SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  35
Télécharger pour lire hors ligne
Cottbus, 29.10.2014 
Umdenken, einsteigen – 
Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt 
Prof. Dr.-Ing. Harald Schwarz 
Geschäftsführender Direktor 
CEBra – Centrum für Energietechnologie Brandenburg 
BTU Cottbus
Cottbus, 29.10.2014 
EEG-Anlagen in Deutschland (Ende 2000) 
30.000 Anlagen 
Wind Energie Photovoltaik Biomasse Durchmesser ist ein Maß für die installiert Leistung 
Source: 50 HertzT
Cottbus, 29.10.2014 
EEG-Anlagen in Deutschland (Ende 2005) 
221.000 Anlagen 
Source: 50 HertzT 
Wind Energie 
Photovoltaik 
Biomasse 
Durchmesser ist ein Maß für die installiert Leistung
Cottbus, 29.10.2014 
EEG-Anlagen in Deutschland (Ende 2010) 
750.000 Anlagen 
Source: 50 HertzT 
Wind Energie Photovoltaik Biomasse Durchmesser ist ein Maß für die installiert Leistung
Cottbus, 29.10.2014 
EEG-Anlagen in Deutschland (Ende 2012) 
1.300.000 Anlagen 
Source: 50 HertzT 
Wind Energie Photovoltaik Biomasse Durchmesser ist ein Maß für die installiert Leistung
Wind Energie 
Photovoltaik 
Biomasse 
Durchmesser ist ein Maß für die installiert Leistung 
Cottbus, 29.10.2014 
1.300.000 Anlagen 
Source: 50 HertzT 
28 % der Bevölkerung und starke Industrie 
20 % der Bevölkerung und schwache Industrie 
52 % der Bevölkerung und starke Industrie 
EEG-Anlagen in Deutschland (Ende 2012)
Cottbus, 29.10.2014 
Bundesdeutscher Durchschnitt 26% 
Ziel Bund 2020 
Mit freundlicher Genehmigung der e-on edis AG 
Anteil von EEG-Strom in den ostdeutschen Netz bei 80-90%
Cottbus, 29.10.2014 
Mit freundlicher Genehmigung der 50 Hertz-Transmission GmbH, 
Fast täglich Zwangsmaßnahmen zur Systemstabilisierung 
Dezember 2011 
Januar 2012 
Windprognose 50Hertz Redispatch 
Kappung Erzeugung/Notmaßnahmen 
Redispatch Winter 2011/2012
Cottbus, 29.10.2014 
Mit freundlicher Genehmigung der 50 Hertz-Transmission GmbH 
Fast täglich Zwangsmaßnahmen zur Systemstabilisierung 
Anzahl der Eingreif- und Gefährdungstage nach EnWG §13 bei 50 Hertz-Transmission
Cottbus, 29.10.2014 
Sturmtief „Xynthia“: Windeinspeisung 28.02. – 01.03.2010 in der Regelzone 50Hz Transmission 
-4'000-2'00002'0004'0006'0008'00010'00012'000 28.2.10 0:0028.2.10 2:0028.2.10 4:0028.2.10 6:0028.2.10 8:0028.2.10 10:0028.2.10 12:0028.2.10 14:0028.2.10 16:0028.2.10 18:0028.2.10 20:0028.2.10 22:001.3.10 0:001.3.10 2:001.3.10 4:001.3.10 6:001.3.10 8:001.3.10 10:001.3.10 12:001.3.10 14:001.3.10 16:001.3.10 18:001.3.10 20:001.3.10 22:00 P in MW Ist-Vertikale LastIst-Hochrechnung 50HzT-Regelzone 
Ca. 230 GWh 
Speicherbedarf ca. beim 10 fachen der heutigen Kapazität
Cottbus, 29.10.2014 
• 
In 2005 
• 
in 15 min: +/- 300 MW 
• 
in 60 min: +/- 1.000 MW 
• 
in 24 h: +/- 5.000 MW 
•In 2011 
• in 15 min: +/- 1.000 MW 
• in 60 min: +/- 3.000 MW 
• in 24 h: +/- 7.000 MW 
Gradienten in der Regelzone 50 Hertz-Transmission 
Unplanbare Gradienten im Bereich mehrerer Großkraftwerke
Cottbus, 29.10.2014 
Beitrag von Elektrofahrzeugen zur Netzstabilisierung 
-4'000-2'00002'0004'0006'0008'00010'00012'000 28.2.10 0:0028.2.10 2:0028.2.10 4:0028.2.10 6:0028.2.10 8:0028.2.10 10:0028.2.10 12:0028.2.10 14:0028.2.10 16:0028.2.10 18:0028.2.10 20:0028.2.10 22:001.3.10 0:001.3.10 2:001.3.10 4:001.3.10 6:001.3.10 8:001.3.10 10:001.3.10 12:001.3.10 14:001.3.10 16:001.3.10 18:001.3.10 20:001.3.10 22:00 P in MW Ist-Vertikale LastIst-Hochrechnung 50HzT-Regelzone 
