SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  19
COPYRIGHT © 2010 OSGi Alliance. All Rights Reserved
the dynamic module system for Java
"Innovative Lösungen unter Benutzung
von Standards - Herausforderungen und
Lösungsansätze"
ConLife 2010
Köln 19.-20.5.2010
Dr. Susan Schwarze,
Board Member /VP Marketing, OSGi Alliance
Director Standards, ProSyst Software
the dynamic module system for Java
Agenda
 Kurze Darstellung
• der OSGi Alliance
• der Herausforderungen im Heimvernetzungsmarkt
• der Vorteile von Standardisierung
 Ein Lösungsansatz für end-to-end
Dienstangebote durch Standardisierung
 Ausblick
2
the dynamic module system for Java
Was ist OSGi?
 Die OSGi Alliance ist ein weltweites Konsortium von
Technologieführern, die industrieübergreifend eine
modulare Softwareplattform spezifiziert, die die
Interoperabilität und dynamische Verwaltung von
Anwendungen und ihren Diensten sichert.
 OSGi Technologie bietet ein bewährtes “Dienste”-
orientiertes, dynamisches Modulsystem für Java™
• robustes, durchdachtes und konsistentes Modell zur
Programmierung von “Diensten”
• modulare Ausführungsumgebung für Anwendungen und ihre
Dienste
the dynamic module system for Java
Herausforderungen im Heimvernetzungsmarkt
 Steigende Erwartungen der Konsumenten
• Niedrige Preise bei einfacher Handhabung
• Ansteigende Nutzungsvielfalt bei garantierter Sicherheit
Zugeschnittene Dienstangebote, Fernbedienung, zukunftssichere Lösungen
 Multimedia-Inhalte
• Verschiedene Quellen/Daten, Orte und Zugänge zu Inhalten
• Traditionelle Verbreitung von Inhalten über das Internet ist nicht voll
skalierbar (IPTV)
 “Internet of things”
• Anhaltender Wechsel zu endnutzerorientierter Gestaltung und
Konsumierung von Inhalten
• Heterogene Netzwerke und Gerätezugänge
• Komplexe Geräte- und Netzwerkkonfiguration sowie –management
• Meist isolierte Dienstangebote von Google, Yahoo, Apple etc.
 Vernetztes Heimumfeld
• Insellösungen
• Komplexe Anwenderschnittstellen
 Netzwerkinfrastruktur
• Im Wettbewerb stehende Kabel- und kabellose Netzwerklösungen
 Geschäftsmodelle
• Erste Angebote
• Insellösungen
the dynamic module system for Java
5
Warum Standards & nicht proprietär?
 Industriegewinn
• Gemeinsame Schnittstellen / Anforderungen
• Reduzierte Entwicklungszeit und –kosten
• Erweiterung der Absatzmärkte
 Reduziertes Risiko
• Unabhängigkeit von einzelnem Hersteller/Anbieter
• Erhöht Interoperabilität
 Flexibilität
• Viele Anbieter
• Kostenreduktion bei Wechsel
 Dauerhafte Lösung
• Die Beteiligung von vielen Industrieunternehmen stärkt die langfristige Investition
• Proprietäre Angebote werden oft schneller verworfen
 Qualität
• Industriezusammenarbeit erhöht die Qualität des Standards
• Wettbewerb zwischen Anbietern erhöht die Produkt- und Dienstequalität
the dynamic module system for Java
6
 Unübersichtlich viele Standards
• Fragmentierte oder im Wettbewerb stehende
Teillösungen
• Beteiligung von Firmen in vielen parallel laufenden
Standardisierungsorganisationen
 Durchbruch durch Arbeitsteilung
• Effizientere Entwicklung (Zeit UND Geld)
• Schnellerer Einsatz einer gemeinsam
standardisierten, vom Markt akzeptierten Lösung
Vorteile einer Zusammenarbeit von
Standardisierungsforen
the dynamic module system for Java
Koordinierung von Standards für den
Bereich “Software-Modularität bei CPE”
