Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren

no-stop.de
no-stop.deIhr After Sales Geschäft hat es verdient: mehr Umsatz, mehr Qualität, mehr Kundennutzen à no-stop.de

Die meisten Methoden der Bestellmengen-Rechnung taugen nur für eine ideale Welt. In der Ersatzteil-Disposition sind sie erst recht kaum anwendbar. Und doch muss jeder Disponent tagtäglich damit umgehen. Daher zeigen wir einmal einige Ansätze für ein praxistaugliches Vorgehen auf. Zunächst einmal holen wir uns die Bedeutung der Bestellmengen wieder in Erinnerung. Die Losgröße bei der Bestellung legt auch die Höhe des Bestands fest. Und damit das gebundene Kapital. Denn der mittlere Bestand eines Ersatzteils summiert sich aus einem etwaiger Sicherheitsbestand plus der halben Bestellmenge. Wenn der Artikel sich regelmäßig verkauft. Was bekanntermaßen bei Ersatzteilen nur für einige wenige zutrifft.

Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx
Bestellmengen berechnen -
Ersatzteil-Bestand optimieren
Die meisten Methoden der Bestellmengen-Rechnung taugen nur für eine
ideale Welt. In der Ersatzteil-Disposition sind sie erst recht kaum anwend-
bar. Und doch muss jeder Disponent tagtäglich damit umgehen. Daher
zeigen wir einmal einige Ansätze für ein praxistaugliches Vorgehen auf.
Eine Formel allein reicht nicht zur Berech-
nung der Bestellmenge von Ersatzteilen
Zunächst einmal holen wir uns die Bedeutung der Bestellmengen wieder in
Erinnerung. Die Losgröße bei der Bestellung legt auch die Höhe des Be-
stands fest. Und damit das gebundene Kapital. Denn der mittlere Bestand
eines Ersatzteils summiert sich aus einem etwaiger Sicherheitsbestand
plus der halben Bestellmenge. Wenn der Artikel sich regelmäßig verkauft.
Was bekanntermaßen bei Ersatzteilen nur für einige wenige zutrifft.
Damit sind wir schon bei der ersten wichtigen Aussage. "One fits all" gilt
auch bei der Berechnung von Bestellmengen nicht. Daher greifen wir zu-
nächst auf das Hilfsmittel der Klassifizierung zu. Dabei klassifizieren wir
nach Wert der Teile und nach der Häufigkeit des Bedarfs. Letztere ergibt
ein brauchbares Maß für die Prognosegüte. Denn je häufiger ein Ersatzteil
verkauft wird, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass es so weitergeht.
Statt eines Verkaufs kann es, je nach Geschäftsmodell, auch der Ver-
brauch durch einen Techniker sein.
Sie interessieren sich für die Disposition von Ersatzteilen?
Dieser Beitrag ist statisch. Mehr oder weniger. Weitere und vor
allem neue Beiträge können Sie ganz einfach in der Seiten-
leiste suchen. Individuell mit Ihren eigenen Suchbegriffen oder
über die Stichwort-Suche "Disposition".
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx
Seite 2 von 11
Bevor wir jetzt einsteigen, noch eine Vorbemerkung: die Bestellmenge lei-
tet sich in erster Linie von den Kundenbedarfen ab. Der Wunsch der Liefe-
ranten nach großen Losen spielt dem zufolge allenfalls die zweite Geige.
Hier muss sich auch die eigene Fertigung einreihen. Denn auf deren "Opti-
mierung" einzugehen gehört zu den gravierendsten Fehlern beim Aufbau
von Überbeständen.
Sonst übliche Verfahren zur Berechnung optimaler Bestell-
mengen
Wahrscheinlich bietet auch Ihr ERP-System sogar mehrere Verfahren zur
Optimierung der Losgrößen. Das Grundkonzept aller Verfahren beinhaltet
eine Optimierung aus Kosten für Lagerhaltung und Beschaffung. Im Detail
sind dies insbesondere
• Lagerverwaltung,
• Zinsen des gebundenen Kapitals,
• Alterung,
• Verlust und Bruch,
• Abschreibung
auf der Seite der Lagerhaltungskosten, sowie
• Bestellkosten,
• Transportkosten,
• Verpackungskosten,
• Kosten für den Wareneingang,
• Kosten für die Rechnungs-Abwicklung
für die Kosten der Beschaffung.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx
Seite 3 von 11
„Wo soll ich anfangen, wo doch so viel nicht
stimmt?“
Dann nutzen Sie doch einen Stammdaten-Work-
shop zum Festpreis in Ihrem Haus, um
• einen Status Quo gemeinsam zu erarbeiten,
• Ihre Mitarbeiter für die Bestands-Verantwor-
tung zu sensibilisieren,
• erste Handlungsempfehlungen zu erhalten
Der erste unverbindliche Schritt hierzu ist Ihre
Kontaktaufnahme
Das Grundprinzip der Berechnungsverfahren nach Andler (Equal-Order-
Quantity), Wagner-Within, Groff, Silver-Mean besteht in der Minimierung
der Summe aller Kosten. Da sie aber alle mit einer Fülle von Annahmen
daherkommen, bieten auch alle ein anderes Optimum. In der Theorie. Die
realen Probleme fangen aber schon mit der Ermittlung der obigen Kosten-
arten an. Diese sind bereits
• für eine Organisation
• im Durchschnitt
nur selten bekannt. Darüber hinaus variieren sie oft von Teil zu Teil, oder
von Teile-Gruppe zu Teilegruppe. Und natürlich unterliegen sie auch zeitli-
chen Veränderungen.
Daher müssen wir wohl eher von Näherungsverfahren sprechen. Zudem
kommen sie eben mit einem beachtlichen Pflege-Aufwand daher. So, dass
ich zwar deren betriebliche Anwendung sehen durfte. Allerdings waren die
Basisdaten offensichtlich völlig falsch. Und folglich die Bestellmengen.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx
Seite 4 von 11
Mehr zur Theorie der Losgrößen-Optimierung
Wer sich mehr in die Theorie der Bestellmengen-Optimierung vertiefen
will, dem sei Wikipedia empfohlen. Wir beschäftigen uns derweil weiter
mit der Praxis für Ersatzteile.
Ersatzteile sind verschieden.
Also klassifizieren wir sie erst einmal
Niemand von uns kennt die Zukunft. Also brauchen wir ein Maß dafür, mit
