Bestandsanalyse von Ersatzteilen

no-stop.de
no-stop.deIhr After Sales Geschäft hat es verdient: mehr Umsatz, mehr Qualität, mehr Kundennutzen à no-stop.de

Der Ersatzteilbestand ist immer zu hoch. Jedenfalls, wenn es um das gebundene Kapital geht. Allerdings sehen Kunden das ganz anders. Die erleben zu viele Fehlteile. Und natürlich sind deren Nachlieferungen immer zu spät. Hier hilft nur eine strukturierte Bestandsanalyse, um des Problems Herr zu werden. Wenn es darum geht, - warum überhaupt zu viel Bestand da ist, - wie man ihn gezielt abbauen kann, dann kommt die Bestandsanalyse zum Einsatz. Denn ohne eine klare Analyse von Bestandsursachen und -zusammensetzung wird der Bestand nicht auf magische Weise sinken. In der einfachsten Form wird der Bestand durch eine abc-Analyse auf wertmäßig besonders hohe einzelne Positionen untersucht.

Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestandsanalyse von Ersatzteilen:
erster Schritt der Bestandsoptimierung
Der Ersatzteilbestand ist immer zu hoch. Jedenfalls, wenn es um das gebun-
dene Kapital geht. Allerdings sehen Kunden das ganz anders. Die erleben zu
viele Fehlteile. Und natürlich sind deren Nachlieferungen immer zu spät.
Hier hilft nur eine gnadenlose Bestandsanalyse, um des Problems Herr zu wer-
den.
Wenn es darum geht,
• warum dieser Bestand überhaupt in dieser Höhe da ist,
• wie man ihn gezielt abbauen kann,
dann kommt die Bestandsanalyse
zum Einsatz. Denn ohne eine
klare Analyse von Bestandsursa-
chen und -zusammensetzung
wird der Bestand nicht auf magi-
sche Weise sinken. In der ein-
fachsten Form wird der Bestand
durch eine abc-Analyse auf wert-
mäßig besonders hohe einzelne
Positionen untersucht.
Hinzu kommt die xyz-Analyse zur
Ermittlung der Gängigkeit. Hier-
durch werden die Renner und die
Penner im Lager identifiziert.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestandsanalyse von Ersatzteilen 20230317 v1
Seite 2 von 6
Einschränkung: Gerade für Ersatzteile ist eine Einteilung in
nur 3 Klassen arg grob. Denn die allgemein hohe Zahl kaum
drehender Teile erzwingt geradezu ein Ausweitung.
Diese berücksichtigt auch eine Clusterung nach selten und gar nicht bewegten
Ersatzteilen. Heraus kommen 6 Klassen:
• Fast: ≥ 50 Verbräuche/12 Monate
• Good: ≥ 12 Verbräuche/12 Monate
• Middle: ≥ 4 Verbräuche/12 Monate
• Slow: 2 und 3 Verbräuche/12 Monate
• Unique: 1 Verbrauch/12 Monate
• Without: kein Verbrauch/12 Monate
Reichweite von Ersatzteile in Clustern bei Bestandsanalyse
Weitere Dimensionen der Analyse sind nicht selten
• die Analyse nach letztem Bestands-Zugang (manchmal bei der Bestands-
bewertung genutzt),
• die Kapitalbindung durch Lagerleichen sowie die Abschreibungen,
• eine Reichweiten-Betrachtung,
• die Analyse der Anzahl erforderlicher Stellplätze (und damit der Nutzung
von Lagerkapazität),
• eine Verteilung nach Standorten im Liefernetz.
Die Schaffung aussagekräftiger Key Performance Indicators (kpi) und auch de-
ren grafische Aufbereitung ebnen den Weg zur Beseitigung von Überbestän-
den. Neben Cockpits in Dispositions-Tools schlägt hier die große Stunde von
Excel im Ersatzteilmanagement.
Neben der oft dominierenden finanziellen Betrachtung können auch Fehlteile
Auslöser für eine Bestandsanalyse sein. Dann kommen Kennzahlen eben zur
Verfügbarkeit hinzu.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestandsanalyse von Ersatzteilen 20230317 v1
Seite 3 von 6
Wie korrelliert die Verfügbarkeit der Ersatzteile mit den Reichweiten der Be-
standsanalyse?
Bodensatz bietet Optimierungspotenzial im Bestand
Mit Bodensatz wird der Teil des Lagerbestands bezeichnet, der im laufenden
Geschäft nicht angefasst wird. Dies sind zum einen Überbestände, also eigent-
lich nicht erwünschte Lagerleichen. Andererseits handelt es sich um die
Summe der Sicherheitsbestände.
Während Lagerlei-
chen nur selten be-
wusst herbeigeführt
werden (Ausnahme:
Endbevorratung bei
end-of-production),
sind die Sicherheits-