7
remote management
local management
home gateway
integration
consumer electronics
integration
Java and OSGi on
embedded devices
standards
the dynamic module system for Java
Standardisierungsforen
 Broadband Forum
• www.broadband-forum.org
• 1994 als DSL Forum gegründet, seit 2008 BBF
• Spezifiziert Standards für die Telekommunikationsbranche, u.a. ADSL, SHDSL, ADSL
2+, VDSL2, TR 69
 Home Gateway Initiative
• http://www.homegatewayinitiative.org
• 2004 gegründet
• Spezifiziert Anforderungsdokumente für Home Gateways und HW/SW rund um das
digitale Heim
 UPnP Forum
• www.upnp.org
• 1999 gegründet
• Spezifiziert Netzwerkprotokolle und Datenformate für die herstellerübergreifende
Ansteuerung von Geräten über ein IP-basierendes Netzwerk.
 OSGi Alliance
• www.osgi.org
• 1999 gegründet
• Spezifiziert eine hardware-unabhängige dynamische Softwareplattform, die die
Interoperabilität und dynamische Verwaltung von Anwendungen und ihren Diensten
sichert. 8
the dynamic module system for Java
999
Enge Zusammenarbeit der Industrieforen können Lösungen
für komplexe, end-to-end Dienstangebote erstellen
home
network
home
network
WANWAN
ACS
1
1
2
3
4
4
2
3
Textbox HeadlineZusammenarbeit von Industrieforen Textbox HeadlineStatus der Referenzpunkte
 Management von SW-Umgebung &
-modulen aus der Ferne
Broadband Forum startete die Definition
eines Datenmodells für das Management
von Softwaremodulen auf einem CPE mit
möglichen TR-069-Änderungen (PD 194).
 Gateway-Architektur, Funktionen und
funktionale Profile
HGI definiert eine Anforderungs-
spezifikation für die “Software-
Ausführungsumgebung auf dem HG”
(RWD008-R3).
 Definiertes API für Gatewayfunktionen
OSGiA arbeitet an einer Spezifikation
“Home Gateway Device Admin”, das
einen sicheren Zugang für
Softwaremodule zu den Kernfunktionen
eines Service Gateways liefert.
 Lokales Management
UPnP Forum liefert eine Spezifikation für
das Basismanagement, Konfigurations-
management & Softwaremanagement
von Endgeräten.
the dynamic module system for Java
Anbindung nach außen...Home Gateway – Anbindung nach außen …
the dynamic module system for Java
...und Zentrale im Netzwerk für...…und Zentrale im Netzwerk für …
the dynamic module system for Java
...die interne Kommunikation,...…die interne Kommunikation…
the dynamic module system for Java
...völlig unabhängig...…völlig unabhängig…
the dynamic module system for Java
...von Übertragungsstandards, ...… von Übertragungsstandards…
the dynamic module system for Java
...Protokollen...… Protokollen…
the dynamic module system for Java
...Geräten...… Geräten …
the dynamic module system for Java
...und jeweiligen Services.…und jeweiligen Diensten.
the dynamic module system for Java
Ausblick
 Abgestimmte Spezifikationen in 2010/2011
 Entsprechende Home Gateways in ca. 2 Jahren im
Markt
 Weitere Abstimmungen zwischen den Konsortien
geplant
 Vorteile für Anbieter und Konsumenten:
• Von der Industrie getrieben = von der Industrie eingesetzt
• Kundenerwartungen besser erfüllt
 Viele Anbieter
 Hohe Qualität des Standards, der Produkt- und Dienstequalität
 Erhöhte Interoperabilität zwischen Geräten
 Dank OSGi offen für Aftersales market
the dynamic module system for Java
Danke sehr - Fragen?
19
Dr. Susan Schwarze
s.schwarze@prosyst.com
Mobile: 0163 6604 411

