SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  3
Télécharger pour lire hors ligne
Ralph Messmer, Ringweg 3, 4460 Gelterkinden
Natel: 079 667 50 89
rmessmer@syslob.ch www.syslob.ch
Wer, wie, was ... Die Theorie hinter den
(W-)Fragen
„Ob ein Mensch klug ist, erkennt man viel besser an seinen Fragen als an seinen
Antworten.“
François Gaston de Lévis (1719–1787)
Französischer Offizier
1.1. Definition
Eine Frage ist eine Äußerung, mit der der Sprecher/Schreiber eine Antwort zwecks
Beseitigung einer Wissenslücke herausfordert (Ausnahmen: rhetorische Frage und
uneigentliche Rede). Die Antwort ist ein Satz, der die Leerstelle ausfüllt, die in einer Frage
stets enthalten ist. Die Begriffe Frage und Antwort bilden ein Begriffspaar. Die Linguistik
bestimmt Fragen als Sprechakte, speziell als illokutive Akte, die Wissenstransfer bezwecken.
Fragen werden in der Form von Fragesätzen verschiedenen Typs geäußert; Sätze, die der
Form nach Fragesätze sind, verfolgen aber oft auch andere Ziele wie die Aufforderung.
(Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Frage)
Im Gegensatz zum journalistischen Fragestellen, wo es darum geht, Informationen zu
erhalten, werden in der lösungsorientierten Pädagogik und Therapie Fragen dafür genutzt,
den Klienten zum Nachdenken anzuregen. Durch das Fragen kann es beim Gegenüber zu
einem Paradigmenwechsel in seinen Themen kommen.
1.2. Fragetechnik
Unter einer Fragetechnik versteht man den Einsatz von offenen und geschlossenen Fragen
zur gezielten Gesprächsführung. Eine Frage sollte dabei als solche auch sprachlich
erkennbar sein. Hierbei stellt die sprachliche Intonation zum Beispiel durch Anheben der
Stimme ein sehr wichtiges Mittel dar.
1.3. Offene Fragen
Sie lassen einen breiten Antwortfreiraum offen und veranlassen den Gesprächspartner in der
Regel zu längeren Antworten. Als Fragepronomen kommt für offene Fragen oft „wie?“,
„warum?“, „wozu?“ oder „weshalb?“ vor.
Die offenen Fragen kennen verschiedene Unterkategorien:
Ralph Messmer, Ringweg 3, 4460 Gelterkinden
Natel: 079 667 50 89
rmessmer@syslob.ch www.syslob.ch
1.3.1.Definitionsfragen
Diese Fragen werden oft gestellt, wenn ein Begriff diskutiert wird, der in der
Umgangssprache verschieden interpretiert wird oder verschiedene Aspekte beinhaltet.
„Was verstehst du unter Respekt haben?“
„Was bedeutet für dich lieb sein?“
1.3.2.Konkretisierungsfragen/Klärungsfragen
Solche Fragen dienen dazu, eine – meist sehr theorielastige oder auch sehr allgemeine –
Antwort zu konkretisieren.
„Kannst du mir ein Beispiel dafür geben?“
„Wie muss ich mir das vorstellen, wenn du ..?“
1.3.3.Informationsfragen
Sie zielen darauf, Tatsachen zu erfahren.
„Wo kannst du dann jetzt schon gut spielen?“
