SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  3
PU 2016, Arbeitsunterweisung | Daurach, Haselberger
1
Praktischer Unterricht - ARBEITSUNTERWEISUNG
Thema: Lernfeld „Vom Korn zum Brot“ – Brote backen und Sensoriktest Datum: 21.07.2017
Kompetenzen / Fertigkeit(en):
Ich kann Rezepturen lesen und praktisch umsetzen.
Ich kann die Qualität der Lebensmittel sensorisch bewerten.
Zeit Gliederung/Ablauf Pädagogische Überlegungen, Anmerkungen
1. Einführung
Hinführen zum Thema, Informationen zum heutigen Ablauf
Sicherheitshinweise, Unfallschutz (siehe PU-Unterrichtsplanung)
Arbeitsplatzvorbereitung, Mise en place
Arbeitsmittelvorbereitung (lt. Rezepte bzw. Erfahrung der Schülerinnen)
Kontrolle der Arbeitskleidung (wie in der Schulordnung vorgeschrieben)
2. Vormachen
Der/die
Instruktor/in
macht die Arbeit
vor
„ A r b e i t s z e r g l i e d e r u n g “ – siehe nächste Seite **)
Die Arbeitszergliederung zerlegt eine praktische Arbeit in einzelne Schritte, die eine logische
und/oder handwerklich begründete Abfolge haben. Danach zeigt der/die Instruktor/in die Arbeit
vor und erklärt die Arbeitsschritte. Instruiert wird nur das Formen der Gebäcke. Der Germteig
wird von den Schülerinnen selbstständig zubereitet, wie in den letzten Praxis- bzw.
Theorieeinheiten gelernt.
3. Nachmachen
>>ÜBEN<<
Die Schüler/innen
machen die Arbeit
genauso nach
„ A r b e i t s z e r g l i e d e r u n g “
Danach gehen die Schüler/innen ebenfalls vor.
Der/die Instruktor/in hat hier die Aufgabe: „unterstützen – anerkennen – korrigieren“
Beobachtet und unterstützt wird die gesamte Einheit. Schülerinnen sollen selbstständig arbeiten.
4. Abschluss Kompetenzen und Fertigkeiten überprüfen und nachbesprechen
Lernweg reflektieren
Arbeitsmittel/Werkzeuge reinigen
PU 2016, Arbeitsunterweisung | Daurach, Haselberger
2
Arbeitsplatz aufräumen
* * ) „ A r b e i t s z e r g l i e d e r u n g “
Lernabschnitte/Arbeitsschritte
WAS geschieht?
Kernpunkte
WIE geschieht es?
Begründung
WARUM geschieht es SO?
1. Besprechung der Rezepte
und Klärung von Fragen inkl.
Eintragen der Arbeitszeiten in
die Rezepte.
Gruppenbesprechung, Vorwissen und
Erfahrungen der Schülerinnen miteinbeziehen,
gemeinsame Ausarbeitung der Arbeitszeiten
Schülerinnen lernen Zeiteinteilung und -
ablauf. Verknüpfung Theorie und Praxis.
Wiederholung der Zubereitung
2. Schülerinnen bereiten den
Germteig selbstständig zu.
Die Schülerinnen bereiten selbstständig in
Paararbeit den Germteig lt. Rezept und Input
aus den Theorieeinheiten zu.
Selbstständigkeit,
Verknüpfung Theorie und Praxis,
Festigung des Gelerntem
3. Lehrerin zeigt vor, wie die
verschiedenen Brote /
Gebäcke geformt werden.
Jedes Gebäck / Brot wird an der jeweiligen Koje
von der Lehrerin vorgezeigt und alle
Schülerinnen schauen zu.
Kennenlernen der verschiedenen
Möglichkeiten
4. Schülerinnen formen die
Brote / Gebäcke selbstständig.
Jedes Paar bereitet ihre Gebäcksorte backfertig
zu, wie es die Lehrerin vorgezeigt hat. Die
Schülerinnen, die die Brote haben, helfen den
anderen beim Formen.
Die Lehrerin unterstützt und beobachtet.
Selbstständigkeit,
Learning by doing
5. Während der Backzeit wird
aufgeräumt.
Bei jeder Koje wird abgewaschen und es werden
die Zutaten wieder ordnungsgemäß verstaut.
Zu beachten sind die Vereinbarungen vom
Schulanfang.
Nutzung der Wartezeit
6. Nachbesprechung In der Gruppe wird besprochen, was gut
gelungen ist und was weniger. Was könnte der
Grund gewesen sein? Siehe Arbeitsblatt
Das Brot kann in der Zwischenzeit auskühlen.
Selbstevaluierung,
Überarbeitung der Rezepte,
Nutzung der Wartezeit
PU 2016, Arbeitsunterweisung | Daurach, Haselberger
3
7. Vorbereitungen für den
Sensoriktest
Brote werden aufgeschnitten. Je zwei Stücke
jeder Gebäcksorte in die Brotkörbe pro Koje.
Herrichten von Schreibzeug und Arbeitsblatt.
Vorbereitung
8. Durchführung des
Sensoriktests
Jedes Paar verkostet die einzelnen Brot-
/Gebäckstücke und bewertet diese anhand des
Bewertungsbogens auf dem Arbeitsblatt.
Fragen für die Nachbesprechung durchlesen
und beantworten.
Selbstständigkeit,
Erfahrungen sammeln,
verschiedene Sinneseindrücke kennen
lernen,
Vorbereitung,
Unterschiede erkennen lernen,
Qualitätsstandards kennen lernen
9. Nachbesprechung des
Testes
Die gesamte Gruppe tauscht die Erfahrungen
aus. Die Lehrerin beantwortet Fragen und hilft
bei Ungewissheiten.
Austausch in der Gruppe,
Fragen klären,
Eigenes Wissen erweitern,
personale Unterschiede bei der Bewertung
erkennen,
Evaluierung des Gelingens des eigenen
Gebäckstückes
10. Aufräumen und Putzen Restliche Arbeitsmittel reinigen und verräumen.
Boden wischen, Wäsche in die Waschküche und
Müll entsorgen.
Lt. Standard in der Vereinbarung vom
Schulanfang.
Verlassen der Küche, wie sie vorgefunden
wurde.
11. Blitzlichtrunde Jede Schülerin sagt in einem Satz, was sie von
der heutigen Einheit mitnehmen wird.
Reflexion für die Schülerinnen,
Evaluierung des Unterrichts für die Lehrerin,
Nachdenken über den heutigen Lernertrag
12. Besprechung zum Inhalt
des Portfolios der beendeten
Woche und Vorbesprechung
für die kommende Woche.
Die Lehrerin sagt nochmals, was in das Wochen-
Portfolio hineinkommt und teilt das
Kontrollblatt dazu aus.
Vorbereitung und Einstimmung der
Schülerinnen auf die folgende Woche und
Besorgung der benötigten Arbeitsmaterialen/-
unterlagen.
Hilfestellung für die Schülerinnen,
Vorausplanung