bestände der wesent-
liche Stellhebel für
die Optimierung der
Bestände. Im Rah-
men der Lagerlogistik
geht es darum, den
Bodensatz aus den
Zonen hoher Aktivität
zu entfernen. Das
setzt für die Sicher-
heitsbestände jedoch mindestens 2 Behälter voraus. Denn der einzelne Sicher-
heitsbestand dient sehr wohl der Verfügbarkeit, da er bei Bedarfsschwankun-
gen als Puffer dient.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestandsanalyse von Ersatzteilen 20230317 v1
Seite 4 von 6
Wie wäre es, wenn Sie zuverlässige Stammdaten nutzen
Planen Sie einfach einen Workshop "Stammdaten",
damit Sie sich auf Ihre Daten verlassen können
Schwerpunkte finden:
wie viele Bestandspositionen sind im Fokus?
Nicht alle Ersatzteile sind gleich. Einige wenige Umsatzträger müssen immer da
sein, sonst droht Umsatzverlust. Auch die täglich verkauften Teile dürfen nicht
ausgehen, sonst explodiert die Zahl an Nachlieferungen.
Daher bietet auch die Analyse der Bestandspositionen mit absoluter Teile-An-
zahl Aufschluss. Oft müssen nur einige wenige angefasst werden, um den Be-
stand zu optimieren:
Anzahl bestandsgeführter Ersatzteile nach Cluster
Die Bestandsoptimierung folgt der Bestandsanalyse
Eine Bestandsoptimierung ist etwas anderes als eine Bestandssenkung. Eine
Bestandsoptimierung kann sogar eine Bestandserhöhung sein. Denn bei der
Bestandsoptimierung geht es um das Austarieren von Bestand und Verfügbar-
keit. Meist trifft jedoch beides zu:
• zu hohe Bestände für einen Teil der Ersatzteile, meist verbunden mit
Wertberichtigungen,
• zu geringe Bestände für einen anderen Teil, und damit eine zu geringe
Verfügbarkeit.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestandsanalyse von Ersatzteilen 20230317 v1
Seite 5 von 6
Und schließlich geht es meist noch um die Optimierung der Bestandsverteilung
im logistischen Netzwerk.
Eine Bestandsoptimierung wird nicht gelingen, ohne zum einen eine Be-
standsanalyse durchzuführen. Zum anderen müssen die Anforderungen aus
der Bedarfsstruktur klar sein. Denn dauerhafte Fehlteile kennen eben keinen
Bestand. Außerdem müssen die Restriktionen der Optimierung bekannt sein,
allen voran das maximal gebundene Kapital. Diese Kapitalbindung in Kombina-
tion mit einer Ziel-Verfügbarkeit (im Sinne eines Service Level Agreements)
stellen den Zielkonflikt dar, den jede Ersatzteil-Disposition in sich trägt.
Lagerbestandsanalyse in der Lieferkette
Der Zielkonflikt des Bestandmanagements mit der Verfügbarkeit allein ist ei-
gentlich schon genug. Aber on top kommt die Verteilung der Ersatzteil-Be-
stände in der Supply Chain:
• beim Lieferanten (insbesondere bei Abnahme-Garantie),
• in der (eigenen) Fertigung,
• im Zentralen Lager,
• bei Händlern und Niederlassungen,
• auf Ebene von Technikern
• und letztlich auch bei Kunden, zum Beispiel als Konsignationsbestand.
Die Ziel-Verteilung muss sich je nach Life Cycle für jedes einzelnen Ersatzteils
anpassen. Schon aus dieser Flut an Anforderungen wird schnell klar, dass we-
der die Pflege von Beschaffungs-Parametern noch das Bestellwesen selbst ma-
nuell zu schaffen ist. Hier helfen nur elektronisch implementierte Regelwerke.
Das allerdings klappt für die Pflege der Wiederbeschaffungszeiten nur aus-
nahmsweise. Hier ist der gute Kontakt eines jeden Disponenten zu dessen Lie-
feranten gefragt.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestandsanalyse von Ersatzteilen 20230317 v1
Seite 6 von 6
Sie wollen die Bestände Ihrer Ersatz- und Serviceteile aktiv gestalten?
Nutzen Sie einen erfahrenen Consultant für Ihre Ersatzteile
Warum melden Sie sich nicht einfach kostenlos und unverbindlich bei mir?
Denn als Freelancer mit langer Historie im Maschinenbau kann ich Sie bei der
Einführung von Dispositions-Prozessen und zugehörigen Controlling-Tools un-
terstützen.
Diplom-Ingenieur
Andreas E. Noll
Am Hang 12
61476 Kronberg
"Nutze Deine Zeit, sie kommt nie wieder"-
Ivan Blatter
Andreas.Noll@no-stop.de
+49 160 581 97 13