„Wer merkt, dass du dir Mühe dabei gibst?“
1.3.4.Motivationsfragen
Meist mit einem versteckten oder offenen Kompliment eingeleitet, sollen sie eher
verschlossene Menschen öffnen und dazu bringen, freimütiger zu erzählen.
„Du hast das in so kurzer Zeit geschafft? Wie hast du das gemacht?“
„Wie ist es dir gelungen, eine gute Pause zu haben?“
1.4. Geschlossene Fragen
Sie sind die „Gegenspieler“ der offenen Fragen und bedeuten quasi eine kurze Leine. Der
Gesprächspartner hat sich oft zwischen verschiedenen, schon recht stark vorgegebenen
Antwortvarianten zu entscheiden. Auch bei den geschlossenen Fragen unterscheidet man
wiederum verschiedene Kategorien.
1.4.1.Entscheidungsfragen/Alternativfragen
Diese Fragen verlangen eine Entscheidung. Sie lassen zwischen vom Fragenden
vorgegebenen Alternativen entscheiden oder sind mit „Ja“ oder „Nein“ zu beantworten.
„Hast du dein Concerta schon genommen?“
Ralph Messmer, Ringweg 3, 4460 Gelterkinden
Natel: 079 667 50 89
rmessmer@syslob.ch www.syslob.ch
„Wirst du dein Ämtli vor oder nach dem Zvieri
erledigen?“
1.4.2.Suggestivfragen
Eine Unterkategorie der Alternativfragen bilden die Suggestivfragen.
„Ist es nicht so, dass du weniger Ärger hast, wenn du lieb zu deinen Eltern bist?“
„Sind Sie nicht auch der Meinung, dass eine Therapie für Ihr Kind nicht besser wäre?“
1.5. Ressourcenorientierte Fragen
Offene Fragen wie wer, wie, wo, was, wann usw. laden das Gegenüber dazu ein
nachzudenken und gedanklich über den eigenen Horizont zu gehen. Die Fragen sind neutral
zu verstehen und zielen sowohl auf positive sowie auf negative Aspekte ab. Im
lösungsorientierten Ansatz wird der Fokus auf vorhandene und zu stärkende Ressourcen
gelegt. Offene Fragen, welche den Klienten Kompetenzen und Ressourcen unterstellen, sind
das wichtigste Werkzeug des lösungsorientierten Ansatzes
Geschlossene Frage Offene Frage Ressourcenorientierte
Frage
Kommen sie mit der neuen
Familienhelferin zurecht?
Wie kommen sie mit der
neuen Familienhelferin
zurecht?
Was klappt schon gut mit der
neuen Familienhelferin?
Müssen Sie mit dieser
Situation alleine
klarkommen?
Wie werden Sie mit dieser
Situation klarkommen?
Wer könnte Ihnen in dieser
Situation hilfreich sein?
Verstehen Sie sich im Urlaub
besser?
Wie verstehen Sie sich im
Urlaub?
Wann war ihr letzter schöner
gemeinsamer Urlaub? Was
war da anders als im Alltag
Wollen Sie mit unserer
Beratungsstelle
zusammenarbeiten?
Wie soll eine
Zusammenarbeit mit unserer
Beratungsstelle aussehen?
Was macht sie
zuversichtlich, dass eine
Zusammenarbeit mit unserer
Beratungsstelle gerade jetzt
hilfreich sein kann?
War es heute gut in der
Schule?
Wie war es heute in der
Schule?
Was war heute gut in der
Schule?

