Beschaffungsmanagement für Ersatzteile

no-stop.de
no-stop.deIhr After Sales Geschäft hat es verdient: mehr Umsatz, mehr Qualität, mehr Kundennutzen à no-stop.de

Fragt man im Controlling, ist immer zu viel Bestand an Ersatzteilen da. Geht man auf Kunden zu, ist nie das richtige da. Oder zu wenig davon. Und überhaupt dauert es immer zu lange, wenn Fehlteile auftreten. Das Beschaffungsmanagement nimmt sich der Aufgabe an, in diesen Konflikt Ordnung zu bringen. Zunächst einmal stellt sich die Frage danach, ob Ersatzteile überhaupt im Produktionslager geführt werden sollen. Und schon diese Frage ist schließlich nicht allgemeingültig zu beantworten. Denn natürlich können im selben Lager die Artikel von zwei Organisationen liegen. Wenn Ihre Lagerverwaltung das hergibt. Dann bliebe nur zu klären, ob ein Produktionslager die von Kunden geforderte Flexibilität zeigt. Dabei geht es um Bedarfsspitzen, weil "out of stock" war. Aber eben auch um Öffnungszeiten. Denn oft liegen die Bedarfsspitzen am Nachmittag. Aber die oft einschichtig laufende Produktion hat da schon Feierabend. Hinzu kommt auch noch die Bestandsverantwortung. Klar ist jedenfalls, dass die Dispositionsgrundsätze für Produktions- in Ersatzteil-Bevoratung deutlich unterschiedlich sind. So plant die Produktion den Komponentenbedarf auf der Basis von Vertriebs- und Produktionsplan meist lange im Voraus. Ganz anders im Ersatzteilgeschäft: Der Bedarf entsteht, und will unmittelbar befriedigt werden. Wenn allerdings die Seriengröße 1 auch im Maschinen-Absatz dominiert, sieht die Lösung eben anders aus, als bei Serienfertiger.

Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Beschaffungsmanagement für Ersatzteile 20190523 v1.docx
Beschaffungsmanagement in der
Ersatzteil-Disposition
Fragt man im Controlling, ist immer zu viel Bestand an Ersatzteilen da.
Geht man auf Kunden zu, ist nie das richtige da. Oder zu wenig davon.
Und überhaupt dauert es immer zu lange, wenn Fehlteile auftreten. Das
Beschaffungsmanagement nimmt sich der Aufgabe an, in diesen Konflikt
Ordnung zu bringen.
Beschaffungsmanagement fängt mit der
Aufbau-Organisation an
Zunächst einmal stellt sich die Frage danach, ob Ersatzteile überhaupt im
Produktionslager geführt werden sollen. Und schon diese Frage ist schließ-
lich nicht allgemeingültig zu beantworten.
Denn natürlich können im selben Lager die Artikel von zwei Organisatio-
nen liegen. Wenn Ihre Lagerverwaltung das hergibt. Dann bliebe nur zu
klären, ob ein Produktionslager die von Kunden geforderte Flexibilität
zeigt. Dabei geht es um Bedarfsspitzen, weil "out of stock" war. Aber eben
auch um Öffnungszeiten. Denn oft liegen die Bedarfsspitzen am Nachmit-
tag. Aber die oft einschichtig laufende Produktion hat da schon Feier-
abend.
Hinzu kommt auch noch die Bestandsverantwortung. Klar ist jedenfalls,
dass die Dispositionsgrundsätze für Produktions- in Ersatzteil-Bevoratung
deutlich unterschiedlich sind. So plant die Produktion den Komponenten-
bedarf auf der Basis von Vertriebs- und Produktionsplan meist lange im
Voraus.
Ganz anders im Ersatzteilgeschäft: Der Bedarf entsteht, und will unmittel-
bar befriedigt werden.
Wenn allerdings die Seriengröße 1 auch im Maschinen-Absatz dominiert,
sieht die Lösung eben anders aus, als bei Serienfertiger.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Beschaffungsmanagement für Ersatzteile 20190523 v1.docx
Seite 2 von 7
Lieferantenauswahl: intern oder extern sourcen
Eigentlich eine ganz einfache Frage: wer liefert an das Ersatzteillager bei
Bedarf? Ist es das Serienlager, um dadurch möglichst große Bestell-Lose
zu generieren? Hierdurch können Sie durchaus den Preis für die Kompo-
nenten reduzieren.
Oder ist es der Hersteller oder Händler, der jetzt zwei Kunden im gleichen
Haus bedient? Damit erreichen Sie mitunter immerhin eine Verpackung,
wie sie der After Sales benötigt.
Ein zielgerichtetes Beschaffungsmanagement beantwortet Ihnen diese
Frage. Aber erwarten Sie an dieser Stelle bitte nicht die Antwort, wie Sie
Knappheit von Ressourcen regeln. Denn für Fehlteile in Produktion und Af-
ter Sales beim gleichen Lieferanten gibt es eben auch keine pauschale
Antwort.
Warum Produktions-Lieferanten nicht zwingend Ersatzteil-Liefe-
ranten sind
Gehen wir nun einen Schritt weiter. Die Ersatzteil-Beschaffung vermeidet
den Konflikt mit der Produktion. Dazu wird extern bestellt. Gerade bei
Handelsware existieren mitunter viele Lieferanten.
Jetzt bestimmt das Beschaffungsmanagement die Prioritäten. Dominiert
der Preis? Geht es eher um kleine Losgrößen? Ist Vorverpackung schon
vom Händler gefordert? Garantiert der Lieferant einen schnell abrufbaren
Bestand?
Dementsprechend kann der Lieferant durchaus von der Serie abweichen.
Schon hierdurch lassen sich manchmal Versorgungsengpässen zumindest
verringern.
Damit fällt die Definition solcher Prioritäten in den Bereich des Beschaf-
fungsmanagements. Bei wachsenden Organisationen kommt es deshalb
auch immer wieder zu Lieferanten-Wechseln. Weil sich eben die Anforde-
rungen an die Belieferung verändern.
Oft trifft man auf Einkäufer, für die es geradezu ein Paradigmenwechsel
ist, nicht nur über den Preis zu verhandeln. Gerade darum ist es wichtig,
darüber zu sprechen. Gekauft wird eben nicht nur ein Ersatzteil. Der Ser-
vice-Gedanke muss bereits beim Lieferanten anfangen. Allerdings kostet
auch das Geld.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Beschaffungsmanagement für Ersatzteile 20190523 v1.docx
Seite 3 von 7
„Meine Kunden prügeln uns wegen mangelnder Verfüg-
barkeit“
Dann nutzen Sie doch einen Workshop "Verfügbarkeit" zum
Festpreis in Ihrem Haus, um
• die gemessene Verfügbarkeit zur Richtschnur zu machen,
• die Methoden auf den Prüfstand zu stellen,
• Handlungsempfehlungen zu erarbeiten
Ihr erster unverbindlicher Schritt besteht in Ihrer Kontaktauf-
nahme
Werbung
Ihr Beschaffungsmanagement definiert Ihren Servicelevel
Was ist Ihr Service-Versprechen an Ihre Kunden? Ein Service-Level-Ag-
reement (SLA) muss jedenfalls nicht zwingend schriftlich fixiert sein. Das
kann durchaus eine gefühlte Verfügbarkeit sein. Kunden erwarten jeden-
falls genau das. So lange Predictive Maintenance nicht allumfassen greift,
so lange wird es ad-hoc Reparaturen geben. Damit entsteht sofort zu be-
