Formal Informell
Individuell Community
Lehren Coachen
Passiv - konsumieren Aktiv - Co-Creation
Lerninhalte vorgegeben Lerninhalte selbst definieren
Lernorte vorgegeben Lernorte selbst definieren
Lernzeit vorgegeben Lernzeit flexibel bei Bedarf
Steuerung durch Organisation Steuerung selbstverantwortlich
janfoelsing.de
Analog unterstützt Digital unterstützt
Manuel unterstützt KI unterstützt
Learning Setting Equalizer (LSE) - Leadership Kurs 1.0 (Meso-Ebene)
Formal Informell
Individuell Community
Lehren Coachen
Passiv - konsumieren Aktiv - Co-Creation
Lerninhalte vorgegeben Lerninhalte selbst definieren
Lernorte vorgegeben Lernorte selbst definieren
Lernzeit vorgegeben Lernzeit flexibel bei Bedarf
Steuerung durch Organisation Steuerung selbstverantwortlich
janfoelsing.de
Learning Setting Equalizer (LSE) - Leadership Kurs 2.5 (Meso-Ebene)
Analog unterstützt Digital unterstützt
Manuel unterstützt KI unterstützt
Learning Setting Title: Organizational Goals / KPIs: Contact: Canvas Version:
developed by janfoelsing.de 2018 v01
PARTNER &
STAKEHOLDER
…who can help to create the learning
setting?
…who can help to promote the learning
setting?
…who can use the learning setting within the
organization?
LEARNER PERSPECTIVE
…know your learner. Who is your learner?
What are her/his needs? Personas…
...start with why!
ENGAGEMENT &
TRANSFER
…how to foster engagement and transfer?
...didactics view
…the how
LEARNING GOALS /
VALUE FOR THE LEARNER
…in which area: Mindset- Skillset- Toolset
...the what
KEY ACTIVITIES
...to create the learning setting
KEY RESOURCES
...which know-how is needed?
…what do you need ?
LEARNING DELIVERY
...how to reach the learner?
…didactics, technology and room view
...the how
Budget:
COSTS
…organizational perspective
OUTCOME - EVALUATION / ANALYTICS / BENEFITS
…mixed perspective
Find more information about the license under https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Learning
Design
Canvas (LDC)
2 1
3
4
9
5
6
7
8
LEARNING JOURNEY CREATION (LJC)
Kick-Off
Meeting
Start
Online
Part
Info-
Veran-
staltung
Finish
Online
Part
Präsenz-
Training
xTage
Learner Perspective
Needs
Engagement &
Transfer
Learning Delivery
Channels, Room,...
Value for the Learner
Learning Goals
Tasks & Outcomes
for the Learner
Tool Alignment
Development &
Implementation Partner
Learning Setting Title: Organizational Goals / KPIs: Contact: Canvas Version:
developed by janfoelsing.de 2018 v01
PARTNER &
STAKEHOLDER
…who can help to create the learning
setting?
…who can help to promote the learning
setting?
…who can use the learning setting within the
organization?
CLIENT PERSPECTIVE
…know your client. Who is your client?
What are her/his needs? Personas…
...start with why!
VALUE TRANSPARENCY
…how do the client know, whats possible?
...the how
L&D GOALS /
VALUE FOR THE CLIENT
...the what
KEY ACTIVITIES
...to create the value
KEY RESOURCES
...which know-how is needed?
…what do you need ?
VALUE DELIVERY
...marketing view
...the how
Budget:
COSTS
…organizational perspective
OUTCOME - EVALUATION / ANALYTICS / BENEFITS
…mixed perspective
Find more information about the license under https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Learning
Strategy
Canvas (LSC)
2 1
3
4
9
5
6
7
8
janfoelsing.de
Strategy & Design Workshop Setting
0. Lay Basis – Vortrag über neuen Kontext und dabei
Methodenkoffer vorstellen (Lego, Equalizer, Canvas,
Learning Journey,...)