Contenu connexe

Similaire à Wer, wie, was - die Theorie hinter den W-Fragen

Präsentieren und Vortragen: Basistraining
Präsentieren und Vortragen: BasistrainingPräsentieren und Vortragen: Basistraining
Präsentieren und Vortragen: BasistrainingDörte Stahl
 
Werbekurs BR GPADJP
Werbekurs BR GPADJPWerbekurs BR GPADJP
Werbekurs BR GPADJPoegb
 
Die Forschungsfrage
Die ForschungsfrageDie Forschungsfrage
Die ForschungsfrageDaniela Wolf
 
L2.3 lernstrategien
L2.3 lernstrategienL2.3 lernstrategien
L2.3 lernstrategienionlyspy
 
Coaching Mit Orientierungsmustern
Coaching Mit OrientierungsmusternCoaching Mit Orientierungsmustern
Coaching Mit OrientierungsmusternFranz Stowasser
 
Fokusgruppen How to Do
Fokusgruppen How to Do Fokusgruppen How to Do
Fokusgruppen How to Do KoshinXavier
 
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind PrimärliteratenMeine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind PrimärliteratenConny Dethloff
 
Motivation, Motive und der Flow
Motivation, Motive und der FlowMotivation, Motive und der Flow
Motivation, Motive und der Flowlernundenter
 
Out of the box thinking - Philosophie, die Kunst der Reflexion
Out of the box thinking  - Philosophie, die Kunst der ReflexionOut of the box thinking  - Philosophie, die Kunst der Reflexion
Out of the box thinking - Philosophie, die Kunst der ReflexionLeo Hemetsberger
 
Einführung in die »Kommunikation«
Einführung in die »Kommunikation«Einführung in die »Kommunikation«
Einführung in die »Kommunikation«Philippe Wampfler
 
Bernet Checkliste Medien Interview
Bernet Checkliste Medien InterviewBernet Checkliste Medien Interview
Bernet Checkliste Medien InterviewBernet Relations
 
Rhetorik im Content Marketing
Rhetorik im Content MarketingRhetorik im Content Marketing
Rhetorik im Content MarketingFabian Meister
 
Rhetorik im Content Marketing
Rhetorik im Content MarketingRhetorik im Content Marketing
Rhetorik im Content MarketingProjecter GmbH
 
Devil's Advocate Services
Devil's Advocate ServicesDevil's Advocate Services
Devil's Advocate Servicesragro
 
Anleitung Customer Development Interviews
Anleitung Customer Development InterviewsAnleitung Customer Development Interviews
Anleitung Customer Development InterviewsSafariConsulting
 
FMK2018 Dialektische Werkzeuge by Hans-Jürgen Kompalla
FMK2018 Dialektische Werkzeuge by Hans-Jürgen KompallaFMK2018 Dialektische Werkzeuge by Hans-Jürgen Kompalla
FMK2018 Dialektische Werkzeuge by Hans-Jürgen KompallaVerein FM Konferenz
 

Similaire à Wer, wie, was - die Theorie hinter den W-Fragen (20)

Präsentieren und Vortragen: Basistraining
Präsentieren und Vortragen: BasistrainingPräsentieren und Vortragen: Basistraining
Präsentieren und Vortragen: Basistraining
 
Faq der persönlichkeit
Faq der persönlichkeitFaq der persönlichkeit
Faq der persönlichkeit
 
Werbekurs BR GPADJP
Werbekurs BR GPADJPWerbekurs BR GPADJP
Werbekurs BR GPADJP
 
Die Forschungsfrage
Die ForschungsfrageDie Forschungsfrage
Die Forschungsfrage
 
L2.3 lernstrategien
L2.3 lernstrategienL2.3 lernstrategien
L2.3 lernstrategien
 
Coaching Mit Orientierungsmustern
Coaching Mit OrientierungsmusternCoaching Mit Orientierungsmustern
Coaching Mit Orientierungsmustern
 
Lernstrategien
LernstrategienLernstrategien
Lernstrategien
 
Fokusgruppen How to Do
Fokusgruppen How to Do Fokusgruppen How to Do
Fokusgruppen How to Do
 
Dissertation torstenziebertz
Dissertation torstenziebertzDissertation torstenziebertz
Dissertation torstenziebertz
 
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind PrimärliteratenMeine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
 
Motivation, Motive und der Flow
Motivation, Motive und der FlowMotivation, Motive und der Flow
Motivation, Motive und der Flow
 
Out of the box thinking - Philosophie, die Kunst der Reflexion
Out of the box thinking  - Philosophie, die Kunst der ReflexionOut of the box thinking  - Philosophie, die Kunst der Reflexion
Out of the box thinking - Philosophie, die Kunst der Reflexion
 
NPK2011: Informieren Sie noch oder beraten Sie schon?
NPK2011: Informieren Sie noch oder beraten Sie schon?NPK2011: Informieren Sie noch oder beraten Sie schon?
NPK2011: Informieren Sie noch oder beraten Sie schon?
 