welcher Güte wir sie vorausahnen. Denn unsere Bestellmenge sollte doch
zur Prognose der zukünftigen Bedarfe passen. Schon seit langem kennen
wir die Klassifizierung nach ABC und XYZ. Diese Einteilungen sind jedoch
für Ersatzteile allenfalls eine Notlösung. Wir brauchen doch einige Klassen
mehr. Daher greifen wir auf das spezifisch für Ersatzteile verwendete Klas-
sen-System in 2 Dimensionen zu.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx
Seite 5 von 11
Die Klassifizierung nach Gängigkeit
Die Gängigkeit beschreibt nicht etwa das Volumen des Verbrauchs. Statt
dessen lautet die Frage: wie oft wurde ein Ersatzteil benötigt? Dieser Wert
unterscheidet sich desto weniger von Ihren Verbräuchen, je besser Ihre
Verfügbarkeit ist. Denn mit einer geringen Verfügbarkeit geht in der Regel
die Lieferung von Teilmengen einher. Ein Bedarf erzeugt zwei Verbräuche.
Man kann sich die Klassen gut merken, da sie sich am Kalender orientie-
ren: Wöchentlich (50), monatlich (12), nach Quartal (4), jährlich (1).
Diese Klassen passen für die meisten Ersatzteil-Organisationen mittelstän-
discher Unternehmen.
Klassifizierung nach Wert des Teils
Die Wert-Klassen sind im Gegensatz
zur Gängigkeit firmenspezifisch. Hier
steht nicht die Prognosegüte im Mittel-
punkt, sondern das gebundene Kapital.
Es leuchtet sofort ein, dass es einen
Unterschied geben muss zwischen Un-
terlegscheiben und Getriebe-Motoren.
Aus Sicht der Bestandshöhe spielt die
Bestellmenge bei einem Stückpreis von
unter einem Cent pro Scheibe keine
Rolle. Ganz anders als beim Getriebemotor.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx
Seite 6 von 11
Macht eine Klassifizierung nicht nur zusätzlich Arbeit?
Durch eine Klassifizierung bündeln wir Ersatzteile, die sich ähnlich verhal-
ten. Damit können wir allgemein anwendbare Regeln definieren. Hierdurch
müssen wir nicht mehr das einzelne Teil betrachten, sondern gleich eine
größere Gruppe.
Die oben genannten Klassifizierungen können Sie automatisieren. Damit
unterscheidet sich die Klassifizierung von der Klassifikation. Denn hier er-
folgt die Einordnung jeden Artikels manuell. Und ist daher deutlich auf-
wändiger.
Große Sprünge bei den Klassen sind sehr selten. Daher muss die Berech-
nung der Klasse auch nur in längeren Intervallen erfolgen.
Verfahren und Anwendung der Bestellmengen-Rechnung
Wir haben uns von der reinen Kosten-Betrachtung gelöst. Auch im nächs-
ten Schritt halten wir uns an das, was wir aus der Vergangenheit kennen:
die Verbräuche.
Im Rahmen der Bestands-Optimierung wurde das Bestellverfahren festge-
legt. Passend zu häufige Bedarfe wählen wir Prognosen mit Abrufen. Hier-
duch sind die einzelnen Bestellmengen gering. Für sehr teure Teile heißt
das: 1 Stück pro Bestellung. Für weniger teure Ersatzteile arbeiten wir mit
Reichweiten. Natürlich passen Sie Ihre realen Werte vorher auf Ihr Ge-
schäft an. Nehmen Sie die Werte in den Grafiken als Anhaltspunkt.
Als Verfahren eignet sich in der Disposition im Standard die Auffüllung
bis zum Höchstbestand. Dieser Wert ist allerdings dynamisch. Für die
Netto-Bedarfsrechnung fließen noch vorhandene Kundenbedarfe zud sons-
tige Zu- und Abgänge ein. In einer gut vernetzten Techniker-Organisation
können das zum Beispiel angekündigte Retouren sein.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx
Seite 7 von 11
Für dezentrale Ersatzteil-Läger Pseudo-Optimierung vermeiden
Die bisher beschriebenen Regeln sind hinreichend abstrakt. Aus diesem
Grund eignen sie sich auch zum Einsatz in einer mehrstufigen Ersatzteil-
Organisation. Mit diesen Methoden können Sie nun zentral die Bestände in
Ihrer eigenen Lieferkette festlegen. Es gibt dabei 2 Abwandlungen zum
Zentrallager:
• keine geplante Bevorratung von Lagerleichen (W-Artikel),
• etwas geringere Ziel-Reichweiten, da Sie aus dem Zentrallager
schnell auffüllen.
Würden Sie zum Beispiel das Andler-Verfahren einsetzen, wären die Be-
stellmengen tendenziell höher. Damit steigt die Gefahr des Bullwhip-Ef-
fekts. Wir befinden uns allerdings in der eigenen Lieferkette. Deshalb er-
zeugen Sie mit geringen Bestellmengen eine höhere Markt-Transparenz im
Zentrallager her. Die Bedarfe verstetigen sich nämlich hierdurch. Ihre
Prognosegüte steigt. Und damit Ihre Ersatzteil-Verfügbarkeit.
Noch zwei Bemerkungen zu Lagerleichen. Diese sollten Sie nur noch zent-
ral bevorraten. Sofern der Bedarf nicht ein ausschließlich lokal vorliegt.
Hier ist bevorraten im aktiven Sinn der Disposition von Kleinstbedarfen
gemeint.
Vorhandene Lagerleichen können aber durchaus dezentral verstauben.
Warum wollten Sie Transportkosten erzeugen? Das gilt erst recht bei
knappen Lagerflächen im Zentrallager. Solche Bestände eignen sich her-
vorragend für die Bildung eines virtuellen Lagers für Slow Mover.
Keine Bestellmengen-Optimierung ohne Sonderfälle
Wie schön wäre die Welt, wenn sich alles automatisieren ließe. Die Ersatz-
teil-Disposition kennt allerdings eine Reihe von Ausnahmen.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx
Seite 8 von 11
Ersetzungen steigern die Komplexität
Ersetzungen erschweren die Transparenz gleich in zweierlei Hinsicht. Ei-
nerseits stimmt die Klassifikation basierend auf Vergangenheits-Daten
nicht. Zumindest nicht automatisch. Denn im Horizont der Klassifikation
müssten ja die Verbräuche von ersetzendem und ersetztem Teil addiert
werden. Andererseits müssen auch die Verbräuche in der Vergangenheit
addiert werden.