friedigender Bedarf an Ersatzteilen. Dieser Anforderung müssen Sie mit
Ihrem Beschaffungsmanagement genügen.
Dagegen können Sie
• angekündigte Wartungen,
• Erst-Ausstattungen,
• Lager-Auffüllungen
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Beschaffungsmanagement für Ersatzteile 20190523 v1.docx
Seite 4 von 7
planen. Das hat Auswirkungen, die Sie auch im Beschaffungs- und Be-
standsmanagement berücksichtigen müssen.
Sie stellen sich schließlich
die Frage: "Brauche ich die
Reaktionsgeschwindigkeit
beim Lieferanten wirklich?"
Immerhin müssen Sie da-
für bezahlen.
Damit haben Sie mindes-
tens 2 Cluster an Ersatztei-
len: die mit gewünschtem
Bestand, und die ohne. Wie
immer im Leben gibt es aber vielerlei Wahrheiten. Daher geht es im ers-
ten Schritt um Klassifizierungen. Denn out-of-stock ist meist gewünscht.
Schließlich verkaufen Sie die allermeisten Ersatzteile nie! Andererseits lau-
fen manche Ersatzteile so gut, dass sie niemals zum Fehlteil werden dür-
fen. Und dann gibt es die dazwischen. Mit graduell unterschiedlichen Ziel-
Verfügbarkeiten reagieren Sie auf diese Anforderung.
Ersatzteil-Cluster als Krücke im Bestandsmanagement
Eigentlich ändern sich die Anforderungen tatsächlich graduell. Daher ist
die Clusterung von Ersatzteilen kaum mehr als eine Krücke. Aber wer von
uns könnte schon mit einem n-dimensionalen Lösungsraum umgehen?
Also greifen wir zu den üblichen Verfahren:
Auch, wenn in der Grafik die gängigen Clusterungen (ABC, XYZ) aufge-
zeigt sind: im Bestandsmanagement für Ersatzteile dominiert die geringe
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Beschaffungsmanagement für Ersatzteile 20190523 v1.docx
Seite 5 von 7
Gängigkeit. Daher empfiehlt sich eine spezielle Einteilung, die auch sehr
seltene Bedarfe berücksichtigt. An dieser Stelle steht jetzt allerdings nicht
die Bestandsoptimierung im Vordergrund. Daher nur die weiterführenden
Links.
Das Beschaffungsmanagement lebt von Stammdaten
Natürlich können Sie versuchen, Ihr Bestandsmanagement in Excel statt
im ERP umzusetzen. Das ist allerdings wegen
• unklarer Aktualität,
• mangelndem gleichzeitigen Zugriff,
• unsicherer Handhabung
wenig zielführend. Ich empfehle daher immer die Nutzung des ERP als
zentralem Ort der Datenhaltung. Das gilt nicht nur für das Bestandsma-
nagement. Auch das Beschaffungsmanagement mit den Einkaufs-Stamm-
daten muss zweifelsfrei auf eine einzige Datenbasis zugreifen. Das gilt für
die Klassen ebenso, wie für die Klassiker: Bestellverfahren, Mindestbe-
stände, Bestellmengen.
An dieser Stelle möchte ich gerne auf den Podcast von Durch Denken vorn
verweisen. Zur Güte von Stammdaten im Einkauf heißt es dort:
"Schaffen Sie die Rolle des Stammdaten-Managers im Einkauf !".
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Beschaffungsmanagement für Ersatzteile 20190523 v1.docx
Seite 6 von 7
„Ewig Ärger wegen der hohen Ersatzteil-Bestände. Eine
Bestandssenkung muss doch hinzukriegen sein!“
Ein Workshop zur Bestandssenkung Ihrer Ersatzteile hilft Ihnen
zum Beispiel
• wo exakt Sie Potenziale haben,
• wie Sie dauerhaft Ruhe reinkriegen,
• bei der Priorisierung Ihrer Umsetzung.
Der erste unverbindliche Schritt hierzu ist Ihre Kontaktauf-
nahme
Werbung
Das Beschaffungsmanagement plant ohne Bestand
Wieso geht es noch um Beschaffungsmanagement, wenn überhaupt kein
Bestand gewollt ist?
Auch Kundenbedarfe für Exoten-Ersatzteile wollen Sie bedienen. Die Her-
ausforderung in diesen Fällen lautet Geschwindigkeit. Ihre Prozesse
müssen Sie dann auf minimale Durchlaufzeit ausrichten. Das gilt für alle
Stufen Ihrer Supply-Chain:
• aktuelle Bestandstransparenz in Ihrer Organisation,
• Verlässlichkeit Ihrer Einkaufsstammdaten ohne Rückfragen,
• Bestell-Auslösung und Freigabe,
• ggf. Direktlieferung vom Lieferanten an den Kunden oder Techniker,
• Fehlteil-Information für den Wareneingang,
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Beschaffungsmanagement für Ersatzteile 20190523 v1.docx
Seite 7 von 7
und natürlich für Ihre Ersatzteil-Logistik ab Wareneingang. Aber an dieser
Stelle hören die Verantwortlichkeiten Ihres Beschaffungsmanagements
dann doch auf.
Sie wollen Ihre Bevorratungsstrategie für Ersatzteile systematisch
überdenken
Dann gehen Sie Ihr Beschaffungsmanagement doch mit Unterstützung
durch einen Freelancer an.
Warum also nehmen Sie nun nicht einfach unverbindlich und kostenlos
Kontakt zu mir auf?
Denn als erfahrener After Sales Consultant kann ich Sie bei der Einführung
von Beschaffungs-Prozessen und deren Optimierung unterstützen.
Diplom-Ingenieur
Andreas E. Noll
Am Hang 12
61476 Kronberg
"Nutze Deine Zeit, sie kommt nie
wieder"-Ivan Blatter
Andreas.Noll@no-stop.de
+49 160 581 97 13

