Publicité
Publicité

Contenu connexe

Publicité

2012 OSGi Alliance Ahaus, 11/9/12 - Susan Schwarze

  1. Überblick •  Wer, wie, was ... •  Wer und was ist ... •  Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, ... •  Warum ist das wichtig für Sie? •  Ein erstes Beispiel •  OSGi in der Praxis – einige Referenzen •  Zusammenfassung OSGi Alliance – Standardisierungsplatfform OSGi in der Praxis © 2008-2012 OSGi Alliance. All Rights Reserved
  2. Wer und was ist ... •  Die OSGi Alliance Ab 1999 ... 2004 ... seit 2010 •  OSGi Technologie OSGi Alliance – Standardisierungsplatfform OSGi in der Praxis © 2008-2012 OSGi Alliance. All Rights Reserved
  3. Wer ist die OSGi Alliance? •  Die OSGi Alliance ist ein Industriekonsortium, das einen offenen Standard spezifiert •  Etabliert in 1999 •  Industrieübergreifende,weltweite Mitgliedschaft •  Strategische Partnerschaften •  Mitgliedsinformation erhältlich unter www.osgi.org Service Providers / Telcos SW-Lieferanten Gerätehersteller OSGi Lösungsanbieter Opensource Communities Alliance Chip/CPE- Entwickler Hersteller Andere OSGi Alliance – Standardisierungsplatfform OSGi in der Praxis © 2008-2012 OSGi Alliance. All Rights Reserved
  4. Was ist OSGi? •  Dynamisches Komponentenmodell für Java™ •  Hardwareunabhängig •  Robustes, hochentwickeltes und konsistentes Programmiermodell für Anwendungen •  Eingebettete modulare Ausführungsumgebung für Dienste und Applikationen •  Integrativ: Protokoll- und industrieübergreifende Interoperabilität von Geräten •  Zukunftssicher und “unsichtbar”: Dynamisches Lifecycle Management D EC T •  erleichtert die Modularisierung, Verwaltung und Steuerung von Anwendungen und Diensten •  ermöglicht die nachträgliche Auslieferung und Installation von Diensten und Anwendungen auch zur Laufzeit Ausführungs umgebung •  Aufgrund ihrer modularen Architektur ermöglicht die OSGi Service Platform Bundles •  Neue Geschäftsmodelle und Märkte •  Reduzierte Gesamtkosten der Investition •  Schnellere Produkteinführungszeit •  Wachsendes industrieübergreifendes globales Ökosystem: CPE Hersteller, Chipanbieter, ISVs, Geräte- und Autohersteller und Zulieferer, Telcos und Energieversorger OSGi Alliance – Standardisierungsplatfform OSGi in der Praxis © 2008-2012 OSGi Alliance. All Rights Reserved
  5. Position im Ökosystem “On-to” - Aftermarket / Download Post install Platform, Apps & Data Solution Enterprises Integrators, ISVs “In-to” - Pre-Design / Embedded Applications Solutions & Pre-enable new devices Services Semiconductor Platform Device & OS & System Manufacturers Client Providers Integrators Platform OSGi Service Platform (onto) Client Enablement Composition Platform (into) “On-to” - Aftermarket / Download Post install Apps & Data Solution Service OSGi Service Platform Providers Integrators, ISVs Applications Solutions & Services OSGi Alliance – Standardisierungsplatfform OSGi in der Praxis © 2008-2012 OSGi Alliance. All Rights Reserved
  6. Auszug aus dem OSGi-Ökosystem 6
