SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  21
Télécharger pour lire hors ligne
© 2014TANNER AG © 2020 vertraulich | Folie 2
Team Yu von der Hochschule Merseburg
Studiengang: Technische Redaktion und E-Learning-Systeme
Teamleiterin: Devin Yu
Team: Tobias Albrecht, Lukas Ilse, Anne-Susann Linde
14. TANNER-Hochschulwettbewerb
für Technische Kommunikation
Präsentation Team Yu
Ein Feedback-System in der technischen Dokumentation
Merseburg, 20.04.2020
Aufgabenstellung und unsere Ziele
Aufgabenstellung zusammengefasst:
Zeigen Sie verschiedene Feedback-Möglichkeiten und deren Umsetzung auf und untermauern Sie dies mit konkreten Vorschlägen
und Beispielen. Gehen Sie dabei besonders auf die Zielgruppe und deren Erwartungen ein.
Unsere Ziele:
Nach der Ideenfindung im ersten Meeting entschieden wir uns für eine Umfrage bei Unternehmen, um die Erwartungen und
Wünsche der Arbeitnehmer herauszufinden. Unsere Konzepte wurden von einer Vielzahl der Befragten positiv bewertet.
Die Recherche hat gezeigt, dass es unterschiedliche Kanäle braucht, um ein sinnvolles Feedback zu erhalten.
Das Ziel war es, nicht nur ein einfaches Konzept zu entwerfen, sondern ein kompatibles Feedback-System.
Daher haben wir diese sechs Module entwickelt, die wir Ihnen nun präsentieren werden.
20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg
Agenda
01 // Grundlage für unser Konzept: Eine digitale Bedienungsanleitung
02 // Konzept für eine Anleitungs-App
03 // Infoterminal
04 // Modul 1 - Direktes Feedback 1: Korrekturmenü
05 // Modul 2 - Indirektes Feedback 1: Auslesen der Gerätedaten
06 // Modul 3 - Indirektes Feedback 2: Tracking
07 // Modul 4 - Direktes Feedback 2: dreistufiges Feedback
08 // Modul 5 - Direktes Feedback 3: Effektive Umfragebögen
09 // Modul 6 - Anreize für eine höhere Feedback-Bereitschaft
10 // Aufbau eines Feedback-Teams
11 // Zusammenfassung und Ausblick
20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg
01 // Grundlage für unser Konzept: Eine digitale Bedienungsanleitung
Welche Inhalte/Funktionen würden Sie sich bei einer digitalen Anleitung
wünschen, die für ein technisches Gerät verfügbar ist (Top 4 Antworten)?
67% Animationen erklären Arbeitsschritte
60%
Videos zeigen den Umgang
mit den Geräten
38%
Chat-Funktion mit
Jungheinrich
38% Interaktive Grafiken
Um allgemeine Informationen (z.B. Funktionsumfang)
zu erhalten nutze ich die folgenden Möglichkeiten:
77% Ich recherchiere im Internet.
71%
Ich besuche die Webseite
des Herstellers.
54 % Ich frage meine Kollegen.
40 % Ich verwende die bereitgestellte Dokumentation.
n = 52
Wie oft in etwa haben Sie in den letzten 12 Monaten eine Dokumentation
wie z.B. ein Handbuch verwendet?
60 % 0 bis 3 Mal
27 % 4 bis 6 Mal
7 bis 10 Mal
mehr als 10 Mal
4 %
9 %
20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg
Welche der genannten Feedback Möglichkeiten bevorzugen Sie?
(Top 4 Antworten)
54% E-Mail-Kommunikation
40% Umfrage
40% persönliches Gespräch
38% Feedback über eine App
02 // Konzept für eine Anleitungs-App
■ Die App basiert auf Webtechnologien wie HTML5
und JavaScript.
■ Es ist eine responsive App und dadurch
plattformunabhängig.
■ Eine Entwicklung für alle Plattformen ist
kostengünstiger und vereinfacht den Zugriff für die
Nutzer.
■ Die einfache Pflege wird durch ein Content
Management System (CMS) ermöglicht.
■ Der Nutzer wählt im Hauptmenü die benötigte
Anleitung oder scannt den QR-Code am Gerät.
ETX 515a
► Anleitung öffnen
EFX 410/ 413
► Anleitung öffnen
Wählen Sie Ihre benötige Anleitung:
EKX 410/ 412/ 514
► Anleitung öffnen
EKX 516a
► Anleitung öffnen
Anleitungen
Hubwagen
Kommissionierstapler
Schubmaststapler
Hochregalstapler
Gabelstapler
Elektro-Schlepper
Routenzug
Regal-Shuttle
Assistenzsysteme
Lesezeichen öffnen
Chat starten
EinstellungenLogin
20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg
02 // Konzept für eine Anleitungs-App
■ Das Hauptmenü lässt sich mit dem Burger Menü
ein- und ausblenden.
■ Ein interaktives Inhaltsverzeichnis unterstützt das
schnelle Erreichen der Kapitel.
■ In den Einstellungen lässt sich z.B. die
Schriftgröße anpassen.
■ Mit dem Anlegen eines optionalen Nutzerprofils
stehen zusätzliche Features zur Verfügung:
■ Speichern von Lesezeichen
■ Chatfunktion
■ je nach Nutzerprofil wie Betriebsleiter,
Staplerfahrer oder Maschinenbetreuer
werden die benötigten Inhalte entsprechend
für diese Zielgruppe hervorgehoben z.B. in
einer FAQ
Anleitung ERC 214i
Thomas Maier Einstellungen
01 - Vorwort
03 - Fahrzeugbeschreibung
02 - Verwendung
04 - Transport
05 - Batterie
06 - Bedienung
07 - Instandhaltung
03 A - Einsatzbeschreibung
03 B - Fahrzeugtypen
03 C - Definition der Fachrichtung
03 D - Baugruppen und
Funktionsbeschreibung
03 E - Technische Daten
03 F - Kennzeichnungsstellen und
Typenschilder
► zum Hauptmenü
03 D - Baugruppen und Funktionsbeschreibung
Ein feststehender Drehstrommotor treibt über ein Getriebe das Antriebsrad an. Die
elektronische Fahrsteuerung sorgt für eine stufenlose Drehzahlregelung des
Fahrmotors und damit für gleichmäßiges, ruckfreies Anfahren, kräftiges
Beschleunigen und elektronisch geregeltes generatorisches Abbremsen mit
Energierückgewinnung.
Fahrprogramme
Optional kann zwischen mehreren Fahrprogrammen mit voreingestellten
Beschleunigungen und Fahrgeschwindigkeiten gewählt werden. Die Fahrprogramme
besitzen unterschiedliche Eigenschaften, die vom "Hochleistungsbetrieb" bis zum
energiesparenden Betrieb reichen. Weitere Informationen zu den verschiedenen
Fahrgeschwindigkeiten finden Sie in den ►technischen Daten.
Hubgerüst
Die hochfesten Stahlprofile sind schmal, wodurch eine gute Sicht auf das
Lastaufnahmemittel ermöglicht wird. Die Hubschienen sowie das
Lastaufnahmemittel laufen auf dauergeschmierten und damit wartungsfreien
Schrägrollen.
Hydraulische Anlage
Beim Betätigen eines Tasters zum Heben der Radarme oder der Lastgabel läuft das
Hydraulikaggregat an und fördert Hydrauliköl aus dem Öltank zum Hubzylinder.
Beim Betätigen der Taster „Heben“ wird das Lastaufnahmemittel in Abhängigkeit von
.
20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg
03 // Infoterminal
■ Ein Infoterminal ist ein POI- System (Point of Information) mit Touchscreen und bei Bedarf
einer Tastatur.
■ Zentral aufgestellt dient es als öffentliche Informationsstelle für alle Mitarbeiter.
■ Jeder Mitarbeiter hat Zugriff auf die Informationen und benötigt kein eigenes Gerät.
■ Es basiert auf der App und bietet die selben Funktionen.
■ Hier kann die Call4Service-App integriert werden.
■ Der Onlinezugriff mit einer eingeschränkten Nutzungsbreite, z.B. nur der Besuch der
Jungheinrich Webseite, ist möglich.
■ Der entscheidende Unterschied zur App ist die Verbindung mit den Ladestationen.
→ auslesen der Gerätedaten
EinstellungenLogin
Wählen Sie Ihre benötige Anleitung:
EKX 410/ 412/ 514
► Anleitung öffnen
EKX 516a
► Anleitung öffnen
ETX 515a
► Anleitung öffnen
EFX 410/ 413
► Anleitung öffnen
Anleitungen
Hubwagen
Kommissionierstapler
Schubmaststapler
Hochregalstapler
Gabelstapler
Elektro-Schlepper
Routenzug
Regal-Shuttle
Assistenzsysteme
Lesezeichen öffnen
Chat starten
Call4Service öffnen
Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht
04 // Modul 1 - Direktes Feedback 1: Korrekturmenü
■ Mit dem Korrekturmenü kann ein Nutzer
zielgerichtet Feedback geben.
■ Dabei stehen ihm verschiedene Werkzeuge zur
Verfügung:
■ Die Funktion an sich ist einfach zu bedienen,
benötigt aber vorab eine gezielte
Bekanntmachung.
■ Sie sollte nur angemeldeten Nutzern zur Verfügung
stehen, um Missbrauch zu verhindern.
■ Es kann mit einem qualitativ hochwertigen
Feedback gerechnet werden, da die Nutzer sich
vorab ausführlich mit den betreffenden Textstellen
beschäftigt haben.
inhaltlicher Fehler
ungenaue Beschreibung
unverständlicher Inhalt
fehlerhafte oder fehlende Verlinkung
fehlendes Medium (Foto usw.)
Anleitung ERC 214i
Thomas Maier Einstellungen
01 - Vorwort
03 - Fahrzeugbeschreibung
02 - Verwendung
04 - Transport
05 - Batterie
06 - Bedienung
07 - Instandhaltung
03 A - Einsatzbeschreibung
03 B - Fahrzeugtypen
03 C - Definition der Fachrichtung
03 D - Baugruppen und
Funktionsbeschreibung
03 E - Technische Daten
03 F - Kennzeichnungsstellen und
Typenschilder
► zum Hauptmenü
03 D - Baugruppen und Funktionsbeschreibung
Ein feststehender Drehstrommotor treibt über ein Getriebe das Antriebsrad an. Die
elektronische Fahrsteuerung sorgt für eine stufenlose Drehzahlregelung des
Fahrmotors und damit für gleichmäßiges, ruckfreies Anfahren, kräftiges
Beschleunigen und elektronisch geregeltes generatorisches Abbremsen mit
Energierückgewinnung.
Fahrprogramme
Optional kann zwischen mehreren Fahrprogrammen mit voreingestellten
Beschleunigungen und Fahrgeschwindigkeiten gewählt werden. Die Fahrprogramme
besitzen unterschiedliche Eigenschaften, die vom "Hochleistungsbetrieb" bis zum
energiesparenden Betrieb reichen. Weitere Informationen zu den verschiedenen
Fahrgeschwindigkeiten finden Sie in den ►technischen Daten.
Hubgerüst
Die hochfesten Stahlprofile sind schmal, wodurch eine gute Sicht auf das
Lastaufnahmemittel ermöglicht wird. Die Hubschienen sowie das
Lastaufnahmemittel laufen auf dauergeschmierten und damit wartungsfreien
Schrägrollen.
Hydraulische Anlage
Beim Betätigen eines Tasters zum Heben der Radarme oder der Lastgabel läuft das
Hydraulikaggregat an und fördert Hydrauliköl aus dem Öltank zum Hubzylinder.
Beim Betätigen der Taster „Heben“ wird das Lastaufnahmemittel in Abhängigkeit von
.
Geben Sie einen optionalen Kommentar ein.
senden
20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg
05 // Modul 2 - Indirektes Feedback 1: Auslesen der Gerätedaten
Nutzer■ Nach Schichtende verbindet der Mitarbeiter z.B. den Gabelstapler mit dem
Ladegerät, um diesen zu laden.