Einführung in die »Kommunikation«
Einführung in die »Kommunikation«Einführung in die »Kommunikation«
Einführung in die »Kommunikation«
 
Bernet Checkliste Medien Interview
Bernet Checkliste Medien InterviewBernet Checkliste Medien Interview
Bernet Checkliste Medien Interview
 
Rhetorik im Content Marketing
Rhetorik im Content MarketingRhetorik im Content Marketing
Rhetorik im Content Marketing
 
Rhetorik im Content Marketing
Rhetorik im Content MarketingRhetorik im Content Marketing
Rhetorik im Content Marketing
 
Devil's Advocate Services
Devil's Advocate ServicesDevil's Advocate Services
Devil's Advocate Services
 
Anleitung Customer Development Interviews
Anleitung Customer Development InterviewsAnleitung Customer Development Interviews
Anleitung Customer Development Interviews
 
FMK2018 Dialektische Werkzeuge by Hans-Jürgen Kompalla
FMK2018 Dialektische Werkzeuge by Hans-Jürgen KompallaFMK2018 Dialektische Werkzeuge by Hans-Jürgen Kompalla
FMK2018 Dialektische Werkzeuge by Hans-Jürgen Kompalla
 

Plus de Thanh Nguyen

2021.02.05 Trotti.ch - E-Scooter Webshop
2021.02.05 Trotti.ch - E-Scooter Webshop2021.02.05 Trotti.ch - E-Scooter Webshop
2021.02.05 Trotti.ch - E-Scooter WebshopThanh Nguyen
 
Trotti GmbH - Elektroroller Wintermodelle 2020-2021
Trotti GmbH - Elektroroller Wintermodelle 2020-2021Trotti GmbH - Elektroroller Wintermodelle 2020-2021
Trotti GmbH - Elektroroller Wintermodelle 2020-2021Thanh Nguyen
 
Trotti.ch - Webshop (Elektro Scooter) Trotti Model 2015
Trotti.ch - Webshop (Elektro Scooter) Trotti Model 2015Trotti.ch - Webshop (Elektro Scooter) Trotti Model 2015
Trotti.ch - Webshop (Elektro Scooter) Trotti Model 2015Thanh Nguyen
 
J query's browser bug workarounds
J query's browser bug workaroundsJ query's browser bug workarounds
J query's browser bug workaroundsThanh Nguyen
 
Merkblatt Bankleitzahlen
Merkblatt BankleitzahlenMerkblatt Bankleitzahlen
Merkblatt BankleitzahlenThanh Nguyen
 
Safari Web Content Guide
Safari Web Content GuideSafari Web Content Guide
Safari Web Content GuideThanh Nguyen
 
GNU-Handbuch (Manual) zum Schutze der Privatsphäre
GNU-Handbuch (Manual) zum Schutze der PrivatsphäreGNU-Handbuch (Manual) zum Schutze der Privatsphäre
GNU-Handbuch (Manual) zum Schutze der PrivatsphäreThanh Nguyen
 
Apple URL Scheme Reference
Apple URL Scheme ReferenceApple URL Scheme Reference
Apple URL Scheme ReferenceThanh Nguyen
 
IntelliJ IDEA Default Keymap
IntelliJ IDEA Default KeymapIntelliJ IDEA Default Keymap
IntelliJ IDEA Default KeymapThanh Nguyen
 
Technics Turntable System SL-1200 MK5 Operating Instructions
Technics Turntable System SL-1200 MK5 Operating InstructionsTechnics Turntable System SL-1200 MK5 Operating Instructions
Technics Turntable System SL-1200 MK5 Operating InstructionsThanh Nguyen
 
Technics Turntable System SL-1210 M5G Operating Instructions
Technics Turntable System SL-1210 M5G Operating InstructionsTechnics Turntable System SL-1210 M5G Operating Instructions
Technics Turntable System SL-1210 M5G Operating InstructionsThanh Nguyen
 
Technics Turntable System SL-1200 GLD Operating Instructions
Technics Turntable System SL-1200 GLD Operating InstructionsTechnics Turntable System SL-1200 GLD Operating Instructions
Technics Turntable System SL-1200 GLD Operating InstructionsThanh Nguyen
 
