Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0

Wissensmanagement
im Enterprise 2.0
Eine Revolution des Wissens in drei Teilen.
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Was bisher geschah…
1. Wissen zu teilen ist immer
   freiwillig, niemand kann dazu
   gezwungen werden.
2. Wir teilen Wissen, wenn wir das
   richtige Publikum haben, das uns
   motiviert und Kontext schafft.
3. Social Software allein ist nicht die
   Lösung für die alten Probleme des
   Wissensmanagement.
Gibt es ein neues
Wissensmanagement?




http://www.flickr.com/photos/jam343/1703693/
NEIN
     kein neues
Wissensmanagement.
JA
Menschen werden vernetzt -
    keine Festplatten!
Es geht nicht mehr um die Lagerung
von Wissen…
…sondern um
Wissen




              Just In Time.
Das passiert in formalen
Netzwerken…
…und viel häufiger in informellen
Netzwerken.
*Mittleres Verhältnis zwischen formalen und
informellen Netzwerken im Unternehmen.
quot;Liberating knowledgequot;, Snowden, D., Introductory Chapter, 1999, CBI Business Guide
Wie vernetzt der Chef die
  richtigen Menschen?
Gar nicht.
Wir konzentrieren uns auf die
      tägliche Arbeit.
So wie Brad.
Brad arbeitet in
der Entwicklung
eines großen
Zulieferers der
Automobil-
industrie.
Brad und seine Kollegen müssen ein
kleines Projekt schnell zum Erfolg
bringen.
Brads Team nutzt dafür
Social Software.



                                    Wiki      Bewerten
                          Blogs
                                                         Erweiterbar

        Arbeitsbereiche

                                                               Office
                                                            Integration
                 Diskutieren
                                           Berechtigungen
                                  Suche
Wiki
  Sie erfassen und priorisieren
  Anforderungen im Wiki, …




+ Einfaches Management großer Stakeholdergruppen
+ Transparenter Prozess der Priorisierung
…posten Statusbericht und                   Wiki
  Protokolle im Blog, …                       Blog



                  Jeff




+ Inhalte können mehreren Kategorien (Tags)
  zugeordnet werden – und später besser
  wiedergefunden
+ Automatische Zusammenfassung von
  Statusberichten
Kommunizieren im Team via                        Wiki
  Microblog                                        Blog

                                                   Microblog




+ Verteilte Teams bleiben auf dem Laufenden
+ Auch kleine Ideen, Hinweise, Kommentare werden
  so für alle transparent und nutzbar gemacht
… erstellen und diskutieren                         Wiki
  Texte im Wiki, …                                    Blog

                                                      Microblog

                                                      Foren




+ Inhalte und Diskussion an einer Stelle:
  weniger E-Mail Verkehr
+ Problemlose Einbindung anderer Formate
  (Excel, Visio, …) und einfacher Export (PDF,Word)
… und bleiben über RSS auf                          Wiki
  dem Laufenden.                                      Blog

                                                      Microblog

                                                      Foren

                                                      RSS


+ Transparenz über den aktuellen Bearbeitungsstatus
+ Eindämmung der Informationsflut (E-Mails)
+ Ich entscheide, was mich interessiert!
Brad ist begeistert von
den Möglichkeiten
sozialer Software:


+ Verbesserte Zusammenarbeit und
  Kommunikation.
+ Mehr Transparenz über den
  Projektfortschritt.
+ Weniger E-Mails und
  Abstimmungsmeetings.
+ Projekte werden schlanker und
  effizienter.
Das spricht sich rum.
Soziale Software breitet sich aus, …
…findet weitere Einsatzgebiete...
   Kunden           Mitarbeiter                 Partner




                 Prozessmanagement
                  Skillmanagement
                        Team-Organisation
                   Dokumentation
                            Projektmanagement
                  Anforderungsmanagement
            Reputation und Kommunikation
               Ideen und Innovationen
…und verlangt eine neue Kultur
der Offenheit:
Kultur 1.0
„Welche Informationen wollen wir
freigeben?“
Kultur 2.0
„Welche Informationen
müssen wir schützen?“
Auch bei Lisa ist es angekommen.


                Sie nutzt Wiki und Blog für
                 ihre Projekte.
                Sie bleibt mit RSS über
                 den Projektstatus auf
                 dem Laufenden.
                Sie sagt ihre Meinung im
                 Mitarbeiterblog.
                Sie koordiniert
                 Stakeholder per Wiki.
In einer Diskussion zu…




                          … findet sie…
…Brad!
…und Christie...
… und Bill.
Warum
funktioniert
das jetzt?
Weil unsere tägliche Arbeit ganz
automatisch Publikum und Kontext
schafft...
…und damit Motivation, Wissen zu
teilen.
Wissen zu teilen, ist ein
Nebeneffekt der täglichen
Arbeit!
Während dieser täglichen Arbeit,
hinterlassen wir Spuren im System…
                    Dokumente
Diskussionen
                Meinungen
     Meetings
                Kommentare
   Links          Tags
…die Social
Software sehr
transparent macht.
Social Software vernetzt Inhalte.