Recommandé

Consulting zur Bestandsoptimierung par
Consulting zur BestandsoptimierungConsulting zur Bestandsoptimierung
Consulting zur Bestandsoptimierungno-stop.de
96 vues8 diapositives
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren par
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysierenKapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysierenno-stop.de
78 vues8 diapositives
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager par
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im ErsatzteillagerÜberbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillagerno-stop.de
26 vues9 diapositives
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimieren par
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimierenBestandsmanagement für Ersatzteile optimieren
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimierenno-stop.de
101 vues6 diapositives
Bestandscontrolling im Ersatzteilgeschäft par
Bestandscontrolling im ErsatzteilgeschäftBestandscontrolling im Ersatzteilgeschäft
Bestandscontrolling im Ersatzteilgeschäftno-stop.de
38 vues5 diapositives
Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20... par
Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...
Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...no-stop.de
106 vues9 diapositives

Contenu connexe

Similaire à Bestandsanalyse von Ersatzteilen

Lagerreichweite von Ersatzteilen senken par
Lagerreichweite von Ersatzteilen senkenLagerreichweite von Ersatzteilen senken
Lagerreichweite von Ersatzteilen senkenno-stop.de
69 vues10 diapositives
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren par
Bestellmengen berechnen  - Ersatzteilbestand optimierenBestellmengen berechnen  - Ersatzteilbestand optimieren
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimierenno-stop.de
177 vues11 diapositives
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern par
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigernErsatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigernno-stop.de
18 vues6 diapositives
Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung par
Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung
Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung no-stop.de
397 vues8 diapositives
Wertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzieren par
Wertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzierenWertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzieren
Wertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzierenno-stop.de
78 vues4 diapositives
Wertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeiden par
Wertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeidenWertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeiden
Wertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeidenno-stop.de
135 vues4 diapositives

Similaire à Bestandsanalyse von Ersatzteilen(20)

Lagerreichweite von Ersatzteilen senken par no-stop.de
Lagerreichweite von Ersatzteilen senkenLagerreichweite von Ersatzteilen senken
Lagerreichweite von Ersatzteilen senken
no-stop.de69 vues
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren par no-stop.de
Bestellmengen berechnen  - Ersatzteilbestand optimierenBestellmengen berechnen  - Ersatzteilbestand optimieren
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren
no-stop.de177 vues
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern par no-stop.de
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigernErsatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
no-stop.de18 vues
Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung par no-stop.de
Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung
Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung
no-stop.de397 vues
Wertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzieren par no-stop.de
Wertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzierenWertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzieren
Wertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzieren
no-stop.de78 vues
Wertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeiden par no-stop.de
Wertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeidenWertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeiden
Wertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeiden
no-stop.de135 vues
Beschaffungsmanagement für Ersatzteile par no-stop.de
Beschaffungsmanagement für ErsatzteileBeschaffungsmanagement für Ersatzteile
Beschaffungsmanagement für Ersatzteile
no-stop.de58 vues
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid) par no-stop.de
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
no-stop.de23 vues
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren par no-stop.de
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimierenErsatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren
no-stop.de115 vues
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten par no-stop.de
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorratenKritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten
no-stop.de51 vues
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen par no-stop.de
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechenErsatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen
no-stop.de133 vues
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken par no-stop.de
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senkenViele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken
no-stop.de26 vues
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen par no-stop.de
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellenLieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen
no-stop.de23 vues
Ersatzteilversorgung für Service Techniker par no-stop.de
Ersatzteilversorgung für Service TechnikerErsatzteilversorgung für Service Techniker
Ersatzteilversorgung für Service Techniker
no-stop.de24 vues
Kommissionieren Ware-zum-Mann lässt sich deutlich verbessern par no-stop.de
Kommissionieren Ware-zum-Mann lässt sich deutlich verbessernKommissionieren Ware-zum-Mann lässt sich deutlich verbessern
Kommissionieren Ware-zum-Mann lässt sich deutlich verbessern
no-stop.de111 vues
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager par no-stop.de
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im ErsatzteillagerMit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager
no-stop.de77 vues
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern par no-stop.de
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigernPrognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern
no-stop.de51 vues
Verdichtung im Ersatzteillager par no-stop.de
Verdichtung im ErsatzteillagerVerdichtung im Ersatzteillager
Verdichtung im Ersatzteillager
no-stop.de2 vues
Produktivität im Ersatzteillager systematisch erhöhen par no-stop.de
Produktivität  im Ersatzteillager systematisch erhöhenProduktivität  im Ersatzteillager systematisch erhöhen
Produktivität im Ersatzteillager systematisch erhöhen
no-stop.de63 vues
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen par no-stop.de
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegenWiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
no-stop.de60 vues