PayPal Website Payments Standard Integration Guide
PayPal Website Payments Standard Integration GuidePayPal Website Payments Standard Integration Guide
PayPal Website Payments Standard Integration GuideThanh Nguyen
 
Public Social Media Profile Pictures Winter 2013
Public Social Media Profile Pictures Winter 2013Public Social Media Profile Pictures Winter 2013
Public Social Media Profile Pictures Winter 2013Thanh Nguyen
 
Public Social Media Profile Pictures Summer 2013
Public Social Media Profile Pictures Summer 2013Public Social Media Profile Pictures Summer 2013
Public Social Media Profile Pictures Summer 2013Thanh Nguyen
 
Implementing Remote Procedure Calls
Implementing Remote Procedure CallsImplementing Remote Procedure Calls
Implementing Remote Procedure CallsThanh Nguyen
 
The beginners guide to SEO
The beginners guide to SEOThe beginners guide to SEO
The beginners guide to SEOThanh Nguyen
 
Europass XML Schema v3.0 RC7 Documentation and Changelog
Europass XML Schema v3.0 RC7 Documentation and ChangelogEuropass XML Schema v3.0 RC7 Documentation and Changelog
Europass XML Schema v3.0 RC7 Documentation and ChangelogThanh Nguyen
 

Plus de Thanh Nguyen (20)

2021.02.05 Trotti.ch - E-Scooter Webshop
2021.02.05 Trotti.ch - E-Scooter Webshop2021.02.05 Trotti.ch - E-Scooter Webshop
2021.02.05 Trotti.ch - E-Scooter Webshop
 
Trotti GmbH - Elektroroller Wintermodelle 2020-2021
Trotti GmbH - Elektroroller Wintermodelle 2020-2021Trotti GmbH - Elektroroller Wintermodelle 2020-2021
Trotti GmbH - Elektroroller Wintermodelle 2020-2021
 
Trotti.ch - Webshop (Elektro Scooter) Trotti Model 2015
Trotti.ch - Webshop (Elektro Scooter) Trotti Model 2015Trotti.ch - Webshop (Elektro Scooter) Trotti Model 2015
Trotti.ch - Webshop (Elektro Scooter) Trotti Model 2015
 
J query's browser bug workarounds
J query's browser bug workaroundsJ query's browser bug workarounds
J query's browser bug workarounds
 
Merkblatt Bankleitzahlen
Merkblatt BankleitzahlenMerkblatt Bankleitzahlen
Merkblatt Bankleitzahlen
 
Safari Web Content Guide
Safari Web Content GuideSafari Web Content Guide
Safari Web Content Guide
 
GNU-Handbuch (Manual) zum Schutze der Privatsphäre
GNU-Handbuch (Manual) zum Schutze der PrivatsphäreGNU-Handbuch (Manual) zum Schutze der Privatsphäre
GNU-Handbuch (Manual) zum Schutze der Privatsphäre
 
Apple URL Scheme Reference
Apple URL Scheme ReferenceApple URL Scheme Reference
Apple URL Scheme Reference
 
IntelliJ IDEA Default Keymap
IntelliJ IDEA Default KeymapIntelliJ IDEA Default Keymap
IntelliJ IDEA Default Keymap
 
Technics Turntable System SL-1200 MK5 Operating Instructions
Technics Turntable System SL-1200 MK5 Operating InstructionsTechnics Turntable System SL-1200 MK5 Operating Instructions
Technics Turntable System SL-1200 MK5 Operating Instructions
 
Technics Turntable System SL-1210 M5G Operating Instructions
Technics Turntable System SL-1210 M5G Operating InstructionsTechnics Turntable System SL-1210 M5G Operating Instructions
Technics Turntable System SL-1210 M5G Operating Instructions
 
Technics Turntable System SL-1200 GLD Operating Instructions
Technics Turntable System SL-1200 GLD Operating InstructionsTechnics Turntable System SL-1200 GLD Operating Instructions
Technics Turntable System SL-1200 GLD Operating Instructions
 