Contenu connexe

En vedette

Escuela de verano dibujos
Escuela de verano dibujosEscuela de verano dibujos
Escuela de verano dibujosmariarosa74
 
Reglamento de evaluacion y promocion escolar 2013
Reglamento de evaluacion y promocion escolar  2013Reglamento de evaluacion y promocion escolar  2013
Reglamento de evaluacion y promocion escolar 2013manueloyarzun
 
Wie Kunden Spiele verändern
Wie Kunden Spiele verändernWie Kunden Spiele verändern
Wie Kunden Spiele verändernEiko Isler
 
Yakutskla ciudadmasfriadelmundo(claudio)
Yakutskla ciudadmasfriadelmundo(claudio)Yakutskla ciudadmasfriadelmundo(claudio)
Yakutskla ciudadmasfriadelmundo(claudio)martahequera
 
Google Analytics Webinar - Praxisnahe Einführung in Webstatistiktool - Eduvis...
Google Analytics Webinar - Praxisnahe Einführung in Webstatistiktool - Eduvis...Google Analytics Webinar - Praxisnahe Einführung in Webstatistiktool - Eduvis...
Google Analytics Webinar - Praxisnahe Einführung in Webstatistiktool - Eduvis...Eduvision Ausbildungen
 
Anexo primera infancia
Anexo  primera infanciaAnexo  primera infancia
Anexo primera infanciaFelipe Arias
 
Guide IFPEB « Prescription et Analyse du Cycle de Vie »
Guide IFPEB « Prescription et Analyse du Cycle de Vie »Guide IFPEB « Prescription et Analyse du Cycle de Vie »
Guide IFPEB « Prescription et Analyse du Cycle de Vie »IFPEB
 
Presentacion frances ii
Presentacion frances iiPresentacion frances ii
Presentacion frances iicrasf_1
 
peruvian aquaculture company
 peruvian aquaculture company peruvian aquaculture company
peruvian aquaculture companySherley López
 
Document du COSL à l'intention des partis politiques
Document du COSL à l'intention des partis politiques Document du COSL à l'intention des partis politiques
Document du COSL à l'intention des partis politiques sportwort
 
The imperfect tense[1]
The imperfect tense[1]The imperfect tense[1]
The imperfect tense[1]byrne38
 

En vedette (17)

Escuela de verano dibujos
Escuela de verano dibujosEscuela de verano dibujos
Escuela de verano dibujos
 
le printemps arrive 1
le printemps arrive 1le printemps arrive 1
le printemps arrive 1
 
sculpteurs provence
sculpteurs provencesculpteurs provence
sculpteurs provence
 
Die Bedeutung der Genealogie in der Heimatforschung
Die Bedeutung der Genealogie in der HeimatforschungDie Bedeutung der Genealogie in der Heimatforschung
Die Bedeutung der Genealogie in der Heimatforschung
 
Reglamento de evaluacion y promocion escolar 2013
Reglamento de evaluacion y promocion escolar  2013Reglamento de evaluacion y promocion escolar  2013
Reglamento de evaluacion y promocion escolar 2013
 
Wie Kunden Spiele verändern
Wie Kunden Spiele verändernWie Kunden Spiele verändern
Wie Kunden Spiele verändern
 
Yakutskla ciudadmasfriadelmundo(claudio)
Yakutskla ciudadmasfriadelmundo(claudio)Yakutskla ciudadmasfriadelmundo(claudio)
Yakutskla ciudadmasfriadelmundo(claudio)
 
Google Analytics Webinar - Praxisnahe Einführung in Webstatistiktool - Eduvis...
Google Analytics Webinar - Praxisnahe Einführung in Webstatistiktool - Eduvis...Google Analytics Webinar - Praxisnahe Einführung in Webstatistiktool - Eduvis...
Google Analytics Webinar - Praxisnahe Einführung in Webstatistiktool - Eduvis...
 
Anexo primera infancia
Anexo  primera infanciaAnexo  primera infancia
Anexo primera infancia
 
Zeit y clara
Zeit y claraZeit y clara
Zeit y clara
 
Guide IFPEB « Prescription et Analyse du Cycle de Vie »
Guide IFPEB « Prescription et Analyse du Cycle de Vie »Guide IFPEB « Prescription et Analyse du Cycle de Vie »
Guide IFPEB « Prescription et Analyse du Cycle de Vie »
 
Presentacion frances ii
Presentacion frances iiPresentacion frances ii
Presentacion frances ii
 
peruvian aquaculture company
 peruvian aquaculture company peruvian aquaculture company
peruvian aquaculture company
 
Cuento 17
Cuento 17Cuento 17
Cuento 17
 
Soy maestra[1]
Soy maestra[1]Soy maestra[1]
Soy maestra[1]
 
Document du COSL à l'intention des partis politiques
Document du COSL à l'intention des partis politiques Document du COSL à l'intention des partis politiques
Document du COSL à l'intention des partis politiques
 
