1) 2) 198 1) 103 82 55 (177) 2) (374) 4Q04 2004 4Q03 1Q04 2Q04 3Q04 2003 1) Inklusive Höherbewertung latenter Steuerguthaben aus noch nicht verrechneten steuerlichen Verlustvorträgen in der Höhe von CHF 59 Mio 2) Inklusive Rückstellung in der Höhe von CHF 242 nach Steuern für Verpflichtungen aus dem Verkauf von Winterthur International Slide 24
  26. 26. NON-LIFE VERBESSERTES TECHNISCHES RESULTAT AUFGRUND VON PRÄMIENERHÖHUNGEN Verdiente Abschluss- und Combined ratio Nettoprämien Verwaltungskosten in % in CHF Mio in CHF Mio -2% 10 304 10 639 2 668 2 728 -1.7ppts 99.7 101.4 Abschluss- kosten -1% Kosten- 26.5 25.1 satz +3% Schaden- Verwaltungs- 74.9 74.6 satz -4% kosten 2004 2004 2004 2003 2003 2003 Slide 25
  27. 27. NON-LIFE HÖHERER ERTRAG AUS KAPITALANLAGEN AUFGRUND TIEFERER REALISIERTER VERLUSTE Nettorendite auf investierten Realisierte Vermögenswerten Gewinne / (Verluste) in CHF Mia 4.5% 4.1% 1.0% 0.5% 0.60 0.56 3.6% 3.5% (0.33) (0.49) 2004 2004 2003 2003 Realisierte Gewinne / (Verluste) Realisierte Gewinne Laufende Erträge, netto Realisierte Verluste Slide 26
  28. 28. KAPITALQUOTEN WEITERHIN AUF HOHEM NIVEAU Risikogewichtete Aktiven 1) BIZ-Kernkapitalquote (Tier 1) 1) in CHF Mia in % 16 202.6 203.6 199.2 Credit Suisse 190.8 201.2 Group 14 12.3% 12 Credit Suisse First Boston 10 12.1% 8 Credit Suisse 8.9% 6 4Q03 1Q04 2Q04 3Q04 4Q04 4Q03 1Q04 2Q04 3Q04 4Q04 Credit Suisse Credit Suisse First Boston Other 1) Daten vor 2004 basieren auf Swiss GAAP Slide 27
  29. 29. AKTIENRÜCKKAUF-PROGRAMM UND DIVIDENDENVORSCHLAG S Antrag an die Generalversammlung zur Lancierung eines Aktienrückkauf- programms von bis zu CHF 6 Mia über zwei Jahre S Tier 1 Zielquote > 10% (inklusive Basel II) gemäss unseren im Dezember 2004 vorgestellten Zielen S Start des Programms nach der Generalversammlung 2005 mit Dauer von zwei Jahren S Rückkauf der Namenaktien erfolgt über zweite Handelslinie - anschliessende Vernichtung der zurückgekauften Aktien S Rückkehr zu einer konkurrenzfähigen Dividendenpolitik und Dividende von CHF 1.50 pro Aktie für 2004 beantragt Slide 28
  30. 30. AUSBLICK S Der strategische Plan vom Dezember 2004 wird im zu erwartenden anspruchvollen Marktumfeld in 2005 unsere Konkurrenzfähigkeit unterstützen S Die Absicht zur vollen Integration des Bankgeschäfts wird uns erlauben, Wachstumschancen wahrzunehmen und Ertrags- und Kostensynergien zu erkennen und zu nutzen S Als ersten Schritt in der Umsetzung der Integration werden wir im zweiten Quartal 2005 die beiden Rechtseinheiten in der Schweiz zusammenführen S Die Integration der Bankbereiche wird uns ermöglichen, Kunden über verschiedene Geschäftsbereiche zu beraten und das Kapital der Gruppe effizienter zuzuordnen Slide 29
  31. 31. Slide 30

×