  7. Warum ist das wichtig für Sie? •  Die Entwicklung in den letzten Jahren •  Ein altes Bild, aber nicht verjährt ... OSGi Alliance – Standardisierungsplatfform OSGi in der Praxis © 2008-2012 OSGi Alliance. All Rights Reserved
  8. Connected Home Evolution OSGi Alliance – Standardisierungsplatfform OSGi in der Praxis © 2008-2012 OSGi Alliance. All Rights Reserved
  9. Ein altes Bild, aber nicht verjährt ... Netzwerkstrukturen im Heim Kabel: Powerline, Twisted pair, Radio coax cable, Fibre optic Kabellos: DECT, Wireless LAN, Bluetooth Bandwidth: Low Bandwidth: High Bandwidth: Very High Bandwidth: Low Bandwidth: Lower Quality: RealTime Quality: Lower to High Quality: High Quality: Medium Quality: RealTime Facility IT Enter- White Voice Mmgt. tainmen Goods Tech. t EHS, Propriatary, FireWire, Bluetooth, Analog, 802.X, FireWire, EHS, Proprietary, SIP, ISDN, POTS, LON, EIB, X10 ... 802.X, USB, Serial, IRDA ... USB, Proprietary, LON, EIB, X10 ... H323, DECT ... IRDA, Bluetooth ... Application: Energy Mgmt, Application: Children Control, Heating, Air Conditioning, Application: VOD, Gaming, TV, Application: Energy Application: CLIP, SMS, Gaming, Firewall, Tele-Working, MP3, Radio, Music, etc. Management, Controlling etc. Voice Butler, etc. Lights, Blends, Access Control Video conferences etc. Facility IT Entertainment White Goods Voice Application Sharing OSGi Alliance – Standardisierungsplatfform OSGi in der Praxis © 2008-2012 OSGi Alliance. All Rights Reserved
  10. Wo ist der Bezug von OSGi zu anderen Standards? HGI ETSI M2M Vertikal/Industrie Cable DSL Powerline Wireless Breitband Netzwerk OSGi Service Delivery Home ZigBee / Plug LonWorks 6LoWPAN KNX ZWave Lokales Netzwerk DECT EnOcean Bluetooth M-Bus UPnP 10
  11. Ein erstes Beispiel ... OSGi Alliance – Standardisierungsplatfform OSGi in der Praxis © 2008-2012 OSGi Alliance. All Rights Reserved
  12. OSGi als Gateway mBedded Server als Gateway OSGi Alliance – Standardisierungsplatfform OSGi in der Praxis © 2008-2012 OSGi Alliance. All Rights Reserved
  13. Anbindung nach außen ... Anbindung nach außen... OSGi Alliance – Standardisierungsplatfform OSGi in der Praxis © 2008-2012 OSGi Alliance. All Rights Reserved
  14. ... und Zentrale im Netzwerk für ... ...und Zentrale im Netzwerk für... OSGi Alliance – Standardisierungsplatfform OSGi in der Praxis © 2008-2012 OSGi Alliance. All Rights Reserved
  15. ... die in- und externe Kommunikation ... ...die interne Kommunikation,... OSGi Alliance – Standardisierungsplatfform OSGi in der Praxis © 2008-2012 OSGi Alliance. All Rights Reserved
  16. ... völlig unabhängigunabhängig... ...völlig ... OSGi Alliance – Standardisierungsplatfform OSGi in der Praxis © 2008-2012 OSGi Alliance. All Rights Reserved
  17. ...von Übertragungsstandards ... ...von Übertragungsstandards, ... OSGi Alliance – Standardisierungsplatfform OSGi in der Praxis © 2008-2012 OSGi Alliance. All Rights Reserved
  18. ... Protokollen ... ...Protokollen... OSGi Alliance – Standardisierungsplatfform OSGi in der Praxis © 2008-2012 OSGi Alliance. All Rights Reserved
  19. ... Geräten ... ...Geräten... OSGi Alliance – Standardisierungsplatfform OSGi in der Praxis © 2008-2012 OSGi Alliance. All Rights Reserved