Plus de no-stop.de

Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf par
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdfBeratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdfno-stop.de
3 vues9 diapositives
Ersatzteile Definition par
Ersatzteile DefinitionErsatzteile Definition
Ersatzteile Definitionno-stop.de
8 vues7 diapositives
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik par
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik no-stop.de
3 vues9 diapositives
Ersatzteilmanagement Software par
Ersatzteilmanagement Software Ersatzteilmanagement Software
Ersatzteilmanagement Software no-stop.de
2 vues17 diapositives
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP par
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPErsatzteilmanagement Software jenseits des ERP
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPno-stop.de
4 vues17 diapositives
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen par
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzenAbsatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzenno-stop.de
8 vues7 diapositives

Plus de no-stop.de(20)

Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf par no-stop.de
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdfBeratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf
no-stop.de3 vues
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik par no-stop.de
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
no-stop.de3 vues
Ersatzteilmanagement Software par no-stop.de
Ersatzteilmanagement Software Ersatzteilmanagement Software
Ersatzteilmanagement Software
no-stop.de2 vues
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP par no-stop.de
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPErsatzteilmanagement Software jenseits des ERP
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP
no-stop.de4 vues
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen par no-stop.de
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzenAbsatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
no-stop.de8 vues
Bestandskosten im Ersatzteilwesen par no-stop.de
Bestandskosten im ErsatzteilwesenBestandskosten im Ersatzteilwesen
Bestandskosten im Ersatzteilwesen
no-stop.de7 vues
Der Aftermarket im Maschinenbau par no-stop.de
Der Aftermarket im MaschinenbauDer Aftermarket im Maschinenbau
Der Aftermarket im Maschinenbau
no-stop.de5 vues
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen par no-stop.de
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauenErsatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
no-stop.de1 vue
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte... par no-stop.de
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
no-stop.de91 vues
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz par no-stop.de
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster AnsatzDen Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz
no-stop.de89 vues
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben par no-stop.de
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergebenErsatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
no-stop.de210 vues
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps par no-stop.de
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache TippsErsatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps
no-stop.de71 vues
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigern par no-stop.de
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigernDie first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
no-stop.de20 vues
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen par no-stop.de
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
no-stop.de22 vues
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten par no-stop.de
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereitenErsatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten
no-stop.de27 vues
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen par no-stop.de
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzenUnternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen
no-stop.de19 vues
Preismonitoring von Ersatzteilen im Web par no-stop.de
Preismonitoring von Ersatzteilen im WebPreismonitoring von Ersatzteilen im Web
Preismonitoring von Ersatzteilen im Web
no-stop.de24 vues
Kleinteilelager für Ersatzteile auslegen par no-stop.de
Kleinteilelager für Ersatzteile auslegenKleinteilelager für Ersatzteile auslegen
Kleinteilelager für Ersatzteile auslegen
no-stop.de72 vues
Tablarlager automatisiert Ersatzteillager par no-stop.de
Tablarlager automatisiert ErsatzteillagerTablarlager automatisiert Ersatzteillager
Tablarlager automatisiert Ersatzteillager
no-stop.de43 vues

