Präsentation der Internationalisierungs-Strategie der Max Weber Stiftung im Rahmen des "Arbeitskreis Internationales" des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen am 19. Februar 2016 in der Fritz-Thyssen-Stiftung in Köln.
Die Wirkung eines grenzenloses Austausches_Vortrag Max Weber Stiftung
1. Wie kann man die Wirkung eines grenzen-
loses Austausches sichtbar machen?
Gesche Schifferdecker und Tobias Wulf
I. Die Max Weber Stiftung und ihre Institute
II. Die Internationalisierung der deutschen Geisteswissenschaften
III. Herausforderungen und Chancen des Digitalen Wandels für
Wissenschaftsorganisationen
IV. Wissenschaftskommunikation 2.0: Die Online-Strategie der Max
Weber Stiftung
V. Wissenschaftliche Blogs der Max Weber Stiftung
4. Stiftungszweck
„Zweck der Stiftung ist die Förderung der Forschung mit
Schwerpunkten auf den Gebieten der Geschichts-, Kultur-,
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in ausgewählten Ländern
und die Förderung des gegenseitigen Verständnisses zwischen
Deutschland und diesen Ländern.“
(§ 1 der Satzung der Max Weber Stiftung)
6. Internationalisierung
-> Globale Herausforderungen (Gesundheit, Ernährung,
Klima, Ressourcen, Migrationsprozesse, Sicherheitspolitik etc.)
der Gegenwart und Zukunft sind aufgrund der weltweiten
Vernetzung so komplex, dass Lösungen nicht mehr in
nationalen Zusammenhängen gefunden werden können.
-> Im Vergleich zu den Naturwissenschaften sind Geistes- und
Sozialwissenschaften traditionell national geprägt.
-> Technischer Austausch ist beinah grenzenlos möglich,
Herausforderungen sind eher hermeneutischer Natur
-> Internationalisierung der Geistes- und Sozialwissenschaften
besonders wichtig, weil sie auf aktuelle gesellschaftliche
Herausforderungen reagieren und einen gemeinsamen
Erkenntnisgewinn erzielen, der die Basis für Verständigung
und ein friedliches Zusammenleben von Menschen ist.
7. Wissenschaftspolitische Strategien
- „Zum wissenschaftspolitischen
Diskurs über Große
gesellschaftliche
Herausforderungen
Empfehlungen“ des WR, 2015
- Aktionsplan „Internationale
Kooperation“ des BMBF
- „Rahmenprogramm Geistes-,
Kultur- und
Sozialwissenschaften des
BMBF“ (beide 2014)
- Broschüre „Forschungs-
infrastrukturen für die Geistes-
und Sozialwissenschaften“ des
BMBF (2013)
8. Wissenschaftspolitische Ziele
1. Forschungszusammenarbeit mit den weltweit
Besten stärken
2. Innovationspotenziale international erschließen,
Innovationsstandort Deutschland stärken
3. Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern in
Bildung, Forschung und Entwicklung
4. International Verantwortung übernehmen und
globale Herausforderungen bewältigen
5. Durch Ausbildung Perspektiven für Mensch und
Wirtschaft schaffen
9. Die Strategie der Max Weber Stiftung
-> Max Weber Stiftung möchte als bundesunmittelbare
und international agierende Wissenschaftseinrichtung für ein
Engagement in grundsätzlich allen Regionen der Welt offen
sein, ohne dabei aber die Kernaufgabe, den Unterhalt der
bestehenden Auslandsinstitute, zu vernachlässigen.
-> Internationalisierungsstrategie der Stiftung drückt sich in
unterschiedlichen Formaten aus, orientiert an den
Bedürfnissen des Projekts sowie den Rahmenbedingungen
und Kooperationsmöglichkeiten vor Ort.
-> Projekte können unbefristet oder unterschiedlich lang befristet
sein, die rechtliche Verankerung kann über die Stiftung
und/oder in Verbindung mit Partnern des Gastlandes erfolgen
10. Dauerhafte Forschungspräsenzen
• Nordafrika/Ägypten (seit 2011) : Außenstelle des Orient-Institut
Beirut im Wissenschaftszentrum in Kairo
• Südasien/Indien (seit 2013): Transnationale Forschungsgruppe
(TRG) der Max Weber Stiftung zum Thema „Poverty Reduction and
Educational Policy in India”, initiiert vom Deutschen Historischen
Institut London in Kooperationen mit indischen, britischen und
deutschen Partnern
• China (in Planung): Max Weber Stiftung plant neue und dauerhafte
Forschungspräsenz auf dem chinesischen Festland
11. Projektbezogene Forschung
• Südostasien/Hongkong (seit 2015): Forschergruppe des
Deutschen Instituts für Japanstudien (DIJ) Tokyo in Kooperation mit
der Hong Kong Baptist University und der Universität Freiburg zum
Thema „Migration, China and the Global Context“
• Afrika südlich der Sahara/Senegal (seit 2015): DHI Paris
zusammen mit dem senegalesischen Partner CREPOS
• Bilderfahrzeuge – Warburg, London (seit 2014) :
DFK Paris, Universität Hamburg, HU Berlin,
Warburg Institute London und KHI Florenz
arbeiten gemeinsam über Ländergrenzen hinweg
12. MWS & Forum Transregionale Studien
•
• Verbundprojekt zur inhaltlichen Internationalisierung der
Geistes- und Sozialwissenschaften (seit 2013)
• Kooperation wird für zunächst 5 Jahre vom BMBF gefördert
• Ziele sind die Erkundung neuer, zukunftsweisende Themenfelder
und ein globaler Austausch geisteswissenschaftlicher
Forschungsperspektiven
• Instrumente sind:
1. Veranstaltungen: gemeinsame Konferenzen, Sommerakademien,
Winterschulen, explorative Workshops, WeberWorldCafés
2. Wissenschaftliche Blogs und Open-Access-Publikationen
3. Forschungsprogramm mit Fellowships und eigenen
Veranstaltungen zur Erweiterung von disziplinären und regionalen
Perspektiven
32. - TraFo-Blog ursprünglich zur Dokumentation der Verbundaktivitäten
eingerichtet, hat aber seit 2013 eine erstaunliche Eigendynamik
entwickelt.
- Mehrsprachiges Informations- und Kommunikationsportal für
WissenschaftlerInnen und Studierende, die zu transregionalen Themen
arbeiten.
- Interdisziplinär und international
- Mittlerweile ca. 3500 Einzelbesucher monatlich (38000 Einzelbesucher
insgesamt in 2015).
- Partnerschaft mit CrossArea e.V.
- verschiedene Publikationsformate: Kurzinterviews („5in10“),
Diskussionen von Forschungsansätzen („All Things Transregional“),
kurze Artikel, Forschungsberichte, Veranstaltungstipps und -berichte,
Projektvorstellungen, Video- und Audioformate
TraFo-Blog
34. Die Max Weber Stiftung
Max Weber Stiftung
Rheinallee 6
53173 Bonn
Telefon: 0228-37786-0
Telefax: 0228-37786-19
http://www.maxweberstiftung.de/