Recommandé

Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps par
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache TippsErsatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tippsno-stop.de
71 vues9 diapositives
Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20... par
Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...
Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...no-stop.de
106 vues9 diapositives
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationen par
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-OrganisationenOptimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationen
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationenno-stop.de
32 vues7 diapositives
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz par
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster AnsatzDen Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatzno-stop.de
89 vues12 diapositives
Lagerreichweite von Ersatzteilen senken par
Lagerreichweite von Ersatzteilen senkenLagerreichweite von Ersatzteilen senken
Lagerreichweite von Ersatzteilen senkenno-stop.de
69 vues10 diapositives
Für die Minimierung der Durchlaufzeit im Ersatzteillager gibt es viele Stellh... par
Für die Minimierung der Durchlaufzeit im Ersatzteillager gibt es viele Stellh...Für die Minimierung der Durchlaufzeit im Ersatzteillager gibt es viele Stellh...
Für die Minimierung der Durchlaufzeit im Ersatzteillager gibt es viele Stellh...no-stop.de
24 vues5 diapositives

Contenu connexe

Tendances

Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager par
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im ErsatzteillagerMit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillagerno-stop.de
77 vues10 diapositives
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen par
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechenErsatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechenno-stop.de
133 vues8 diapositives
Wertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzieren par
Wertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzierenWertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzieren
Wertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzierenno-stop.de
78 vues4 diapositives
Kleinteilelager für Ersatzteile auslegen par
Kleinteilelager für Ersatzteile auslegenKleinteilelager für Ersatzteile auslegen
Kleinteilelager für Ersatzteile auslegenno-stop.de
72 vues6 diapositives
Wann make to-stock für Ersatzteile einsetzen par
Wann make to-stock für Ersatzteile einsetzenWann make to-stock für Ersatzteile einsetzen
Wann make to-stock für Ersatzteile einsetzenno-stop.de
72 vues9 diapositives
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid) par
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)no-stop.de
23 vues7 diapositives

Tendances(18)

Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager par no-stop.de
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im ErsatzteillagerMit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager
no-stop.de77 vues
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen par no-stop.de
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechenErsatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen
no-stop.de133 vues
Wertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzieren par no-stop.de
Wertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzierenWertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzieren
Wertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzieren
no-stop.de78 vues
Kleinteilelager für Ersatzteile auslegen par no-stop.de
Kleinteilelager für Ersatzteile auslegenKleinteilelager für Ersatzteile auslegen
Kleinteilelager für Ersatzteile auslegen
no-stop.de72 vues
Wann make to-stock für Ersatzteile einsetzen par no-stop.de
Wann make to-stock für Ersatzteile einsetzenWann make to-stock für Ersatzteile einsetzen
Wann make to-stock für Ersatzteile einsetzen
no-stop.de72 vues
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid) par no-stop.de
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
no-stop.de23 vues
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern par no-stop.de
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigernErsatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
no-stop.de18 vues
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimieren par no-stop.de
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimierenBestandsmanagement für Ersatzteile optimieren
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimieren
no-stop.de101 vues
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen par no-stop.de
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
no-stop.de22 vues
Retourenmanagement von Ersatzteilen optimieren par no-stop.de
Retourenmanagement von Ersatzteilen optimierenRetourenmanagement von Ersatzteilen optimieren
Retourenmanagement von Ersatzteilen optimieren
no-stop.de64 vues
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen par no-stop.de
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellenLieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen
no-stop.de23 vues
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen par no-stop.de
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegenWiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
no-stop.de60 vues
Methodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen par no-stop.de
Methodische Bestandsoptimierung von ErsatzteilenMethodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen
Methodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen
no-stop.de148 vues
C-Teile-Management im Ersatzteilgeschäft par no-stop.de
C-Teile-Management im ErsatzteilgeschäftC-Teile-Management im Ersatzteilgeschäft
C-Teile-Management im Ersatzteilgeschäft
no-stop.de212 vues
Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden... par no-stop.de
Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden...Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden...
Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden...
no-stop.de97 vues
Ersatzteilversorgung für Service Techniker par no-stop.de
Ersatzteilversorgung für Service TechnikerErsatzteilversorgung für Service Techniker
Ersatzteilversorgung für Service Techniker
no-stop.de24 vues
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern par no-stop.de
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigernPrognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern
no-stop.de51 vues
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren par no-stop.de
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysierenKapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren
no-stop.de78 vues

Similaire à Beschaffungsmanagement für Ersatzteile

Consulting zur Bestandsoptimierung par
Consulting zur BestandsoptimierungConsulting zur Bestandsoptimierung
Consulting zur Bestandsoptimierungno-stop.de
96 vues8 diapositives
Durchlaufzeit im Ersatzteillager minimieren par
Durchlaufzeit im Ersatzteillager minimierenDurchlaufzeit im Ersatzteillager minimieren
Durchlaufzeit im Ersatzteillager minimierenno-stop.de
27 vues5 diapositives
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken par
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senkenViele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senkenno-stop.de
26 vues8 diapositives
Bestandsanalyse von Ersatzteilen par
Bestandsanalyse von ErsatzteilenBestandsanalyse von Ersatzteilen
Bestandsanalyse von Ersatzteilenno-stop.de
2 vues6 diapositives
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik par
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik no-stop.de
3 vues9 diapositives
5 Ansätze, dubletten bei ersatzteilen zu reduzieren par
5 Ansätze, dubletten bei ersatzteilen zu reduzieren5 Ansätze, dubletten bei ersatzteilen zu reduzieren
5 Ansätze, dubletten bei ersatzteilen zu reduzierenno-stop.de
105 vues8 diapositives