Ca. 230 GWh 
• 
Alle 10 Mio. Fahrzeuge in Ostdeutschland sind Elektrofahrzeuge 
• 
Jedes Elektrofahrzeug hat eine 100 kWh-Batterie für 500 km Reichweite 
• 
Die Hälfte der Fahrzeuge sind am Netz 
• 
Die netzgekoppelten Fahrzeuge haben im Mittel einen Batterieladestand von 50% 
• 
 der verfügbare Hub von 50100% bzw. von 500% entspricht einer Energie von 250 GWh
Cottbus, 29.10.2014 
Beitrag von Elektrofahrzeugen zur Netzstabilisierung 
• 
5% der Fahrzeuge in Ostdeutschland (500T) sind Elektrofahrzeuge 
• 
Jedes Elektrofahrzeug hat eine 20 kWh-Batterie für 100 km Reichweite 
• 
Die Hälfte der Fahrzeuge sind am Netz 
• 
Die Fahrzeuge laden während der Arbeitszeit oder über Nacht mit geringer Leistung von 2-4 kW über 6-8 h, können aber temporär über ein Leitsystem auf 20 kW Laden oder Entladen geschaltet werden 
• 
 es steht eine pos. / neg. Regelleistung von 4.000 - 5.000 MW für ca. 30-60 Minuten zur Verfügung
Cottbus, 29.10.2014 
Ladezustand 
100 % 
X % 
t1 
t2 
Heutiges Standardverfahren 
Beitrag von Elektrofahrzeugen zur Netzstabilisierung
Cottbus, 29.10.2014 
Ladezustand 
100 % 
X % 
t1 
t2 
Kommunikation Nutzer-Fahrzeug 
 e-SolCar Teilthema 
Beitrag von Elektrofahrzeugen zur Netzstabilisierung
Cottbus, 29.10.2014 
Ladezustand 
100 % 
X % 
t1 
t2 
Aufruf zu max. Laden 
Kommunikation Übertragungsnetz-Fahrzeug 
 e-SolCar Teilthema 
Beitrag von Elektrofahrzeugen zur Netzstabilisierung
Cottbus, 29.10.2014 
Ladezustand 
100 % 
X % 
t1 
t2 
Aufruf zu 
max. Laden 
Aufruf zu max. Rückspeisen 
Kommunikation Übertragungsnetz- Fahrzeug  e-SolCar 
Umbau Fahrzeug auf Rückspeisung 
 e-SolCar 
Abstimmung Nutzervorgaben- Netzaufrufe 
 e-SolCar 
Beitrag von Elektrofahrzeugen zur Netzstabilisierung
Cottbus, 29.10.2014 
Projektpartner: 
- Vattenfall Europe Generation 
* DEKRA Fahrzeugtestzentrum am Lausitzring 
- German E Cars 
* Opel (PKW) 
* Mercedes Benz (Transporter) 
* Toyota (SUV) 
- BTU Cottbus 
* 50 Hertz Transmission 
* Energieversorgung Cottbus 
Förderndes Ministerium 
-Wirtschaftsministerium Brandenburg 
-Wissenschaftsministerium Brandenburg 
30 Opel Corsa 
12 Mercedes Sprinter 
4 Toyota Highlander 
Versuchsflotte für e-SolCar
Cottbus, 29.10.2014 
Projektpartner: 
- Vattenfall Europe Generation 
* DEKRA Fahrzeugtestzentrum am Lausitzring 
- German E Cars 
* Opel (PKW) 
* Mercedes Benz (Transporter) 
* Toyota (SUV) 
- BTU Cottbus 
* 50 Hertz Transmission 
* Energieversorgung Cottbus 
Förderndes Ministerium 
-Wirtschaftsministerium Brandenburg 
-Wissenschaftsministerium Brandenburg 
30 Opel Corsa 
12 Mercedes Sprinter 
4 Toyota Highlander 
Umbau auf Elektroantrieb 
 e-SolCar Teilprojekt 
Umbau auf Elektroantrieb bzw. Range-Extender Betrieb 
 e-SolCar Teilprojekt 
Umbau von Hybrid auf Plug- In Hybrid  e-SolCar Teilprojekt 
Versuchsflotte für e-SolCar
Cottbus, 29.10.2014 
Prototyp CETOS im August 2011 
Versuchsflotte für e-SolCar
Cottbus, 29.10.2014 
Prototyp PLANTOS-Pritsche im September 2011 
Versuchsflotte für e-SolCar
Cottbus, 29.10.2014 
Prototyp PLANTOS-Bus im Oktober 2011 
Versuchsflotte für e-SolCar
Cottbus, 29.10.2014 
Übergabe der 30 CETOS an Vattenfall und BTU im Mai 2012 
Versuchsflotte für e-SolCar
Cottbus, 29.10.2014 