  20. ... und jeweiligen Diensten ... ...und jeweiligen Services. OSGi Alliance – Standardisierungsplatfform OSGi in der Praxis © 2008-2012 OSGi Alliance. All Rights Reserved
  21. Weitere Gatewaymöglichkeiten Weitere Gateway-Möglichkeiten OSGi Alliance – Standardisierungsplatfform OSGi in der Praxis © 2008-2012 OSGi Alliance. All Rights Reserved
  22. OSGi in der Praxis ... 22
  23. QIVICON-­‐Lösung  der  DTAG  “on  OSGi“     DTAG  QIVICON   •  Home  Management  Pla.orm  der   DTAG  für  die  Integra9on  und   Kombina9on  von  Partner-­‐ Lösungen   •  Markteinführung  2013   •  OSGi  im  SG  und  auf  Backendseite   •  Weitere  Info’s  unter:    h"p:// www.qivicon.de  
  24. Home Gateway von Sumitomo Sumitomo MR510x – QIVICON BOX •  Innovatives Service Gateway der “MR510x“ Serie •  Speziell für Projekte mit großen Stückzahlen (z.B. Service Provider) •  OSGi-basierte Softwareinfrastruktur
  25. Cisco  Home  Gateway   TES301  –  IP  Managed  Services  Home  Gateway     •  Das  Cisco®  „TES301“  bietet  Service   Providern  die  Möglichkeit,  flexible  und   schnell  auf  neue  Marktanforderungen  zu   reagieren.     •  Speziell  ausgelegt,  zur  stufenweisen   Einführung  von  innova9ven  Diensten  in   den  Bereichen  Hausautoma9on  und  -­‐ scenario überwachung,  Smart  Metering  und   Target Energiemanagement.     •  Das  “ TES301”  beinhaltet  eine  OSGi-­‐fähige   Soawareinfrastruktur  
  26. Plaeorm  zur  Hausautoma9on  –     OSGi-­‐basierte  Apps  mit  OSGi   AlertMe.com  Ltd.   •  Die  Portallösung  von  alertme  ermöglicht   Echtzeitüberwachung  und  -­‐steuerung  des   Hauses,  der  Energieparameter  und  der   Geräte  von  überall  und  zu  jeder  Zeit.   •  Neben  der  Nutzung  des  Smart  Grid,     bietet  das  Gateway  von  alertme  die   Möglichkeit  der  Verwaltung  einer   Vielzahl  von  Smart-­‐Home-­‐basierten   Diensten  und  Apps.   •  Das  AlertMe  Hub  und  Backend  basiert   auf  OSGi  
  27. Mac-­‐basierte  Hausautoma9on  nutzt   OSGi-­‐basierte  Produkte   ClareControls,  Inc.   •  Erstes  Mac-­‐basiertes  Hausautoma9ons-­‐ system,  das  sich  vollständig  aus  der  ‘Cloud’   steuern  lässt.     •  ClareHome  Controller  ist  das  Gateway  zur   ClareCloud  und  ermöglicht  die   Bereitstellung  von  Diensten  zur  Geräte-­‐   und  Systemsteuerung.   •  Die  Systemkomponenten  ‚ClareHome‘,   ‚ClareAssure‘  sowie  ‚ClareVision‘  basieren   auf  OSGi  
  28. Gebäudeautoma9on  von  Berker   mit  OSGi   Berker  (RaumComputer)  –  Gebäudeautoma9on     •  Intelligente  Gebäudeautoma9on  und     Einsatzort  z.B.  Köln-­‐Triangle   erweitertes  Facility  Management     •  Anbindung  und  Kontrolle  von  Sensoren/ Aktoren  für  Temperatur,  Licht,   Sonnenstand,  Alarm,  etc.   •  Ermöglicht  Systemsteuerung  über  eine   Vielzahl  von  Schnijstellen  (z.B.  PC,   Touch-­‐Screen,  PDA  oder  Ciscos’  IP-­‐ Phone)   Embedded  PC  “RC-­‐BOS“   •  Embedded  PC  “RC-­‐BOS”  von   RaumComputer  mit    OSGi    