Similaire à Beschaffungsmanagement für Ersatzteile(17)

Consulting zur Bestandsoptimierung par no-stop.de
Consulting zur BestandsoptimierungConsulting zur Bestandsoptimierung
Consulting zur Bestandsoptimierung
no-stop.de96 vues
Durchlaufzeit im Ersatzteillager minimieren par no-stop.de
Durchlaufzeit im Ersatzteillager minimierenDurchlaufzeit im Ersatzteillager minimieren
Durchlaufzeit im Ersatzteillager minimieren
no-stop.de27 vues
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken par no-stop.de
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senkenViele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken
no-stop.de26 vues
Bestandsanalyse von Ersatzteilen par no-stop.de
Bestandsanalyse von ErsatzteilenBestandsanalyse von Ersatzteilen
Bestandsanalyse von Ersatzteilen
no-stop.de2 vues
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik par no-stop.de
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
no-stop.de3 vues
5 Ansätze, dubletten bei ersatzteilen zu reduzieren par no-stop.de
5 Ansätze, dubletten bei ersatzteilen zu reduzieren5 Ansätze, dubletten bei ersatzteilen zu reduzieren
5 Ansätze, dubletten bei ersatzteilen zu reduzieren
no-stop.de105 vues
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren par no-stop.de
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimierenErsatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren
no-stop.de115 vues
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager par no-stop.de
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im ErsatzteillagerÜberbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager
no-stop.de26 vues
Produktivität im Ersatzteillager systematisch erhöhen par no-stop.de
Produktivität  im Ersatzteillager systematisch erhöhenProduktivität  im Ersatzteillager systematisch erhöhen
Produktivität im Ersatzteillager systematisch erhöhen
no-stop.de63 vues
Kommissionieren Ware-zum-Mann lässt sich deutlich verbessern par no-stop.de
Kommissionieren Ware-zum-Mann lässt sich deutlich verbessernKommissionieren Ware-zum-Mann lässt sich deutlich verbessern
Kommissionieren Ware-zum-Mann lässt sich deutlich verbessern
no-stop.de111 vues
Ersatzteilstrategie für ihren After Sales par no-stop.de
Ersatzteilstrategie für ihren After SalesErsatzteilstrategie für ihren After Sales
Ersatzteilstrategie für ihren After Sales
no-stop.de375 vues
Lagerkapazität für Ersatzteile steigern par no-stop.de
Lagerkapazität für Ersatzteile steigernLagerkapazität für Ersatzteile steigern
Lagerkapazität für Ersatzteile steigern
no-stop.de20 vues
Bestandscontrolling im Ersatzteilgeschäft par no-stop.de
Bestandscontrolling im ErsatzteilgeschäftBestandscontrolling im Ersatzteilgeschäft
Bestandscontrolling im Ersatzteilgeschäft
no-stop.de38 vues
Chaotische Lagerhaltung im Ersatzteillager par no-stop.de
Chaotische Lagerhaltung im ErsatzteillagerChaotische Lagerhaltung im Ersatzteillager
Chaotische Lagerhaltung im Ersatzteillager
no-stop.de95 vues
Qualität im Ersatzteillager durch Outsourcing steigern par no-stop.de
Qualität im Ersatzteillager durch Outsourcing steigernQualität im Ersatzteillager durch Outsourcing steigern
Qualität im Ersatzteillager durch Outsourcing steigern
no-stop.de30 vues
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen par no-stop.de
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauenErsatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
no-stop.de1 vue

Plus de no-stop.de

Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf par
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdfBeratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdfno-stop.de
3 vues9 diapositives
Ersatzteile Definition par
Ersatzteile DefinitionErsatzteile Definition
Ersatzteile Definitionno-stop.de
8 vues7 diapositives
Ersatzteilmanagement Software par
Ersatzteilmanagement Software Ersatzteilmanagement Software
Ersatzteilmanagement Software no-stop.de
2 vues17 diapositives
Verdichtung im Ersatzteillager par
Verdichtung im ErsatzteillagerVerdichtung im Ersatzteillager
Verdichtung im Ersatzteillagerno-stop.de
2 vues7 diapositives
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP par
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPErsatzteilmanagement Software jenseits des ERP
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPno-stop.de
4 vues17 diapositives
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen par
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzenAbsatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzenno-stop.de
8 vues7 diapositives