Übergabe der 12 PLANTOS an Vattenfall und BTU im September 2012 
Versuchsflotte für e-SolCar
Cottbus, 29.10.2014 
Entwicklung neuer Komponenten für Fahrzeug und Ladesäule
Cottbus, 29.10.2014 
Entwicklung eines neuen E-Cars - Energie-Managementsystems
Cottbus, 29.10.2014 
Entwicklung eines neuen E-Cars - Energie-Managementsystems
Cottbus, 29.10.2014 
eine Vernetzung lokaler SMART-Grid / E-Mobility - Projekte in Brandenburg 
Test-Kilometer im Flottenversuch 
0 
5.000 
10.000 
15.000 
20.000 
25.000 
30.000 
35.000 
CB-EC 100 
CB-EC 101 
CB-EC 102 
CB-EC 103 
CB-EC 104 
CB-EC 106 
CB-EC 107 
CB-EC 108 
CB-EC 109 
CB-EC 110 
CB-EC 112 
CB-EC 113 
CB-EC 115 
CB-EC 116 
CB-EC 117 
CB-EC 119 
CB-EC 120 
CB-EC 121 
CB-EC 122 
CB-EC 123 
CB-EC 124 
CB-EC 125 
CB-EC 126 
CB-EC 127 
CB-EC 128 
CB-EC 130 
CB-EC 131 
CB-EC 132 
CB-EC 133 
CB-EC 134 
Fahrleistung [km] 
Gesamtfahrleistung CETOS 
(Stand: 01.08.2014) 
0 
2.000 
4.000 
6.000 
8.000 
10.000 
12.000 
14.000 
CB-EC 135 
CB-EC 136 
CB-EC 137 
CB-EC 138 
CB-EC 139 
CB-EC 140 
CB-EC 141 
CB-EC 142 
CB-EC 143 
CB-EC 144 
CB-EC 145 
CB-EC 148 
CB-EC 151 
CB-EC 152 
CB-EC 153 
Fahrleistung [km] 
Gesamtfahrleistung PLANTOS und HIGHLANDER (Stand: 01.08.2014) 
Gesamtfahrleistung 
CETOS: 
323.434 Km 
PLANTOS: 
60.268 Km 
Highlander: 
18.726 km
Cottbus, 29.10.2014 
Einbindung in das e-SolCar Gesamtkonzept 
Photovoltaik-Anlagen auf urbanen Wohnblocks (Quelle: www.solaranlage.eu) 
Modellierung in e-SolCar durch 1000 qm PV-Anlage mit 120 kW-peak
Cottbus, 29.10.2014 
Einbindung in das e-SolCar Gesamtkonzept 
Batterie-Kleinspeicher für PV-Anlagen (Quelle: www.bine.info) 
Modellierung in e-SolCar durch Großbatteriespeicher mit 2 MWh, davon 0,5 MWh nutzbar
Cottbus, 29.10.2014 
Einbindung in das e-SolCar Gesamtkonzept 
Kommerzielles wärmegeführtes, nicht- blindleistungsfähiges Mini-BHKW von Lichtblick (36 kW thermisch, 19 kW elektrisch) 
Entwicklung eines stromgeführten, blindleistungsfähigen Mini-BHKW in e-SolCar (ca. 40 kW th / 28 kW el.)
Cottbus, 29.10.2014 
Einbindung in das e-SolCar Gesamtkonzept 
Parkplatzsituation im Wohngebiet 
E-SolCar Flotte mit 46 Fahrzeugen
Cottbus, 29.10.2014 
Einbindung in das e-SolCar Gesamtkonzept 
Modellierung realer Verhältnisse im städtischen Raum 
Entwicklung eines Microgrid Leitsys- tems mit Siemens
Cottbus, 29.10.2014 
eine Vernetzung lokaler SMART-Grid / E-Mobility - Projekte in Brandenburg 
Ausblick auf SMART Capital Region 
Ziel: In wie weit können temporäre, regenerative Überschüsse aus Brandenburg in Berlin genutzt werden, um zusätzliche Lasten bzw. Speicher zu speisen (SMART Meter Kunden, P2H, P2G, P2V, V2G, Batterie-, Gas-, Wärmespeicher) Projektinhalt: 
• 
Erfassung der regenerativen Rückspeisung in Brandenburg  Datenanbindung an die Leitstellen der MitNetz, E DIS, Stromnetz Berlin, 50 Hertz, Vattenfall Generation 
• 
Errichtung von Versuchsanlagen SMART Meter, P2G, P2H, Speicher,  P2G in Betrieb, SMART Meter und P2H incl. Speicher bis II/2015 
• 
Einbindung Micro-Grid aus e-SolCar incl. Flottenversuch bis Mitte 2016  alle 45 e-Cars werden weiter betrieben 
• 
Erweiterung Leitsystem aus e-SolCar  Fertigstellung Sommer 2015 
• 
Netzkonzeptentwicklung  Beginn Frühjahr 2015
Cottbus, 29.10.2014 
Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit Weitere Infos unter www.tu-cottbus.de/cebra/