                                    1
Social Software vernetzt Inhalte mit
Menschen.




                                   2
Social Software vernetzt Menschen.




                                 3
Wenn Social Software als
übergreifende Plattform
verstanden und in der täglichen
Arbeit eingesetzt wird, …
…dann wird aus einer hierarchischen
Sicht…
…volle Transparenz...
…über Themen, Experten und…
… (informelle) Netzwerke.
Beispiel: Visualisierung von
Netzwerken im Confluence
Enterprise Wiki
So finden sich schneller die
richtigen Ansprech-
partner…
…und können
gemeinsam neue
Ideen entwickeln.
1. Es geht nicht mehr nur darum, das
   beste Dokument zu lesen, sondern vor
   allem darum, den besten
   Ansprechpartner zu finden.
2. Mit Social Software können wir
   Netzwerke aufbauen, pflegen und
   anderen transparent machen. Doch der
   erfolgreiche Einsatz erfordert die
   richtigen kulturellen, technischen und
   organisatorische Rahmenbedingungen.
3. Hier endet Web 2.0 und Enterprise 2.0
   betritt die Bühne: Rahmenbedingungen
   müssen aktiv gestaltet werden.
Wie gestalte ich
ein Enterprise 2.0?
Demnächst unter www.projektmanagement20.de und Slideshare
Frank Wolf, Christoph Rauhut, Simone Happ,
Christopher Buschow, Katja Dräger
Danke: Anne Glas, Holger Günzler, Dada Lin, Jana Frommhold, Ricarda Köckler
f.wolf@t-systems.com
 simone.happ@t-systems.com
    www.t-systems-mms.com
www.projektmanagement20.de
1 sur 56

Contenu connexe

Tendances(20)

Social u-smart-arbeiten twenty-oneSocial u-smart-arbeiten twenty-one
Social u-smart-arbeiten twenty-one
TwentyOne AG449 vues
090420 Sharepoint Convention090420 Sharepoint Convention
090420 Sharepoint Convention
Frank Wolf680 vues
Wissensmanagement in UnternehmenWissensmanagement in Unternehmen
Wissensmanagement in Unternehmen
Meike Kranz615 vues
Wandel durch Social IntranetsWandel durch Social Intranets
Wandel durch Social Intranets
Hirschtec_Intranet_Expertise1.7K vues
UVD Arbeitskreis Nov 2008UVD Arbeitskreis Nov 2008
UVD Arbeitskreis Nov 2008
Andreas Schulte462 vues

Similaire à Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0

Workshop KielWorkshop Kiel
Workshop KielEdlef Stabenau
1.1K vues19 diapositives
HR Online Best CaseHR Online Best Case
HR Online Best CaseVolker Seubert
460 vues29 diapositives

Similaire à Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0(20)

Workshop KielWorkshop Kiel
Workshop Kiel
Edlef Stabenau1.1K vues
20140325 wiki20140325 wiki
20140325 wiki
eBusiness-Lotse Darmstadt-Dieburg2.1K vues
HR Online Best CaseHR Online Best Case
HR Online Best Case
Volker Seubert460 vues
Social Software. Mitarbeiter 2.0!Social Software. Mitarbeiter 2.0!
Social Software. Mitarbeiter 2.0!
Martina Goehring566 vues
Die Soziale RevolutionDie Soziale Revolution
Die Soziale Revolution
social apps668 vues
Web 2.0 / Enterprise 2.0Web 2.0 / Enterprise 2.0
Web 2.0 / Enterprise 2.0
Christoph Zech520 vues
Web20 KigWeb20 Kig
Web20 Kig
davidroethler733 vues
Enterprise 2.0   Realtime V4Enterprise 2.0   Realtime V4
Enterprise 2.0 Realtime V4
Haymo Meran566 vues
See The LightSee The Light
See The Light
Andreas Schulte703 vues
Team Time interne Kommunikation und Social MediaTeam Time interne Kommunikation und Social Media
Team Time interne Kommunikation und Social Media
Corporate Dialog GmbH1.7K vues
Web 2.0Web 2.0
Web 2.0
davidroethler1.5K vues
Enterprise 2.0Enterprise 2.0
Enterprise 2.0
Bernd Schmitz1.5K vues
Web2.0 - Innovativ kommunizierenWeb2.0 - Innovativ kommunizieren
Web2.0 - Innovativ kommunizieren
davidroethler815 vues

Plus de SoftwareSaxony(12)

Berufliches Schulungszentrum FreitalBerufliches Schulungszentrum Freital
Berufliches Schulungszentrum Freital
SoftwareSaxony848 vues
Enterprise20Enterprise20
Enterprise20
SoftwareSaxony1.5K vues
InterfaceProjectsInterfaceProjects
InterfaceProjects
SoftwareSaxony964 vues
Fachhochschule der WirtschaftFachhochschule der Wirtschaft
Fachhochschule der Wirtschaft
SoftwareSaxony783 vues
Schülerrechenzentrum DresdenSchülerrechenzentrum Dresden
Schülerrechenzentrum Dresden
SoftwareSaxony1.1K vues
Vom Web2.0 zum Unternehmen2.0Vom Web2.0 zum Unternehmen2.0
Vom Web2.0 zum Unternehmen2.0
SoftwareSaxony1.6K vues
Business over IPBusiness over IP
Business over IP
SoftwareSaxony1.1K vues
Tutorialgenerator DEPTHTutorialgenerator DEPTH
Tutorialgenerator DEPTH
SoftwareSaxony978 vues

Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0