Contenu connexe

Similaire à Pu arbeitsunterweisung (2)

Friedrich workshop kooperative_unterrichtsdramaturgie
Friedrich workshop kooperative_unterrichtsdramaturgieFriedrich workshop kooperative_unterrichtsdramaturgie
Friedrich workshop kooperative_unterrichtsdramaturgieGreen-Institut e.V.
 
Script Anleitung Powerpoint
Script Anleitung PowerpointScript Anleitung Powerpoint
Script Anleitung PowerpointDeFavoX
 
Unterlagen zur Mentoreninformation 2012
Unterlagen zur Mentoreninformation 2012Unterlagen zur Mentoreninformation 2012
Unterlagen zur Mentoreninformation 2012Seminar Nürtingen
 
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03Michael Wünsch
 
STE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als ErfinderSTE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als ErfinderMichael Wünsch
 
"¿Hablas Moodle?" - Präsentation Moodlemoot 2009
"¿Hablas Moodle?" - Präsentation Moodlemoot 2009"¿Hablas Moodle?" - Präsentation Moodlemoot 2009
"¿Hablas Moodle?" - Präsentation Moodlemoot 2009Stefan Merz
 
BIWI - L4 Lernstrategien2
BIWI - L4 Lernstrategien2BIWI - L4 Lernstrategien2
BIWI - L4 Lernstrategien2ionlyspy
 
110221 inputprojektmethode
110221 inputprojektmethode110221 inputprojektmethode
110221 inputprojektmethodePeter Gloor
 
Learnify Workshop
Learnify Workshop Learnify Workshop
Learnify Workshop learnify
 
STAR - L4 Lernstrategien2
STAR - L4 Lernstrategien2STAR - L4 Lernstrategien2
STAR - L4 Lernstrategien2ionlyspy
 
Schulpraesentation Bendagasse 2012-13
Schulpraesentation Bendagasse 2012-13Schulpraesentation Bendagasse 2012-13
Schulpraesentation Bendagasse 2012-13Drascheman
 
Seminardesign "Train the Trainer Grundausbildung" (5 Tage, Bildungsurlaub)
Seminardesign "Train the Trainer Grundausbildung" (5 Tage, Bildungsurlaub)Seminardesign "Train the Trainer Grundausbildung" (5 Tage, Bildungsurlaub)
Seminardesign "Train the Trainer Grundausbildung" (5 Tage, Bildungsurlaub)Berlin Office
 