■ Das Ladegerät ist mit dem Infoterminal verbunden. Das Auslesen der
Gerätedaten kann aber auch ohne Infoterminal erfolgen.
■ Es werden betreffende Daten ausgelesen, die einen Rückschluss auf das
Nutzungsverhalten geben.
■ Das Auslesen der Gerätedaten ist nach Rücksprache mit Jungheinrich
möglich.
■ Damit soll festgestellt werden, wie ein Nutzer mit den Geräten arbeitet.
■ Werden Gewichtsbeschränkungen eingehalten?
■ Werden Assistenzsysteme verwendet?
■ Werden Arbeitsvorgänge häufig neugestartet (z.B. aufgrund von
unklarer Bedienweise)?
■ Kommt es wegen nicht ordnungsgemäßer Bedienung zu Störungen?
■ Werden Wartungsintervalle eingehalten?
■ Negative Ergebnisse werden analysiert. Jungheinrich holt Informationen
ein, welche Optimierungen in der Dokumentation notwendig sind. Den
Nutzern werden daraufhin verbesserte Unterlagen für ein richtigen
Umgang zur Verfügung gestellt.
Umfragen, Interviews
Daten auslesen
Datenübermittlung
Informationen für die Optimierung der Dokumentation
AktualisierenderDoku
Wichtige Aktualisierungen werden im News-Bereich
des Infoterminals und in der App dargestellt
20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg
05 // Modul 2 - Indirektes Feedback 1: Auslesen der Gerätedaten
Datenspeicher ERC 216i – Baunummer 7545280
Datenzeitraum 01.06.20 – 30.06.20
Verwendung
liftCONTROL 447 potenziell mgl. 116 real
Beispiel
Typische Arbeitsabläufe sind als Muster definiert. Das Ermitteln der 447 potenziellen Verwendungen
des Assistenten liftCONTORL beruht auf Mustererkennung.
Es ist die Frage zu klären, warum der Assistent nur 116 Mal genutzt wurde.
Beispielhafte Vorgehensweise
Kontaktaufnahme
mit dem Kunden für die Klärung
von Maßnahmen.
Klare Kommunikation, dass eine
Optimierung der Dokumentation
effizientere und sicherere
Arbeitsabläufe garantiert.
Empfohlen wird in diesem Fall eine
Umfrage durch Jungheinrich bei
den Mitarbeitern:
Frage 1
Klärung des grundlegenden Problems:
Warum verwenden Sie den Assistenten
liftCONTORL nicht?
Antwortmöglichkeiten:
1. Ich kenne diesen Assistenten nicht.
2. Es gibt Unklarheiten bei der Bedienung.
3. Ich verstehe den Vorteil nicht.
4. Ich habe kein Interesse an der Nutzung.
Frage 2
Anhand der Antwort wird eine passende zweite
Frage gestellt, um die nötigen Details für die
Optimierung zu erhalten.
2.A Was würde Ihnen für ein besseres
Verständnis am meisten helfen?
2.A.1 Schrittanleitung für die Bedienung von
liftCONTORL
2.A.2 Video erklärt den Umgang mit
liftCONTROL
2.A.3 Animation zeigt Schritt für die Schritt die
Bedienung und Arbeitsweise von
liftCONTROL
Analyse
Die Antworten werden ausgewertet
und anhand der Ergebnisse wird
entschieden, ob Änderungen nötig
sind.
Für diese Entscheidungen werden
alle entsprechenden,
unternehmensübergreifend
gesammelten Antworten für diese
Fragestellung genutzt.
20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg
06 // Modul 3 - Indirektes Feedback 2: Tracking
Grundlagen
■ Tracking wird angewandt, um das Nutzverhalten zu ermitteln, damit
Optimierungspotenzial erkannt wird.
■ Diese Funktion ist sowohl in der App, als auch am Infoterminal verfügbar.
■ Der gesamte Such- und Arbeitsprozess in der Anleitung wird beobachtet, um
durch bestimmtes Verhalten des Nutzers Fehler in der Dokumentation zu
erkennen.
■ Je häufiger an den selben Stellen ein ähnliches Verhalten festzustellen ist, desto
höher ist hier die Wahrscheinlichkeit für ein Optimierungspotenzial.
■ 56% der Befragten (n = 52) stimmen einer solchen Funktion zu. Eine
Deaktivierung muss jedoch möglich sein, wenn der Nutzer eingeloggt ist.
20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg
Auswertung
■ Ein Protokoll eines einzigen Nutzerverhaltens spielt hier keine große Rolle.
■ Entscheidend ist die Anzahl ähnlicher Protokolle.
■ Nur so können Rückschlüsse gezogen werden, ob hier tatsächlich ein
Optimierungspotenzial vorhanden ist.
■ Beispiel: Nach einer festgelegten Zeitperiode zeigen die Daten, dass mehr als
200 Fälle ein ähnliches, teils identisches Nutzerverhalten aufweisen.
Beispiele für typisches negatives Nutzerverhalten
springt schnell durch Kapitel:
sucht nach einer bestimmten Information, weiß aber nicht in welchem Kapitel
diese sein könnte
→ mögliche Ursache: unklare Benennung der Kapitel
betrachtet sehr lange ein Foto:
→ mögliche Ursache: Foto zeigt nicht deutlich genug den Sachverhalt oder es wurden
zu viele Informationen (z.B. Textfelder) auf dem Bild platziert
ändert häufig Suchbegriffe:
weiß z.B. nicht wie ein bestimmtes Bauteil heißt und versucht unterschiedliche Varianten
→ mögliche Ursache: fehlende o. unzureichende Suchbegriffvorschläge
06 // Modul 3 - Indirektes Feedback 2: Tracking
Nach der Analyse aufkommende Fragen
■ Warum verwenden die Nutzer nicht gleich zu Beginn die
Suchfunktion?
■ Gibt es bei der Benennung der Kapitel
Missverständnisse, da Nutzer die Informationen des
Kapitels 4.2 immer zuerst im Kapitel 5 suchen?
■ Ist die Platzierung einer Verlinkung im Kapitel 5 zu
Kapitel 4.2 nötig?
■ Welche Rolle spielt das Kapitel 6? Haben die Nutzer in
diesem gesucht, weil es einfach das nachfolgende
Kapitel ist?
Die Kontaktaufnahme mit den Nutzern kann danach in Form
einer Umfrage erfolgen, um gezielte Informationen darüber zu
erhalten, welche Lösungen am besten geeignet sind.
20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg
Kapitel 5
Kapitel 5.4
Kapitel 5.5
Kapitel 6
Kapitel 6.1
Suche
Kapitel 4.2
Nutzer öffnet Anleitung ERC 216i
Kapitel 6.2
öffnet Reiter Kapitel 5 | wählt das Kapitel 5.4 nach 16s
öffnet Kapitel 5.4 | scroll | stoppt 4 Mal | schließt
Kapitel 5.4 nach 27s
öffnet Kapitel 5.5 2s später | scrollt | stoppt 2 Mal |
schließt Kapitel 5.5 nach 24s
öffnet Reiter Kapitel 6 | wählt das Kapitel 6.1. nach 5s
öffnet Kapitel 6.1 | scrollt | stoppt 3 Mal | betrachtet
Bild Nr. 8427, 8428 | schließt Kapitel 6.1 nach 41s
öffnet Kapitel 6.2 2s später | scrollt | stoppt 4 Mal |
schließt Kapitel 6.2 nach 28s
öffnet die Suchfunktion und tippt Suchbegriff „...“ ein |
wählt 2.Suchantwort
wird zum Kapitel 4.2 geleitet | scrollt | stoppt 2 Mal
schließt Kapitel 4.2 nach 2min 18s
Nutzer schließt Anleitung ERC 216i 3s später
07 // Modul 4 - Direktes Feedback 2: dreistufiges Feedback
■ Ein Feedback-Fenster öffnet sich, wenn der Nutzer
die Anleitung schließt.
■ Dies kann je nach Analysedaten auch an
anderen Stellen erfolgen z.B. wenn ein
Nutzer sehr lange in einem Kapitel ließt.
■ Die Frage orientiert sich an den gesuchten
Inhalten.
→ Tracking
■ Es wird bewusst mit Emotionen in Form von z.B.
Smileys gearbeitet.
■ Klare Darstellung von menschlichen
Reaktionen erhöhen die Wahrscheinlichkeit
einer Teilnahme.
■ Der Spieltrieb der Menschen wird angeregt.
■ Ziel ist es, die intrinsische Motivation der Nutzer zu
reizen. Viele Menschen haben den Wunsch zu
helfen und dieser soll hier angesprochen werden.
Anleitung ERC 214i
Thomas Maier Einstellungen
01 - Vorwort
03 - Fahrzeugbeschreibung
02 - Verwendung
04 - Transport
05 - Batterie
06 - Bedienung
07 - Instandhaltung
03 A - Einsatzbeschreibung
03 B - Fahrzeugtypen
03 C - Definition der Fachrichtung
03 D - Baugruppen und
Funktionsbeschreibung
03 E - Technische Daten
03 F - Kennzeichnungsstellen und
Typenschilder
03 D - Baugruppen und Funktionsbeschreibung
Ein feststehender Drehstrommotor treibt über ein Getriebe das Antriebsrad an. Die
elektronische Fahrsteuerung sorgt für eine stufenlose Drehzahlregelung des
Fahrmotors und damit für gleichmäßiges, ruckfreies Anfahren, kräftiges
Beschleunigen und elektronisch geregeltes generatorisches Abbremsen mit
Energierückgewinnung.
Fahrprogramme
Optional kann zwischen mehreren Fahrprogrammen mit voreingestellten
Beschleunigungen und Fahrgeschwindigkeiten gewählt werden. Die Fahrprogramme
besitzen unterschiedliche Eigenschaften, die vom "Hochleistungsbetrieb" bis zum
energiesparenden Betrieb reichen. Weitere Informationen zu den verschiedenen
Fahrgeschwindigkeiten finden Sie in den ►technischen Daten.
Hubgerüst
Die hochfesten Stahlprofile sind schmal, wodurch eine gute Sicht auf das
Lastaufnahmemittel ermöglicht wird. Die Hubschienen sowie das
Lastaufnahmemittel laufen auf dauergeschmierten und damit wartungsfreien
Schrägrollen.
Hydraulische Anlage
Beim Betätigen eines Tasters zum Heben der Radarme oder der Lastgabel läuft das
Hydraulikaggregat an und fördert Hydrauliköl aus dem Öltank zum Hubzylinder.
Beim Betätigen der Taster „Heben“ wird das Lastaufnahmemittel in Abhängigkeit von
.
Haben Sie die benötigte Information schnell gefunden?
Bitte bewerten Sie Ihr Erlebnis.
► zum Hauptmenü
20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg
07 // Modul 4 - Direktes Feedback 2: dreistufiges Feedback
Beispiel 1
Nutzer sucht nach technischen Daten und hat diese
gefunden. Tracking stellte aber fest, dass der Nutzer mehrere
Kapitel öffnete und schnell wieder schloss.
Haben Sie die benötigte Information schnell gefunden?
Bitte bewerten Sie Ihr Erlebnis.
Wie können wir dies verbessern?
Es tut uns leid, dass Sie unzufrieden sind.
Das Inhaltverzeichnis feiner unterteilen
Die Suchfunktion optimieren
Die Benennung der Kapitel klarer gestalten
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Wir werden dieses für eine Verbesserung der Anleitung nutzen.
Beispiel 2
Nutzer sucht nach Informationen für den Wechsel der
Batterie.
Haben Ihnen die Informationen weitergeholfen?
Bitte bewerten Sie Ihr Erlebnis.
Welche Inhalte wünschen Sie sich?
Sagen Sie uns bitte, was Ihnen noch mehr helfen würde.
Die Texte müssen verständlicher sein
Ein Video wäre hilfreich
Ein bebilderte Schrittanleitung würde unterstützten
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Wir werden Ihre Vorschläge für Optimierungen verwenden.
■ Der Nutzer entscheidet
selbst, ob er daran teilnimmt.
Kein Zwang!
■ Bei positiven Feedback wird
auf der 2. Stufe einen
Freitextfeld angezeigt mit der
