Publicité
Publicité

Contenu connexe

Similaire à INTERKULTURELLE FÄHIGKEITEN copie.pptx(20)

Dernier(20)

Publicité

INTERKULTURELLE FÄHIGKEITEN copie.pptx

  1. INTERKULTURELLE KOMPETENZEN Yousser Gherissi Hegazi, PhD Februar 2023
  2. "Interkulturelle Fähigkeiten definieren einen Geisteszustand und sind Teil unserer menschlichen Qualitäten für einen besseren sozialen und multikulturellen Zusammenhalt."
  3.  Was ist interkulturelle Kompetenz?  Interkulturelle Fähigkeiten haben  Interkulturelle Fähigkeiten bei der Arbeit  Soziale und interkulturelle Fähigkeiten  Lebenslauf und Einstellung  Erfahrungen im Ausland  Vorstellungsgespräch
  4. Was ist interkulturelle Kompetenz?  Interkulturelle Kompetenzen umfassen alle Kompetenzen  mit Menschen aus einem anderen kulturellen Hintergrund zu interagieren.  Fähigkeit, vor Menschen einer anderen Sprache und Kultur die richtige Rolle einzunehmen (UNESCO)  den Zusammenhang zwischen Selbst und Recht unter Berücksichtigung nationaler, regionaler und internationaler Unterschiede verstehen
  5. Verschiedene Formen interkultureller Kompetenz  Hier sind die Schlüsselqualifikationen  Soziale Fähigkeiten  Generelle Offenheit für den Umgang mit anderen Sichtweisen und Wertesystemen.  Empathie, um andere Denkweisen zu verstehen  Kommunikationsfähigkeiten, um potenzielle Probleme zu diskutieren und zu lösen.
  6. Methodenkompetenz  Konfliktlösungs- und Managementmethoden  Wie gehen Sie mit Meinungsverschiedenheiten um?  wie findet man eine gemeinsame lösung?
  7. 2-Interkulturelle Fähigkeiten haben
  8. • Persönlichkeitskompetenz • Hier sind vor allem Soft Skills wie: • Selbstreflexion, • Bereitschaft zum • Perspektivenwechsel • Ambiguitätstoleranz angesichts von Unterschieden gefragt.
  9. Professionelle Kompetenz • Sprachkenntnisse oder andere Fachkenntnisse erleichtern das Verständnis oder die Zusammenarbeit mit Menschen aus anderen Kulturen. • Eine gute Allgemeinbildung und gute Kenntnisse der politischen und geografischen Verhältnisse sind ebenfalls hilfreich.
  10. Kompetentes interkulturelles Verhalten beinhaltet • nonverbale Kommunikation mit anderen Wertesystemen. • Wenn diese Werte ignoriert oder nicht verstanden werden, können sie Konflikte verursachen
  11. Prozessmodelle Unterschiedliche Fähigkeiten werden durch Fach- und Methodenkompetenz ergänzt
  12. Interkulturelle Kompetenzen am Arbeitsplatz stehen für:  Eine große Bereicherung für Unternehmen (vorteil)  In der Regel entwickeln weltoffene (kosmopoliten) Teams originellere Lösungen für das Unternehmen und tragen zu einem besseren Klima zwischen den Mitarbeitern bei  Darüber hinaus profitieren Unternehmen stark von Mitarbeitern mit internationalen Fähigkeiten, da sie die Möglichkeit haben, in einen internationalen Markt einzutreten  Je angenehmer der Kontakt, desto größer die Chancen auf eine Zusammenarbeit und Vertragsabschlüsse.
  13.  Die meisten Menschen nehmen ihre eigenen kulturellen Verhaltensweisen als Referenz  Folgen  Gefahr, sich unangemessen zu verhalten  Teams, die mit einem guten Verständnis für andere Kulturen arbeiten, sind kreativ und lösungsorientiert  neue Perspektiven helfen bei der Verhaltensbeurteilung, Klischees abzubauen
  14. Förderung der interkulturellen Kompetenz: in Schule und Beruf • Interkulturelle Kompetenz ist gefragt: • bei Migrationsbewegungen (Schule, Versammlungen, Traditionen, Bräuche, Gewohnheiten)
  15. Lebenslauf und Einstellung  Einige Stellenausschreibungen erwähnen  „Interkulturelle Kompetenz“.  Es ist wichtig, dies im Anschreiben zu erwähnen  Beispiele:  Sprachkenntnisse  in fremden Ländern bleiben  verschiedene Erfahrungen
  16. Erfahrungen im Ausland Eine Auslandserfahrung ist von Vorteil und sollte unbedingt in Ihrem Lebenslauf oder Anschreiben erwähnt werden, denn sie zeigt, dass Sie in eine andere Kultur eingetaucht sind
  17. Listenmodelle  Listenmodelle listen gleichberechtigt verschiedene Schlüsselkompetenzen auf, die bezeichnend für interkulturelle Kompetenz sind. Dazu zählen beispielsweise:  Einfühlungsvermögen (empathie)  Toleranz  Respekt  Anpassungsfähigkeit  Lernbereitschaft  Kommunikationsfähigkeit  Perspektivwechsel (flexibilität)
  18. Phasenmodelle Jeder Mensch durchläuft einen mehrstufigen Entwicklungsprozess, bevor er interkulturell kompetent wird.
  19. • Interkulturelle Kompetenz im Vorstellungsgespräch • wenn Sie in Ihrem Anschreiben beispielsweise die Beherrschung der englischen Sprache angegeben haben, • Der HR-Manager kann überprüfen, ob Sie der englischen Sprache mächtig ist, und das Vorstellungsgespräch auf Englisch fortsetzen • Möglicherweise werden Sie auch gebeten, zwischen einem Kunden und einem Verkäufer zu übersetzen
Publicité