Beides dürften wohl die wenigsten ERP-Systeme leisten. Was sich aller-
dings programmieren lässt. In der Praxis unmöglich ist indes die Abbil-
dung der bedingten Ersetzung: nur in bestimmten Konstellationen zieht
die Ersetzung. Gleiches gilt für 1:n- und n:1-Ersetzungen. Wenn nämlich
ein Ersatzteil durch mehrere ersetzt wird, müssten sich die Vergangen-
heitsdaten auf viele Teile vererben.
Daher sollten Sie für die Bestellmengenrechnung in diesen Fällen auf ma-
nuelle Korrektur zurückgreifen. Wenn Sie überhaupt in der Lage sind,
diese Konstellationen in der Materialdisposition zu identifizieren.
„Wie kurbele ich denn den Absatz an? Meine
Ersatzteil-Kunden könnten doch viel öfter
kaufen“
Ein Marketing-Workshop zu Ihrem Portfolio zeigt
Ihnen jetzt
• wie Sie Potenziale herausarbeiten,
• welche Werbekanäle sie nutzen können,
• eine zeitliche Priorisierung zur Umsetzung
Der erste unverbindliche Schritt hierzu ist Ihre
Kontaktaufnahme
Kein Bestand und trotzdem verfügbar: on-demand Fertigung
Ist Ihr Ersatzteillager schnell? So schnell, dass zum Beispiel Kits im Rah-
men des Auftragsdurchlaufs zusammengestellt werden können? Dann
sieht die Losgrößen-Berechnung denkbar einfach aus: Sie fertigen exakt
die gewünschte Menge.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx
Seite 9 von 11
Allerdings sollten Sie die Teile für den Make-to-Order Prozess immer wie-
der prüfen. Denn bei hohem Aufkommen macht eine Bündelung gleich
mehrfach Sinn. Sie reduzieren damit die Durchlaufzeit im Lager. Hierdurch
verbessern Sie zumindest ansatzweise auch Ihre Liefertreue.
Gleichzeitig reduzieren Sie die Rüstzeiten. Was sich positiv auf die Kosten
für das Ersatzteillager auswirkt.
Glaskugel für Bestellmengen beim Last Call
Manchmal werfen Obsoleszenzen ihre Schatten voraus. Ein Lieferant kün-
digt ein Bauteil ab, gibt aber vorher noch einmal die Chance zu einer Be-
stellung. Der Lieferant kann durchaus auch die eigene Fertigung sein. Da-
mit haben wir die gleiche Situation wie bei Serien-Auslauf. Und damit auch
die gleichen Ansätze zur Bestellmenge, wie im Blog zu End-of-Production
(EOP)beschrieben.
Glaskugel auch bei Serien-Anlauf und Hochlauflauf
Deutlich weniger kritisch ist die Situation bei Serienanlauf. Allerdings ist
hier die Datenbasis denkbar schlechter. Der Blick in den Rückspiegel des
Verbrauchs bringt keine Erkenntnisse.
Bei Anlauf existiert noch keine Maschinenpopulation. Daher können Be-
darfe allenfalls sporadisch auftreten. Dann sollte es bei der Stückzahl 1
bleiben. In diesem Fall sollte das Ersatzteilwesen sich folglich unmittelbar
aus der Produktion bedienen können. Diese Sondersituation finden Sie un-
ter Start-of-Production (SOP) detailliert beschrieben.
Mit den ersten Vergangenheitsda-
ten können Sie eine Schätzung der
Bestellmenge wagen. Allerdings
noch manuell, denn hier muss der
ansteigende Trend einfließen. Und
dann steht auch der Wechsel des
Lieferanten an.
Saisonware gemeinsam mit dem Ersatzteil-Vertrieb planen
Bei Saisonware kommt zum Risiko kleiner Ersatzteil-Mengen auch noch
ein zeitliches Ende des Absatzes hinzu. Damit sollten die zu beschaffenden
Mengen aus einer Vertriebsplanung abgeleitet werden. Mir ist jedoch be-
wusst, dass vertrieblich genannte Absatz-Prognosen nicht selten eine ge-
wisse euphorische Dimension beinhalten. Hier hilft nur eine offene Diskus-
sion über das dabei gebundene Kapital. Auch die am Ende der Saison
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx
Seite 10 von 11
liegengebliebenen Artikel sollten Sie klar adressieren. Genauso übrigens,
wie Lieferengpässe. Alles, damit die nächste Saison besser verläuft.
Nachbearbeitung der Bestellmengen
Das ganz normale Leben durchkreuzt indes manchmal unsere optimieren-
den Überlegungen. Gerade bei in großer Stückzahl verkauften Ersatz- und
Serviceteilen hilft der Blick über den Zaun.
In einer gut ausgestalteten Supply Chain liefert der Lieferant in Transport-
behältern passgenau bis in das Regal. Dann wäre ein anderer als der ma-
ximale Füllgrad der Behälter wenig sinnvoll. Daher heißt es demzufolge in
vielen Fällen, die Transport- und Lagerbehälter aufeinander abzustimmen.
Und natürlich auch die Bestellmengen. Um dann bei rückläufigen Verbräu-
chen nicht auf Ladenhütern sitzen zu bleiben, sollten Sie Mindestmengen
und Rundungsfaktoren zumindest gelegentlich prüfen.
Daneben wird es eine Reihe von Artikeln geben, die nur bei ausgewählten
Lieferanten in beliebiger Stückzahl zu haben sind. Normteile sind hier das
klassische Beispiel. Der Wechsel zu einem Spezialisten, der auch einzelne
Schrauben verkauft, will wohl überlegt sein. Denn wer achtet schon auf
den Wechsel des Lieferanten, wenn die Stückzahl ansteigt?
Alle diese Fälle können Sie nur durch gut gepflegte Stammdaten in Be-
schaffung und Einkauf abbilden. Denn nur so erreichen Sie auch in der Re-
alität optimale Bestellmengen.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx
Seite 11 von 11
Sie wollen Ihre Ersatzteil-Materialwirtschaft weiterentwickeln?
Lassen Sie sich bei der Fülle der Parameter nicht ablenken, nutzen Sie ex-
terne Unterstützung.
Warum also nehmen Sie nicht einfach unverbindlich und kostenlos Kon-
takt zu mir auf?
Denn als erfahrener Aftersales-Berater kann ich Sie bei der Einführung
von Prozessen und deren Optimierung unterstützen.
Diplom-Ingenieur
Andreas E. Noll
Am Hang 12
61476 Kronberg
"Nutze Deine Zeit, sie kommt nie
wieder"-Ivan Blatter
Andreas.Noll@no-stop.de
+49 160 581 97 13