Frage: „Haben Sie weitere
Verbesserungsvorschläge?“
■ Um den Nutzer nicht zu lange
aufzuhalten, sollte es nicht
mehr als 3 Stufen geben.
■ Wichtig ist vor allem eine
abschließende
Dankesmeldung, damit der
Nutzer weiß, dass sein
Feedback gehört wird.
■ Wenn der Nutzer eingeloggt
ist, kann eine umfangreichere
Umfrage per E-Mail versandt
werden, um mehr Details zu
erhalten.
20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg
08 // Modul 5 - Direktes Feedback 3: Effektive Umfragebögen
■ Jungheinrich darf aber nicht nur warten bis Nutzer
Feedback geben, sondern sollte auch aktiv danach
fragen.
■ Umfragebögen stellen eine der effektivsten und
beliebtesten Möglichkeit dar, Informationen über
bestimmte Sachverhalte von der relevanten Zielgruppe
zu erhalten.
■ Grundlegende Gestaltungskonventionen sollten
umgesetzt werden, um die Motivation der Befragten auf
einem hohen Niveau zu halten.
■ Zudem ist es wichtig, Fragen und Antwortmöglichkeiten
korrekt einzurichten, damit die Ergebnisse nicht
verfälscht werden.
■ Es gilt stets:
richtige Fragen = nützliche Antworten
■ Beispiel
Falsch: Hat Ihnen unser Produkt gefallen?
Richtig: Was können wir an unserem Produkt
verbessern?
Richtig Falsch
Abkürzungen vermeiden
Was können wir an unserer Bedienungsanleitung
verbessern?
Was können wir an unserer BA verbessern?
keine Suggestivfragen
Würden Sie einer Tracking-Funktion grundsätzlich
zustimmen?
Finden Sie eine Tracking-Funktion nicht auch
vorteilhaft?
keine Doppelfragen
Frage 1:
Wie sicher sind Sie, dass Ihr Feedback beim
Unternehmen ankommt?
Frage 2:
Wie sicher sind Sie, dass Ihr Feedback genutzt wird?
Wie sicher sind Sie, dass Ihr Feedback tatsächlich
gehört und genutzt wird?
absolute Begriffe vermeiden
Wie oft geben Sie ein Feedback ab, nachdem Sie
beispielsweise einen Kauf getätigt haben?
Geben Sie immer ein Feedback ab, nachdem Sie
beispielsweise einen Kauf getätigt haben?
20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg
08 // Modul 5 - Direktes Feedback 3: Effektive Umfragebögen
■ Formulierung der Fragen
■ Fragen sollten kurz und einfach, dabei aber klar und unmissverständlich
sein.
■ Es sollte maximal ein Sachverhalt pro Frage angesprochen werden.
■ Die Sprache muss an die Zielgruppe angepasst werden (Ansprache mit Sie
oder Du, nur angemessene Fachwörter).
■ Reihenfolge der Fragen
■ Vom Allgemeinen zum Konkreten und vom Einfachen zum Abstrakten.
■ Am Anfang sollte eine emotionale Feedback-Frage gestellt werden. Befragte
können ihren Frust loswerden und alle anderen Fragen ohne negative
Beeinflussung beantworten.
■ Auch demografische Daten sollten bevorzugt am Anfang abgefragt werden,
da so die Qualität der Umfrage erhöht wird und Unterschiede in den
Zielgruppen festgestellt werden können.
■ Allgemeine Tipps
■ Die Arbeit mit Farben, Bildern und Humor lockert die Umfrage auf
(angepasst an das Thema und die Zielgruppe).
■ Statt Zahlen sollten bekannte Symbole wie Smileys, Sterne, Herzen
eingesetzt werden.
■ Gestaltung der Antworten
■ Multiple-Choice-Antworten werden bevorzugt.
■ Nutzer sollen Antworten mit wenig Aufwand abgeben können.
■ Die ist vor allem wichtig, wenn bestimmte Antworten benötigt werden.
■ Man sollte die Option für das Eintragen einer individuellen Antwort aber
zur Verfügung stellen.
■ Die Likert Skala sollte verwendet werden, um das Maß an Übereinstimmung
oder Unzufriedenheit einfach ausdrücken zu können.
Wie zufrieden waren Sie mit unserem Service?
Bitte bewerten Sie Ihr Erlebnis.
1
Sehr zufrieden
2 3 4
Sehr unzufrieden
Wie zufrieden waren Sie mit unserem Service?
Bitte bewerten Sie Ihr Erlebnis.
1
Sehr zufrieden
2 4 5
Sehr unzufrieden
3
Weder noch
ungerade Anzahl an Antwortmöglichkeiten:
keine Verfälschung der Ergebnisse durch die Möglichkeit sich nicht zu
positionieren
gerade Anzahl an Antwortmöglichkeiten:
klare positive oder negative Stellungnahme
20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg
09 // Modul 6 - Anreize für eine höhere Feedback-Bereitschaft
Würde es ihre Motivation, ein Feedback abzugeben,
stärken, wenn Ihnen ein Unternehmen eine Gegenleistung
dafür anbietet?
n = 52
ja nein
23%77%
Prämienkatalog „Gelbtaler“
■ Ein Prämiensystem ist für das dreistufige
Feedback eine gute Lösung, da jeder Nutzer
sofort eine Belohnung erhält.
■ Es sorgt für Glücksgefühle, weswegen die
Feedback-Fragen nicht mehr als nervig
angesehen werden und somit eine deutlich
höhere Teilnehmerzahl erzielt werden kann.
■ Ein Nutzer erhält für seine Teilnahme 10
Gelbtaler, die er für Prämien einlösen kann
z.B. 200 Gelbtaler für einen Kaffeebecher.
■ Missbrauch ist nicht möglich, da das Tracking
das Nutzerverhalten beobachtet:
der Nutzer bekommt z.B. keine Feedback-
Frage, wenn er ein Kapitel öffnet und keine
Aktivität zu erkennen ist.
■ Auch eine Zusammenarbeit mit
Partnerunternehmen ist möglich z.B.
Tankgutscheine.
Haben Sie die Information schnell gefunden?
Sie erhalten 10 Gelbtaler
Bitte bewerten Sie Ihr Erlebnis.
10 Gewinnspiel
■ Hier können Nutzer teilnehmen, die sich an
umfangreicheren Umfragen beteiligt haben.
■ Der Aufwand für den Nutzer ist bei Umfragen
deutlich größer, weswegen hier auch mit
wertvolleren Gegenleistungen gelockt werden
muss. Die extrinsische Motivation wird
aktiviert.
■ Monetäre Gewinne erzeugen die größte
Reizung.
■ Vorteil:
finanziell genau planbar, da Umfang der
Gewinne vorab festgelegt wird
■ Nachteil:
Gewinn für den Nutzer nicht garantiert,
geringere Teilnahmequote
■ Daher sollte es individuelle, garantierte
Gegenleistungen für Nutzer geben, deren
Informationen zu bedeutsamen
Optimierungen geführt haben.
Das Umfrageergebnis zeigt deutlich, dass es notwendig ist,
dem Nutzer ein Belohnung für seine Teilnahme an Feedback-
Aktionen zu geben.
Vorteile
- Anreize erhöhen die Teilnahmebereitschaft
- Umfragen werden durch hohe Teilnehmerzahlen
repräsentativer
Nachteile
- keine Garantie für eine höhere Qualität der Antworten
- Nutzer könnten nur teilnehmen um Prämien zu erhalten,
ohne sich ernsthaft mit den Antworten zu beschäftigen
20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg
10 // Aufbau eines Feedback-Teams
Wie wichtig ist Ihnen die Möglichkeit, Feedback geben zu können?
5 = sehr wichtig | 1 = nicht wichtig
Wie sicher sind Sie, dass Ihr Feedback tatsächlich gehört wird?
5 = sehr sicher | 1 = sehr unsicher
0 5 10 15 20 25
1
2
3
4
5
n = 52
Stimmen
■ Menschen finden Rückmeldungen wichtig, sind sich aber
mehrheitlich unsicher, ob das überhaupt etwas bringt.
■ Daraus lässt sich ableiten, dass es neben attraktiven,
motivierenden und einfach zu bedienenden Feedback-
Möglichkeiten auch eine klare Kommunikation zurück
geben muss.
■ Durch konsequentes Verfolgen einer klaren
Rückmeldungsstrategie werden die Nutzer darauf
sensibilisiert, Feedback zu geben. Dies führt zu qualitativ
hochwertigen und nachhaltigen Optimierungen.
Nutzer gibt
Feedback
2. erhält
automatische
Antwort „Danke“
1. gibt an, dass er mit
der Anleitung nicht
das technische Problem
lösen konnte
3. die entsprechenden
Teammitglieder
werden aktiv
4. die aktivierten Mitglieder
analysieren das Problem
Datenbanken
Tracking-Daten
Feedbackarchiv
Umfrageergebnisse
Interviews
5. nutzen bereits gesammelte Daten, um
festzustellen, ob es ein individuelles oder
allgemeines Verständnisproblem ist
→ bei einem individuellen Problem würde nur
der Service Kontakt mit dem Nutzer
aufnehmen und Hilfe anbieten
Wissenserhebung
Umfragen Gespräche
6. stellen fest, dass die Anzahl
an identischem Feedback eine
definierte Grenze überschreitet
→ es handelt sich um ein
allgemeines Verständnisproblem
in der Anleitung
→ Service wird trotzdem aktiv
7. Nutzer kontaktieren, die
betreffendes Feedback gegeben
haben, um Informationen
darüber zu erhalten, welche
Optimierungen nötig sind
8. Nutzer teilen Feedback-
Team nötige Informationen
mit.
9. Das Feedback-Team leitet
diese an die entsprechenden
Abteilungen weiter, damit
Optimierungen umgesetzt werden
Feedback-Team
Produktentwicklung Techn. Redaktion Marketing Vertrieb Service
10. erhält
persönliche
Danksagung
Das Feedback-Team kümmert sich um alle
Feedback-Meldungen. Wir fokussieren uns hier
nur auf das Feedback-System für die technische
Dokumentation..
20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg
11 // Zusammenfassung und Ausblick
20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg
Feedback-Team
Modul 1
Korrektur-
menü
Modul 2
Auslesen d.
Gerätedaten
Modul 3
Tracking
Modul 4
dreistufiges
Feedback
Modul 5
Umfragen
Modul 6
Anreize
schaffen
Feedback-System technische Dokumentation
Nutzer
Kommunikation mit den Nutzern
- aktiv Feedback einholen
- persönliche Kontaktaufnahme
bei z.B. Rückfragen, Umfragen
Kommunikation an die
entsprechenden Abteilungen
gibt Feedback
automatisierte
Rückmeldungen
■ Alle unsere Lösungen funktionieren eigenständig, arbeiten aber auch
problemlos miteinander. Es sind einzelne Module in einem
Feedback-System. Je mehr Module aktiviert sind bzw. genutzt
werden, desto umfangreicher und tiefgreifender ist das Feedback.
■ Zentrale und notwendige Einheit ist das Feedback-Team, welches
das eingehende Feedback analysiert und passende Maßnahmen
ergreift.
■ Es ist auch der Ansprechpartner für den Nutzer, wenn dieser den
telefonischen Kontakt sucht.
■ Für die Zukunft können noch weitere Module entwickelt und integriert
werden, wenn durch die aktuellen Module Lücken in den
Informationen entdeckt werden oder die Anforderungen gestiegen
sind.
■ Eine wichtige Aufgabe, die nicht vergessen werden darf:
■ Gerade weil das negative Feedback im Fokus steht, übernimmt
das Feedback-Team auch die Aufgabe positives Feedback an
die betreffenden Abteilungen weiterzuleiten.
für die Freude und Motivation der Mitarbeiter!
20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg
Team Yu bedankt sich für Ihre Aufmerksamkeit.