Similaire à Pu arbeitsunterweisung (2) (15)

Friedrich workshop kooperative_unterrichtsdramaturgie
Friedrich workshop kooperative_unterrichtsdramaturgieFriedrich workshop kooperative_unterrichtsdramaturgie
Friedrich workshop kooperative_unterrichtsdramaturgie
 
Idt conti
Idt contiIdt conti
Idt conti
 
Script Anleitung Powerpoint
Script Anleitung PowerpointScript Anleitung Powerpoint
Script Anleitung Powerpoint
 
Anleitung h 12 15
Anleitung h 12 15Anleitung h 12 15
Anleitung h 12 15
 
Unterlagen zur Mentoreninformation 2012
Unterlagen zur Mentoreninformation 2012Unterlagen zur Mentoreninformation 2012
Unterlagen zur Mentoreninformation 2012
 
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
 
STE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als ErfinderSTE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
STE-PS Doku - Bionik die Natur als Erfinder
 
"¿Hablas Moodle?" - Präsentation Moodlemoot 2009
"¿Hablas Moodle?" - Präsentation Moodlemoot 2009"¿Hablas Moodle?" - Präsentation Moodlemoot 2009
"¿Hablas Moodle?" - Präsentation Moodlemoot 2009
 
Arbeitsblatt
ArbeitsblattArbeitsblatt
Arbeitsblatt
 
BIWI - L4 Lernstrategien2
BIWI - L4 Lernstrategien2BIWI - L4 Lernstrategien2
BIWI - L4 Lernstrategien2
 
110221 inputprojektmethode
110221 inputprojektmethode110221 inputprojektmethode
110221 inputprojektmethode
 
Learnify Workshop
Learnify Workshop Learnify Workshop
Learnify Workshop
 
STAR - L4 Lernstrategien2
STAR - L4 Lernstrategien2STAR - L4 Lernstrategien2
STAR - L4 Lernstrategien2
 
Schulpraesentation Bendagasse 2012-13
Schulpraesentation Bendagasse 2012-13Schulpraesentation Bendagasse 2012-13
Schulpraesentation Bendagasse 2012-13
 
Seminardesign "Train the Trainer Grundausbildung" (5 Tage, Bildungsurlaub)
Seminardesign "Train the Trainer Grundausbildung" (5 Tage, Bildungsurlaub)Seminardesign "Train the Trainer Grundausbildung" (5 Tage, Bildungsurlaub)
Seminardesign "Train the Trainer Grundausbildung" (5 Tage, Bildungsurlaub)
 

Pu arbeitsunterweisung (2)