1. Picture it – Lego + Wirkungskreise + Equalizer +
Strategy Canvas
2. Define it – Learning Canvas + Personas + Learning
Journey
3. Support it – Tool alignment
4. Create it – Prototyping, Testing, Iterate, Launch
4. Create it
Tool & Methoden Ausbildung
Prototyping - MVP - Testing – Realisierung -
Launch
Learning Experience Framework (LEF) – Overview
2. Define it
Mittels Learning DesignCanvas (LDC) den
vorgelagerten Schritt für alle Transparent
machen. Fokus auf die linke Seite der Canvas.
Ausarbeitung Mindest und Skillset.
Dabei auch die Learning Journey Cards (LJC)
nutzen.
Daraus die Learning Journey aus Sicht der
Lernenden ableiten und visualisieren.
1. Picture it
Mit Lego Serious Play ein Zielbild entwickeln.
Was soll erreicht werden?
Wie soll Lernen in Zukunft aussehen?
Oder Lernbedürfnisse einer Zielgruppe
visualisieren. Vorgelagert Personas.
Mit Learning Setting Fokus + Wirkungskreisen +
Equalizer Stellschrauben für das Lernsetting
einstellen.
Lerner entdecken mittels Personas. + Interviews
Workshop Timetable
Day 1: Lay Basis + Picture it
Day 2: Picture it
Day 3: Define it + Support it
Ggfs. Day 4: Define it + Suppprt it + Create it
3. Support it
Ausarbeitung Toolset welches das Learning
Setting, den Lerner, bestmöglich unterstützt.
Update und Vervollständigung der LDC
Finaler Abgleich mit Lego Visualisierung –
Update notwendig?
11jan.foelsing@hs-pforzheim.de1 Blended Learning Szenario zum Thema
Projektmanagement bis Oktober 2014
konzipieren und umsetzen
Pete der Projektleiter
Learning Setting Title: Organizational Goals / KPIs: Contact: Canvas Version:
developed by janfoelsing.de 2018 v01
PARTNER &
STAKEHOLDER
…who can help to create the learning
setting?
…who can help to promote the learning
setting?
…who can use the learning setting within the
organization?
Auftraggeber
Frank (Prof. Dr. - FK Technik)
Projektsponsor
BMBF
Interne Supporter
Joachim (Prof. Dr. - FK W&R)
Stephan (Prof. Dr. - FK W&R)
Fritz (Prof. Dr. - FK W&R)
Externe Supporter
Daniel (K&P)
Ami (K&P)
Markku (HTW Saarland)
Mögliche Nutznießer
Studenten
Fakultät W&R (neues Wahlfach)
Fakultät Technik (neues Wahlfach)
Externe Partner
Sprecher für Comic Texte (Theater Pforzheim)
LEARNER PERSPECTIVE
…know your learner. Who is your learner?
What are her/his needs? Personas…
...start with why!
Auftraggeber kommt aus Fakultät Technik. Dort soll
das Lernsetting zuerst genutzt werden.
Zumeist keine Projektmanagementvorkenntnisse
vorhanden
„Weiche Themen“ wie Kommunikation, Führen
ohne disziplinarische Befugnisse, Teambuilding
etc. fallen Zielgruppe eher schwer
Pragmatisch und logisch orientierte Zielgruppe
Studenten zwischen 20-30 Jahren
80% männliche Studenten
Im 3.-5. Semester
Technologisch sehr affin
Bedürfnisse: schnelle, einfache Hilfe im Bedarfsfall.
Leitfäden. Checklisten sind
gerne gesehen
ENGAGEMENT &
TRANSFER
…how to foster engagement and transfer?
...didactics view.
…the how.
Eigenes Praxistransferprojekt
Experteninterviews
Perspektivenwechsel (Thema aus 3 Perspektiven /
Beispielen her erläutern)
Praktische Rollenspiele
LEARNING GOALS /
VALUE FOR THE LEARNER
…in which area: Mindset- Skillset- Toolset
...the what.
Mindset
Lerner erkennt den Mehrwert von Unterschiedlichkeit
in Projekten und kann damit umgehen
Skillset
Lerner weiß, wie typischer Weise Projekte in
Organisationen ablaufen
Lerner kann eine Auftragsklärung sauber
durchführen und erkennt deren Wichtigkeit
Lerner kennt die Hauptstellschrauben in Projekten
Lerner kann die neu erlernten Methoden auch auf
seine studentischen Projekte anwenden
Lerner kennt PM Methoden, die auch im agilen PM
nutzbar sind
Lerner kann verschiedene Teamcharaktere deuten
...