Contenu connexe

Similaire à 14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Yu (Hochschule Merseburg)

Industry Learning Program – Ein eLearning für alle Vertriebsmitarbeiter und I...
Industry Learning Program – Ein eLearning für alle Vertriebsmitarbeiter und I...Industry Learning Program – Ein eLearning für alle Vertriebsmitarbeiter und I...
Industry Learning Program – Ein eLearning für alle Vertriebsmitarbeiter und I...Know How! AG
 
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Mayer (Karlsruher Institut für ...
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Mayer (Karlsruher Institut für ...14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Mayer (Karlsruher Institut für ...
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Mayer (Karlsruher Institut für ...TANNER AG
 
Instandhaltungsportale – Mobil und am Desktop
Instandhaltungsportale – Mobil und am DesktopInstandhaltungsportale – Mobil und am Desktop
Instandhaltungsportale – Mobil und am DesktopRODIAS GmbH
 
eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol...
eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol...eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol...
eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol...eparo GmbH
 
Fonda Casestudy: Das Online Vertriebsportal der Generali Deutschland
Fonda Casestudy: Das Online Vertriebsportal der Generali DeutschlandFonda Casestudy: Das Online Vertriebsportal der Generali Deutschland
Fonda Casestudy: Das Online Vertriebsportal der Generali DeutschlandFonda Wien
 
Intelligente IT-Lösungen zur effizienten Wissensnutzung im Kunden-Service und...
Intelligente IT-Lösungen zur effizienten Wissensnutzung im Kunden-Service und...Intelligente IT-Lösungen zur effizienten Wissensnutzung im Kunden-Service und...
Intelligente IT-Lösungen zur effizienten Wissensnutzung im Kunden-Service und...USU
 
"Failure is not an options" Slides from our IBM Connections Webinar Series. F...
"Failure is not an options" Slides from our IBM Connections Webinar Series. F..."Failure is not an options" Slides from our IBM Connections Webinar Series. F...
"Failure is not an options" Slides from our IBM Connections Webinar Series. F...Beck et al. GmbH
 
Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema?
Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema?Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema?
Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema?Thomas Jenewein
 
Erfolgsprizipien der Smart Maintenance
Erfolgsprizipien der Smart MaintenanceErfolgsprizipien der Smart Maintenance
Erfolgsprizipien der Smart MaintenanceBranding Maintenance
 
Intelligente Informationen
Intelligente InformationenIntelligente Informationen
Intelligente InformationenTANNER AG
 
Artikel: Professional Computing: IDM und IL: Fundamente zur Abbildung von Ges...
Artikel: Professional Computing: IDM und IL: Fundamente zur Abbildung von Ges...Artikel: Professional Computing: IDM und IL: Fundamente zur Abbildung von Ges...
Artikel: Professional Computing: IDM und IL: Fundamente zur Abbildung von Ges...Peter Affolter
 
SplunkLive! München 2016 - Splunk @ Datev
SplunkLive! München 2016 - Splunk @ DatevSplunkLive! München 2016 - Splunk @ Datev
SplunkLive! München 2016 - Splunk @ DatevSplunk
 
Powerdiät für Ihr Unternehmen gefällig?
Powerdiät für Ihr Unternehmen gefällig?Powerdiät für Ihr Unternehmen gefällig?
Powerdiät für Ihr Unternehmen gefällig?Torben Haagh
 
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014_Deutschland
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014_DeutschlandTrainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014_Deutschland
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014_DeutschlandMCP Deutschland GmbH
 
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Trainingsprogramm 2014_Deutschland
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Trainingsprogramm 2014_DeutschlandTrainings für Instandhaltung und Produktion - Trainingsprogramm 2014_Deutschland
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Trainingsprogramm 2014_Deutschlanddankl+partner consulting gmbh
 
2011 07-13 collaboration solutions day - cedros
2011 07-13 collaboration solutions day - cedros2011 07-13 collaboration solutions day - cedros
2011 07-13 collaboration solutions day - cedrosPhilipp_Koenigs
 
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013Maria Willamowius
 

Similaire à 14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Yu (Hochschule Merseburg) (20)

Industry Learning Program – Ein eLearning für alle Vertriebsmitarbeiter und I...
Industry Learning Program – Ein eLearning für alle Vertriebsmitarbeiter und I...Industry Learning Program – Ein eLearning für alle Vertriebsmitarbeiter und I...
Industry Learning Program – Ein eLearning für alle Vertriebsmitarbeiter und I...
 
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Mayer (Karlsruher Institut für ...
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Mayer (Karlsruher Institut für ...14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Mayer (Karlsruher Institut für ...
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Mayer (Karlsruher Institut für ...
 
Instandhaltungsportale – Mobil und am Desktop
Instandhaltungsportale – Mobil und am DesktopInstandhaltungsportale – Mobil und am Desktop
Instandhaltungsportale – Mobil und am Desktop
 
eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol...
eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol...eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol...
eparo – Inhalte und Funktionen von Websites (Vortrag IICO Kongress 2009 – Rol...
 
Fonda Casestudy: Das Online Vertriebsportal der Generali Deutschland
Fonda Casestudy: Das Online Vertriebsportal der Generali DeutschlandFonda Casestudy: Das Online Vertriebsportal der Generali Deutschland
Fonda Casestudy: Das Online Vertriebsportal der Generali Deutschland
 
Intelligente IT-Lösungen zur effizienten Wissensnutzung im Kunden-Service und...
Intelligente IT-Lösungen zur effizienten Wissensnutzung im Kunden-Service und...Intelligente IT-Lösungen zur effizienten Wissensnutzung im Kunden-Service und...
Intelligente IT-Lösungen zur effizienten Wissensnutzung im Kunden-Service und...
 
"Failure is not an options" Slides from our IBM Connections Webinar Series. F...
"Failure is not an options" Slides from our IBM Connections Webinar Series. F..."Failure is not an options" Slides from our IBM Connections Webinar Series. F...
"Failure is not an options" Slides from our IBM Connections Webinar Series. F...
 
Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema?
Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema?Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema?
Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema?
 
Erfolgsprizipien der Smart Maintenance
Erfolgsprizipien der Smart MaintenanceErfolgsprizipien der Smart Maintenance
Erfolgsprizipien der Smart Maintenance
 
Apache Solr Revisited 2015
Apache Solr Revisited 2015Apache Solr Revisited 2015
Apache Solr Revisited 2015
 
Intelligente Informationen
Intelligente InformationenIntelligente Informationen
Intelligente Informationen
 
Artikel: Professional Computing: IDM und IL: Fundamente zur Abbildung von Ges...
Artikel: Professional Computing: IDM und IL: Fundamente zur Abbildung von Ges...Artikel: Professional Computing: IDM und IL: Fundamente zur Abbildung von Ges...
Artikel: Professional Computing: IDM und IL: Fundamente zur Abbildung von Ges...
 
Die Zukunft von TPM
Die Zukunft von TPMDie Zukunft von TPM
Die Zukunft von TPM
 
Präsentation BÄNG - Der luggs e-Coach
Präsentation BÄNG - Der luggs e-CoachPräsentation BÄNG - Der luggs e-Coach
Präsentation BÄNG - Der luggs e-Coach
 
SplunkLive! München 2016 - Splunk @ Datev
SplunkLive! München 2016 - Splunk @ DatevSplunkLive! München 2016 - Splunk @ Datev
SplunkLive! München 2016 - Splunk @ Datev
 
Powerdiät für Ihr Unternehmen gefällig?
Powerdiät für Ihr Unternehmen gefällig?Powerdiät für Ihr Unternehmen gefällig?
Powerdiät für Ihr Unternehmen gefällig?
 