  • 1. PU 2016, Arbeitsunterweisung | Daurach, Haselberger 1 Praktischer Unterricht - ARBEITSUNTERWEISUNG Thema: Lernfeld „Vom Korn zum Brot“ – Brote backen und Sensoriktest Datum: 21.07.2017 Kompetenzen / Fertigkeit(en): Ich kann Rezepturen lesen und praktisch umsetzen. Ich kann die Qualität der Lebensmittel sensorisch bewerten. Zeit Gliederung/Ablauf Pädagogische Überlegungen, Anmerkungen 1. Einführung Hinführen zum Thema, Informationen zum heutigen Ablauf Sicherheitshinweise, Unfallschutz (siehe PU-Unterrichtsplanung) Arbeitsplatzvorbereitung, Mise en place Arbeitsmittelvorbereitung (lt. Rezepte bzw. Erfahrung der Schülerinnen) Kontrolle der Arbeitskleidung (wie in der Schulordnung vorgeschrieben) 2. Vormachen Der/die Instruktor/in macht die Arbeit vor „ A r b e i t s z e r g l i e d e r u n g “ – siehe nächste Seite **) Die Arbeitszergliederung zerlegt eine praktische Arbeit in einzelne Schritte, die eine logische und/oder handwerklich begründete Abfolge haben. Danach zeigt der/die Instruktor/in die Arbeit vor und erklärt die Arbeitsschritte. Instruiert wird nur das Formen der Gebäcke. Der Germteig wird von den Schülerinnen selbstständig zubereitet, wie in den letzten Praxis- bzw. Theorieeinheiten gelernt. 3. Nachmachen >>ÜBEN<< Die Schüler/innen machen die Arbeit genauso nach „ A r b e i t s z e r g l i e d e r u n g “ Danach gehen die Schüler/innen ebenfalls vor. Der/die Instruktor/in hat hier die Aufgabe: „unterstützen – anerkennen – korrigieren“ Beobachtet und unterstützt wird die gesamte Einheit. Schülerinnen sollen selbstständig arbeiten. 4. Abschluss Kompetenzen und Fertigkeiten überprüfen und nachbesprechen Lernweg reflektieren Arbeitsmittel/Werkzeuge reinigen
  • 2. PU 2016, Arbeitsunterweisung | Daurach, Haselberger 2 Arbeitsplatz aufräumen * * ) „ A r b e i t s z e r g l i e d e r u n g “ Lernabschnitte/Arbeitsschritte WAS geschieht? Kernpunkte WIE geschieht es? Begründung WARUM geschieht es SO? 1. Besprechung der Rezepte und Klärung von Fragen inkl. Eintragen der Arbeitszeiten in die Rezepte. Gruppenbesprechung, Vorwissen und Erfahrungen der Schülerinnen miteinbeziehen, gemeinsame Ausarbeitung der Arbeitszeiten Schülerinnen lernen Zeiteinteilung und - ablauf. Verknüpfung Theorie und Praxis. Wiederholung der Zubereitung 2. Schülerinnen bereiten den Germteig selbstständig zu. Die Schülerinnen bereiten selbstständig in Paararbeit den Germteig lt. Rezept und Input aus den Theorieeinheiten zu. Selbstständigkeit, Verknüpfung Theorie und Praxis, Festigung des Gelerntem 3. Lehrerin zeigt vor, wie die verschiedenen Brote / Gebäcke geformt werden. Jedes Gebäck / Brot wird an der jeweiligen Koje von der Lehrerin vorgezeigt und alle Schülerinnen schauen zu. Kennenlernen der verschiedenen Möglichkeiten 4. Schülerinnen formen die Brote / Gebäcke selbstständig. Jedes Paar bereitet ihre Gebäcksorte backfertig zu, wie es die Lehrerin vorgezeigt hat. Die Schülerinnen, die die Brote haben, helfen den anderen beim Formen. Die Lehrerin unterstützt und beobachtet. Selbstständigkeit, Learning by doing 5. Während der Backzeit wird aufgeräumt. Bei jeder Koje wird abgewaschen und es werden die Zutaten wieder ordnungsgemäß verstaut. Zu beachten sind die Vereinbarungen vom Schulanfang. Nutzung der Wartezeit 6. Nachbesprechung In der Gruppe wird besprochen, was gut gelungen ist und was weniger. Was könnte der Grund gewesen sein? Siehe Arbeitsblatt Das Brot kann in der Zwischenzeit auskühlen. Selbstevaluierung, Überarbeitung der Rezepte, Nutzung der Wartezeit
  • 3. PU 2016, Arbeitsunterweisung | Daurach, Haselberger 3 7. Vorbereitungen für den Sensoriktest Brote werden aufgeschnitten. Je zwei Stücke jeder Gebäcksorte in die Brotkörbe pro Koje. Herrichten von Schreibzeug und Arbeitsblatt. Vorbereitung 8. Durchführung des Sensoriktests Jedes Paar verkostet die einzelnen Brot- /Gebäckstücke und bewertet diese anhand des Bewertungsbogens auf dem Arbeitsblatt. Fragen für die Nachbesprechung durchlesen und beantworten. Selbstständigkeit, Erfahrungen sammeln, verschiedene Sinneseindrücke kennen lernen, Vorbereitung, Unterschiede erkennen lernen, Qualitätsstandards kennen lernen 9. Nachbesprechung des Testes Die gesamte Gruppe tauscht die Erfahrungen aus. Die Lehrerin beantwortet Fragen und hilft bei Ungewissheiten. Austausch in der Gruppe, Fragen klären, Eigenes Wissen erweitern, personale Unterschiede bei der Bewertung erkennen, Evaluierung des Gelingens des eigenen Gebäckstückes 10. Aufräumen und Putzen Restliche Arbeitsmittel reinigen und verräumen. Boden wischen, Wäsche in die Waschküche und Müll entsorgen. Lt. Standard in der Vereinbarung vom Schulanfang. Verlassen der Küche, wie sie vorgefunden wurde. 11. Blitzlichtrunde Jede Schülerin sagt in einem Satz, was sie von der heutigen Einheit mitnehmen wird. Reflexion für die Schülerinnen, Evaluierung des Unterrichts für die Lehrerin, Nachdenken über den heutigen Lernertrag 12. Besprechung zum Inhalt des Portfolios der beendeten Woche und Vorbesprechung für die kommende Woche. Die Lehrerin sagt nochmals, was in das Wochen- Portfolio hineinkommt und teilt das Kontrollblatt dazu aus. Vorbereitung und Einstimmung der Schülerinnen auf die folgende Woche und Besorgung der benötigten Arbeitsmaterialen/- unterlagen. Hilfestellung für die Schülerinnen, Vorausplanung