SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  10
Télécharger pour lire hors ligne
Organisationstheorie:
Taylorismus
„Die arbeitende Bevölkerung“
Taylorismus


                    Vertreter                                        Quellen                                       Metapher



                                                             Hauptwerk:
                                                             F.W.Taylor:
          Frederik W. Taylor                                                                                Organisation als
             (1856-1915)                                   The principles of
                                                            Scientific mgt.                                    Maschine.
                                                                 1911




Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 58-66
Taylorismus

                                                        Organisationsbegriff

                institutionell                                 instrumentell                              tätigkeitsorientiert

                                                         Die Organisation,
                                                           die eine Unter-                                  Ordnung in der
          Die Organisations-
             Form „Unter-                                  nehmung hat,                                       Organisation
          nehmung“ ist ein                                  soll für eine                                    entsteht durch
              Aufgaben-                                      effiziente,                                    wissenschaftlich
          erfüllungssystem                              ressourcensparende                                     fundierte
                                                         Aufgabenerfüllung                                    Konstruktion
                                                               sorgen.



Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 58-66
Taylorismus


               Menschenbild                                        Methoden                                         Relevanz


             Der Mensch                                                                                   Optimierung von
            (Arbeiter) ist                                                                                Arbeitsvorgängen
                                                                Induktion,                                Fließbandprodkt.
          leistungsunwillig
                                                              Systematische                              Eignungsdiagnostik
           und egoistisch.
            Er ist nur über                                   Beobachtung                                  von Mitarbeitern
         Geld zu motivieren.                                   Experiment                                  Verlagerung von
                                                                                                            Kopfarbeit auf
                                                                                                             Stabsstellen.




Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 58-66
Lokomotivfabrik von August Borsig (um 1847)




Quelle: Wikipedia
Taylorismus

                                                     Scientific Management


             1           Taylor selbst war workaholic, leistungsbesessen und diszipliniert.

             2           Scientific Management: Wissenschaftliche Betriebsführung

             3           Alle Ressourcen möglichst ökonomisch genutzt werden.

             4           Planvoll konstruierte, technisch durchdachte Ordnung sorgt
                         für hohe Effizienz - Ingenieurdenken
             5          Alle Ressourcen möglichst ökonomisch genutzt werden.




Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 58-66
Zentrale Aussagen

             1           Wachsender Wohlstand und gerechte Verteilung auf die Arbeit-
                         geber, die Arbeitnehmer und das „Vok“

             2           Fortbildung zu „wertvollen“ nützlichen Menschen


              3          Harmonische, reibungslose, „innige“ Zusammenarbeit –
                         Bloßes Antreiben zu harter Arbeit kein Interessenausgleich.

              4          Problem: bewußte Leistungszurückhaltung (Drückebergerei,
                         Faulheit) durch die Arbeiter

              5          Tiefes Mißtrauen und Kampfstimmung zwischen Arbeitgebern
                         und Arbeitnehmern.




Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 58-66
Merkmale tayloristisches System

             1           Tätigkeitsspezialisierung durch Funktionsmeisterprinzip


             2           Erfahrungswissen wird aus Köpfen der Arbeiter expliziert,
                         klassifiziert und ausgewertet – Ziel: „one best way“

             3           Arbeitsverrichtung strikt nach den wissenschaftlichen Gesetzen
                         und festgelegten „one-best-way“-Verfahren

             4           Tägliche Arbeitsleistung wird festgelegt (Pensum) – benchmark:
                         Tagesleistung einer erstklassigen Arbeitskraft

             5          Bei Nichterreichen von Pensum – keine Prämie, Lohnabzug


             6          Trennung von Kopf- und Handarbeit


Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 58-66
Relevanz

             1           Zeit- und Bewegungsstudien. Ziel: Optimierung der Ablauf-
                         Organisation in der industriellen Fertigung.
                         REFA (Reichsausschuss für Arbeitszeitermittlung 1924)

              2          Eignungsdiagnostik: Passung von Situation und Person


              3          Fließbandproduktion


              4          Taylorismus als starres System = Beispiel für heute schlechtes
                         Organisieren. Heute: Mitbeteiligung, Selbstorganisation, etc.




Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 58-66

Contenu connexe

En vedette

12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme
12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme
12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer SystemeTobias Illig
 
20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen
20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen
20 - Fh Heidelberg Umgang mit WiderständenTobias Illig
 
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0Joachim Niemeier
 
19 - Fh Heidelberg Referenztransformation
19 - Fh Heidelberg Referenztransformation19 - Fh Heidelberg Referenztransformation
19 - Fh Heidelberg ReferenztransformationTobias Illig
 
How agile methods can lead to success - Agile Telekom Convention 2013
How agile methods can lead to success - Agile Telekom Convention 2013How agile methods can lead to success - Agile Telekom Convention 2013
How agile methods can lead to success - Agile Telekom Convention 2013Lars Guillium
 
21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren
21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren
21 - Fh Heidelberg DiagnoseverfahrenTobias Illig
 
16 - Fh Heidelberg Klärungsphase
16 - Fh Heidelberg Klärungsphase16 - Fh Heidelberg Klärungsphase
16 - Fh Heidelberg KlärungsphaseTobias Illig
 
15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase
15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase
15 - Fh Heidelberg OrientierungsphaseTobias Illig
 
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014Joachim Niemeier
 
Neue Medien und Arbeitsrecht
Neue Medien und ArbeitsrechtNeue Medien und Arbeitsrecht
Neue Medien und ArbeitsrechtMaria Dimartino
 
13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung
13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung
13 - Fh Heidelberg Experten- und ProzessberatungTobias Illig
 
Recruiting Experience softgarden
Recruiting Experience softgardenRecruiting Experience softgarden
Recruiting Experience softgardenJannis Tsalikis
 
14 - Fh Heidelberg Phasenmodelle
14 - Fh Heidelberg Phasenmodelle14 - Fh Heidelberg Phasenmodelle
14 - Fh Heidelberg PhasenmodelleTobias Illig
 
EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03
EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03
EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03thomas staehelin
 
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach GeißlerTobias Illig
 
3 FH Heidelberg Organisationsmodelle
3   FH Heidelberg Organisationsmodelle3   FH Heidelberg Organisationsmodelle
3 FH Heidelberg OrganisationsmodelleTobias Illig
 
Taller de Marketing Online: Los distintos canales
Taller de Marketing Online: Los distintos canalesTaller de Marketing Online: Los distintos canales
Taller de Marketing Online: Los distintos canalesBettina Grr
 
Vom Unbeteiligten zum Change Agent.
Vom Unbeteiligten zum Change Agent.Vom Unbeteiligten zum Change Agent.
Vom Unbeteiligten zum Change Agent.Beck et al. GmbH
 
2 FH Heidelberg Definitionen Organisation
2   FH Heidelberg Definitionen Organisation2   FH Heidelberg Definitionen Organisation
2 FH Heidelberg Definitionen OrganisationTobias Illig
 
1 FH Heidelberg Einführung Organisation
1   FH Heidelberg Einführung Organisation1   FH Heidelberg Einführung Organisation
1 FH Heidelberg Einführung OrganisationTobias Illig
 

En vedette (20)

12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme
12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme
12 - Fh Heidelberg Sechs Ebenen Sozialer Systeme
 
20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen
20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen
20 - Fh Heidelberg Umgang mit Widerständen
 
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
 
19 - Fh Heidelberg Referenztransformation
19 - Fh Heidelberg Referenztransformation19 - Fh Heidelberg Referenztransformation
19 - Fh Heidelberg Referenztransformation
 
How agile methods can lead to success - Agile Telekom Convention 2013
How agile methods can lead to success - Agile Telekom Convention 2013How agile methods can lead to success - Agile Telekom Convention 2013
How agile methods can lead to success - Agile Telekom Convention 2013
 
21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren
21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren
21 - Fh Heidelberg Diagnoseverfahren
 
16 - Fh Heidelberg Klärungsphase
16 - Fh Heidelberg Klärungsphase16 - Fh Heidelberg Klärungsphase
16 - Fh Heidelberg Klärungsphase
 
15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase
15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase
15 - Fh Heidelberg Orientierungsphase
 
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
 
Neue Medien und Arbeitsrecht
Neue Medien und ArbeitsrechtNeue Medien und Arbeitsrecht
Neue Medien und Arbeitsrecht
 
13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung
13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung
13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung
 
Recruiting Experience softgarden
Recruiting Experience softgardenRecruiting Experience softgarden
Recruiting Experience softgarden
 
14 - Fh Heidelberg Phasenmodelle
14 - Fh Heidelberg Phasenmodelle14 - Fh Heidelberg Phasenmodelle
14 - Fh Heidelberg Phasenmodelle
 
EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03
EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03
EngagementCheck: Impuls und Reflexion 13_03
 
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler
8 - Fh Heidelberg_Typenspektrum nach Geißler
 
3 FH Heidelberg Organisationsmodelle
3   FH Heidelberg Organisationsmodelle3   FH Heidelberg Organisationsmodelle
3 FH Heidelberg Organisationsmodelle
 
Taller de Marketing Online: Los distintos canales
Taller de Marketing Online: Los distintos canalesTaller de Marketing Online: Los distintos canales
Taller de Marketing Online: Los distintos canales
 
Vom Unbeteiligten zum Change Agent.
Vom Unbeteiligten zum Change Agent.Vom Unbeteiligten zum Change Agent.
Vom Unbeteiligten zum Change Agent.
 