Recommandé

MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ... par
MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...
MES Kompakt - Manufacturing Execution Systems im Zeitalter von Industrie 4.0 ...Filipe Felix
10.5K vues79 diapositives
How We Drive High Touch success with Strategic Customers Gainsight webinar-v_f par
How We Drive High Touch success with Strategic Customers Gainsight webinar-v_fHow We Drive High Touch success with Strategic Customers Gainsight webinar-v_f
How We Drive High Touch success with Strategic Customers Gainsight webinar-v_fGainsight
1.1K vues13 diapositives
Power BI Overview par
Power BI OverviewPower BI Overview
Power BI OverviewNikkia Carter
32.1K vues47 diapositives
Legacy application modernization with microsoft azure par
Legacy application modernization with microsoft azureLegacy application modernization with microsoft azure
Legacy application modernization with microsoft azureOptiSol Business Solutions
320 vues9 diapositives
Adobe analytics - playbook par
Adobe analytics - playbookAdobe analytics - playbook
Adobe analytics - playbookBaijnath Gupta
1.5K vues135 diapositives
Visualizing Big Data Insights with Amazon QuickSight par
Visualizing Big Data Insights with Amazon QuickSightVisualizing Big Data Insights with Amazon QuickSight
Visualizing Big Data Insights with Amazon QuickSightAmazon Web Services
2.8K vues25 diapositives

Contenu connexe

Tendances

Data Enrichment for Better Lead Generation par
Data Enrichment for Better Lead GenerationData Enrichment for Better Lead Generation
Data Enrichment for Better Lead GenerationVbout.com
395 vues32 diapositives
Salesforce overview par
Salesforce overviewSalesforce overview
Salesforce overviewRatchata Ardchawuthikulawong
2.1K vues32 diapositives
Power BI - Bring your data together par
Power BI - Bring your data togetherPower BI - Bring your data together
Power BI - Bring your data togetherStéphane Fréchette
1.9K vues28 diapositives
IT Consulting and Integration Services brochure par
IT Consulting and Integration Services brochureIT Consulting and Integration Services brochure
IT Consulting and Integration Services brochureSchneider Electric
1.3K vues10 diapositives
Kicking Off Asana par
Kicking Off AsanaKicking Off Asana
Kicking Off AsanaBilal Kabalan
208 vues31 diapositives
Application Migration: How to Start, Scale and Succeed par
Application Migration: How to Start, Scale and SucceedApplication Migration: How to Start, Scale and Succeed
Application Migration: How to Start, Scale and SucceedVMware Tanzu
2K vues30 diapositives

Tendances(20)

Data Enrichment for Better Lead Generation par Vbout.com
Data Enrichment for Better Lead GenerationData Enrichment for Better Lead Generation
Data Enrichment for Better Lead Generation
Vbout.com395 vues
IT Consulting and Integration Services brochure par Schneider Electric
IT Consulting and Integration Services brochureIT Consulting and Integration Services brochure
IT Consulting and Integration Services brochure
Schneider Electric1.3K vues
Application Migration: How to Start, Scale and Succeed par VMware Tanzu
Application Migration: How to Start, Scale and SucceedApplication Migration: How to Start, Scale and Succeed
Application Migration: How to Start, Scale and Succeed
VMware Tanzu2K vues
아마존닷컴처럼 Amazon Forecast로 시계열 예측하기 - 강지양 솔루션즈 아키텍트, AWS / 강태욱 매니저, GSSHOP :: A... par Amazon Web Services Korea
아마존닷컴처럼 Amazon Forecast로 시계열 예측하기 - 강지양 솔루션즈 아키텍트, AWS / 강태욱 매니저, GSSHOP :: A...아마존닷컴처럼 Amazon Forecast로 시계열 예측하기 - 강지양 솔루션즈 아키텍트, AWS / 강태욱 매니저, GSSHOP :: A...
아마존닷컴처럼 Amazon Forecast로 시계열 예측하기 - 강지양 솔루션즈 아키텍트, AWS / 강태욱 매니저, GSSHOP :: A...
How to Nail the Customer Problem Statement by Amazon Sr PM par Product School
How to Nail the Customer Problem Statement by Amazon Sr PMHow to Nail the Customer Problem Statement by Amazon Sr PM
How to Nail the Customer Problem Statement by Amazon Sr PM
Product School3.1K vues
SaaS Customer Success Framework: SignupLab's Growhow par Kristian Tanninen
SaaS Customer Success Framework: SignupLab's GrowhowSaaS Customer Success Framework: SignupLab's Growhow
SaaS Customer Success Framework: SignupLab's Growhow
Kristian Tanninen2.3K vues
Digital banking on AWS par Pham Anh Vu
Digital banking on AWSDigital banking on AWS
Digital banking on AWS
Pham Anh Vu384 vues
Sisense Introduction PPT par Khirod Sahu
Sisense Introduction PPTSisense Introduction PPT
Sisense Introduction PPT
Khirod Sahu2.4K vues
Perform a Cloud Readiness Assessment for Your Own Company par Amazon Web Services
Perform a Cloud Readiness Assessment for Your Own CompanyPerform a Cloud Readiness Assessment for Your Own Company
Perform a Cloud Readiness Assessment for Your Own Company
The Industrialist: Trends & Innovations - Apr 2022 par accenture
The Industrialist: Trends & Innovations - Apr 2022The Industrialist: Trends & Innovations - Apr 2022
The Industrialist: Trends & Innovations - Apr 2022
accenture884 vues
AI: Built to Scale par accenture
AI: Built to ScaleAI: Built to Scale
AI: Built to Scale
accenture101.8K vues
OpenITSM - IT Service Management with Open Source par Julian Hein
OpenITSM - IT Service Management with Open SourceOpenITSM - IT Service Management with Open Source
OpenITSM - IT Service Management with Open Source
Julian Hein14.7K vues
데이터 라벨링 노가다는 이제 그만 - Amazon Sagemaker Ground Truth :: 소성운 -... par AWSKRUG - AWS한국사용자모임
데이터 라벨링 노가다는 이제 그만 - Amazon Sagemaker Ground Truth :: 소성운 -...데이터 라벨링 노가다는 이제 그만 - Amazon Sagemaker Ground Truth :: 소성운 -...
데이터 라벨링 노가다는 이제 그만 - Amazon Sagemaker Ground Truth :: 소성운 -...
Dynamics 365 for Marketing par Juan Fabian
Dynamics 365 for MarketingDynamics 365 for Marketing
Dynamics 365 for Marketing
Juan Fabian1.6K vues
The 7 Causes Customer Churn and How to Prevent It par OpsPanda
The 7 Causes Customer Churn and How to Prevent ItThe 7 Causes Customer Churn and How to Prevent It
The 7 Causes Customer Churn and How to Prevent It
OpsPanda14.1K vues