Plus de no-stop.de(17)

Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf par no-stop.de
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdfBeratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf
no-stop.de3 vues
Ersatzteilmanagement Software par no-stop.de
Ersatzteilmanagement Software Ersatzteilmanagement Software
Ersatzteilmanagement Software
no-stop.de2 vues
Verdichtung im Ersatzteillager par no-stop.de
Verdichtung im ErsatzteillagerVerdichtung im Ersatzteillager
Verdichtung im Ersatzteillager
no-stop.de2 vues
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP par no-stop.de
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPErsatzteilmanagement Software jenseits des ERP
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP
no-stop.de4 vues
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen par no-stop.de
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzenAbsatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
no-stop.de8 vues
Bestandskosten im Ersatzteilwesen par no-stop.de
Bestandskosten im ErsatzteilwesenBestandskosten im Ersatzteilwesen
Bestandskosten im Ersatzteilwesen
no-stop.de7 vues
Der Aftermarket im Maschinenbau par no-stop.de
Der Aftermarket im MaschinenbauDer Aftermarket im Maschinenbau
Der Aftermarket im Maschinenbau
no-stop.de5 vues
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten par no-stop.de
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorratenKritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten
no-stop.de51 vues
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte... par no-stop.de
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
no-stop.de91 vues
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben par no-stop.de
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergebenErsatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
no-stop.de209 vues
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigern par no-stop.de
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigernDie first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
no-stop.de20 vues
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten par no-stop.de
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereitenErsatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten
no-stop.de27 vues
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen par no-stop.de
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzenUnternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen
no-stop.de19 vues
Preismonitoring von Ersatzteilen im Web par no-stop.de
Preismonitoring von Ersatzteilen im WebPreismonitoring von Ersatzteilen im Web
Preismonitoring von Ersatzteilen im Web
no-stop.de24 vues
Tablarlager automatisiert Ersatzteillager par no-stop.de
Tablarlager automatisiert ErsatzteillagerTablarlager automatisiert Ersatzteillager
Tablarlager automatisiert Ersatzteillager
no-stop.de43 vues
Preisstrategien für Ersatzteile par no-stop.de
Preisstrategien für Ersatzteile Preisstrategien für Ersatzteile
Preisstrategien für Ersatzteile
no-stop.de140 vues