2 FH Heidelberg Definitionen Organisation
2   FH Heidelberg Definitionen Organisation2   FH Heidelberg Definitionen Organisation
2 FH Heidelberg Definitionen Organisation
 
1 FH Heidelberg Einführung Organisation
1   FH Heidelberg Einführung Organisation1   FH Heidelberg Einführung Organisation
1 FH Heidelberg Einführung Organisation
 

Plus de Tobias Illig

Mynds Report Tobias Illig
Mynds Report Tobias IlligMynds Report Tobias Illig
Mynds Report Tobias IlligTobias Illig
 
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfen
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfenMovo 2017 4_Ein Hühnchen rupfen
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfenTobias Illig
 
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!Artikel: Coach, komm auf den Punkt!
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!Tobias Illig
 
GallupReport_Tobias Illig
GallupReport_Tobias IlligGallupReport_Tobias Illig
GallupReport_Tobias IlligTobias Illig
 
Motivationsposter 1
Motivationsposter 1Motivationsposter 1
Motivationsposter 1Tobias Illig
 
Positive Leadership Office POSter (in German)
Positive Leadership Office POSter (in German)Positive Leadership Office POSter (in German)
Positive Leadership Office POSter (in German)Tobias Illig
 
Leadership curriculum (english)
Leadership curriculum (english)Leadership curriculum (english)
Leadership curriculum (english)Tobias Illig
 
Individuelles Change Management
Individuelles Change ManagementIndividuelles Change Management
Individuelles Change ManagementTobias Illig
 
Jammern ist gut fürs Unternehmen
Jammern ist gut fürs UnternehmenJammern ist gut fürs Unternehmen
Jammern ist gut fürs UnternehmenTobias Illig
 
Führung kann krank machen
Führung kann krank machenFührung kann krank machen
Führung kann krank machenTobias Illig
 
Optimismustraining für Ärzte
Optimismustraining für ÄrzteOptimismustraining für Ärzte
Optimismustraining für ÄrzteTobias Illig
 
Resilienz für Berater
Resilienz für BeraterResilienz für Berater
Resilienz für BeraterTobias Illig
 
Stressmanagement für Mediziner
Stressmanagement für MedizinerStressmanagement für Mediziner
Stressmanagement für MedizinerTobias Illig
 
Stärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes FührungscurriculumStärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes FührungscurriculumTobias Illig
 
positive change management
positive change managementpositive change management
positive change managementTobias Illig
 
Das Gute meiner Organisation sehen
Das Gute meiner Organisation sehenDas Gute meiner Organisation sehen
Das Gute meiner Organisation sehenTobias Illig
 
Stressbewältigung Well-Being
Stressbewältigung Well-BeingStressbewältigung Well-Being
Stressbewältigung Well-BeingTobias Illig
 
Einführung in Positive Organizational Scholarship
Einführung in Positive Organizational ScholarshipEinführung in Positive Organizational Scholarship
Einführung in Positive Organizational ScholarshipTobias Illig
 

Plus de Tobias Illig (20)

Mynds Report Tobias Illig
Mynds Report Tobias IlligMynds Report Tobias Illig
Mynds Report Tobias Illig
 
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfen
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfenMovo 2017 4_Ein Hühnchen rupfen
Movo 2017 4_Ein Hühnchen rupfen
 
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!Artikel: Coach, komm auf den Punkt!
Artikel: Coach, komm auf den Punkt!
 
GallupReport_Tobias Illig
GallupReport_Tobias IlligGallupReport_Tobias Illig
GallupReport_Tobias Illig
 
EP10_Tobias Illig
EP10_Tobias IlligEP10_Tobias Illig
EP10_Tobias Illig
 
Motivationsposter 1
Motivationsposter 1Motivationsposter 1
Motivationsposter 1
 
Positive Leadership Office POSter (in German)
Positive Leadership Office POSter (in German)Positive Leadership Office POSter (in German)
Positive Leadership Office POSter (in German)
 
Leadership curriculum (english)
Leadership curriculum (english)Leadership curriculum (english)
Leadership curriculum (english)
 
Individuelles Change Management
Individuelles Change ManagementIndividuelles Change Management
Individuelles Change Management
 
Jammern ist gut fürs Unternehmen
Jammern ist gut fürs UnternehmenJammern ist gut fürs Unternehmen
Jammern ist gut fürs Unternehmen
 
Führung kann krank machen
Führung kann krank machenFührung kann krank machen
Führung kann krank machen
 
Optimismustraining für Ärzte
Optimismustraining für ÄrzteOptimismustraining für Ärzte
Optimismustraining für Ärzte
 