Similaire à Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren

Bestandsmanagement für Ersatzteile optimieren par
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimierenBestandsmanagement für Ersatzteile optimieren
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimierenno-stop.de
101 vues6 diapositives
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid) par
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)no-stop.de
23 vues7 diapositives
Methodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen par
Methodische Bestandsoptimierung von ErsatzteilenMethodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen
Methodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilenno-stop.de
148 vues12 diapositives
Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20... par
Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...
Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...no-stop.de
106 vues9 diapositives
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren par
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysierenKapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysierenno-stop.de
78 vues8 diapositives
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern par
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigernPrognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigernno-stop.de
51 vues10 diapositives

Similaire à Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren(20)

Bestandsmanagement für Ersatzteile optimieren par no-stop.de
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimierenBestandsmanagement für Ersatzteile optimieren
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimieren
no-stop.de101 vues
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid) par no-stop.de
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
no-stop.de23 vues
Methodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen par no-stop.de
Methodische Bestandsoptimierung von ErsatzteilenMethodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen
Methodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen
no-stop.de148 vues
Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20... par no-stop.de
Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...
Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...
no-stop.de106 vues
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren par no-stop.de
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysierenKapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren
no-stop.de78 vues
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern par no-stop.de
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigernPrognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern
no-stop.de51 vues
Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung par no-stop.de
Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung
Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung
no-stop.de397 vues
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen par no-stop.de
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegenWiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
no-stop.de60 vues
Lagerreichweite von Ersatzteilen senken par no-stop.de
Lagerreichweite von Ersatzteilen senkenLagerreichweite von Ersatzteilen senken
Lagerreichweite von Ersatzteilen senken
no-stop.de69 vues
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren par no-stop.de
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimierenErsatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren
no-stop.de115 vues
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik par no-stop.de
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
no-stop.de3 vues
Klassifikation von Ersatzteilen par no-stop.de
Klassifikation von ErsatzteilenKlassifikation von Ersatzteilen
Klassifikation von Ersatzteilen
no-stop.de49 vues
Kleinteilepauschale / Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulieren par no-stop.de
Kleinteilepauschale /  Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulierenKleinteilepauschale /  Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulieren
Kleinteilepauschale / Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulieren
no-stop.de167 vues
Consulting zur Bestandsoptimierung par no-stop.de
Consulting zur BestandsoptimierungConsulting zur Bestandsoptimierung
Consulting zur Bestandsoptimierung
no-stop.de96 vues
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten par no-stop.de
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereitenErsatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten
no-stop.de27 vues
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationen par no-stop.de
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-OrganisationenOptimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationen
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationen
no-stop.de32 vues
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen par no-stop.de
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechenErsatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen
no-stop.de133 vues
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken par no-stop.de
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senkenViele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken
no-stop.de26 vues
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen par no-stop.de
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellenLieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen
no-stop.de23 vues
Klassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil Marketing par no-stop.de
Klassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil MarketingKlassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil Marketing
Klassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil Marketing
no-stop.de575 vues

Plus de no-stop.de

Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf par
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdfBeratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdfno-stop.de
3 vues9 diapositives
Ersatzteile Definition par
Ersatzteile DefinitionErsatzteile Definition
Ersatzteile Definitionno-stop.de
7 vues7 diapositives
Ersatzteilmanagement Software par
Ersatzteilmanagement Software Ersatzteilmanagement Software
Ersatzteilmanagement Software no-stop.de
2 vues17 diapositives
Verdichtung im Ersatzteillager par
Verdichtung im ErsatzteillagerVerdichtung im Ersatzteillager
Verdichtung im Ersatzteillagerno-stop.de
2 vues7 diapositives
Bestandsanalyse von Ersatzteilen par
Bestandsanalyse von ErsatzteilenBestandsanalyse von Ersatzteilen
Bestandsanalyse von Ersatzteilenno-stop.de
2 vues6 diapositives
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP par
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPErsatzteilmanagement Software jenseits des ERP
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPno-stop.de
4 vues17 diapositives

Plus de no-stop.de(20)

Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf par no-stop.de
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdfBeratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf
no-stop.de3 vues
Ersatzteilmanagement Software par no-stop.de
Ersatzteilmanagement Software Ersatzteilmanagement Software
Ersatzteilmanagement Software
no-stop.de2 vues
Verdichtung im Ersatzteillager par no-stop.de
Verdichtung im ErsatzteillagerVerdichtung im Ersatzteillager
Verdichtung im Ersatzteillager
no-stop.de2 vues
Bestandsanalyse von Ersatzteilen par no-stop.de
Bestandsanalyse von ErsatzteilenBestandsanalyse von Ersatzteilen
Bestandsanalyse von Ersatzteilen
no-stop.de2 vues
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP par no-stop.de
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPErsatzteilmanagement Software jenseits des ERP
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP
no-stop.de4 vues
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen par no-stop.de
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzenAbsatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
no-stop.de8 vues
Bestandskosten im Ersatzteilwesen par no-stop.de
Bestandskosten im ErsatzteilwesenBestandskosten im Ersatzteilwesen
Bestandskosten im Ersatzteilwesen
no-stop.de7 vues
Der Aftermarket im Maschinenbau par no-stop.de
Der Aftermarket im MaschinenbauDer Aftermarket im Maschinenbau
Der Aftermarket im Maschinenbau
no-stop.de5 vues
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen par no-stop.de
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauenErsatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
no-stop.de1 vue
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten par no-stop.de
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorratenKritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten
no-stop.de51 vues
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte... par no-stop.de
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
no-stop.de91 vues
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz par no-stop.de
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster AnsatzDen Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz
no-stop.de89 vues
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben par no-stop.de
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergebenErsatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
no-stop.de207 vues
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager par no-stop.de
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im ErsatzteillagerMit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager
no-stop.de77 vues
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps par no-stop.de
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache TippsErsatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps
no-stop.de71 vues
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigern par no-stop.de
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigernDie first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
no-stop.de20 vues
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen par no-stop.de
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
no-stop.de22 vues
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern par no-stop.de
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigernErsatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
no-stop.de18 vues
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen par no-stop.de
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzenUnternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen
no-stop.de19 vues

Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren

  • 1. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx Bestellmengen berechnen - Ersatzteil-Bestand optimieren Die meisten Methoden der Bestellmengen-Rechnung taugen nur für eine ideale Welt. In der Ersatzteil-Disposition sind sie erst recht kaum anwend- bar. Und doch muss jeder Disponent tagtäglich damit umgehen. Daher zeigen wir einmal einige Ansätze für ein praxistaugliches Vorgehen auf. Eine Formel allein reicht nicht zur Berech- nung der Bestellmenge von Ersatzteilen Zunächst einmal holen wir uns die Bedeutung der Bestellmengen wieder in Erinnerung. Die Losgröße bei der Bestellung legt auch die Höhe des Be- stands fest. Und damit das gebundene Kapital. Denn der mittlere Bestand eines Ersatzteils summiert sich aus einem etwaiger Sicherheitsbestand plus der halben Bestellmenge. Wenn der Artikel sich regelmäßig verkauft. Was bekanntermaßen bei Ersatzteilen nur für einige wenige zutrifft. Damit sind wir schon bei der ersten wichtigen Aussage. "One fits all" gilt auch bei der Berechnung von Bestellmengen nicht. Daher greifen wir zu- nächst auf das Hilfsmittel der Klassifizierung zu. Dabei klassifizieren wir nach Wert der Teile und nach der Häufigkeit des Bedarfs. Letztere ergibt ein brauchbares Maß für die Prognosegüte. Denn je häufiger ein Ersatzteil verkauft wird, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass es so weitergeht. Statt eines Verkaufs kann es, je nach Geschäftsmodell, auch der Ver- brauch durch einen Techniker sein. Sie interessieren sich für die Disposition von Ersatzteilen? Dieser Beitrag ist statisch. Mehr oder weniger. Weitere und vor allem neue Beiträge können Sie ganz einfach in der Seiten- leiste suchen. Individuell mit Ihren eigenen Suchbegriffen oder über die Stichwort-Suche "Disposition".
  • 2. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx Seite 2 von 11 Bevor wir jetzt einsteigen, noch eine Vorbemerkung: die Bestellmenge lei- tet sich in erster Linie von den Kundenbedarfen ab. Der Wunsch der Liefe- ranten nach großen Losen spielt dem zufolge allenfalls die zweite Geige. Hier muss sich auch die eigene Fertigung einreihen. Denn auf deren "Opti- mierung" einzugehen gehört zu den gravierendsten Fehlern beim Aufbau von Überbeständen. Sonst übliche Verfahren zur Berechnung optimaler Bestell- mengen Wahrscheinlich bietet auch Ihr ERP-System sogar mehrere Verfahren zur Optimierung der Losgrößen. Das Grundkonzept aller Verfahren beinhaltet eine Optimierung aus Kosten für Lagerhaltung und Beschaffung. Im Detail sind dies insbesondere • Lagerverwaltung, • Zinsen des gebundenen Kapitals, • Alterung, • Verlust und Bruch, • Abschreibung auf der Seite der Lagerhaltungskosten, sowie • Bestellkosten, • Transportkosten, • Verpackungskosten, • Kosten für den Wareneingang, • Kosten für die Rechnungs-Abwicklung für die Kosten der Beschaffung.
  • 3. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx Seite 3 von 11 „Wo soll ich anfangen, wo doch so viel nicht stimmt?“ Dann nutzen Sie doch einen Stammdaten-Work- shop zum Festpreis in Ihrem Haus, um • einen Status Quo gemeinsam zu erarbeiten, • Ihre Mitarbeiter für die Bestands-Verantwor- tung zu sensibilisieren, • erste Handlungsempfehlungen zu erhalten Der erste unverbindliche Schritt hierzu ist Ihre Kontaktaufnahme Das Grundprinzip der Berechnungsverfahren nach Andler (Equal-Order- Quantity), Wagner-Within, Groff, Silver-Mean besteht in der Minimierung der Summe aller Kosten. Da sie aber alle mit einer Fülle von Annahmen daherkommen, bieten auch alle ein anderes Optimum. In der Theorie. Die realen Probleme fangen aber schon mit der Ermittlung der obigen Kosten- arten an. Diese sind bereits • für eine Organisation • im Durchschnitt nur selten bekannt. Darüber hinaus variieren sie oft von Teil zu Teil, oder von Teile-Gruppe zu Teilegruppe. Und natürlich unterliegen sie auch zeitli- chen Veränderungen. Daher müssen wir wohl eher von Näherungsverfahren sprechen. Zudem kommen sie eben mit einem beachtlichen Pflege-Aufwand daher. So, dass ich zwar deren betriebliche Anwendung sehen durfte. Allerdings waren die Basisdaten offensichtlich völlig falsch. Und folglich die Bestellmengen.
  • 4. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx Seite 4 von 11 Mehr zur Theorie der Losgrößen-Optimierung Wer sich mehr in die Theorie der Bestellmengen-Optimierung vertiefen will, dem sei Wikipedia empfohlen. Wir beschäftigen uns derweil weiter mit der Praxis für Ersatzteile. Ersatzteile sind verschieden. Also klassifizieren wir sie erst einmal Niemand von uns kennt die Zukunft. Also brauchen wir ein Maß dafür, mit welcher Güte wir sie vorausahnen. Denn unsere Bestellmenge sollte doch zur Prognose der zukünftigen Bedarfe passen. Schon seit langem kennen wir die Klassifizierung nach ABC und XYZ. Diese Einteilungen sind jedoch für Ersatzteile allenfalls eine Notlösung. Wir brauchen doch einige Klassen mehr. Daher greifen wir auf das spezifisch für Ersatzteile verwendete Klas- sen-System in 2 Dimensionen zu.