Bestandsanalyse von Ersatzteilen

  • 1. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestandsanalyse von Ersatzteilen: erster Schritt der Bestandsoptimierung Der Ersatzteilbestand ist immer zu hoch. Jedenfalls, wenn es um das gebun- dene Kapital geht. Allerdings sehen Kunden das ganz anders. Die erleben zu viele Fehlteile. Und natürlich sind deren Nachlieferungen immer zu spät. Hier hilft nur eine gnadenlose Bestandsanalyse, um des Problems Herr zu wer- den. Wenn es darum geht, • warum dieser Bestand überhaupt in dieser Höhe da ist, • wie man ihn gezielt abbauen kann, dann kommt die Bestandsanalyse zum Einsatz. Denn ohne eine klare Analyse von Bestandsursa- chen und -zusammensetzung wird der Bestand nicht auf magi- sche Weise sinken. In der ein- fachsten Form wird der Bestand durch eine abc-Analyse auf wert- mäßig besonders hohe einzelne Positionen untersucht. Hinzu kommt die xyz-Analyse zur Ermittlung der Gängigkeit. Hier- durch werden die Renner und die Penner im Lager identifiziert.
  • 2. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestandsanalyse von Ersatzteilen 20230317 v1 Seite 2 von 6 Einschränkung: Gerade für Ersatzteile ist eine Einteilung in nur 3 Klassen arg grob. Denn die allgemein hohe Zahl kaum drehender Teile erzwingt geradezu ein Ausweitung. Diese berücksichtigt auch eine Clusterung nach selten und gar nicht bewegten Ersatzteilen. Heraus kommen 6 Klassen: • Fast: ≥ 50 Verbräuche/12 Monate • Good: ≥ 12 Verbräuche/12 Monate • Middle: ≥ 4 Verbräuche/12 Monate • Slow: 2 und 3 Verbräuche/12 Monate • Unique: 1 Verbrauch/12 Monate • Without: kein Verbrauch/12 Monate Reichweite von Ersatzteile in Clustern bei Bestandsanalyse Weitere Dimensionen der Analyse sind nicht selten • die Analyse nach letztem Bestands-Zugang (manchmal bei der Bestands- bewertung genutzt), • die Kapitalbindung durch Lagerleichen sowie die Abschreibungen, • eine Reichweiten-Betrachtung, • die Analyse der Anzahl erforderlicher Stellplätze (und damit der Nutzung von Lagerkapazität), • eine Verteilung nach Standorten im Liefernetz. Die Schaffung aussagekräftiger Key Performance Indicators (kpi) und auch de- ren grafische Aufbereitung ebnen den Weg zur Beseitigung von Überbestän- den. Neben Cockpits in Dispositions-Tools schlägt hier die große Stunde von Excel im Ersatzteilmanagement. Neben der oft dominierenden finanziellen Betrachtung können auch Fehlteile Auslöser für eine Bestandsanalyse sein. Dann kommen Kennzahlen eben zur Verfügbarkeit hinzu.
  • 3. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestandsanalyse von Ersatzteilen 20230317 v1 Seite 3 von 6 Wie korrelliert die Verfügbarkeit der Ersatzteile mit den Reichweiten der Be- standsanalyse? Bodensatz bietet Optimierungspotenzial im Bestand Mit Bodensatz wird der Teil des Lagerbestands bezeichnet, der im laufenden Geschäft nicht angefasst wird. Dies sind zum einen Überbestände, also eigent- lich nicht erwünschte Lagerleichen. Andererseits handelt es sich um die Summe der Sicherheitsbestände. Während Lagerlei- chen nur selten be- wusst herbeigeführt werden (Ausnahme: Endbevorratung bei end-of-production), sind die Sicherheits- bestände der wesent- liche Stellhebel für die Optimierung der Bestände. Im Rah- men der Lagerlogistik geht es darum, den Bodensatz aus den Zonen hoher Aktivität zu entfernen. Das setzt für die Sicher- heitsbestände jedoch mindestens 2 Behälter voraus. Denn der einzelne Sicher- heitsbestand dient sehr wohl der Verfügbarkeit, da er bei Bedarfsschwankun- gen als Puffer dient.