BC-Bankenstamm
BC-BankenstammBC-Bankenstamm
BC-Bankenstamm
 
PayPal Website Payments Standard Integration Guide
PayPal Website Payments Standard Integration GuidePayPal Website Payments Standard Integration Guide
PayPal Website Payments Standard Integration Guide
 
Public Social Media Profile Pictures Winter 2013
Public Social Media Profile Pictures Winter 2013Public Social Media Profile Pictures Winter 2013
Public Social Media Profile Pictures Winter 2013
 
Public Social Media Profile Pictures Summer 2013
Public Social Media Profile Pictures Summer 2013Public Social Media Profile Pictures Summer 2013
Public Social Media Profile Pictures Summer 2013
 
Implementing Remote Procedure Calls
Implementing Remote Procedure CallsImplementing Remote Procedure Calls
Implementing Remote Procedure Calls
 
The beginners guide to SEO
The beginners guide to SEOThe beginners guide to SEO
The beginners guide to SEO
 
Europass XML Schema v3.0 RC7 Documentation and Changelog
Europass XML Schema v3.0 RC7 Documentation and ChangelogEuropass XML Schema v3.0 RC7 Documentation and Changelog
Europass XML Schema v3.0 RC7 Documentation and Changelog
 
Twig
TwigTwig
Twig
 

Wer, wie, was - die Theorie hinter den W-Fragen

  • 1. Ralph Messmer, Ringweg 3, 4460 Gelterkinden Natel: 079 667 50 89 rmessmer@syslob.ch www.syslob.ch Wer, wie, was ... Die Theorie hinter den (W-)Fragen „Ob ein Mensch klug ist, erkennt man viel besser an seinen Fragen als an seinen Antworten.“ François Gaston de Lévis (1719–1787) Französischer Offizier 1.1. Definition Eine Frage ist eine Äußerung, mit der der Sprecher/Schreiber eine Antwort zwecks Beseitigung einer Wissenslücke herausfordert (Ausnahmen: rhetorische Frage und uneigentliche Rede). Die Antwort ist ein Satz, der die Leerstelle ausfüllt, die in einer Frage stets enthalten ist. Die Begriffe Frage und Antwort bilden ein Begriffspaar. Die Linguistik bestimmt Fragen als Sprechakte, speziell als illokutive Akte, die Wissenstransfer bezwecken. Fragen werden in der Form von Fragesätzen verschiedenen Typs geäußert; Sätze, die der Form nach Fragesätze sind, verfolgen aber oft auch andere Ziele wie die Aufforderung. (Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Frage) Im Gegensatz zum journalistischen Fragestellen, wo es darum geht, Informationen zu erhalten, werden in der lösungsorientierten Pädagogik und Therapie Fragen dafür genutzt, den Klienten zum Nachdenken anzuregen. Durch das Fragen kann es beim Gegenüber zu einem Paradigmenwechsel in seinen Themen kommen. 1.2. Fragetechnik Unter einer Fragetechnik versteht man den Einsatz von offenen und geschlossenen Fragen zur gezielten Gesprächsführung. Eine Frage sollte dabei als solche auch sprachlich erkennbar sein. Hierbei stellt die sprachliche Intonation zum Beispiel durch Anheben der Stimme ein sehr wichtiges Mittel dar. 1.3. Offene Fragen Sie lassen einen breiten Antwortfreiraum offen und veranlassen den Gesprächspartner in der Regel zu längeren Antworten. Als Fragepronomen kommt für offene Fragen oft „wie?“, „warum?“, „wozu?“ oder „weshalb?“ vor. Die offenen Fragen kennen verschiedene Unterkategorien:
