Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

Mathematik_Grundschule_Sonderpädagogik.pdf

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Prochain SlideShare
Lehramt Mathe (G-HRSFG)
Lehramt Mathe (G-HRSFG)
Chargement dans…3
×

Consultez-les par la suite

1 sur 12 Publicité

Plus De Contenu Connexe

Plus par TeamSchuleHochschule (20)

Publicité

Mathematik_Grundschule_Sonderpädagogik.pdf

  1. 1. Mathematik Lehramt an Grundschulen / Lehramt Sonderpädagogik an Grundschulen Infotag für Schülerinnen und Schüler ■ 22.03.2022 Dr. Christian Rütten / Dr. Stephanie Weskamp-Kleine
  2. 2. Motivationen Warum wollen Sie Mathematik-Lehrer*in werden? www.uni-due.de 22.03.2022 So gut wie meine Mathe-Lehrer schaffe ich das locker. Ich hatte eine tolle Mathe-Lehrerin. So will ich das auch machen. Ich möchte gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Ich habe gemerkt, dass ich gut in Mathe erklären kann. Das ist ein krisensicherer Beruf mit guten Einstellungschancen. Ich habe Spaß an Mathe und möchte, dass es andern auch so geht. Infotag für Schülerinnen und Schüler
  3. 3. Fragen 22.03.2022 www.uni-due.de ▪ Was sind Inhalte des Mathematikstudiums? ▪ Wie ist das Studium aufgebaut? ▪ Was sind die Studienvoraussetzungen? ▪ Wie sind später meine Berufschancen? Infotag für Schülerinnen und Schüler
  4. 4. Inhalte des Studiums Beispiel: Zahl- und Partnerzahl (Fachliche Klärung) www.uni-due.de 22.03.2022 Infotag für Schülerinnen und Schüler Wie heißt die Partnerzahl? Mit welcher Regel kann man sie finden? (vgl. Steinweg 2013)
  5. 5. Inhalte des Studiums Beispiel: Zahl- und Partnerzahl (Lösungsstrategien) www.uni-due.de 22.03.2022 Infotag für Schülerinnen und Schüler Anja (überlegt still und ergänzt die fehlenden Partner; zunächst 78 zu 11 und dann 50 zu 7) I Wie kommst du darauf? Anja Weil ich hab jetzt erst mal geguckt. Die 2 und 3 und dann hab ich ausgerechnet 15 plus wie viel sind 22. Das waren 7. Und dann hab ich hier bei 5 und 6 auch nochmal geguckt. Das waren auch 7. Dann hab ich hier bei der 10 71 plus 7 gerechnet dann hab ich das bei der 11 als Partner hingeschrieben und bei der 6 hab ich dann 43 plus 7 gerechnet sind 50. Dann hab ich das hier bei der 7 als Partner hingeschrieben. → rekursives Vorgehen (vgl. Steinweg 2013)
  6. 6. Inhalte des Studiums Beispiel: Zahl- und Partnerzahl (Lösungsstrategien) www.uni-due.de 22.03.2022 Infotag für Schülerinnen und Schüler → explizite Regelhaftigkeit (vgl. Steinweg 2013) Sven Das ist vielleicht … ehm … ein Moment … ach so jetzt weiß ich‘s. Das ist alles mal 7 genommen und dann plus 1 gerechnet. I Hey, wie bist du denn da jetzt darauf gekommen? Sven Weil ich gesehen hab ich hab mich früher mal für Mal interessiert und dann … I Was? Sven Mal hab ich früher gern gemacht. I Ach so. Sven Und da ist mir aufgefallen, 36 das sind 7 mal 5 plus 1. I Ah ja. Sven Da müsste hier hin 11 mal 7 sind 77 … 78! I Mhm. Sven Und hier 7 mal 7 sind 49 … 50.
  7. 7. Aufbau des Studiums BA- und MA-Studium für das Lehramt (SoPäd) GS www.uni-due.de 22.03.2022 Infotag für Schülerinnen und Schüler 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Bachelorstudium 1. Sem. (7. Sem.) 2. Sem. (8. Sem.) 3. Sem. (9. Sem.) 4. Sem. (10. Sem) Masterstudium Masterarbeit Berufsfeld- praktikum Bachelor- arbeit Elementare Kombinatorik Daten und Zufall Elementare Funktionen Arithmetik Elementare Geometrie Mathemat- ische Fach- veranstaltung Fachveranstaltung Professionell- es Handeln weiter- entwickeln Didaktik der Arithmetik Mathematik- lernen in SLU Diagnose und Förderung Vorbereitung Praxis- semester Begleitung Praxis- semester Mathematik lehren und lernen Mathematik in der Grundschule Fachdidaktische Veranstaltung
  8. 8. Voraussetzungen Zulassung Lehramt Grundschule NC für den Lernbereich mathematische Grundbildung: 2,2 (im WS 21/22) Im Grundschullehramt ist der Lernbereich mathematische Grundbildung obligatorisch. Im Lehramt Sonderpädagogik für Grundschulen ist der Lernbereich mathematische Grundbildung eine Wahloption. www.uni-due.de 22.03.2022 Infotag für Schülerinnen und Schüler
  9. 9. Ansprechpersonen Studienberatung PriSMa (Treff, begleitet von Studierenden höherer Semester) https://www.uni-due.de/didmath/lehre.shtml www.uni-due.de 22.03.2022 Infotag für Schülerinnen und Schüler Studiengang: Gs MA Dr. Christian Rütten chrístian.ruetten@uni-due.de Studiengang: Gs BA Dr. Stephanie Weskamp-Kleine stephanie.weskamp@uni-due.de
  10. 10. Berufschancen Lesen im Kaffeesatz … www.uni-due.de 22.03.2022 Infotag für Schülerinnen und Schüler
  11. 11. Haben Sie noch Fragen?
  12. 12. Viel Erfolg im Abi! Viel Erfolg bei der Qual der Wahl!

×