  • 5. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx Seite 5 von 11 Die Klassifizierung nach Gängigkeit Die Gängigkeit beschreibt nicht etwa das Volumen des Verbrauchs. Statt dessen lautet die Frage: wie oft wurde ein Ersatzteil benötigt? Dieser Wert unterscheidet sich desto weniger von Ihren Verbräuchen, je besser Ihre Verfügbarkeit ist. Denn mit einer geringen Verfügbarkeit geht in der Regel die Lieferung von Teilmengen einher. Ein Bedarf erzeugt zwei Verbräuche. Man kann sich die Klassen gut merken, da sie sich am Kalender orientie- ren: Wöchentlich (50), monatlich (12), nach Quartal (4), jährlich (1). Diese Klassen passen für die meisten Ersatzteil-Organisationen mittelstän- discher Unternehmen. Klassifizierung nach Wert des Teils Die Wert-Klassen sind im Gegensatz zur Gängigkeit firmenspezifisch. Hier steht nicht die Prognosegüte im Mittel- punkt, sondern das gebundene Kapital. Es leuchtet sofort ein, dass es einen Unterschied geben muss zwischen Un- terlegscheiben und Getriebe-Motoren. Aus Sicht der Bestandshöhe spielt die Bestellmenge bei einem Stückpreis von unter einem Cent pro Scheibe keine Rolle. Ganz anders als beim Getriebemotor.
  • 6. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx Seite 6 von 11 Macht eine Klassifizierung nicht nur zusätzlich Arbeit? Durch eine Klassifizierung bündeln wir Ersatzteile, die sich ähnlich verhal- ten. Damit können wir allgemein anwendbare Regeln definieren. Hierdurch müssen wir nicht mehr das einzelne Teil betrachten, sondern gleich eine größere Gruppe. Die oben genannten Klassifizierungen können Sie automatisieren. Damit unterscheidet sich die Klassifizierung von der Klassifikation. Denn hier er- folgt die Einordnung jeden Artikels manuell. Und ist daher deutlich auf- wändiger. Große Sprünge bei den Klassen sind sehr selten. Daher muss die Berech- nung der Klasse auch nur in längeren Intervallen erfolgen. Verfahren und Anwendung der Bestellmengen-Rechnung Wir haben uns von der reinen Kosten-Betrachtung gelöst. Auch im nächs- ten Schritt halten wir uns an das, was wir aus der Vergangenheit kennen: die Verbräuche. Im Rahmen der Bestands-Optimierung wurde das Bestellverfahren festge- legt. Passend zu häufige Bedarfe wählen wir Prognosen mit Abrufen. Hier- duch sind die einzelnen Bestellmengen gering. Für sehr teure Teile heißt das: 1 Stück pro Bestellung. Für weniger teure Ersatzteile arbeiten wir mit Reichweiten. Natürlich passen Sie Ihre realen Werte vorher auf Ihr Ge- schäft an. Nehmen Sie die Werte in den Grafiken als Anhaltspunkt. Als Verfahren eignet sich in der Disposition im Standard die Auffüllung bis zum Höchstbestand. Dieser Wert ist allerdings dynamisch. Für die Netto-Bedarfsrechnung fließen noch vorhandene Kundenbedarfe zud sons- tige Zu- und Abgänge ein. In einer gut vernetzten Techniker-Organisation können das zum Beispiel angekündigte Retouren sein.
  • 7. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx Seite 7 von 11 Für dezentrale Ersatzteil-Läger Pseudo-Optimierung vermeiden Die bisher beschriebenen Regeln sind hinreichend abstrakt. Aus diesem Grund eignen sie sich auch zum Einsatz in einer mehrstufigen Ersatzteil- Organisation. Mit diesen Methoden können Sie nun zentral die Bestände in Ihrer eigenen Lieferkette festlegen. Es gibt dabei 2 Abwandlungen zum Zentrallager: • keine geplante Bevorratung von Lagerleichen (W-Artikel), • etwas geringere Ziel-Reichweiten, da Sie aus dem Zentrallager schnell auffüllen. Würden Sie zum Beispiel das Andler-Verfahren einsetzen, wären die Be- stellmengen tendenziell höher. Damit steigt die Gefahr des Bullwhip-Ef- fekts. Wir befinden uns allerdings in der eigenen Lieferkette. Deshalb er- zeugen Sie mit geringen Bestellmengen eine höhere Markt-Transparenz im Zentrallager her. Die Bedarfe verstetigen sich nämlich hierdurch. Ihre Prognosegüte steigt. Und damit Ihre Ersatzteil-Verfügbarkeit. Noch zwei Bemerkungen zu Lagerleichen. Diese sollten Sie nur noch zent- ral bevorraten. Sofern der Bedarf nicht ein ausschließlich lokal vorliegt. Hier ist bevorraten im aktiven Sinn der Disposition von Kleinstbedarfen gemeint. Vorhandene Lagerleichen können aber durchaus dezentral verstauben. Warum wollten Sie Transportkosten erzeugen? Das gilt erst recht bei knappen Lagerflächen im Zentrallager. Solche Bestände eignen sich her- vorragend für die Bildung eines virtuellen Lagers für Slow Mover. Keine Bestellmengen-Optimierung ohne Sonderfälle Wie schön wäre die Welt, wenn sich alles automatisieren ließe. Die Ersatz- teil-Disposition kennt allerdings eine Reihe von Ausnahmen.