Beschaffungsmanagement für Ersatzteile

  • 1. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Beschaffungsmanagement für Ersatzteile 20190523 v1.docx Beschaffungsmanagement in der Ersatzteil-Disposition Fragt man im Controlling, ist immer zu viel Bestand an Ersatzteilen da. Geht man auf Kunden zu, ist nie das richtige da. Oder zu wenig davon. Und überhaupt dauert es immer zu lange, wenn Fehlteile auftreten. Das Beschaffungsmanagement nimmt sich der Aufgabe an, in diesen Konflikt Ordnung zu bringen. Beschaffungsmanagement fängt mit der Aufbau-Organisation an Zunächst einmal stellt sich die Frage danach, ob Ersatzteile überhaupt im Produktionslager geführt werden sollen. Und schon diese Frage ist schließ- lich nicht allgemeingültig zu beantworten. Denn natürlich können im selben Lager die Artikel von zwei Organisatio- nen liegen. Wenn Ihre Lagerverwaltung das hergibt. Dann bliebe nur zu klären, ob ein Produktionslager die von Kunden geforderte Flexibilität zeigt. Dabei geht es um Bedarfsspitzen, weil "out of stock" war. Aber eben auch um Öffnungszeiten. Denn oft liegen die Bedarfsspitzen am Nachmit- tag. Aber die oft einschichtig laufende Produktion hat da schon Feier- abend. Hinzu kommt auch noch die Bestandsverantwortung. Klar ist jedenfalls, dass die Dispositionsgrundsätze für Produktions- in Ersatzteil-Bevoratung deutlich unterschiedlich sind. So plant die Produktion den Komponenten- bedarf auf der Basis von Vertriebs- und Produktionsplan meist lange im Voraus. Ganz anders im Ersatzteilgeschäft: Der Bedarf entsteht, und will unmittel- bar befriedigt werden. Wenn allerdings die Seriengröße 1 auch im Maschinen-Absatz dominiert, sieht die Lösung eben anders aus, als bei Serienfertiger.
  • 2. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Beschaffungsmanagement für Ersatzteile 20190523 v1.docx Seite 2 von 7 Lieferantenauswahl: intern oder extern sourcen Eigentlich eine ganz einfache Frage: wer liefert an das Ersatzteillager bei Bedarf? Ist es das Serienlager, um dadurch möglichst große Bestell-Lose zu generieren? Hierdurch können Sie durchaus den Preis für die Kompo- nenten reduzieren. Oder ist es der Hersteller oder Händler, der jetzt zwei Kunden im gleichen Haus bedient? Damit erreichen Sie mitunter immerhin eine Verpackung, wie sie der After Sales benötigt. Ein zielgerichtetes Beschaffungsmanagement beantwortet Ihnen diese Frage. Aber erwarten Sie an dieser Stelle bitte nicht die Antwort, wie Sie Knappheit von Ressourcen regeln. Denn für Fehlteile in Produktion und Af- ter Sales beim gleichen Lieferanten gibt es eben auch keine pauschale Antwort. Warum Produktions-Lieferanten nicht zwingend Ersatzteil-Liefe- ranten sind Gehen wir nun einen Schritt weiter. Die Ersatzteil-Beschaffung vermeidet den Konflikt mit der Produktion. Dazu wird extern bestellt. Gerade bei Handelsware existieren mitunter viele Lieferanten. Jetzt bestimmt das Beschaffungsmanagement die Prioritäten. Dominiert der Preis? Geht es eher um kleine Losgrößen? Ist Vorverpackung schon vom Händler gefordert? Garantiert der Lieferant einen schnell abrufbaren Bestand? Dementsprechend kann der Lieferant durchaus von der Serie abweichen. Schon hierdurch lassen sich manchmal Versorgungsengpässen zumindest verringern. Damit fällt die Definition solcher Prioritäten in den Bereich des Beschaf- fungsmanagements. Bei wachsenden Organisationen kommt es deshalb auch immer wieder zu Lieferanten-Wechseln. Weil sich eben die Anforde- rungen an die Belieferung verändern. Oft trifft man auf Einkäufer, für die es geradezu ein Paradigmenwechsel ist, nicht nur über den Preis zu verhandeln. Gerade darum ist es wichtig, darüber zu sprechen. Gekauft wird eben nicht nur ein Ersatzteil. Der Ser- vice-Gedanke muss bereits beim Lieferanten anfangen. Allerdings kostet auch das Geld.
  • 3. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Beschaffungsmanagement für Ersatzteile 20190523 v1.docx Seite 3 von 7 „Meine Kunden prügeln uns wegen mangelnder Verfüg- barkeit“ Dann nutzen Sie doch einen Workshop "Verfügbarkeit" zum Festpreis in Ihrem Haus, um • die gemessene Verfügbarkeit zur Richtschnur zu machen, • die Methoden auf den Prüfstand zu stellen, • Handlungsempfehlungen zu erarbeiten Ihr erster unverbindlicher Schritt besteht in Ihrer Kontaktauf- nahme Werbung Ihr Beschaffungsmanagement definiert Ihren Servicelevel Was ist Ihr Service-Versprechen an Ihre Kunden? Ein Service-Level-Ag- reement (SLA) muss jedenfalls nicht zwingend schriftlich fixiert sein. Das kann durchaus eine gefühlte Verfügbarkeit sein. Kunden erwarten jeden- falls genau das. So lange Predictive Maintenance nicht allumfassen greift, so lange wird es ad-hoc Reparaturen geben. Damit entsteht sofort zu be- friedigender Bedarf an Ersatzteilen. Dieser Anforderung müssen Sie mit Ihrem Beschaffungsmanagement genügen. Dagegen können Sie • angekündigte Wartungen, • Erst-Ausstattungen, • Lager-Auffüllungen