The imperfect tense[1]
The imperfect tense[1]The imperfect tense[1]
The imperfect tense[1]
 

Similaire à 2010, susan schwarze

Markthürden reduzieren- der Beitrag von Standardisierungsorganisationen
Markthürden reduzieren- der Beitrag von StandardisierungsorganisationenMarkthürden reduzieren- der Beitrag von Standardisierungsorganisationen
Markthürden reduzieren- der Beitrag von StandardisierungsorganisationenOSGi Alliance
 
Entwickeln und Betreiben eines Cloud Service
Entwickeln und Betreiben  eines Cloud ServiceEntwickeln und Betreiben  eines Cloud Service
Entwickeln und Betreiben eines Cloud ServiceSITEFORUM
 
Davra Networks - MachNation DE
Davra Networks - MachNation DEDavra Networks - MachNation DE
Davra Networks - MachNation DEArua Tupinambas
 
On the Portability of Applications in Platform as a Service
On the Portability of Applications in Platform as a ServiceOn the Portability of Applications in Platform as a Service
On the Portability of Applications in Platform as a ServiceStefan Kolb
 
CLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVsCLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVsacentrix GmbH
 
Java für eingebettete Systeme
Java für eingebettete SystemeJava für eingebettete Systeme
Java für eingebettete Systemerdmeyer
 
Architektur und Automation als Enabler für DevOps
Architektur und Automation als Enabler für DevOpsArchitektur und Automation als Enabler für DevOps
Architektur und Automation als Enabler für DevOpsmatfsw
 
AndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture Lösung
AndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture LösungAndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture Lösung
AndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture LösungEduard Hildebrandt
 
Cloud – der nächste Schritt der Diagnose (German)
Cloud – der nächste Schritt der Diagnose (German)Cloud – der nächste Schritt der Diagnose (German)
Cloud – der nächste Schritt der Diagnose (German)KPIT
 
Portale 2.0 mit Liferay
Portale 2.0 mit LiferayPortale 2.0 mit Liferay
Portale 2.0 mit Liferayinovex GmbH
 
MediaInfo: Git DVCS & Requirements Management InfoDay@Intland Software
MediaInfo: Git DVCS & Requirements Management InfoDay@Intland Software MediaInfo: Git DVCS & Requirements Management InfoDay@Intland Software
MediaInfo: Git DVCS & Requirements Management InfoDay@Intland Software Intland Software GmbH
 
2023-08_RPA-ChapterEvent_Überprüfung-der-Codequalität
2023-08_RPA-ChapterEvent_Überprüfung-der-Codequalität2023-08_RPA-ChapterEvent_Überprüfung-der-Codequalität
2023-08_RPA-ChapterEvent_Überprüfung-der-CodequalitätFotiosKaramitsos
 
PLM Open Hours - Cloud PLM und PLM Trends
PLM Open Hours - Cloud PLM und PLM TrendsPLM Open Hours - Cloud PLM und PLM Trends
PLM Open Hours - Cloud PLM und PLM TrendsIntelliact AG
 
Mobiles und flexibles Arbeiten mit der CANCOM AHP Private Cloud
Mobiles und flexibles Arbeiten mit der CANCOM AHP Private CloudMobiles und flexibles Arbeiten mit der CANCOM AHP Private Cloud
Mobiles und flexibles Arbeiten mit der CANCOM AHP Private CloudCANCOM
 
Infrastructure Solution Day | Hybrid
Infrastructure Solution Day | HybridInfrastructure Solution Day | Hybrid
Infrastructure Solution Day | HybridMicrosoft Österreich
 

Similaire à 2010, susan schwarze (20)

Markthürden reduzieren- der Beitrag von Standardisierungsorganisationen
Markthürden reduzieren- der Beitrag von StandardisierungsorganisationenMarkthürden reduzieren- der Beitrag von Standardisierungsorganisationen
Markthürden reduzieren- der Beitrag von Standardisierungsorganisationen
 
"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass
"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass
"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass
 
Entwickeln und Betreiben eines Cloud Service
Entwickeln und Betreiben  eines Cloud ServiceEntwickeln und Betreiben  eines Cloud Service
Entwickeln und Betreiben eines Cloud Service
 
