Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

"Rudolf von Habsburg an Kaiser Franz Joseph von Österreich" - Zur Nachwirkung der Speyerer Kaisergräber im Haus Habsburg

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité

Consultez-les par la suite

1 sur 17 Publicité

"Rudolf von Habsburg an Kaiser Franz Joseph von Österreich" - Zur Nachwirkung der Speyerer Kaisergräber im Haus Habsburg

Télécharger pour lire hors ligne

Vortrag auf der Tagung "Reichszeichen - Symbole und Darstellungen des Reichs in Reichsstädten" (Mühlhausen, 3. bis 5. März 2014)

Vortrag auf der Tagung "Reichszeichen - Symbole und Darstellungen des Reichs in Reichsstädten" (Mühlhausen, 3. bis 5. März 2014)

Publicité
Publicité

Plus De Contenu Connexe

Diaporamas pour vous (19)

Similaire à "Rudolf von Habsburg an Kaiser Franz Joseph von Österreich" - Zur Nachwirkung der Speyerer Kaisergräber im Haus Habsburg (20)

Publicité

Plus par Abteilung Kulturelles Erbe (Stadtarchiv, Museen, Gedenkstätten) Speyer (20)

Plus récents (20)

Publicité

"Rudolf von Habsburg an Kaiser Franz Joseph von Österreich" - Zur Nachwirkung der Speyerer Kaisergräber im Haus Habsburg

  1. 1. Rudolf von Habsburg an Kaiser Franz Joseph von Österreich Zur Nachwirkung der Speyerer Kaisergräber im Haus Habsburg 1. Rudolf von Habsburg an Kaiser Franz Joseph von Österreich 2. Die Anfänge: Rudolf von Habsburg (+ 1291) 3. Das Haus Habsburg und die Speyerer Kaisergräber (18. Jahrhundert) 4. „Nachwirkungen“ im 19. Jahrhundert Mühlhausen, 4. März 2014 1
  2. 2. 1. Rudolf von Habsburg an Kaiser Franz Joseph von Österreich 2
  3. 3. 3
  4. 4. 1. Rudolf von Habsburg an Kaiser Franz Joseph von Österreich • Habsburger im Speyerer Dom (Rudolf, 1291; Albrecht, 1308) • 1863: Frankfurter Fürstentag (Mitte August/Anfang September), auf Initiative Kaiser Franz Josephs (1830-1916) • Hintergrund: Bundesreformplan (großdeutsch) – scheitert. • Kam Franz Joseph 1863 nach Speyer? • Überlieferung des Gedichts: Familienarchiv Foillot de Crenneville-Poutet (HHStA Wien) 4
  5. 5. 1. Rudolf von Habsburg an Kaiser Franz Joseph von Österreich • Besuch von Erzherzogin Sophie von Österreich (Mutter Franz Josephs), Anfang September 1863 • Wilhelm Molitor (18191880): Speyerer Domkapitular, Dichter und (politischer) Publizist 5
  6. 6. 2. Die Anfänge: Rudolf von Habsburg (+ 1291) • Vorbemerkung 1: Kursorische Übersicht, Schlaglichter (18./19. Jh.) • Vorbemerkung 2: Speyerer Reichstage/Reichskammergericht, Herrscheraufenthalte • Vorbemerkung 3: Kaiser Friedrich III. (1440-1493) • Vorbemerkung 4: Domkapitel bittet Kaiser Maximilian I. um Unterstützung bezüglich der Kaisergräber • Kaisergräber im Mittelalter („Saliermonument“…) 6
  7. 7. 2. Die Anfänge: Rudolf von Habsburg (+ 1291) 7
  8. 8. 2. Die Anfänge: Rudolf von Habsburg (+ 1291) • „Grabesritt“ König Rudolfs von Habsburg (14./15. Juli 1291) • Motive der Bestattung in Speyer • Kaiser Maximilian I. (Plan: Ergänzung des Königschors um ein Marmordenkmal) 8
  9. 9. 3. Das Haus Habsburg und die Speyerer Kaisergräber (18. Jahrhundert) • Stadtbrand 1689: Zäsur auch für Dom und Kaisergräber • Teilweise Aufbruch der Gräber; Abdeckung danach mit Bodenplatten (ohne weitere Hinweise/Namen) 9
  10. 10. 3. Das Haus Habsburg und die Speyerer Kaisergräber (18. Jahrhundert) • „Öffnung“ der Gräber 1739 auf Bitte Kaiser Karls VI. (1685-1740, „letzter“ Habsburger) • Bericht u.a. durch Georg Litzel (1751, ergänzt gedruckt 1826) 10
  11. 11. 3. Das Haus Habsburg und die Speyerer Kaisergräber (18. Jahrhundert) • Spätere Bitte des Domkapitels an Kaiserin Maria Theresia um Beisteuer (1770er Jahre) • Aktenüberlieferung: Karlsruhe/Wien • Alternative: Überführung der beiden Habsburger nach Wien? 11
  12. 12. https://fedora.phaidra.univie.ac.at/fedora/get/o:98990/bdef:A 12
  13. 13. 4. „Nachwirkungen“ im 19. Jahrhundert • 1815, Kaiser Franz I. (1768-1835) in Speyer: • „Rudolf von Habsburg und Albrecht von Österreich flehen um ein ehrenvolles Grab“ • (Erneute) Verbringung der Grabplatte Rudolfs in den Dom • Wiederherstellung des Domes im 19. Jh. • Nazarenische Ausmalung (Schraudolph) • Westbau mit Vorhalle (Neoromanik) 13
  14. 14. Österreichische Förderung (u.a. Statuen in Vorhalle); Foto oben: 1857, Vorhalle/Westbau. 14
  15. 15. 4. „Nachwirkungen“ im 19. Jahrhundert • Erneute Pläne zur Öffnung und Wiedherstellung (1850er Jahre) • Johannes Praun (Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 1899; mehrfach nachgedruckt): „So liegen also, wenn nicht die Anzeichen trügen, bis zum heutigen Tage die Gebeine Rudolfs, des allverehrten volkstümlichen Herrschers, des erlauchten Begründers des habsburgischen Kaiserhauses, verstört und geschändet unter dem Estrich des Königschores.“ 15
  16. 16. 4. „Nachwirkungen“ im 19. Jahrhundert • Freilegung und Öffnung der Kaisergräber (1900/1906) 16
  17. 17. Vielen Dank! Fragen? joachim.kemper@stadt-speyer.de http://www.stadtarchiv.speyer.de 17

×