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014_Deutschland
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014_DeutschlandTrainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014_Deutschland
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Termine 2014_Deutschland
 
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Trainingsprogramm 2014_Deutschland
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Trainingsprogramm 2014_DeutschlandTrainings für Instandhaltung und Produktion - Trainingsprogramm 2014_Deutschland
Trainings für Instandhaltung und Produktion - Trainingsprogramm 2014_Deutschland
 
2011 07-13 collaboration solutions day - cedros
2011 07-13 collaboration solutions day - cedros2011 07-13 collaboration solutions day - cedros
2011 07-13 collaboration solutions day - cedros
 
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
Interview - Data Migration AG - Peter R. Schönenberger - smart con SAP 2013
 

Plus de TANNER AG

15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Salah.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Salah.pdf15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Salah.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Salah.pdfTANNER AG
 
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Pfeiffer.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Pfeiffer.pdf15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Pfeiffer.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Pfeiffer.pdfTANNER AG
 
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Trslic.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Trslic.pdf15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Trslic.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Trslic.pdfTANNER AG
 
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Engmann.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Engmann.pdf15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Engmann.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Engmann.pdfTANNER AG
 
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dell (Technische Hochschule Mit...
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dell (Technische Hochschule Mit...14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dell (Technische Hochschule Mit...
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dell (Technische Hochschule Mit...TANNER AG
 
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Lohmann (Fachhochschule Südwest...
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Lohmann (Fachhochschule Südwest...14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Lohmann (Fachhochschule Südwest...
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Lohmann (Fachhochschule Südwest...TANNER AG
 
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Stoll (Technische Hochschule Mi...
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Stoll (Technische Hochschule Mi...13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Stoll (Technische Hochschule Mi...
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Stoll (Technische Hochschule Mi...TANNER AG
 
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (Hochschule Aalen)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (Hochschule Aalen)13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (Hochschule Aalen)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (Hochschule Aalen)TANNER AG
 
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kunz (Hochschule Merseburg)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kunz (Hochschule Merseburg)13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kunz (Hochschule Merseburg)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kunz (Hochschule Merseburg)TANNER AG
 
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dörfl (Hochschule München)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dörfl (Hochschule München)13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dörfl (Hochschule München)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dörfl (Hochschule München)TANNER AG
 
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Bögemann (Fachhochschule Südwes...
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Bögemann (Fachhochschule Südwes...13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Bögemann (Fachhochschule Südwes...
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Bögemann (Fachhochschule Südwes...TANNER AG
 
Dokumentationserstellung integriert im PDM-Prozess
Dokumentationserstellung integriert im PDM-ProzessDokumentationserstellung integriert im PDM-Prozess
Dokumentationserstellung integriert im PDM-ProzessTANNER AG
 
Von Papier zu digital – Anforderungen & Erstellungsprozesse
Von Papier zu digital – Anforderungen & ErstellungsprozesseVon Papier zu digital – Anforderungen & Erstellungsprozesse
Von Papier zu digital – Anforderungen & ErstellungsprozesseTANNER AG
 
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Schildberg (Karlsruher Institut...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Schildberg (Karlsruher Institut...12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Schildberg (Karlsruher Institut...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Schildberg (Karlsruher Institut...TANNER AG
 
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kerchnawe (Hochschule Merseburg)
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kerchnawe (Hochschule Merseburg) 12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kerchnawe (Hochschule Merseburg)
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kerchnawe (Hochschule Merseburg) TANNER AG
 
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...TANNER AG
 
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Windel (Technische Hochschule K...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Windel (Technische Hochschule K...12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Windel (Technische Hochschule K...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Windel (Technische Hochschule K...TANNER AG
 
A Digital Journey – von der Idee über den Service und zurück| DOKU-FORUM 2017
A Digital Journey – von der Idee über den Service und zurück| DOKU-FORUM 2017A Digital Journey – von der Idee über den Service und zurück| DOKU-FORUM 2017
A Digital Journey – von der Idee über den Service und zurück| DOKU-FORUM 2017TANNER AG
 
Sicher von Pankow zum Ku’damm – Stadler und die Berliner U-Bahn setzen beim F...
Sicher von Pankow zum Ku’damm – Stadler und die Berliner U-Bahn setzen beim F...Sicher von Pankow zum Ku’damm – Stadler und die Berliner U-Bahn setzen beim F...
Sicher von Pankow zum Ku’damm – Stadler und die Berliner U-Bahn setzen beim F...TANNER AG
 
Technische Dokumentation – „Fundamentale Chancen durch Digitalisierung?“ | DO...
Technische Dokumentation – „Fundamentale Chancen durch Digitalisierung?“ | DO...Technische Dokumentation – „Fundamentale Chancen durch Digitalisierung?“ | DO...
Technische Dokumentation – „Fundamentale Chancen durch Digitalisierung?“ | DO...TANNER AG
 

Plus de TANNER AG (20)

15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Salah.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Salah.pdf15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Salah.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Salah.pdf
 
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Pfeiffer.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Pfeiffer.pdf15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Pfeiffer.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Pfeiffer.pdf
 
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Trslic.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Trslic.pdf15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Trslic.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Trslic.pdf
 
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Engmann.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Engmann.pdf15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Engmann.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Engmann.pdf
 
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dell (Technische Hochschule Mit...
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dell (Technische Hochschule Mit...14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dell (Technische Hochschule Mit...
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dell (Technische Hochschule Mit...
 
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Lohmann (Fachhochschule Südwest...
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Lohmann (Fachhochschule Südwest...14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Lohmann (Fachhochschule Südwest...
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Lohmann (Fachhochschule Südwest...
 
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Stoll (Technische Hochschule Mi...
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Stoll (Technische Hochschule Mi...13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Stoll (Technische Hochschule Mi...
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Stoll (Technische Hochschule Mi...
 
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (Hochschule Aalen)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (Hochschule Aalen)13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (Hochschule Aalen)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (Hochschule Aalen)
 
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kunz (Hochschule Merseburg)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kunz (Hochschule Merseburg)13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kunz (Hochschule Merseburg)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kunz (Hochschule Merseburg)
 
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dörfl (Hochschule München)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dörfl (Hochschule München)13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dörfl (Hochschule München)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dörfl (Hochschule München)
 
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Bögemann (Fachhochschule Südwes...
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Bögemann (Fachhochschule Südwes...13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Bögemann (Fachhochschule Südwes...
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Bögemann (Fachhochschule Südwes...
 
Dokumentationserstellung integriert im PDM-Prozess
Dokumentationserstellung integriert im PDM-ProzessDokumentationserstellung integriert im PDM-Prozess
Dokumentationserstellung integriert im PDM-Prozess
 
Von Papier zu digital – Anforderungen & Erstellungsprozesse
Von Papier zu digital – Anforderungen & ErstellungsprozesseVon Papier zu digital – Anforderungen & Erstellungsprozesse
Von Papier zu digital – Anforderungen & Erstellungsprozesse
 
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Schildberg (Karlsruher Institut...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Schildberg (Karlsruher Institut...12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Schildberg (Karlsruher Institut...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Schildberg (Karlsruher Institut...
 
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kerchnawe (Hochschule Merseburg)
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kerchnawe (Hochschule Merseburg) 12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kerchnawe (Hochschule Merseburg)
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kerchnawe (Hochschule Merseburg)
 
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...
 
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Windel (Technische Hochschule K...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Windel (Technische Hochschule K...12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Windel (Technische Hochschule K...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Windel (Technische Hochschule K...
 
A Digital Journey – von der Idee über den Service und zurück| DOKU-FORUM 2017
A Digital Journey – von der Idee über den Service und zurück| DOKU-FORUM 2017A Digital Journey – von der Idee über den Service und zurück| DOKU-FORUM 2017
A Digital Journey – von der Idee über den Service und zurück| DOKU-FORUM 2017
 
Sicher von Pankow zum Ku’damm – Stadler und die Berliner U-Bahn setzen beim F...
Sicher von Pankow zum Ku’damm – Stadler und die Berliner U-Bahn setzen beim F...Sicher von Pankow zum Ku’damm – Stadler und die Berliner U-Bahn setzen beim F...
Sicher von Pankow zum Ku’damm – Stadler und die Berliner U-Bahn setzen beim F...
 
Technische Dokumentation – „Fundamentale Chancen durch Digitalisierung?“ | DO...
Technische Dokumentation – „Fundamentale Chancen durch Digitalisierung?“ | DO...Technische Dokumentation – „Fundamentale Chancen durch Digitalisierung?“ | DO...
Technische Dokumentation – „Fundamentale Chancen durch Digitalisierung?“ | DO...
 

14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Yu (Hochschule Merseburg)