Davra Networks - MachNation DE
Davra Networks - MachNation DEDavra Networks - MachNation DE
Davra Networks - MachNation DE
 
On the Portability of Applications in Platform as a Service
On the Portability of Applications in Platform as a ServiceOn the Portability of Applications in Platform as a Service
On the Portability of Applications in Platform as a Service
 
CLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVsCLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVs
 
Xidra 2016 DevOps
Xidra 2016 DevOpsXidra 2016 DevOps
Xidra 2016 DevOps
 
Java für eingebettete Systeme
Java für eingebettete SystemeJava für eingebettete Systeme
Java für eingebettete Systeme
 
Architektur und Automation als Enabler für DevOps
Architektur und Automation als Enabler für DevOpsArchitektur und Automation als Enabler für DevOps
Architektur und Automation als Enabler für DevOps
 
AndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture Lösung
AndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture LösungAndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture Lösung
AndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture Lösung
 
Cloud – der nächste Schritt der Diagnose (German)
Cloud – der nächste Schritt der Diagnose (German)Cloud – der nächste Schritt der Diagnose (German)
Cloud – der nächste Schritt der Diagnose (German)
 
imatics FormEngine
imatics FormEngineimatics FormEngine
imatics FormEngine
 
Portale 2.0 mit Liferay
Portale 2.0 mit LiferayPortale 2.0 mit Liferay
Portale 2.0 mit Liferay
 
MediaInfo: Git DVCS & Requirements Management InfoDay@Intland Software
MediaInfo: Git DVCS & Requirements Management InfoDay@Intland Software MediaInfo: Git DVCS & Requirements Management InfoDay@Intland Software
MediaInfo: Git DVCS & Requirements Management InfoDay@Intland Software
 
2023-08_RPA-ChapterEvent_Überprüfung-der-Codequalität
2023-08_RPA-ChapterEvent_Überprüfung-der-Codequalität2023-08_RPA-ChapterEvent_Überprüfung-der-Codequalität
2023-08_RPA-ChapterEvent_Überprüfung-der-Codequalität
 
PLM Open Hours - Cloud PLM und PLM Trends
PLM Open Hours - Cloud PLM und PLM TrendsPLM Open Hours - Cloud PLM und PLM Trends
PLM Open Hours - Cloud PLM und PLM Trends
 
[DE] Workflow vom mainframe ins internet | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Safe Tagu...
[DE] Workflow vom mainframe ins internet | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Safe Tagu...[DE] Workflow vom mainframe ins internet | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Safe Tagu...
[DE] Workflow vom mainframe ins internet | Dr. Ulrich Kampffmeyer | Safe Tagu...
 
CDI
CDICDI
CDI
 
Mobiles und flexibles Arbeiten mit der CANCOM AHP Private Cloud
Mobiles und flexibles Arbeiten mit der CANCOM AHP Private CloudMobiles und flexibles Arbeiten mit der CANCOM AHP Private Cloud
Mobiles und flexibles Arbeiten mit der CANCOM AHP Private Cloud
 
Infrastructure Solution Day | Hybrid
Infrastructure Solution Day | HybridInfrastructure Solution Day | Hybrid
Infrastructure Solution Day | Hybrid
 

Plus de OSGi Alliance

OSGi in IoT- final 02-15
OSGi in IoT- final 02-15OSGi in IoT- final 02-15
OSGi in IoT- final 02-15OSGi Alliance
 
Digital Home World Summit 2014 susan schwarze
Digital Home World Summit 2014   susan schwarzeDigital Home World Summit 2014   susan schwarze
Digital Home World Summit 2014 susan schwarzeOSGi Alliance
 
2011 at ConLife Panel on value of standards
2011 at ConLife Panel on value of standards2011 at ConLife Panel on value of standards
2011 at ConLife Panel on value of standardsOSGi Alliance
 
2005 OSGi Alliance The need of an integration platform
2005 OSGi Alliance The need of an integration platform2005 OSGi Alliance The need of an integration platform
2005 OSGi Alliance The need of an integration platformOSGi Alliance
 
Bitkom 2012 standardpanel_final_juli 13,2012
Bitkom 2012  standardpanel_final_juli 13,2012Bitkom 2012  standardpanel_final_juli 13,2012
Bitkom 2012 standardpanel_final_juli 13,2012OSGi Alliance
 