Contenu connexe

Tendances

Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...engineeringzhaw
 
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBerliner Informationsdienst
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschTobiasKammerhofer
 
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...Oeko-Institut
 
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassKWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassOeko-Institut
 
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen StrommarktVirtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen StrommarktOeko-Institut
 
Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)
Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)
Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)Thorsten Zoerner
 
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleichQuartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleichengineeringzhaw
 
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrundmetropolsolar
 
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"CSU
 
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...Vorname Nachname
 
Intégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produitIntégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produitThearkvalais
 
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und UmweltbedeutungGenehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutungengineeringzhaw
 
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühringVorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühringMetropolsolar
 
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der EnergiespeicherungThermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherungengineeringzhaw
 
Lagebild kraftwerksausfall
Lagebild kraftwerksausfallLagebild kraftwerksausfall
Lagebild kraftwerksausfallThorsten Zoerner
 
100417 sterner iwes_bag_energie_duesseldorf
100417 sterner iwes_bag_energie_duesseldorf100417 sterner iwes_bag_energie_duesseldorf
100417 sterner iwes_bag_energie_duesseldorfmetropolsolar
 
Ersatz von Atomstrom (F. Richarts u. R. Altensen, 2011)
Ersatz von Atomstrom (F. Richarts u. R. Altensen, 2011)Ersatz von Atomstrom (F. Richarts u. R. Altensen, 2011)
Ersatz von Atomstrom (F. Richarts u. R. Altensen, 2011)Papa-Che
 
WelsStrom Kraftwerk Traunleiten 2.0
WelsStrom Kraftwerk Traunleiten 2.0WelsStrom Kraftwerk Traunleiten 2.0
WelsStrom Kraftwerk Traunleiten 2.0itandtel
 

Tendances (20)

Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
 
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKUBID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
BID.workshop Energiepolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation VKU
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutsch
 
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...
Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung - Fortführung und Neu-Akzentuierung. These...
 
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen KompassKWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
KWK: Die Suche nach dem richtigen Kompass
 
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen StrommarktVirtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt
Virtuelle Kraftwerke – die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt
 
Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)
Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)
Rollenspiel im Strompoker (MPS Energiegespräch)
 
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleichQuartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
 
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
090915 Bee Iwes Studie Pk Hintergrund
 
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"
 
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
Energiestrategie 2050: Erneuerbare Energie im Kontext Gebäude – Relevanz des ...
 
Intégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produitIntégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produit
 
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und UmweltbedeutungGenehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
 
Vietnam _Energiewende
Vietnam _EnergiewendeVietnam _Energiewende
Vietnam _Energiewende
 
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühringVorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
 
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der EnergiespeicherungThermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
 
Lagebild kraftwerksausfall
Lagebild kraftwerksausfallLagebild kraftwerksausfall
Lagebild kraftwerksausfall
 
100417 sterner iwes_bag_energie_duesseldorf
100417 sterner iwes_bag_energie_duesseldorf100417 sterner iwes_bag_energie_duesseldorf
100417 sterner iwes_bag_energie_duesseldorf
 
Ersatz von Atomstrom (F. Richarts u. R. Altensen, 2011)
Ersatz von Atomstrom (F. Richarts u. R. Altensen, 2011)Ersatz von Atomstrom (F. Richarts u. R. Altensen, 2011)
Ersatz von Atomstrom (F. Richarts u. R. Altensen, 2011)
 
WelsStrom Kraftwerk Traunleiten 2.0
WelsStrom Kraftwerk Traunleiten 2.0WelsStrom Kraftwerk Traunleiten 2.0
WelsStrom Kraftwerk Traunleiten 2.0
 

En vedette

E mobil - e-mobility initiatives
E mobil - e-mobility initiativesE mobil - e-mobility initiatives
E mobil - e-mobility initiativesaccessio
 
B. McBeth, "e-Mobility @ Daimler," in Electric Vehicle Integration Into Moder...
B. McBeth, "e-Mobility @ Daimler," in Electric Vehicle Integration Into Moder...B. McBeth, "e-Mobility @ Daimler," in Electric Vehicle Integration Into Moder...
B. McBeth, "e-Mobility @ Daimler," in Electric Vehicle Integration Into Moder...Eamon Keane
 
Mercedes-Benz "E-Mobility - The Way into the Future"
Mercedes-Benz "E-Mobility - The Way into the Future"Mercedes-Benz "E-Mobility - The Way into the Future"
Mercedes-Benz "E-Mobility - The Way into the Future"accessio
 
Sarwant Singh on Electric Vehicles: Market Opportunities and New Business Mod...
Sarwant Singh on Electric Vehicles: Market Opportunities and New Business Mod...Sarwant Singh on Electric Vehicles: Market Opportunities and New Business Mod...
Sarwant Singh on Electric Vehicles: Market Opportunities and New Business Mod...MaRS Discovery District
 
Stanford university e-mobility
Stanford university   e-mobilityStanford university   e-mobility
Stanford university e-mobilityaccessio
 
Business Models For Electric Vehicle Charging Stations - OpConnect presentati...
Business Models For Electric Vehicle Charging Stations - OpConnect presentati...Business Models For Electric Vehicle Charging Stations - OpConnect presentati...
Business Models For Electric Vehicle Charging Stations - OpConnect presentati...Beaverton Area Chamber of Commerce
 
Electric Vehicles in India: Challenges & Opportunities
Electric Vehicles in India: Challenges & Opportunities Electric Vehicles in India: Challenges & Opportunities
Electric Vehicles in India: Challenges & Opportunities Nitin Sukh
 
Market Research Report : Electric vehicle market in india 2014 - Sample
Market Research Report : Electric vehicle market in india 2014 - SampleMarket Research Report : Electric vehicle market in india 2014 - Sample
Market Research Report : Electric vehicle market in india 2014 - SampleNetscribes, Inc.
 