  • 4. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Beschaffungsmanagement für Ersatzteile 20190523 v1.docx Seite 4 von 7 planen. Das hat Auswirkungen, die Sie auch im Beschaffungs- und Be- standsmanagement berücksichtigen müssen. Sie stellen sich schließlich die Frage: "Brauche ich die Reaktionsgeschwindigkeit beim Lieferanten wirklich?" Immerhin müssen Sie da- für bezahlen. Damit haben Sie mindes- tens 2 Cluster an Ersatztei- len: die mit gewünschtem Bestand, und die ohne. Wie immer im Leben gibt es aber vielerlei Wahrheiten. Daher geht es im ers- ten Schritt um Klassifizierungen. Denn out-of-stock ist meist gewünscht. Schließlich verkaufen Sie die allermeisten Ersatzteile nie! Andererseits lau- fen manche Ersatzteile so gut, dass sie niemals zum Fehlteil werden dür- fen. Und dann gibt es die dazwischen. Mit graduell unterschiedlichen Ziel- Verfügbarkeiten reagieren Sie auf diese Anforderung. Ersatzteil-Cluster als Krücke im Bestandsmanagement Eigentlich ändern sich die Anforderungen tatsächlich graduell. Daher ist die Clusterung von Ersatzteilen kaum mehr als eine Krücke. Aber wer von uns könnte schon mit einem n-dimensionalen Lösungsraum umgehen? Also greifen wir zu den üblichen Verfahren: Auch, wenn in der Grafik die gängigen Clusterungen (ABC, XYZ) aufge- zeigt sind: im Bestandsmanagement für Ersatzteile dominiert die geringe
  • 5. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Beschaffungsmanagement für Ersatzteile 20190523 v1.docx Seite 5 von 7 Gängigkeit. Daher empfiehlt sich eine spezielle Einteilung, die auch sehr seltene Bedarfe berücksichtigt. An dieser Stelle steht jetzt allerdings nicht die Bestandsoptimierung im Vordergrund. Daher nur die weiterführenden Links. Das Beschaffungsmanagement lebt von Stammdaten Natürlich können Sie versuchen, Ihr Bestandsmanagement in Excel statt im ERP umzusetzen. Das ist allerdings wegen • unklarer Aktualität, • mangelndem gleichzeitigen Zugriff, • unsicherer Handhabung wenig zielführend. Ich empfehle daher immer die Nutzung des ERP als zentralem Ort der Datenhaltung. Das gilt nicht nur für das Bestandsma- nagement. Auch das Beschaffungsmanagement mit den Einkaufs-Stamm- daten muss zweifelsfrei auf eine einzige Datenbasis zugreifen. Das gilt für die Klassen ebenso, wie für die Klassiker: Bestellverfahren, Mindestbe- stände, Bestellmengen. An dieser Stelle möchte ich gerne auf den Podcast von Durch Denken vorn verweisen. Zur Güte von Stammdaten im Einkauf heißt es dort: "Schaffen Sie die Rolle des Stammdaten-Managers im Einkauf !".
  • 6. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Beschaffungsmanagement für Ersatzteile 20190523 v1.docx Seite 6 von 7 „Ewig Ärger wegen der hohen Ersatzteil-Bestände. Eine Bestandssenkung muss doch hinzukriegen sein!“ Ein Workshop zur Bestandssenkung Ihrer Ersatzteile hilft Ihnen zum Beispiel • wo exakt Sie Potenziale haben, • wie Sie dauerhaft Ruhe reinkriegen, • bei der Priorisierung Ihrer Umsetzung. Der erste unverbindliche Schritt hierzu ist Ihre Kontaktauf- nahme Werbung Das Beschaffungsmanagement plant ohne Bestand Wieso geht es noch um Beschaffungsmanagement, wenn überhaupt kein Bestand gewollt ist? Auch Kundenbedarfe für Exoten-Ersatzteile wollen Sie bedienen. Die Her- ausforderung in diesen Fällen lautet Geschwindigkeit. Ihre Prozesse müssen Sie dann auf minimale Durchlaufzeit ausrichten. Das gilt für alle Stufen Ihrer Supply-Chain: • aktuelle Bestandstransparenz in Ihrer Organisation, • Verlässlichkeit Ihrer Einkaufsstammdaten ohne Rückfragen, • Bestell-Auslösung und Freigabe, • ggf. Direktlieferung vom Lieferanten an den Kunden oder Techniker, • Fehlteil-Information für den Wareneingang,
  • 7. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Beschaffungsmanagement für Ersatzteile 20190523 v1.docx Seite 7 von 7 und natürlich für Ihre Ersatzteil-Logistik ab Wareneingang. Aber an dieser Stelle hören die Verantwortlichkeiten Ihres Beschaffungsmanagements dann doch auf. Sie wollen Ihre Bevorratungsstrategie für Ersatzteile systematisch überdenken Dann gehen Sie Ihr Beschaffungsmanagement doch mit Unterstützung durch einen Freelancer an. Warum also nehmen Sie nun nicht einfach unverbindlich und kostenlos Kontakt zu mir auf? Denn als erfahrener After Sales Consultant kann ich Sie bei der Einführung von Beschaffungs-Prozessen und deren Optimierung unterstützen. Diplom-Ingenieur Andreas E. Noll Am Hang 12 61476 Kronberg "Nutze Deine Zeit, sie kommt nie wieder"-Ivan Blatter Andreas.Noll@no-stop.de +49 160 581 97 13