The Home Network Market - Current Status and Solutions - Keynote; 2003
The Home Network Market - Current Status and Solutions - Keynote; 2003The Home Network Market - Current Status and Solutions - Keynote; 2003
The Home Network Market - Current Status and Solutions - Keynote; 2003OSGi Alliance
 
2006 e home- The Current Situation of the Networked Home Market
2006 e home- The Current Situation of the Networked Home Market2006 e home- The Current Situation of the Networked Home Market
2006 e home- The Current Situation of the Networked Home MarketOSGi Alliance
 
Bitkom 2012 standard panel on cooperation
Bitkom 2012  standard panel on cooperationBitkom 2012  standard panel on cooperation
Bitkom 2012 standard panel on cooperationOSGi Alliance
 
2012 OSGi Alliance Ahaus, 11/9/12 - Susan Schwarze
2012  OSGi Alliance Ahaus, 11/9/12 - Susan Schwarze 2012  OSGi Alliance Ahaus, 11/9/12 - Susan Schwarze
2012 OSGi Alliance Ahaus, 11/9/12 - Susan Schwarze OSGi Alliance
 

Plus de OSGi Alliance (9)

OSGi in IoT- final 02-15
OSGi in IoT- final 02-15OSGi in IoT- final 02-15
OSGi in IoT- final 02-15
 
Digital Home World Summit 2014 susan schwarze
Digital Home World Summit 2014   susan schwarzeDigital Home World Summit 2014   susan schwarze
Digital Home World Summit 2014 susan schwarze
 
2011 at ConLife Panel on value of standards
2011 at ConLife Panel on value of standards2011 at ConLife Panel on value of standards
2011 at ConLife Panel on value of standards
 
2005 OSGi Alliance The need of an integration platform
2005 OSGi Alliance The need of an integration platform2005 OSGi Alliance The need of an integration platform
2005 OSGi Alliance The need of an integration platform
 
Bitkom 2012 standardpanel_final_juli 13,2012
Bitkom 2012  standardpanel_final_juli 13,2012Bitkom 2012  standardpanel_final_juli 13,2012
Bitkom 2012 standardpanel_final_juli 13,2012
 
The Home Network Market - Current Status and Solutions - Keynote; 2003
The Home Network Market - Current Status and Solutions - Keynote; 2003The Home Network Market - Current Status and Solutions - Keynote; 2003
The Home Network Market - Current Status and Solutions - Keynote; 2003
 
2006 e home- The Current Situation of the Networked Home Market
2006 e home- The Current Situation of the Networked Home Market2006 e home- The Current Situation of the Networked Home Market
2006 e home- The Current Situation of the Networked Home Market
 
Bitkom 2012 standard panel on cooperation
Bitkom 2012  standard panel on cooperationBitkom 2012  standard panel on cooperation
Bitkom 2012 standard panel on cooperation
 
2012 OSGi Alliance Ahaus, 11/9/12 - Susan Schwarze
2012  OSGi Alliance Ahaus, 11/9/12 - Susan Schwarze 2012  OSGi Alliance Ahaus, 11/9/12 - Susan Schwarze
2012 OSGi Alliance Ahaus, 11/9/12 - Susan Schwarze
 