En vedette (12)

E mobil - e-mobility initiatives
E mobil - e-mobility initiativesE mobil - e-mobility initiatives
E mobil - e-mobility initiatives
 
Electro-mobility modelling
Electro-mobility modellingElectro-mobility modelling
Electro-mobility modelling
 
Business model innovation for electrical vehicle futures
Business model innovation for electrical vehicle futuresBusiness model innovation for electrical vehicle futures
Business model innovation for electrical vehicle futures
 
Thomas Theisen - RWE E-Mobility Projects
Thomas Theisen - RWE E-Mobility ProjectsThomas Theisen - RWE E-Mobility Projects
Thomas Theisen - RWE E-Mobility Projects
 
B. McBeth, "e-Mobility @ Daimler," in Electric Vehicle Integration Into Moder...
B. McBeth, "e-Mobility @ Daimler," in Electric Vehicle Integration Into Moder...B. McBeth, "e-Mobility @ Daimler," in Electric Vehicle Integration Into Moder...
B. McBeth, "e-Mobility @ Daimler," in Electric Vehicle Integration Into Moder...
 
Mercedes-Benz "E-Mobility - The Way into the Future"
Mercedes-Benz "E-Mobility - The Way into the Future"Mercedes-Benz "E-Mobility - The Way into the Future"
Mercedes-Benz "E-Mobility - The Way into the Future"
 
Sarwant Singh on Electric Vehicles: Market Opportunities and New Business Mod...
Sarwant Singh on Electric Vehicles: Market Opportunities and New Business Mod...Sarwant Singh on Electric Vehicles: Market Opportunities and New Business Mod...
Sarwant Singh on Electric Vehicles: Market Opportunities and New Business Mod...
 
Stanford university e-mobility
Stanford university   e-mobilityStanford university   e-mobility
Stanford university e-mobility
 
Business Models For Electric Vehicle Charging Stations - OpConnect presentati...
Business Models For Electric Vehicle Charging Stations - OpConnect presentati...Business Models For Electric Vehicle Charging Stations - OpConnect presentati...
Business Models For Electric Vehicle Charging Stations - OpConnect presentati...
 
Electric Vehicles in India: Challenges & Opportunities
Electric Vehicles in India: Challenges & Opportunities Electric Vehicles in India: Challenges & Opportunities
Electric Vehicles in India: Challenges & Opportunities
 
E- Rickshaw in India
E- Rickshaw in IndiaE- Rickshaw in India
E- Rickshaw in India
 
Market Research Report : Electric vehicle market in india 2014 - Sample
Market Research Report : Electric vehicle market in india 2014 - SampleMarket Research Report : Electric vehicle market in india 2014 - Sample
Market Research Report : Electric vehicle market in india 2014 - Sample
 

Similaire à Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt

Ralos 500 Dächer Programm Info
Ralos 500 Dächer Programm InfoRalos 500 Dächer Programm Info
Ralos 500 Dächer Programm InfoErhard Renz
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aignerCSU
 
Photovoltaik die Königin der Erneuerbaren Energien
Photovoltaik die Königin der Erneuerbaren EnergienPhotovoltaik die Königin der Erneuerbaren Energien
Photovoltaik die Königin der Erneuerbaren EnergienErhard Renz
 
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...Oeko-Institut
 
E-mobility | Part 4 - EV charging and the next frontier (German)
E-mobility | Part 4 - EV charging and the next frontier (German)E-mobility | Part 4 - EV charging and the next frontier (German)
E-mobility | Part 4 - EV charging and the next frontier (German)Vertex Holdings
 
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...Oeko-Institut
 
20170224 white paper vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
20170224 white paper   vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...20170224 white paper   vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
20170224 white paper vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...Winfried Wahl
 
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Oeko-Institut
 
Vision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur EnergiespeicherungVision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur EnergiespeicherungThearkvalais
 
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...Oeko-Institut
 
Vortrag Wobben 23 07 2009
Vortrag Wobben 23 07 2009Vortrag Wobben 23 07 2009
Vortrag Wobben 23 07 2009metropolsolar
 
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013Torben Haagh
 
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Brigitte Petzoldt
 
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Brigitte Petzoldt
 
Erneuerbare Energien und Regionale Wertschöpfung
Erneuerbare Energien und Regionale WertschöpfungErneuerbare Energien und Regionale Wertschöpfung
Erneuerbare Energien und Regionale Wertschöpfungerhard renz
 
Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...
Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...
Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...Oeko-Institut
 
Wechselrichter inverter
Wechselrichter   inverterWechselrichter   inverter
Wechselrichter inverterjutta Hertel
 

Similaire à Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt (20)

Ralos 500 Dächer Programm Info
Ralos 500 Dächer Programm InfoRalos 500 Dächer Programm Info
Ralos 500 Dächer Programm Info
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
 
Photovoltaik die Königin der Erneuerbaren Energien
Photovoltaik die Königin der Erneuerbaren EnergienPhotovoltaik die Königin der Erneuerbaren Energien
Photovoltaik die Königin der Erneuerbaren Energien
 
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...
 