Resilienz für Berater
Resilienz für BeraterResilienz für Berater
Resilienz für Berater
 
Stressmanagement für Mediziner
Stressmanagement für MedizinerStressmanagement für Mediziner
Stressmanagement für Mediziner
 
Stärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes FührungscurriculumStärkenfokussiertes Führungscurriculum
Stärkenfokussiertes Führungscurriculum
 
positive change management
positive change managementpositive change management
positive change management
 
Das Gute meiner Organisation sehen
Das Gute meiner Organisation sehenDas Gute meiner Organisation sehen
Das Gute meiner Organisation sehen
 
Stressbewältigung Well-Being
Stressbewältigung Well-BeingStressbewältigung Well-Being
Stressbewältigung Well-Being
 
Einführung in Positive Organizational Scholarship
Einführung in Positive Organizational ScholarshipEinführung in Positive Organizational Scholarship
Einführung in Positive Organizational Scholarship
 
6 - Fundraising
6 - Fundraising6 - Fundraising
6 - Fundraising
 

5-Fh_Heidelberg_Organisationstheorien_Taylorismus

  • 3. Taylorismus Vertreter Quellen Metapher Hauptwerk: F.W.Taylor: Frederik W. Taylor Organisation als (1856-1915) The principles of Scientific mgt. Maschine. 1911 Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 58-66
  • 4. Taylorismus Organisationsbegriff institutionell instrumentell tätigkeitsorientiert Die Organisation, die eine Unter- Ordnung in der Die Organisations- Form „Unter- nehmung hat, Organisation nehmung“ ist ein soll für eine entsteht durch Aufgaben- effiziente, wissenschaftlich erfüllungssystem ressourcensparende fundierte Aufgabenerfüllung Konstruktion sorgen. Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 58-66
  • 5. Taylorismus Menschenbild Methoden Relevanz Der Mensch Optimierung von (Arbeiter) ist Arbeitsvorgängen Induktion, Fließbandprodkt. leistungsunwillig Systematische Eignungsdiagnostik und egoistisch. Er ist nur über Beobachtung von Mitarbeitern Geld zu motivieren. Experiment Verlagerung von Kopfarbeit auf Stabsstellen. Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 58-66
  • 6. Lokomotivfabrik von August Borsig (um 1847) Quelle: Wikipedia
  • 7. Taylorismus Scientific Management 1 Taylor selbst war workaholic, leistungsbesessen und diszipliniert. 2 Scientific Management: Wissenschaftliche Betriebsführung 3 Alle Ressourcen möglichst ökonomisch genutzt werden. 4 Planvoll konstruierte, technisch durchdachte Ordnung sorgt für hohe Effizienz - Ingenieurdenken 5 Alle Ressourcen möglichst ökonomisch genutzt werden. Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 58-66
  • 8. Zentrale Aussagen 1 Wachsender Wohlstand und gerechte Verteilung auf die Arbeit- geber, die Arbeitnehmer und das „Vok“ 2 Fortbildung zu „wertvollen“ nützlichen Menschen 3 Harmonische, reibungslose, „innige“ Zusammenarbeit – Bloßes Antreiben zu harter Arbeit kein Interessenausgleich. 4 Problem: bewußte Leistungszurückhaltung (Drückebergerei, Faulheit) durch die Arbeiter 5 Tiefes Mißtrauen und Kampfstimmung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 58-66
  • 9. Merkmale tayloristisches System 1 Tätigkeitsspezialisierung durch Funktionsmeisterprinzip 2 Erfahrungswissen wird aus Köpfen der Arbeiter expliziert, klassifiziert und ausgewertet – Ziel: „one best way“ 3 Arbeitsverrichtung strikt nach den wissenschaftlichen Gesetzen und festgelegten „one-best-way“-Verfahren 4 Tägliche Arbeitsleistung wird festgelegt (Pensum) – benchmark: Tagesleistung einer erstklassigen Arbeitskraft 5 Bei Nichterreichen von Pensum – keine Prämie, Lohnabzug 6 Trennung von Kopf- und Handarbeit Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 58-66
  • 10. Relevanz 1 Zeit- und Bewegungsstudien. Ziel: Optimierung der Ablauf- Organisation in der industriellen Fertigung. REFA (Reichsausschuss für Arbeitszeitermittlung 1924) 2 Eignungsdiagnostik: Passung von Situation und Person 3 Fließbandproduktion 4 Taylorismus als starres System = Beispiel für heute schlechtes Organisieren. Heute: Mitbeteiligung, Selbstorganisation, etc. Quelle: Bea, Franz Xaver/Göbel, Elisabeth: Organisation. Theorie und Gestaltung. Suttgart: Lucius & Lucius 1999, S. 58-66