  • 1. © 2014TANNER AG © 2020 vertraulich | Folie 2 Team Yu von der Hochschule Merseburg Studiengang: Technische Redaktion und E-Learning-Systeme Teamleiterin: Devin Yu Team: Tobias Albrecht, Lukas Ilse, Anne-Susann Linde 14. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Kommunikation
  • 2. Präsentation Team Yu Ein Feedback-System in der technischen Dokumentation Merseburg, 20.04.2020
  • 3. Aufgabenstellung und unsere Ziele Aufgabenstellung zusammengefasst: Zeigen Sie verschiedene Feedback-Möglichkeiten und deren Umsetzung auf und untermauern Sie dies mit konkreten Vorschlägen und Beispielen. Gehen Sie dabei besonders auf die Zielgruppe und deren Erwartungen ein. Unsere Ziele: Nach der Ideenfindung im ersten Meeting entschieden wir uns für eine Umfrage bei Unternehmen, um die Erwartungen und Wünsche der Arbeitnehmer herauszufinden. Unsere Konzepte wurden von einer Vielzahl der Befragten positiv bewertet. Die Recherche hat gezeigt, dass es unterschiedliche Kanäle braucht, um ein sinnvolles Feedback zu erhalten. Das Ziel war es, nicht nur ein einfaches Konzept zu entwerfen, sondern ein kompatibles Feedback-System. Daher haben wir diese sechs Module entwickelt, die wir Ihnen nun präsentieren werden. 20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg
  • 4. Agenda 01 // Grundlage für unser Konzept: Eine digitale Bedienungsanleitung 02 // Konzept für eine Anleitungs-App 03 // Infoterminal 04 // Modul 1 - Direktes Feedback 1: Korrekturmenü 05 // Modul 2 - Indirektes Feedback 1: Auslesen der Gerätedaten 06 // Modul 3 - Indirektes Feedback 2: Tracking 07 // Modul 4 - Direktes Feedback 2: dreistufiges Feedback 08 // Modul 5 - Direktes Feedback 3: Effektive Umfragebögen 09 // Modul 6 - Anreize für eine höhere Feedback-Bereitschaft 10 // Aufbau eines Feedback-Teams 11 // Zusammenfassung und Ausblick 20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg
  • 5. 01 // Grundlage für unser Konzept: Eine digitale Bedienungsanleitung Welche Inhalte/Funktionen würden Sie sich bei einer digitalen Anleitung wünschen, die für ein technisches Gerät verfügbar ist (Top 4 Antworten)? 67% Animationen erklären Arbeitsschritte 60% Videos zeigen den Umgang mit den Geräten 38% Chat-Funktion mit Jungheinrich 38% Interaktive Grafiken Um allgemeine Informationen (z.B. Funktionsumfang) zu erhalten nutze ich die folgenden Möglichkeiten: 77% Ich recherchiere im Internet. 71% Ich besuche die Webseite des Herstellers. 54 % Ich frage meine Kollegen. 40 % Ich verwende die bereitgestellte Dokumentation. n = 52 Wie oft in etwa haben Sie in den letzten 12 Monaten eine Dokumentation wie z.B. ein Handbuch verwendet? 60 % 0 bis 3 Mal 27 % 4 bis 6 Mal 7 bis 10 Mal mehr als 10 Mal 4 % 9 % 20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg Welche der genannten Feedback Möglichkeiten bevorzugen Sie? (Top 4 Antworten) 54% E-Mail-Kommunikation 40% Umfrage 40% persönliches Gespräch 38% Feedback über eine App
  • 6. 02 // Konzept für eine Anleitungs-App ■ Die App basiert auf Webtechnologien wie HTML5 und JavaScript. ■ Es ist eine responsive App und dadurch plattformunabhängig. ■ Eine Entwicklung für alle Plattformen ist kostengünstiger und vereinfacht den Zugriff für die Nutzer. ■ Die einfache Pflege wird durch ein Content Management System (CMS) ermöglicht. ■ Der Nutzer wählt im Hauptmenü die benötigte Anleitung oder scannt den QR-Code am Gerät. ETX 515a ► Anleitung öffnen EFX 410/ 413 ► Anleitung öffnen Wählen Sie Ihre benötige Anleitung: EKX 410/ 412/ 514 ► Anleitung öffnen EKX 516a ► Anleitung öffnen Anleitungen Hubwagen Kommissionierstapler Schubmaststapler Hochregalstapler Gabelstapler Elektro-Schlepper Routenzug Regal-Shuttle Assistenzsysteme Lesezeichen öffnen Chat starten EinstellungenLogin 20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg
  • 7. 02 // Konzept für eine Anleitungs-App ■ Das Hauptmenü lässt sich mit dem Burger Menü ein- und ausblenden. ■ Ein interaktives Inhaltsverzeichnis unterstützt das schnelle Erreichen der Kapitel. ■ In den Einstellungen lässt sich z.B. die Schriftgröße anpassen. ■ Mit dem Anlegen eines optionalen Nutzerprofils stehen zusätzliche Features zur Verfügung: ■ Speichern von Lesezeichen ■ Chatfunktion ■ je nach Nutzerprofil wie Betriebsleiter, Staplerfahrer oder Maschinenbetreuer werden die benötigten Inhalte entsprechend für diese Zielgruppe hervorgehoben z.B. in einer FAQ Anleitung ERC 214i Thomas Maier Einstellungen 01 - Vorwort 03 - Fahrzeugbeschreibung 02 - Verwendung 04 - Transport 05 - Batterie 06 - Bedienung 07 - Instandhaltung 03 A - Einsatzbeschreibung 03 B - Fahrzeugtypen 03 C - Definition der Fachrichtung 03 D - Baugruppen und Funktionsbeschreibung 03 E - Technische Daten 03 F - Kennzeichnungsstellen und Typenschilder ► zum Hauptmenü 03 D - Baugruppen und Funktionsbeschreibung Ein feststehender Drehstrommotor treibt über ein Getriebe das Antriebsrad an. Die elektronische Fahrsteuerung sorgt für eine stufenlose Drehzahlregelung des Fahrmotors und damit für gleichmäßiges, ruckfreies Anfahren, kräftiges Beschleunigen und elektronisch geregeltes generatorisches Abbremsen mit Energierückgewinnung. Fahrprogramme Optional kann zwischen mehreren Fahrprogrammen mit voreingestellten Beschleunigungen und Fahrgeschwindigkeiten gewählt werden. Die Fahrprogramme besitzen unterschiedliche Eigenschaften, die vom "Hochleistungsbetrieb" bis zum energiesparenden Betrieb reichen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Fahrgeschwindigkeiten finden Sie in den ►technischen Daten. Hubgerüst Die hochfesten Stahlprofile sind schmal, wodurch eine gute Sicht auf das Lastaufnahmemittel ermöglicht wird. Die Hubschienen sowie das Lastaufnahmemittel laufen auf dauergeschmierten und damit wartungsfreien Schrägrollen. Hydraulische Anlage Beim Betätigen eines Tasters zum Heben der Radarme oder der Lastgabel läuft das Hydraulikaggregat an und fördert Hydrauliköl aus dem Öltank zum Hubzylinder. Beim Betätigen der Taster „Heben“ wird das Lastaufnahmemittel in Abhängigkeit von . 20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg
  • 8. 03 // Infoterminal ■ Ein Infoterminal ist ein POI- System (Point of Information) mit Touchscreen und bei Bedarf einer Tastatur. ■ Zentral aufgestellt dient es als öffentliche Informationsstelle für alle Mitarbeiter. ■ Jeder Mitarbeiter hat Zugriff auf die Informationen und benötigt kein eigenes Gerät. ■ Es basiert auf der App und bietet die selben Funktionen. ■ Hier kann die Call4Service-App integriert werden. ■ Der Onlinezugriff mit einer eingeschränkten Nutzungsbreite, z.B. nur der Besuch der Jungheinrich Webseite, ist möglich. ■ Der entscheidende Unterschied zur App ist die Verbindung mit den Ladestationen. → auslesen der Gerätedaten EinstellungenLogin Wählen Sie Ihre benötige Anleitung: EKX 410/ 412/ 514 ► Anleitung öffnen EKX 516a ► Anleitung öffnen ETX 515a ► Anleitung öffnen EFX 410/ 413 ► Anleitung öffnen Anleitungen Hubwagen Kommissionierstapler Schubmaststapler Hochregalstapler Gabelstapler Elektro-Schlepper Routenzug Regal-Shuttle Assistenzsysteme Lesezeichen öffnen Chat starten Call4Service öffnen Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht
  • 9. 04 // Modul 1 - Direktes Feedback 1: Korrekturmenü ■ Mit dem Korrekturmenü kann ein Nutzer zielgerichtet Feedback geben. ■ Dabei stehen ihm verschiedene Werkzeuge zur Verfügung: ■ Die Funktion an sich ist einfach zu bedienen, benötigt aber vorab eine gezielte Bekanntmachung. ■ Sie sollte nur angemeldeten Nutzern zur Verfügung stehen, um Missbrauch zu verhindern. ■ Es kann mit einem qualitativ hochwertigen Feedback gerechnet werden, da die Nutzer sich vorab ausführlich mit den betreffenden Textstellen beschäftigt haben. inhaltlicher Fehler ungenaue Beschreibung unverständlicher Inhalt fehlerhafte oder fehlende Verlinkung fehlendes Medium (Foto usw.) Anleitung ERC 214i Thomas Maier Einstellungen 01 - Vorwort 03 - Fahrzeugbeschreibung 02 - Verwendung 04 - Transport 05 - Batterie 06 - Bedienung 07 - Instandhaltung 03 A - Einsatzbeschreibung 03 B - Fahrzeugtypen 03 C - Definition der Fachrichtung 03 D - Baugruppen und Funktionsbeschreibung 03 E - Technische Daten 03 F - Kennzeichnungsstellen und Typenschilder ► zum Hauptmenü 03 D - Baugruppen und Funktionsbeschreibung Ein feststehender Drehstrommotor treibt über ein Getriebe das Antriebsrad an. Die elektronische Fahrsteuerung sorgt für eine stufenlose Drehzahlregelung des Fahrmotors und damit für gleichmäßiges, ruckfreies Anfahren, kräftiges Beschleunigen und elektronisch geregeltes generatorisches Abbremsen mit Energierückgewinnung. Fahrprogramme Optional kann zwischen mehreren Fahrprogrammen mit voreingestellten Beschleunigungen und Fahrgeschwindigkeiten gewählt werden. Die Fahrprogramme besitzen unterschiedliche Eigenschaften, die vom "Hochleistungsbetrieb" bis zum energiesparenden Betrieb reichen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Fahrgeschwindigkeiten finden Sie in den ►technischen Daten. Hubgerüst Die hochfesten Stahlprofile sind schmal, wodurch eine gute Sicht auf das Lastaufnahmemittel ermöglicht wird. Die Hubschienen sowie das Lastaufnahmemittel laufen auf dauergeschmierten und damit wartungsfreien Schrägrollen. Hydraulische Anlage Beim Betätigen eines Tasters zum Heben der Radarme oder der Lastgabel läuft das Hydraulikaggregat an und fördert Hydrauliköl aus dem Öltank zum Hubzylinder. Beim Betätigen der Taster „Heben“ wird das Lastaufnahmemittel in Abhängigkeit von . Geben Sie einen optionalen Kommentar ein. senden 20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg
  • 10. 05 // Modul 2 - Indirektes Feedback 1: Auslesen der Gerätedaten Nutzer■ Nach Schichtende verbindet der Mitarbeiter z.B. den Gabelstapler mit dem Ladegerät, um diesen zu laden. ■ Das Ladegerät ist mit dem Infoterminal verbunden. Das Auslesen der Gerätedaten kann aber auch ohne Infoterminal erfolgen. ■ Es werden betreffende Daten ausgelesen, die einen Rückschluss auf das Nutzungsverhalten geben. ■ Das Auslesen der Gerätedaten ist nach Rücksprache mit Jungheinrich möglich. ■ Damit soll festgestellt werden, wie ein Nutzer mit den Geräten arbeitet. ■ Werden Gewichtsbeschränkungen eingehalten? ■ Werden Assistenzsysteme verwendet? ■ Werden Arbeitsvorgänge häufig neugestartet (z.B. aufgrund von unklarer Bedienweise)? ■ Kommt es wegen nicht ordnungsgemäßer Bedienung zu Störungen? ■ Werden Wartungsintervalle eingehalten? ■ Negative Ergebnisse werden analysiert. Jungheinrich holt Informationen ein, welche Optimierungen in der Dokumentation notwendig sind. Den Nutzern werden daraufhin verbesserte Unterlagen für ein richtigen Umgang zur Verfügung gestellt. Umfragen, Interviews Daten auslesen Datenübermittlung Informationen für die Optimierung der Dokumentation AktualisierenderDoku Wichtige Aktualisierungen werden im News-Bereich des Infoterminals und in der App dargestellt 20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg
  • 11. 05 // Modul 2 - Indirektes Feedback 1: Auslesen der Gerätedaten Datenspeicher ERC 216i – Baunummer 7545280 Datenzeitraum 01.06.20 – 30.06.20 Verwendung liftCONTROL 447 potenziell mgl. 116 real Beispiel Typische Arbeitsabläufe sind als Muster definiert. Das Ermitteln der 447 potenziellen Verwendungen des Assistenten liftCONTORL beruht auf Mustererkennung. Es ist die Frage zu klären, warum der Assistent nur 116 Mal genutzt wurde. Beispielhafte Vorgehensweise Kontaktaufnahme mit dem Kunden für die Klärung von Maßnahmen. Klare Kommunikation, dass eine Optimierung der Dokumentation effizientere und sicherere Arbeitsabläufe garantiert. Empfohlen wird in diesem Fall eine Umfrage durch Jungheinrich bei den Mitarbeitern: Frage 1 Klärung des grundlegenden Problems: Warum verwenden Sie den Assistenten liftCONTORL nicht? Antwortmöglichkeiten: 1. Ich kenne diesen Assistenten nicht. 2. Es gibt Unklarheiten bei der Bedienung. 3. Ich verstehe den Vorteil nicht. 4. Ich habe kein Interesse an der Nutzung. Frage 2 Anhand der Antwort wird eine passende zweite Frage gestellt, um die nötigen Details für die Optimierung zu erhalten. 2.A Was würde Ihnen für ein besseres Verständnis am meisten helfen? 2.A.1 Schrittanleitung für die Bedienung von liftCONTORL 2.A.2 Video erklärt den Umgang mit liftCONTROL 2.A.3 Animation zeigt Schritt für die Schritt die Bedienung und Arbeitsweise von liftCONTROL Analyse Die Antworten werden ausgewertet und anhand der Ergebnisse wird entschieden, ob Änderungen nötig sind. Für diese Entscheidungen werden alle entsprechenden, unternehmensübergreifend gesammelten Antworten für diese Fragestellung genutzt. 20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg
  • 12. 06 // Modul 3 - Indirektes Feedback 2: Tracking Grundlagen ■ Tracking wird angewandt, um das Nutzverhalten zu ermitteln, damit Optimierungspotenzial erkannt wird. ■ Diese Funktion ist sowohl in der App, als auch am Infoterminal verfügbar. ■ Der gesamte Such- und Arbeitsprozess in der Anleitung wird beobachtet, um durch bestimmtes Verhalten des Nutzers Fehler in der Dokumentation zu erkennen. ■ Je häufiger an den selben Stellen ein ähnliches Verhalten festzustellen ist, desto höher ist hier die Wahrscheinlichkeit für ein Optimierungspotenzial. ■ 56% der Befragten (n = 52) stimmen einer solchen Funktion zu. Eine Deaktivierung muss jedoch möglich sein, wenn der Nutzer eingeloggt ist. 20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg Auswertung ■ Ein Protokoll eines einzigen Nutzerverhaltens spielt hier keine große Rolle. ■ Entscheidend ist die Anzahl ähnlicher Protokolle. ■ Nur so können Rückschlüsse gezogen werden, ob hier tatsächlich ein Optimierungspotenzial vorhanden ist. ■ Beispiel: Nach einer festgelegten Zeitperiode zeigen die Daten, dass mehr als 200 Fälle ein ähnliches, teils identisches Nutzerverhalten aufweisen. Beispiele für typisches negatives Nutzerverhalten springt schnell durch Kapitel: sucht nach einer bestimmten Information, weiß aber nicht in welchem Kapitel diese sein könnte → mögliche Ursache: unklare Benennung der Kapitel betrachtet sehr lange ein Foto: → mögliche Ursache: Foto zeigt nicht deutlich genug den Sachverhalt oder es wurden zu viele Informationen (z.B. Textfelder) auf dem Bild platziert ändert häufig Suchbegriffe: weiß z.B. nicht wie ein bestimmtes Bauteil heißt und versucht unterschiedliche Varianten → mögliche Ursache: fehlende o. unzureichende Suchbegriffvorschläge
  • 13. 06 // Modul 3 - Indirektes Feedback 2: Tracking Nach der Analyse aufkommende Fragen ■ Warum verwenden die Nutzer nicht gleich zu Beginn die Suchfunktion? ■ Gibt es bei der Benennung der Kapitel Missverständnisse, da Nutzer die Informationen des Kapitels 4.2 immer zuerst im Kapitel 5 suchen? ■ Ist die Platzierung einer Verlinkung im Kapitel 5 zu Kapitel 4.2 nötig? ■ Welche Rolle spielt das Kapitel 6? Haben die Nutzer in diesem gesucht, weil es einfach das nachfolgende Kapitel ist? Die Kontaktaufnahme mit den Nutzern kann danach in Form einer Umfrage erfolgen, um gezielte Informationen darüber zu erhalten, welche Lösungen am besten geeignet sind. 20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg Kapitel 5 Kapitel 5.4 Kapitel 5.5 Kapitel 6 Kapitel 6.1 Suche Kapitel 4.2 Nutzer öffnet Anleitung ERC 216i Kapitel 6.2 öffnet Reiter Kapitel 5 | wählt das Kapitel 5.4 nach 16s öffnet Kapitel 5.4 | scroll | stoppt 4 Mal | schließt Kapitel 5.4 nach 27s öffnet Kapitel 5.5 2s später | scrollt | stoppt 2 Mal | schließt Kapitel 5.5 nach 24s öffnet Reiter Kapitel 6 | wählt das Kapitel 6.1. nach 5s öffnet Kapitel 6.1 | scrollt | stoppt 3 Mal | betrachtet Bild Nr. 8427, 8428 | schließt Kapitel 6.1 nach 41s öffnet Kapitel 6.2 2s später | scrollt | stoppt 4 Mal | schließt Kapitel 6.2 nach 28s öffnet die Suchfunktion und tippt Suchbegriff „...“ ein | wählt 2.Suchantwort wird zum Kapitel 4.2 geleitet | scrollt | stoppt 2 Mal schließt Kapitel 4.2 nach 2min 18s Nutzer schließt Anleitung ERC 216i 3s später
  • 14. 07 // Modul 4 - Direktes Feedback 2: dreistufiges Feedback ■ Ein Feedback-Fenster öffnet sich, wenn der Nutzer die Anleitung schließt. ■ Dies kann je nach Analysedaten auch an anderen Stellen erfolgen z.B. wenn ein Nutzer sehr lange in einem Kapitel ließt. ■ Die Frage orientiert sich an den gesuchten Inhalten. → Tracking ■ Es wird bewusst mit Emotionen in Form von z.B. Smileys gearbeitet. ■ Klare Darstellung von menschlichen Reaktionen erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Teilnahme. ■ Der Spieltrieb der Menschen wird angeregt. ■ Ziel ist es, die intrinsische Motivation der Nutzer zu reizen. Viele Menschen haben den Wunsch zu helfen und dieser soll hier angesprochen werden. Anleitung ERC 214i Thomas Maier Einstellungen 01 - Vorwort 03 - Fahrzeugbeschreibung 02 - Verwendung 04 - Transport 05 - Batterie 06 - Bedienung 07 - Instandhaltung 03 A - Einsatzbeschreibung 03 B - Fahrzeugtypen 03 C - Definition der Fachrichtung 03 D - Baugruppen und Funktionsbeschreibung 03 E - Technische Daten 03 F - Kennzeichnungsstellen und Typenschilder 03 D - Baugruppen und Funktionsbeschreibung Ein feststehender Drehstrommotor treibt über ein Getriebe das Antriebsrad an. Die elektronische Fahrsteuerung sorgt für eine stufenlose Drehzahlregelung des Fahrmotors und damit für gleichmäßiges, ruckfreies Anfahren, kräftiges Beschleunigen und elektronisch geregeltes generatorisches Abbremsen mit Energierückgewinnung. Fahrprogramme Optional kann zwischen mehreren Fahrprogrammen mit voreingestellten Beschleunigungen und Fahrgeschwindigkeiten gewählt werden. Die Fahrprogramme besitzen unterschiedliche Eigenschaften, die vom "Hochleistungsbetrieb" bis zum energiesparenden Betrieb reichen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Fahrgeschwindigkeiten finden Sie in den ►technischen Daten. Hubgerüst Die hochfesten Stahlprofile sind schmal, wodurch eine gute Sicht auf das Lastaufnahmemittel ermöglicht wird. Die Hubschienen sowie das Lastaufnahmemittel laufen auf dauergeschmierten und damit wartungsfreien Schrägrollen. Hydraulische Anlage Beim Betätigen eines Tasters zum Heben der Radarme oder der Lastgabel läuft das Hydraulikaggregat an und fördert Hydrauliköl aus dem Öltank zum Hubzylinder. Beim Betätigen der Taster „Heben“ wird das Lastaufnahmemittel in Abhängigkeit von . Haben Sie die benötigte Information schnell gefunden? Bitte bewerten Sie Ihr Erlebnis. ► zum Hauptmenü 20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg
  • 15. 07 // Modul 4 - Direktes Feedback 2: dreistufiges Feedback Beispiel 1 Nutzer sucht nach technischen Daten und hat diese gefunden. Tracking stellte aber fest, dass der Nutzer mehrere Kapitel öffnete und schnell wieder schloss. Haben Sie die benötigte Information schnell gefunden? Bitte bewerten Sie Ihr Erlebnis. Wie können wir dies verbessern? Es tut uns leid, dass Sie unzufrieden sind. Das Inhaltverzeichnis feiner unterteilen Die Suchfunktion optimieren Die Benennung der Kapitel klarer gestalten Vielen Dank für Ihr Feedback! Wir werden dieses für eine Verbesserung der Anleitung nutzen. Beispiel 2 Nutzer sucht nach Informationen für den Wechsel der Batterie. Haben Ihnen die Informationen weitergeholfen? Bitte bewerten Sie Ihr Erlebnis. Welche Inhalte wünschen Sie sich? Sagen Sie uns bitte, was Ihnen noch mehr helfen würde. Die Texte müssen verständlicher sein Ein Video wäre hilfreich Ein bebilderte Schrittanleitung würde unterstützten Vielen Dank für Ihre Hilfe! Wir werden Ihre Vorschläge für Optimierungen verwenden. ■ Der Nutzer entscheidet selbst, ob er daran teilnimmt. Kein Zwang! ■ Bei positiven Feedback wird auf der 2. Stufe einen Freitextfeld angezeigt mit der Frage: „Haben Sie weitere Verbesserungsvorschläge?“ ■ Um den Nutzer nicht zu lange aufzuhalten, sollte es nicht mehr als 3 Stufen geben. ■ Wichtig ist vor allem eine abschließende Dankesmeldung, damit der Nutzer weiß, dass sein Feedback gehört wird. ■ Wenn der Nutzer eingeloggt ist, kann eine umfangreichere Umfrage per E-Mail versandt werden, um mehr Details zu erhalten. 20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg
  • 16. 08 // Modul 5 - Direktes Feedback 3: Effektive Umfragebögen ■ Jungheinrich darf aber nicht nur warten bis Nutzer Feedback geben, sondern sollte auch aktiv danach fragen. ■ Umfragebögen stellen eine der effektivsten und beliebtesten Möglichkeit dar, Informationen über bestimmte Sachverhalte von der relevanten Zielgruppe zu erhalten. ■ Grundlegende Gestaltungskonventionen sollten umgesetzt werden, um die Motivation der Befragten auf einem hohen Niveau zu halten. ■ Zudem ist es wichtig, Fragen und Antwortmöglichkeiten korrekt einzurichten, damit die Ergebnisse nicht verfälscht werden. ■ Es gilt stets: richtige Fragen = nützliche Antworten ■ Beispiel Falsch: Hat Ihnen unser Produkt gefallen? Richtig: Was können wir an unserem Produkt verbessern? Richtig Falsch Abkürzungen vermeiden Was können wir an unserer Bedienungsanleitung verbessern? Was können wir an unserer BA verbessern? keine Suggestivfragen Würden Sie einer Tracking-Funktion grundsätzlich zustimmen? Finden Sie eine Tracking-Funktion nicht auch vorteilhaft? keine Doppelfragen Frage 1: Wie sicher sind Sie, dass Ihr Feedback beim Unternehmen ankommt? Frage 2: Wie sicher sind Sie, dass Ihr Feedback genutzt wird? Wie sicher sind Sie, dass Ihr Feedback tatsächlich gehört und genutzt wird? absolute Begriffe vermeiden Wie oft geben Sie ein Feedback ab, nachdem Sie beispielsweise einen Kauf getätigt haben? Geben Sie immer ein Feedback ab, nachdem Sie beispielsweise einen Kauf getätigt haben? 20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg
  • 17. 08 // Modul 5 - Direktes Feedback 3: Effektive Umfragebögen ■ Formulierung der Fragen ■ Fragen sollten kurz und einfach, dabei aber klar und unmissverständlich sein. ■ Es sollte maximal ein Sachverhalt pro Frage angesprochen werden. ■ Die Sprache muss an die Zielgruppe angepasst werden (Ansprache mit Sie oder Du, nur angemessene Fachwörter). ■ Reihenfolge der Fragen ■ Vom Allgemeinen zum Konkreten und vom Einfachen zum Abstrakten. ■ Am Anfang sollte eine emotionale Feedback-Frage gestellt werden. Befragte können ihren Frust loswerden und alle anderen Fragen ohne negative Beeinflussung beantworten. ■ Auch demografische Daten sollten bevorzugt am Anfang abgefragt werden, da so die Qualität der Umfrage erhöht wird und Unterschiede in den Zielgruppen festgestellt werden können. ■ Allgemeine Tipps ■ Die Arbeit mit Farben, Bildern und Humor lockert die Umfrage auf (angepasst an das Thema und die Zielgruppe). ■ Statt Zahlen sollten bekannte Symbole wie Smileys, Sterne, Herzen eingesetzt werden. ■ Gestaltung der Antworten ■ Multiple-Choice-Antworten werden bevorzugt. ■ Nutzer sollen Antworten mit wenig Aufwand abgeben können. ■ Die ist vor allem wichtig, wenn bestimmte Antworten benötigt werden. ■ Man sollte die Option für das Eintragen einer individuellen Antwort aber zur Verfügung stellen. ■ Die Likert Skala sollte verwendet werden, um das Maß an Übereinstimmung oder Unzufriedenheit einfach ausdrücken zu können. Wie zufrieden waren Sie mit unserem Service? Bitte bewerten Sie Ihr Erlebnis. 1 Sehr zufrieden 2 3 4 Sehr unzufrieden Wie zufrieden waren Sie mit unserem Service? Bitte bewerten Sie Ihr Erlebnis. 1 Sehr zufrieden 2 4 5 Sehr unzufrieden 3 Weder noch ungerade Anzahl an Antwortmöglichkeiten: keine Verfälschung der Ergebnisse durch die Möglichkeit sich nicht zu positionieren gerade Anzahl an Antwortmöglichkeiten: klare positive oder negative Stellungnahme 20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg
  • 18. 09 // Modul 6 - Anreize für eine höhere Feedback-Bereitschaft Würde es ihre Motivation, ein Feedback abzugeben, stärken, wenn Ihnen ein Unternehmen eine Gegenleistung dafür anbietet? n = 52 ja nein 23%77% Prämienkatalog „Gelbtaler“ ■ Ein Prämiensystem ist für das dreistufige Feedback eine gute Lösung, da jeder Nutzer sofort eine Belohnung erhält. ■ Es sorgt für Glücksgefühle, weswegen die Feedback-Fragen nicht mehr als nervig angesehen werden und somit eine deutlich höhere Teilnehmerzahl erzielt werden kann. ■ Ein Nutzer erhält für seine Teilnahme 10 Gelbtaler, die er für Prämien einlösen kann z.B. 200 Gelbtaler für einen Kaffeebecher. ■ Missbrauch ist nicht möglich, da das Tracking das Nutzerverhalten beobachtet: der Nutzer bekommt z.B. keine Feedback- Frage, wenn er ein Kapitel öffnet und keine Aktivität zu erkennen ist. ■ Auch eine Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen ist möglich z.B. Tankgutscheine. Haben Sie die Information schnell gefunden? Sie erhalten 10 Gelbtaler Bitte bewerten Sie Ihr Erlebnis. 10 Gewinnspiel ■ Hier können Nutzer teilnehmen, die sich an umfangreicheren Umfragen beteiligt haben. ■ Der Aufwand für den Nutzer ist bei Umfragen deutlich größer, weswegen hier auch mit wertvolleren Gegenleistungen gelockt werden muss. Die extrinsische Motivation wird aktiviert. ■ Monetäre Gewinne erzeugen die größte Reizung. ■ Vorteil: finanziell genau planbar, da Umfang der Gewinne vorab festgelegt wird ■ Nachteil: Gewinn für den Nutzer nicht garantiert, geringere Teilnahmequote ■ Daher sollte es individuelle, garantierte Gegenleistungen für Nutzer geben, deren Informationen zu bedeutsamen Optimierungen geführt haben. Das Umfrageergebnis zeigt deutlich, dass es notwendig ist, dem Nutzer ein Belohnung für seine Teilnahme an Feedback- Aktionen zu geben. Vorteile - Anreize erhöhen die Teilnahmebereitschaft - Umfragen werden durch hohe Teilnehmerzahlen repräsentativer Nachteile - keine Garantie für eine höhere Qualität der Antworten - Nutzer könnten nur teilnehmen um Prämien zu erhalten, ohne sich ernsthaft mit den Antworten zu beschäftigen 20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg
  • 19. 10 // Aufbau eines Feedback-Teams Wie wichtig ist Ihnen die Möglichkeit, Feedback geben zu können? 5 = sehr wichtig | 1 = nicht wichtig Wie sicher sind Sie, dass Ihr Feedback tatsächlich gehört wird? 5 = sehr sicher | 1 = sehr unsicher 0 5 10 15 20 25 1 2 3 4 5 n = 52 Stimmen ■ Menschen finden Rückmeldungen wichtig, sind sich aber mehrheitlich unsicher, ob das überhaupt etwas bringt. ■ Daraus lässt sich ableiten, dass es neben attraktiven, motivierenden und einfach zu bedienenden Feedback- Möglichkeiten auch eine klare Kommunikation zurück geben muss. ■ Durch konsequentes Verfolgen einer klaren Rückmeldungsstrategie werden die Nutzer darauf sensibilisiert, Feedback zu geben. Dies führt zu qualitativ hochwertigen und nachhaltigen Optimierungen. Nutzer gibt Feedback 2. erhält automatische Antwort „Danke“ 1. gibt an, dass er mit der Anleitung nicht das technische Problem lösen konnte 3. die entsprechenden Teammitglieder werden aktiv 4. die aktivierten Mitglieder analysieren das Problem Datenbanken Tracking-Daten Feedbackarchiv Umfrageergebnisse Interviews 5. nutzen bereits gesammelte Daten, um festzustellen, ob es ein individuelles oder allgemeines Verständnisproblem ist → bei einem individuellen Problem würde nur der Service Kontakt mit dem Nutzer aufnehmen und Hilfe anbieten Wissenserhebung Umfragen Gespräche 6. stellen fest, dass die Anzahl an identischem Feedback eine definierte Grenze überschreitet → es handelt sich um ein allgemeines Verständnisproblem in der Anleitung → Service wird trotzdem aktiv 7. Nutzer kontaktieren, die betreffendes Feedback gegeben haben, um Informationen darüber zu erhalten, welche Optimierungen nötig sind 8. Nutzer teilen Feedback- Team nötige Informationen mit. 9. Das Feedback-Team leitet diese an die entsprechenden Abteilungen weiter, damit Optimierungen umgesetzt werden Feedback-Team Produktentwicklung Techn. Redaktion Marketing Vertrieb Service 10. erhält persönliche Danksagung Das Feedback-Team kümmert sich um alle Feedback-Meldungen. Wir fokussieren uns hier nur auf das Feedback-System für die technische Dokumentation.. 20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg
  • 20. 11 // Zusammenfassung und Ausblick 20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg Feedback-Team Modul 1 Korrektur- menü Modul 2 Auslesen d. Gerätedaten Modul 3 Tracking Modul 4 dreistufiges Feedback Modul 5 Umfragen Modul 6 Anreize schaffen Feedback-System technische Dokumentation Nutzer Kommunikation mit den Nutzern - aktiv Feedback einholen - persönliche Kontaktaufnahme bei z.B. Rückfragen, Umfragen Kommunikation an die entsprechenden Abteilungen gibt Feedback automatisierte Rückmeldungen ■ Alle unsere Lösungen funktionieren eigenständig, arbeiten aber auch problemlos miteinander. Es sind einzelne Module in einem Feedback-System. Je mehr Module aktiviert sind bzw. genutzt werden, desto umfangreicher und tiefgreifender ist das Feedback. ■ Zentrale und notwendige Einheit ist das Feedback-Team, welches das eingehende Feedback analysiert und passende Maßnahmen ergreift. ■ Es ist auch der Ansprechpartner für den Nutzer, wenn dieser den telefonischen Kontakt sucht. ■ Für die Zukunft können noch weitere Module entwickelt und integriert werden, wenn durch die aktuellen Module Lücken in den Informationen entdeckt werden oder die Anforderungen gestiegen sind. ■ Eine wichtige Aufgabe, die nicht vergessen werden darf: ■ Gerade weil das negative Feedback im Fokus steht, übernimmt das Feedback-Team auch die Aufgabe positives Feedback an die betreffenden Abteilungen weiterzuleiten. für die Freude und Motivation der Mitarbeiter!
  • 21. 20.04.2020Team Yu – Devin Yu, Anne-Suann Linde, Lukas Ilse, Tobias Albrecht Hochschule Merseburg Team Yu bedankt sich für Ihre Aufmerksamkeit.