E-mobility | Part 4 - EV charging and the next frontier (German)
E-mobility | Part 4 - EV charging and the next frontier (German)E-mobility | Part 4 - EV charging and the next frontier (German)
E-mobility | Part 4 - EV charging and the next frontier (German)
 
24V Haus Präsentation
24V Haus Präsentation24V Haus Präsentation
24V Haus Präsentation
 
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
Erneuerbare-Energien-Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG-Reform auf d...
 
20170224 white paper vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
20170224 white paper   vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...20170224 white paper   vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
20170224 white paper vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
 
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des...
 
Vision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur EnergiespeicherungVision des Bundes zur Energiespeicherung
Vision des Bundes zur Energiespeicherung
 
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
Auswirkungen eines verzögerten Ausbaus der Kuppelkapazitäten auf das europäis...
 
Vortrag Wobben 23 07 2009
Vortrag Wobben 23 07 2009Vortrag Wobben 23 07 2009
Vortrag Wobben 23 07 2009
 
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
 
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
 
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
 
Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«
Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«
Lastprofile, Einspeiseprofile, »Smart Grids«
 
Sprit vom Dach
Sprit vom DachSprit vom Dach
Sprit vom Dach
 
Erneuerbare Energien und Regionale Wertschöpfung
Erneuerbare Energien und Regionale WertschöpfungErneuerbare Energien und Regionale Wertschöpfung
Erneuerbare Energien und Regionale Wertschöpfung
 
Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...
Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...
Die Ergebnisse der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" un...
 
Wechselrichter inverter
Wechselrichter   inverterWechselrichter   inverter
Wechselrichter inverter
 

Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt

  • 1. Cottbus, 29.10.2014 Umdenken, einsteigen – Zukunft erfahren, das e-SolCar Projekt Prof. Dr.-Ing. Harald Schwarz Geschäftsführender Direktor CEBra – Centrum für Energietechnologie Brandenburg BTU Cottbus
  • 2. Cottbus, 29.10.2014 EEG-Anlagen in Deutschland (Ende 2000) 30.000 Anlagen Wind Energie Photovoltaik Biomasse Durchmesser ist ein Maß für die installiert Leistung Source: 50 HertzT
  • 3. Cottbus, 29.10.2014 EEG-Anlagen in Deutschland (Ende 2005) 221.000 Anlagen Source: 50 HertzT Wind Energie Photovoltaik Biomasse Durchmesser ist ein Maß für die installiert Leistung
  • 4. Cottbus, 29.10.2014 EEG-Anlagen in Deutschland (Ende 2010) 750.000 Anlagen Source: 50 HertzT Wind Energie Photovoltaik Biomasse Durchmesser ist ein Maß für die installiert Leistung
  • 5. Cottbus, 29.10.2014 EEG-Anlagen in Deutschland (Ende 2012) 1.300.000 Anlagen Source: 50 HertzT Wind Energie Photovoltaik Biomasse Durchmesser ist ein Maß für die installiert Leistung
  • 6. Wind Energie Photovoltaik Biomasse Durchmesser ist ein Maß für die installiert Leistung Cottbus, 29.10.2014 1.300.000 Anlagen Source: 50 HertzT 28 % der Bevölkerung und starke Industrie 20 % der Bevölkerung und schwache Industrie 52 % der Bevölkerung und starke Industrie EEG-Anlagen in Deutschland (Ende 2012)
  • 7. Cottbus, 29.10.2014 Bundesdeutscher Durchschnitt 26% Ziel Bund 2020 Mit freundlicher Genehmigung der e-on edis AG Anteil von EEG-Strom in den ostdeutschen Netz bei 80-90%
  • 8. Cottbus, 29.10.2014 Mit freundlicher Genehmigung der 50 Hertz-Transmission GmbH, Fast täglich Zwangsmaßnahmen zur Systemstabilisierung Dezember 2011 Januar 2012 Windprognose 50Hertz Redispatch Kappung Erzeugung/Notmaßnahmen Redispatch Winter 2011/2012
  • 9. Cottbus, 29.10.2014 Mit freundlicher Genehmigung der 50 Hertz-Transmission GmbH Fast täglich Zwangsmaßnahmen zur Systemstabilisierung Anzahl der Eingreif- und Gefährdungstage nach EnWG §13 bei 50 Hertz-Transmission
  • 10. Cottbus, 29.10.2014 Sturmtief „Xynthia“: Windeinspeisung 28.02. – 01.03.2010 in der Regelzone 50Hz Transmission -4'000-2'00002'0004'0006'0008'00010'00012'000 28.2.10 0:0028.2.10 2:0028.2.10 4:0028.2.10 6:0028.2.10 8:0028.2.10 10:0028.2.10 12:0028.2.10 14:0028.2.10 16:0028.2.10 18:0028.2.10 20:0028.2.10 22:001.3.10 0:001.3.10 2:001.3.10 4:001.3.10 6:001.3.10 8:001.3.10 10:001.3.10 12:001.3.10 14:001.3.10 16:001.3.10 18:001.3.10 20:001.3.10 22:00 P in MW Ist-Vertikale LastIst-Hochrechnung 50HzT-Regelzone Ca. 230 GWh Speicherbedarf ca. beim 10 fachen der heutigen Kapazität
  • 11. Cottbus, 29.10.2014 • In 2005 • in 15 min: +/- 300 MW • in 60 min: +/- 1.000 MW • in 24 h: +/- 5.000 MW •In 2011 • in 15 min: +/- 1.000 MW • in 60 min: +/- 3.000 MW • in 24 h: +/- 7.000 MW Gradienten in der Regelzone 50 Hertz-Transmission Unplanbare Gradienten im Bereich mehrerer Großkraftwerke
  • 12. Cottbus, 29.10.2014 Beitrag von Elektrofahrzeugen zur Netzstabilisierung -4'000-2'00002'0004'0006'0008'00010'00012'000 28.2.10 0:0028.2.10 2:0028.2.10 4:0028.2.10 6:0028.2.10 8:0028.2.10 10:0028.2.10 12:0028.2.10 14:0028.2.10 16:0028.2.10 18:0028.2.10 20:0028.2.10 22:001.3.10 0:001.3.10 2:001.3.10 4:001.3.10 6:001.3.10 8:001.3.10 10:001.3.10 12:001.3.10 14:001.3.10 16:001.3.10 18:001.3.10 20:001.3.10 22:00 P in MW Ist-Vertikale LastIst-Hochrechnung 50HzT-Regelzone Ca. 230 GWh • Alle 10 Mio. Fahrzeuge in Ostdeutschland sind Elektrofahrzeuge • Jedes Elektrofahrzeug hat eine 100 kWh-Batterie für 500 km Reichweite • Die Hälfte der Fahrzeuge sind am Netz • Die netzgekoppelten Fahrzeuge haben im Mittel einen Batterieladestand von 50% •  der verfügbare Hub von 50100% bzw. von 500% entspricht einer Energie von 250 GWh
  • 13. Cottbus, 29.10.2014 Beitrag von Elektrofahrzeugen zur Netzstabilisierung • 5% der Fahrzeuge in Ostdeutschland (500T) sind Elektrofahrzeuge • Jedes Elektrofahrzeug hat eine 20 kWh-Batterie für 100 km Reichweite • Die Hälfte der Fahrzeuge sind am Netz • Die Fahrzeuge laden während der Arbeitszeit oder über Nacht mit geringer Leistung von 2-4 kW über 6-8 h, können aber temporär über ein Leitsystem auf 20 kW Laden oder Entladen geschaltet werden •  es steht eine pos. / neg. Regelleistung von 4.000 - 5.000 MW für ca. 30-60 Minuten zur Verfügung
  • 14. Cottbus, 29.10.2014 Ladezustand 100 % X % t1 t2 Heutiges Standardverfahren Beitrag von Elektrofahrzeugen zur Netzstabilisierung
  • 15. Cottbus, 29.10.2014 Ladezustand 100 % X % t1 t2 Kommunikation Nutzer-Fahrzeug  e-SolCar Teilthema Beitrag von Elektrofahrzeugen zur Netzstabilisierung
  • 16. Cottbus, 29.10.2014 Ladezustand 100 % X % t1 t2 Aufruf zu max. Laden Kommunikation Übertragungsnetz-Fahrzeug  e-SolCar Teilthema Beitrag von Elektrofahrzeugen zur Netzstabilisierung
  • 17. Cottbus, 29.10.2014 Ladezustand 100 % X % t1 t2 Aufruf zu max. Laden Aufruf zu max. Rückspeisen Kommunikation Übertragungsnetz- Fahrzeug  e-SolCar Umbau Fahrzeug auf Rückspeisung  e-SolCar Abstimmung Nutzervorgaben- Netzaufrufe  e-SolCar Beitrag von Elektrofahrzeugen zur Netzstabilisierung