2010, susan schwarze

  • 1. COPYRIGHT © 2010 OSGi Alliance. All Rights Reserved the dynamic module system for Java "Innovative Lösungen unter Benutzung von Standards - Herausforderungen und Lösungsansätze" ConLife 2010 Köln 19.-20.5.2010 Dr. Susan Schwarze, Board Member /VP Marketing, OSGi Alliance Director Standards, ProSyst Software
  • 2. the dynamic module system for Java Agenda  Kurze Darstellung • der OSGi Alliance • der Herausforderungen im Heimvernetzungsmarkt • der Vorteile von Standardisierung  Ein Lösungsansatz für end-to-end Dienstangebote durch Standardisierung  Ausblick 2
  • 3. the dynamic module system for Java Was ist OSGi?  Die OSGi Alliance ist ein weltweites Konsortium von Technologieführern, die industrieübergreifend eine modulare Softwareplattform spezifiziert, die die Interoperabilität und dynamische Verwaltung von Anwendungen und ihren Diensten sichert.  OSGi Technologie bietet ein bewährtes “Dienste”- orientiertes, dynamisches Modulsystem für Java™ • robustes, durchdachtes und konsistentes Modell zur Programmierung von “Diensten” • modulare Ausführungsumgebung für Anwendungen und ihre Dienste
  • 4. the dynamic module system for Java Herausforderungen im Heimvernetzungsmarkt  Steigende Erwartungen der Konsumenten • Niedrige Preise bei einfacher Handhabung • Ansteigende Nutzungsvielfalt bei garantierter Sicherheit Zugeschnittene Dienstangebote, Fernbedienung, zukunftssichere Lösungen  Multimedia-Inhalte • Verschiedene Quellen/Daten, Orte und Zugänge zu Inhalten • Traditionelle Verbreitung von Inhalten über das Internet ist nicht voll skalierbar (IPTV)  “Internet of things” • Anhaltender Wechsel zu endnutzerorientierter Gestaltung und Konsumierung von Inhalten • Heterogene Netzwerke und Gerätezugänge • Komplexe Geräte- und Netzwerkkonfiguration sowie –management • Meist isolierte Dienstangebote von Google, Yahoo, Apple etc.  Vernetztes Heimumfeld • Insellösungen • Komplexe Anwenderschnittstellen  Netzwerkinfrastruktur • Im Wettbewerb stehende Kabel- und kabellose Netzwerklösungen  Geschäftsmodelle • Erste Angebote • Insellösungen
  • 5. the dynamic module system for Java 5 Warum Standards & nicht proprietär?  Industriegewinn • Gemeinsame Schnittstellen / Anforderungen • Reduzierte Entwicklungszeit und –kosten • Erweiterung der Absatzmärkte  Reduziertes Risiko • Unabhängigkeit von einzelnem Hersteller/Anbieter • Erhöht Interoperabilität  Flexibilität • Viele Anbieter • Kostenreduktion bei Wechsel  Dauerhafte Lösung • Die Beteiligung von vielen Industrieunternehmen stärkt die langfristige Investition • Proprietäre Angebote werden oft schneller verworfen  Qualität • Industriezusammenarbeit erhöht die Qualität des Standards • Wettbewerb zwischen Anbietern erhöht die Produkt- und Dienstequalität
  • 6. the dynamic module system for Java 6  Unübersichtlich viele Standards • Fragmentierte oder im Wettbewerb stehende Teillösungen • Beteiligung von Firmen in vielen parallel laufenden Standardisierungsorganisationen  Durchbruch durch Arbeitsteilung • Effizientere Entwicklung (Zeit UND Geld) • Schnellerer Einsatz einer gemeinsam standardisierten, vom Markt akzeptierten Lösung Vorteile einer Zusammenarbeit von Standardisierungsforen
  • 7. the dynamic module system for Java Koordinierung von Standards für den Bereich “Software-Modularität bei CPE” 7 remote management local management home gateway integration consumer electronics integration Java and OSGi on embedded devices standards
  • 8. the dynamic module system for Java Standardisierungsforen  Broadband Forum • www.broadband-forum.org • 1994 als DSL Forum gegründet, seit 2008 BBF • Spezifiziert Standards für die Telekommunikationsbranche, u.a. ADSL, SHDSL, ADSL 2+, VDSL2, TR 69  Home Gateway Initiative • http://www.homegatewayinitiative.org • 2004 gegründet • Spezifiziert Anforderungsdokumente für Home Gateways und HW/SW rund um das digitale Heim  UPnP Forum • www.upnp.org • 1999 gegründet • Spezifiziert Netzwerkprotokolle und Datenformate für die herstellerübergreifende Ansteuerung von Geräten über ein IP-basierendes Netzwerk.  OSGi Alliance • www.osgi.org • 1999 gegründet • Spezifiziert eine hardware-unabhängige dynamische Softwareplattform, die die Interoperabilität und dynamische Verwaltung von Anwendungen und ihren Diensten sichert. 8
  • 9. the dynamic module system for Java 999 Enge Zusammenarbeit der Industrieforen können Lösungen für komplexe, end-to-end Dienstangebote erstellen home network home network WANWAN ACS 1 1 2 3 4 4 2 3 Textbox HeadlineZusammenarbeit von Industrieforen Textbox HeadlineStatus der Referenzpunkte  Management von SW-Umgebung & -modulen aus der Ferne Broadband Forum startete die Definition eines Datenmodells für das Management von Softwaremodulen auf einem CPE mit möglichen TR-069-Änderungen (PD 194).  Gateway-Architektur, Funktionen und funktionale Profile HGI definiert eine Anforderungs- spezifikation für die “Software- Ausführungsumgebung auf dem HG” (RWD008-R3).  Definiertes API für Gatewayfunktionen OSGiA arbeitet an einer Spezifikation “Home Gateway Device Admin”, das einen sicheren Zugang für Softwaremodule zu den Kernfunktionen eines Service Gateways liefert.  Lokales Management UPnP Forum liefert eine Spezifikation für das Basismanagement, Konfigurations- management & Softwaremanagement von Endgeräten.
  • 10. the dynamic module system for Java Anbindung nach außen...Home Gateway – Anbindung nach außen …
  • 11. the dynamic module system for Java ...und Zentrale im Netzwerk für...…und Zentrale im Netzwerk für …
  • 12. the dynamic module system for Java ...die interne Kommunikation,...…die interne Kommunikation…
  • 13. the dynamic module system for Java ...völlig unabhängig...…völlig unabhängig…
  • 14. the dynamic module system for Java ...von Übertragungsstandards, ...… von Übertragungsstandards…
  • 15. the dynamic module system for Java ...Protokollen...… Protokollen…
  • 16. the dynamic module system for Java ...Geräten...… Geräten …
  • 17. the dynamic module system for Java ...und jeweiligen Services.…und jeweiligen Diensten.
  • 18. the dynamic module system for Java Ausblick  Abgestimmte Spezifikationen in 2010/2011  Entsprechende Home Gateways in ca. 2 Jahren im Markt  Weitere Abstimmungen zwischen den Konsortien geplant  Vorteile für Anbieter und Konsumenten: • Von der Industrie getrieben = von der Industrie eingesetzt • Kundenerwartungen besser erfüllt  Viele Anbieter  Hohe Qualität des Standards, der Produkt- und Dienstequalität  Erhöhte Interoperabilität zwischen Geräten  Dank OSGi offen für Aftersales market
  • 19. the dynamic module system for Java Danke sehr - Fragen? 19 Dr. Susan Schwarze s.schwarze@prosyst.com Mobile: 0163 6604 411