  • 2. Ralph Messmer, Ringweg 3, 4460 Gelterkinden Natel: 079 667 50 89 rmessmer@syslob.ch www.syslob.ch 1.3.1.Definitionsfragen Diese Fragen werden oft gestellt, wenn ein Begriff diskutiert wird, der in der Umgangssprache verschieden interpretiert wird oder verschiedene Aspekte beinhaltet. „Was verstehst du unter Respekt haben?“ „Was bedeutet für dich lieb sein?“ 1.3.2.Konkretisierungsfragen/Klärungsfragen Solche Fragen dienen dazu, eine – meist sehr theorielastige oder auch sehr allgemeine – Antwort zu konkretisieren. „Kannst du mir ein Beispiel dafür geben?“ „Wie muss ich mir das vorstellen, wenn du ..?“ 1.3.3.Informationsfragen Sie zielen darauf, Tatsachen zu erfahren. „Wo kannst du dann jetzt schon gut spielen?“ „Wer merkt, dass du dir Mühe dabei gibst?“ 1.3.4.Motivationsfragen Meist mit einem versteckten oder offenen Kompliment eingeleitet, sollen sie eher verschlossene Menschen öffnen und dazu bringen, freimütiger zu erzählen. „Du hast das in so kurzer Zeit geschafft? Wie hast du das gemacht?“ „Wie ist es dir gelungen, eine gute Pause zu haben?“ 1.4. Geschlossene Fragen Sie sind die „Gegenspieler“ der offenen Fragen und bedeuten quasi eine kurze Leine. Der Gesprächspartner hat sich oft zwischen verschiedenen, schon recht stark vorgegebenen Antwortvarianten zu entscheiden. Auch bei den geschlossenen Fragen unterscheidet man wiederum verschiedene Kategorien. 1.4.1.Entscheidungsfragen/Alternativfragen Diese Fragen verlangen eine Entscheidung. Sie lassen zwischen vom Fragenden vorgegebenen Alternativen entscheiden oder sind mit „Ja“ oder „Nein“ zu beantworten. „Hast du dein Concerta schon genommen?“
  • 3. Ralph Messmer, Ringweg 3, 4460 Gelterkinden Natel: 079 667 50 89 rmessmer@syslob.ch www.syslob.ch „Wirst du dein Ämtli vor oder nach dem Zvieri erledigen?“ 1.4.2.Suggestivfragen Eine Unterkategorie der Alternativfragen bilden die Suggestivfragen. „Ist es nicht so, dass du weniger Ärger hast, wenn du lieb zu deinen Eltern bist?“ „Sind Sie nicht auch der Meinung, dass eine Therapie für Ihr Kind nicht besser wäre?“ 1.5. Ressourcenorientierte Fragen Offene Fragen wie wer, wie, wo, was, wann usw. laden das Gegenüber dazu ein nachzudenken und gedanklich über den eigenen Horizont zu gehen. Die Fragen sind neutral zu verstehen und zielen sowohl auf positive sowie auf negative Aspekte ab. Im lösungsorientierten Ansatz wird der Fokus auf vorhandene und zu stärkende Ressourcen gelegt. Offene Fragen, welche den Klienten Kompetenzen und Ressourcen unterstellen, sind das wichtigste Werkzeug des lösungsorientierten Ansatzes Geschlossene Frage Offene Frage Ressourcenorientierte Frage Kommen sie mit der neuen Familienhelferin zurecht? Wie kommen sie mit der neuen Familienhelferin zurecht? Was klappt schon gut mit der neuen Familienhelferin? Müssen Sie mit dieser Situation alleine klarkommen? Wie werden Sie mit dieser Situation klarkommen? Wer könnte Ihnen in dieser Situation hilfreich sein? Verstehen Sie sich im Urlaub besser? Wie verstehen Sie sich im Urlaub? Wann war ihr letzter schöner gemeinsamer Urlaub? Was war da anders als im Alltag Wollen Sie mit unserer Beratungsstelle zusammenarbeiten? Wie soll eine Zusammenarbeit mit unserer Beratungsstelle aussehen? Was macht sie zuversichtlich, dass eine Zusammenarbeit mit unserer Beratungsstelle gerade jetzt hilfreich sein kann? War es heute gut in der Schule? Wie war es heute in der Schule? Was war heute gut in der Schule?