Toolset
Lerner weiß, wie Projekte auch digital unterstützt
werden können
Value
Lerner versteht warum, wie in Projekten
vorgegangen wird und kann diese selbst leiten
KEY ACTIVITIES
...to create the learning setting
Technologische Basis erarveiten
Inhalte definieren und ausarbeiten
Lerner einbeziehen in Produktion
Teilergebnisse mit Lerner reflektieren
KEY RESOURCES
...which know-how is needed?
…what do you need ?
Content Expert
Learning Software Expert
Didactics Expert
Content Production Expert
Support Team (Students)
LEARNING DELIVERY
...how to reach the learner?
…didactics, technology and room view.
...the how.
Online (Umfang 30 Stunden)
Inhalte per Micro Content
Inhalte per Video Content
Ad-hoc Zugriff auch nach dem Lernsettting wichtig
Mobile-fähig und vom Desktop aufrufbar
Präsenz (Umfang 24 Stunden)
Dialogbild
Fallstudie
40.000€
Budget:
COSTS
…organizational perspective
Content Production Software 150€
Videoschnitt Software 150€
Wordpress Theme 100€
Wordpress LMS Plugin 100€
Kosten für studentische Hilfskräfte 9.000€
Kosten für Sprecher 500€
Unterlagen und Papier für Comic Video 50€
Kosten für Projektleiter / Content Ersteller 25.000€
OUTCOME - EVALUATION / ANALYTICS / BENEFITS
…mixed perspective
Videoformat kommt gut an. Begleitend werden auch die PDFs dazu gewünscht.
Experteninterviews kamen am Besten an.
Ad-hoc Unterstützung durch digitalen Content im Doing wird genutzt. Mehr Inhalte werden nachgefragt.
Die Studenten arbeiten besser in den verschiedenen Projekten zusammen und erarbeiten dadurch bessere Ergebnisse.
Find more information about the license under https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
2 1
3
45
6
7
8 9
Learning
Design
Canvas (LDC)
Notes de l'éditeur
Werte im Transformationsprozess von Tradition zu Innovation
Volatilität (Wechsel-, Sprunghaft)
Unsicherheit (Unklarheit)
Komplexität (Wechselwirkungen)
Ambiguität (Mehrdeutigkeit)
Augenhöhe, Vernetzung, Austausch, Selbstverantwortung
Makro = Orange
Meso = Grün
Mikro + Umwelt = Gelb
Learning Framework Equalizer
Learning Framework Equalizer
Wir fragen immer zu erst: Was die Organisation erreichen will und konzipiert daraus abgeleitet die Lernszenarien.
Aber wenn wir mehr Richtung Agile mit höherer Selbstverantwortung gehen wollen, müssen wir zuerst auch fragen, was die Lernenden erreichen wollen.
Makro = Orange
Meso = Grün
Mikro + Umwelt = Gelb
Wir fragen immer zu erst: Was die Organisation erreichen will und konzipiert daraus abgeleitet die Lernszenarien.
Aber wenn wir mehr Richtung Agile mit höherer Selbstverantwortung gehen wollen, müssen wir zuerst auch fragen, was die Lernenden erreichen wollen.
Vielleicht auch zuerst mit Vortrag starten und Methodenkoffer vorstellen (Lego, Eqaulizer, Canvas, Journey,...) – Diese halle gut sichtbar im Raum aufhängen und dann „agile“ entscheiden, wann welche Methode einzusetzen ist, um das definierte Ziel zu erreichen. Z.B. Neuaufstellung PE, Lernszenario definieren, Lerner besser vestehen...
Wir fragen immer zu erst: Was die Organisation erreichen will und konzipiert daraus abgeleitet die Lernszenarien.
Aber wenn wir mehr Richtung Agile mit höherer Selbstverantwortung gehen wollen, müssen wir zuerst auch fragen, was die Lernenden erreichen wollen.
Karten können entwickelt werden (abwischbar) mit den Stakeholdern, Learning Goals auf Mindset, Skillset, Toolset Ebene... Vordefiniert aber mit Raum zum labeln.