  29. Busch-­‐Jaeger  setzt  beim     Busch-­‐ComfortPanel  auf  ProSyst   Busch-­‐Jaeger  (ABB  Gruppe)  –  Busch-­‐ComfortPanel   •  Busch-­‐ComfortTouch  vereint  die   Funk9onen  einer  Haussteuerung,  eines   Infotainment-­‐  und  eines  Entertainment-­‐ Centers   •  Schalten  oder  dimmen  von  Licht,   Jalousiensteuerung,  Regulierung  der   Raumtemperaturen  oder  kombinierte   Schaltung  von  Szenen   •  Busch-­‐ComfortPanel  basiert  auf  OSGi  
  30. „Smart-­‐Grid“-­‐fähig  mit   Unterstützung  von  OSGi   Miele  –  Miele@home  Geräteserie   •  Demonstra9on  der  ersten  “Smart-­‐ Grid”-­‐fähigen  Hausgeräten  auf  der  IFA   2010   •  „Smart-­‐Grid“-­‐fähige  Geräte  von  Miele   erkennen  eigenständig  preiswerte   Tarifstrukturen     •  Funk9on  „Smart  Start“  kann  vom   Kunden  am  Gerät  ak9viert  werden   •  Das  Miele@home  Gateway  basiert  auf   OSGi    
  31. Überwachungslösung  von  Xanboo   Xanboo  –  Remote  Monitor  Service   •  “XG1000  Gateway”  von  Xanboo  mit   OSGi   •  Der  Zentralrechner  von  Xanboo   basiert  auf  OSGi-­‐basierter   Fernwartungs-­‐soaware   •  Kunden  u.a.  at&t  und  Telecom  Italia  
  32. Leading Silicon runs OSGi •  OSGi wird gefordert für die nächste Generation von Breitbandgeräten •  Führende Chiphersteller haben sich für OSGi entschieden •  Demos gab es seit 2010 auf Computex, Metering Europe, Electronica und CES, BBWF, SmartHome Europe etc. •  Referenzplattformen und kommerzielle Schlüssellösungen sind verfügbar OSGi Alliance – Standardisierungsplatfform OSGi in der Praxis © 2008-2012 OSGi Alliance. All Rights Reserved
  33. Zusammenfassung •  Wer, wie, was ... •  Wieso, weshalb, warum? ... OSGi Alliance – Standardisierungsplatfform OSGi in der Praxis © 2008-2012 OSGi Alliance. All Rights Reserved
  34. (Trockene) Zusammenfassung •  Wachsender Bedarf im Heimbereich für integrative, dynamische Lösungen •  OSGi Alliance stellt eine integrierende, dynamische standardisierte Technologie zur Verfügung •  Robustes, hochentwickeltes und konsistentes Programmiermodell für Anwendungen •  Eingebettete modulare Ausführungsumgebung für Dienste und Applikationen •  Integrativ: Protokoll- und industrieübergreifende Interoperabilität von Geräten •  Zukunftssicher und “unsichtbar”: Dynamisches Lifecycle Management •  erleichtert die Modularisierung, Verwaltung und Steuerung von Anwendungen und Diensten •  ermöglicht die nachträgliche Auslieferung und Installation von Diensten und Anwendungen auch zur Laufzeit OSGi Alliance – Standardisierungsplatfform OSGi in der Praxis © 2008-2012 OSGi Alliance. All Rights Reserved
  35. Zusammenfassung (ctd.) •  Ermöglicht neue Geschäftsmodelle und Märkte •  Reduziert Gesamtkosten der Investition •  Beschleunigt Produkteinführungszeit •  Wachsendes industrieübergreifendes globales Ökosystem: •  Kommerzielle Produkte und Lösungen •  CPE Hersteller, Chipanbieter, ISVs, Geräte- und Autohersteller und Zulieferer, Telcos und Energieversorger •  Strategische Partnerschaften und Zusammenarbeit •  HGI, BBF, UPnP Forum, ETSI M2M, CABA, SmartHome Initiative Deutschland … •  Weitere Entwicklung und Realisierung der Vision(en) •  Strategische Partnerschaften und Mitglieder •  Ihr Bedarf ist unser Ziel OSGi Alliance – Standardisierungsplatfform OSGi in der Praxis © 2008-2012 OSGi Alliance. All Rights Reserved