Notes de l'éditeur

  1. Defintion OSGi „Service“ Ermöglicht x OSGi bundles (SW-Komponenten) A) miteinander zu arbeiten (und dadurch z.B. eine Applikation bauen zu können) B) bietet eine Schnittstelle zu Umgebungen, in denen die OSGi-Bundles dann „arbeiten“ können „Service“ telecom -end2end Dienste für die ein Kunde zahlen kann, wie „Voice“ oder „Broadband“ oder service features wie „Call waiting“ oder „call forwarding“
  2. CPE: Customer Premises Equipment bezeichnet ein Teilnehmer-Endgerät in einem Computernetz, einem Telefonnetz oder bei Telefonanlagen. Diese Endgeräte, deren juristischer Eigentümer in der Regel der Endverbraucher oder Kunde ist, sind an ein Fernsprech- oder Datennetz (Internet oder LAN) angeschlossen. Telefone, Faxgeräte und Modems sind die häufigsten CPE-Geräte. Im DSL-Kontext wird CPE zur Bezeichnung von DSL-Modems verwendet, analog nennt man bei der drahtlosen breitbandigen WiMAX-Technologie das WiMAX-Modem ebenfalls CPE.
  3. BBF: - PD 194: remote management of modular SW architectures (Datenmodell) = ca. Mai 2010 PD 194 wird in verschiedene technische Spezifikationen innerhalb von BBF einfließen, u.a. auch TR 69 OSGiA: Maintenance Release beinhaltet PD 194 in Q1 2011 HGI: nächste Spec enthält OSGi (ohne Namensnennung, aber Anforderungen) als Software Execution Environment (eine Option) – Spec 3, Q4, 2010 UPnP: device management Spec enthält OSGi als eine mögliche Option für Ausführungsumgebung Weitere Use Cases für Security in Abtimmung mit OSGi-Mitgliedern geplant