  • 4. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestandsanalyse von Ersatzteilen 20230317 v1 Seite 4 von 6 Wie wäre es, wenn Sie zuverlässige Stammdaten nutzen Planen Sie einfach einen Workshop "Stammdaten", damit Sie sich auf Ihre Daten verlassen können Schwerpunkte finden: wie viele Bestandspositionen sind im Fokus? Nicht alle Ersatzteile sind gleich. Einige wenige Umsatzträger müssen immer da sein, sonst droht Umsatzverlust. Auch die täglich verkauften Teile dürfen nicht ausgehen, sonst explodiert die Zahl an Nachlieferungen. Daher bietet auch die Analyse der Bestandspositionen mit absoluter Teile-An- zahl Aufschluss. Oft müssen nur einige wenige angefasst werden, um den Be- stand zu optimieren: Anzahl bestandsgeführter Ersatzteile nach Cluster Die Bestandsoptimierung folgt der Bestandsanalyse Eine Bestandsoptimierung ist etwas anderes als eine Bestandssenkung. Eine Bestandsoptimierung kann sogar eine Bestandserhöhung sein. Denn bei der Bestandsoptimierung geht es um das Austarieren von Bestand und Verfügbar- keit. Meist trifft jedoch beides zu: • zu hohe Bestände für einen Teil der Ersatzteile, meist verbunden mit Wertberichtigungen, • zu geringe Bestände für einen anderen Teil, und damit eine zu geringe Verfügbarkeit.
  • 5. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestandsanalyse von Ersatzteilen 20230317 v1 Seite 5 von 6 Und schließlich geht es meist noch um die Optimierung der Bestandsverteilung im logistischen Netzwerk. Eine Bestandsoptimierung wird nicht gelingen, ohne zum einen eine Be- standsanalyse durchzuführen. Zum anderen müssen die Anforderungen aus der Bedarfsstruktur klar sein. Denn dauerhafte Fehlteile kennen eben keinen Bestand. Außerdem müssen die Restriktionen der Optimierung bekannt sein, allen voran das maximal gebundene Kapital. Diese Kapitalbindung in Kombina- tion mit einer Ziel-Verfügbarkeit (im Sinne eines Service Level Agreements) stellen den Zielkonflikt dar, den jede Ersatzteil-Disposition in sich trägt. Lagerbestandsanalyse in der Lieferkette Der Zielkonflikt des Bestandmanagements mit der Verfügbarkeit allein ist ei- gentlich schon genug. Aber on top kommt die Verteilung der Ersatzteil-Be- stände in der Supply Chain: • beim Lieferanten (insbesondere bei Abnahme-Garantie), • in der (eigenen) Fertigung, • im Zentralen Lager, • bei Händlern und Niederlassungen, • auf Ebene von Technikern • und letztlich auch bei Kunden, zum Beispiel als Konsignationsbestand. Die Ziel-Verteilung muss sich je nach Life Cycle für jedes einzelnen Ersatzteils anpassen. Schon aus dieser Flut an Anforderungen wird schnell klar, dass we- der die Pflege von Beschaffungs-Parametern noch das Bestellwesen selbst ma- nuell zu schaffen ist. Hier helfen nur elektronisch implementierte Regelwerke. Das allerdings klappt für die Pflege der Wiederbeschaffungszeiten nur aus- nahmsweise. Hier ist der gute Kontakt eines jeden Disponenten zu dessen Lie- feranten gefragt.
  • 6. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestandsanalyse von Ersatzteilen 20230317 v1 Seite 6 von 6 Sie wollen die Bestände Ihrer Ersatz- und Serviceteile aktiv gestalten? Nutzen Sie einen erfahrenen Consultant für Ihre Ersatzteile Warum melden Sie sich nicht einfach kostenlos und unverbindlich bei mir? Denn als Freelancer mit langer Historie im Maschinenbau kann ich Sie bei der Einführung von Dispositions-Prozessen und zugehörigen Controlling-Tools un- terstützen. Diplom-Ingenieur Andreas E. Noll Am Hang 12 61476 Kronberg "Nutze Deine Zeit, sie kommt nie wieder"- Ivan Blatter Andreas.Noll@no-stop.de +49 160 581 97 13