  36. “…Und was soll ich, ein Installateur, damit?” •  OSGi liefert Mehrwerte •  Wenn OSGi schon installiert ist, können Sie •  24/7 über Ferndiagnosen schneller reagieren •  Auch zur Laufzeit neue Anwendungen installieren und administrieren •  Wollen die Kunden eine Vernetzung ohne Protokollwirrwarr, die auch in Zukunft simpel bleibt? •  Gibt es bereits ein GW oder einen Router, könnte ein OSGi- basiertes Produkt angeschafft werden? •  Interessiert? Für weitere Infomationen: •  www.osgi.org •  direkt an mich: s.schwarze@prosyst.com; Telefon: +49 221 6604 411 OSGi Alliance – Standardisierungsplatfform OSGi in der Praxis © 2008-2012 OSGi Alliance. All Rights Reserved
  37. “…Und was soll ich, ein(e) IT Fachmann/frau, damit?” •  OSGi liefert Mehrwerte •  Benötigt die Infrastruktur 24/7-Zugriff? •  Soll sie zukunftsorientiert, ohne Protokollfestlegung und offen für neue Anwendungen sein? •  Mit OSGi können Sie •  Produkteinführungszeiten senken •  die Architektur skalierbar aufsetzen •  remote und zur Laufzeit auf die SW zugreifen und administrieren •  Interessiert? Für weitere Infomationen: •  www.osgi.org •  direkt an mich: s.schwarze@prosyst.com; Telefon: +49 221 6604 411 OSGi Alliance – Standardisierungsplatfform OSGi in der Praxis © 2008-2012 OSGi Alliance. All Rights Reserved
  38. “…Und was soll ich, ein Softwarentwickler, damit?” •  OSGi liefert Mehrwerte •  ROI und Produkteinführungszeiten sind extrem wichtig •  Das OSGi Programmiermodel hilft, Apps modular aufzubauen •  Wiederverwendbarkeit und Ersetzbarkeit von SW-Modulen •  Unterstützung von wichtigen IDE’s gesichert •  Eclipse, Maven, BND •  Bei Bedarf werden Produkte dynamisch mit Updates aus der Ferne versehen •  Interessiert? Für weitere Infomationen: •  www.osgi.org •  direkt an mich: s.schwarze@prosyst.com; Telefon: +49 221 6604 411 OSGi Alliance – Standardisierungsplatfform OSGi in der Praxis © 2008-2012 OSGi Alliance. All Rights Reserved
  39. “…Und was soll ich, ein Produkthersteller, damit?” •  OSGi liefert Mehrwerte •  ROI und Produkteinführungszeiten sind extrem wichtig •  Modularer Aufbau reduziert Entwicklungszeit und ermöglicht die Wiederverwendung von Software •  Integration von Partnern/Zulieferern •  Vereinfachte Produktwartung fördert und festigt Kundenbetreuung •  Bei Bedarf werden Produkte dynamisch mit Updates aus der Ferne versehen •  Aftermarket-Sales: Erweiterung der Produkte mit neuen Apps •  Interessiert? Für weitere Infomationen: •  www.osgi.org •  direkt an mich: s.schwarze@prosyst.com; Telefon: +49 221 6604 411 OSGi Alliance – Standardisierungsplatfform OSGi in der Praxis © 2008-2012 OSGi Alliance. All Rights Reserved
  40. DANKE s.schwarze@prosyst.com www.osgi.org OSGi Alliance – Standardisierungsplatfform OSGi in der Praxis © 2008-2012 OSGi Alliance. All Rights Reserved
Publicité