  • 18. Cottbus, 29.10.2014 Projektpartner: - Vattenfall Europe Generation * DEKRA Fahrzeugtestzentrum am Lausitzring - German E Cars * Opel (PKW) * Mercedes Benz (Transporter) * Toyota (SUV) - BTU Cottbus * 50 Hertz Transmission * Energieversorgung Cottbus Förderndes Ministerium -Wirtschaftsministerium Brandenburg -Wissenschaftsministerium Brandenburg 30 Opel Corsa 12 Mercedes Sprinter 4 Toyota Highlander Versuchsflotte für e-SolCar
  • 19. Cottbus, 29.10.2014 Projektpartner: - Vattenfall Europe Generation * DEKRA Fahrzeugtestzentrum am Lausitzring - German E Cars * Opel (PKW) * Mercedes Benz (Transporter) * Toyota (SUV) - BTU Cottbus * 50 Hertz Transmission * Energieversorgung Cottbus Förderndes Ministerium -Wirtschaftsministerium Brandenburg -Wissenschaftsministerium Brandenburg 30 Opel Corsa 12 Mercedes Sprinter 4 Toyota Highlander Umbau auf Elektroantrieb  e-SolCar Teilprojekt Umbau auf Elektroantrieb bzw. Range-Extender Betrieb  e-SolCar Teilprojekt Umbau von Hybrid auf Plug- In Hybrid  e-SolCar Teilprojekt Versuchsflotte für e-SolCar
  • 20. Cottbus, 29.10.2014 Prototyp CETOS im August 2011 Versuchsflotte für e-SolCar
  • 21. Cottbus, 29.10.2014 Prototyp PLANTOS-Pritsche im September 2011 Versuchsflotte für e-SolCar
  • 22. Cottbus, 29.10.2014 Prototyp PLANTOS-Bus im Oktober 2011 Versuchsflotte für e-SolCar
  • 23. Cottbus, 29.10.2014 Übergabe der 30 CETOS an Vattenfall und BTU im Mai 2012 Versuchsflotte für e-SolCar
  • 24. Cottbus, 29.10.2014 Übergabe der 12 PLANTOS an Vattenfall und BTU im September 2012 Versuchsflotte für e-SolCar
  • 25. Cottbus, 29.10.2014 Entwicklung neuer Komponenten für Fahrzeug und Ladesäule
  • 26. Cottbus, 29.10.2014 Entwicklung eines neuen E-Cars - Energie-Managementsystems
  • 27. Cottbus, 29.10.2014 Entwicklung eines neuen E-Cars - Energie-Managementsystems
  • 28. Cottbus, 29.10.2014 eine Vernetzung lokaler SMART-Grid / E-Mobility - Projekte in Brandenburg Test-Kilometer im Flottenversuch 0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 CB-EC 100 CB-EC 101 CB-EC 102 CB-EC 103 CB-EC 104 CB-EC 106 CB-EC 107 CB-EC 108 CB-EC 109 CB-EC 110 CB-EC 112 CB-EC 113 CB-EC 115 CB-EC 116 CB-EC 117 CB-EC 119 CB-EC 120 CB-EC 121 CB-EC 122 CB-EC 123 CB-EC 124 CB-EC 125 CB-EC 126 CB-EC 127 CB-EC 128 CB-EC 130 CB-EC 131 CB-EC 132 CB-EC 133 CB-EC 134 Fahrleistung [km] Gesamtfahrleistung CETOS (Stand: 01.08.2014) 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 CB-EC 135 CB-EC 136 CB-EC 137 CB-EC 138 CB-EC 139 CB-EC 140 CB-EC 141 CB-EC 142 CB-EC 143 CB-EC 144 CB-EC 145 CB-EC 148 CB-EC 151 CB-EC 152 CB-EC 153 Fahrleistung [km] Gesamtfahrleistung PLANTOS und HIGHLANDER (Stand: 01.08.2014) Gesamtfahrleistung CETOS: 323.434 Km PLANTOS: 60.268 Km Highlander: 18.726 km
  • 29. Cottbus, 29.10.2014 Einbindung in das e-SolCar Gesamtkonzept Photovoltaik-Anlagen auf urbanen Wohnblocks (Quelle: www.solaranlage.eu) Modellierung in e-SolCar durch 1000 qm PV-Anlage mit 120 kW-peak
  • 30. Cottbus, 29.10.2014 Einbindung in das e-SolCar Gesamtkonzept Batterie-Kleinspeicher für PV-Anlagen (Quelle: www.bine.info) Modellierung in e-SolCar durch Großbatteriespeicher mit 2 MWh, davon 0,5 MWh nutzbar
  • 31. Cottbus, 29.10.2014 Einbindung in das e-SolCar Gesamtkonzept Kommerzielles wärmegeführtes, nicht- blindleistungsfähiges Mini-BHKW von Lichtblick (36 kW thermisch, 19 kW elektrisch) Entwicklung eines stromgeführten, blindleistungsfähigen Mini-BHKW in e-SolCar (ca. 40 kW th / 28 kW el.)
  • 32. Cottbus, 29.10.2014 Einbindung in das e-SolCar Gesamtkonzept Parkplatzsituation im Wohngebiet E-SolCar Flotte mit 46 Fahrzeugen
  • 33. Cottbus, 29.10.2014 Einbindung in das e-SolCar Gesamtkonzept Modellierung realer Verhältnisse im städtischen Raum Entwicklung eines Microgrid Leitsys- tems mit Siemens
  • 34. Cottbus, 29.10.2014 eine Vernetzung lokaler SMART-Grid / E-Mobility - Projekte in Brandenburg Ausblick auf SMART Capital Region Ziel: In wie weit können temporäre, regenerative Überschüsse aus Brandenburg in Berlin genutzt werden, um zusätzliche Lasten bzw. Speicher zu speisen (SMART Meter Kunden, P2H, P2G, P2V, V2G, Batterie-, Gas-, Wärmespeicher) Projektinhalt: • Erfassung der regenerativen Rückspeisung in Brandenburg  Datenanbindung an die Leitstellen der MitNetz, E DIS, Stromnetz Berlin, 50 Hertz, Vattenfall Generation • Errichtung von Versuchsanlagen SMART Meter, P2G, P2H, Speicher,  P2G in Betrieb, SMART Meter und P2H incl. Speicher bis II/2015 • Einbindung Micro-Grid aus e-SolCar incl. Flottenversuch bis Mitte 2016  alle 45 e-Cars werden weiter betrieben • Erweiterung Leitsystem aus e-SolCar  Fertigstellung Sommer 2015 • Netzkonzeptentwicklung  Beginn Frühjahr 2015
  • 35. Cottbus, 29.10.2014 Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit Weitere Infos unter www.tu-cottbus.de/cebra/