  • 8. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx Seite 8 von 11 Ersetzungen steigern die Komplexität Ersetzungen erschweren die Transparenz gleich in zweierlei Hinsicht. Ei- nerseits stimmt die Klassifikation basierend auf Vergangenheits-Daten nicht. Zumindest nicht automatisch. Denn im Horizont der Klassifikation müssten ja die Verbräuche von ersetzendem und ersetztem Teil addiert werden. Andererseits müssen auch die Verbräuche in der Vergangenheit addiert werden. Beides dürften wohl die wenigsten ERP-Systeme leisten. Was sich aller- dings programmieren lässt. In der Praxis unmöglich ist indes die Abbil- dung der bedingten Ersetzung: nur in bestimmten Konstellationen zieht die Ersetzung. Gleiches gilt für 1:n- und n:1-Ersetzungen. Wenn nämlich ein Ersatzteil durch mehrere ersetzt wird, müssten sich die Vergangen- heitsdaten auf viele Teile vererben. Daher sollten Sie für die Bestellmengenrechnung in diesen Fällen auf ma- nuelle Korrektur zurückgreifen. Wenn Sie überhaupt in der Lage sind, diese Konstellationen in der Materialdisposition zu identifizieren. „Wie kurbele ich denn den Absatz an? Meine Ersatzteil-Kunden könnten doch viel öfter kaufen“ Ein Marketing-Workshop zu Ihrem Portfolio zeigt Ihnen jetzt • wie Sie Potenziale herausarbeiten, • welche Werbekanäle sie nutzen können, • eine zeitliche Priorisierung zur Umsetzung Der erste unverbindliche Schritt hierzu ist Ihre Kontaktaufnahme Kein Bestand und trotzdem verfügbar: on-demand Fertigung Ist Ihr Ersatzteillager schnell? So schnell, dass zum Beispiel Kits im Rah- men des Auftragsdurchlaufs zusammengestellt werden können? Dann sieht die Losgrößen-Berechnung denkbar einfach aus: Sie fertigen exakt die gewünschte Menge.
  • 9. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx Seite 9 von 11 Allerdings sollten Sie die Teile für den Make-to-Order Prozess immer wie- der prüfen. Denn bei hohem Aufkommen macht eine Bündelung gleich mehrfach Sinn. Sie reduzieren damit die Durchlaufzeit im Lager. Hierdurch verbessern Sie zumindest ansatzweise auch Ihre Liefertreue. Gleichzeitig reduzieren Sie die Rüstzeiten. Was sich positiv auf die Kosten für das Ersatzteillager auswirkt. Glaskugel für Bestellmengen beim Last Call Manchmal werfen Obsoleszenzen ihre Schatten voraus. Ein Lieferant kün- digt ein Bauteil ab, gibt aber vorher noch einmal die Chance zu einer Be- stellung. Der Lieferant kann durchaus auch die eigene Fertigung sein. Da- mit haben wir die gleiche Situation wie bei Serien-Auslauf. Und damit auch die gleichen Ansätze zur Bestellmenge, wie im Blog zu End-of-Production (EOP)beschrieben. Glaskugel auch bei Serien-Anlauf und Hochlauflauf Deutlich weniger kritisch ist die Situation bei Serienanlauf. Allerdings ist hier die Datenbasis denkbar schlechter. Der Blick in den Rückspiegel des Verbrauchs bringt keine Erkenntnisse. Bei Anlauf existiert noch keine Maschinenpopulation. Daher können Be- darfe allenfalls sporadisch auftreten. Dann sollte es bei der Stückzahl 1 bleiben. In diesem Fall sollte das Ersatzteilwesen sich folglich unmittelbar aus der Produktion bedienen können. Diese Sondersituation finden Sie un- ter Start-of-Production (SOP) detailliert beschrieben. Mit den ersten Vergangenheitsda- ten können Sie eine Schätzung der Bestellmenge wagen. Allerdings noch manuell, denn hier muss der ansteigende Trend einfließen. Und dann steht auch der Wechsel des Lieferanten an. Saisonware gemeinsam mit dem Ersatzteil-Vertrieb planen Bei Saisonware kommt zum Risiko kleiner Ersatzteil-Mengen auch noch ein zeitliches Ende des Absatzes hinzu. Damit sollten die zu beschaffenden Mengen aus einer Vertriebsplanung abgeleitet werden. Mir ist jedoch be- wusst, dass vertrieblich genannte Absatz-Prognosen nicht selten eine ge- wisse euphorische Dimension beinhalten. Hier hilft nur eine offene Diskus- sion über das dabei gebundene Kapital. Auch die am Ende der Saison
  • 10. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx Seite 10 von 11 liegengebliebenen Artikel sollten Sie klar adressieren. Genauso übrigens, wie Lieferengpässe. Alles, damit die nächste Saison besser verläuft. Nachbearbeitung der Bestellmengen Das ganz normale Leben durchkreuzt indes manchmal unsere optimieren- den Überlegungen. Gerade bei in großer Stückzahl verkauften Ersatz- und Serviceteilen hilft der Blick über den Zaun. In einer gut ausgestalteten Supply Chain liefert der Lieferant in Transport- behältern passgenau bis in das Regal. Dann wäre ein anderer als der ma- ximale Füllgrad der Behälter wenig sinnvoll. Daher heißt es demzufolge in vielen Fällen, die Transport- und Lagerbehälter aufeinander abzustimmen. Und natürlich auch die Bestellmengen. Um dann bei rückläufigen Verbräu- chen nicht auf Ladenhütern sitzen zu bleiben, sollten Sie Mindestmengen und Rundungsfaktoren zumindest gelegentlich prüfen. Daneben wird es eine Reihe von Artikeln geben, die nur bei ausgewählten Lieferanten in beliebiger Stückzahl zu haben sind. Normteile sind hier das klassische Beispiel. Der Wechsel zu einem Spezialisten, der auch einzelne Schrauben verkauft, will wohl überlegt sein. Denn wer achtet schon auf den Wechsel des Lieferanten, wenn die Stückzahl ansteigt? Alle diese Fälle können Sie nur durch gut gepflegte Stammdaten in Be- schaffung und Einkauf abbilden. Denn nur so erreichen Sie auch in der Re- alität optimale Bestellmengen.
  • 11. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren no-stop.de 20190430 v1.docx Seite 11 von 11 Sie wollen Ihre Ersatzteil-Materialwirtschaft weiterentwickeln? Lassen Sie sich bei der Fülle der Parameter nicht ablenken, nutzen Sie ex- terne Unterstützung. Warum also nehmen Sie nicht einfach unverbindlich und kostenlos Kon- takt zu mir auf? Denn als erfahrener Aftersales-Berater kann ich Sie bei der Einführung von Prozessen und deren Optimierung unterstützen. Diplom-Ingenieur Andreas E. Noll Am Hang 12 61476 Kronberg "Nutze Deine Zeit, sie kommt nie wieder"-Ivan Blatter Andreas.Noll@no-stop.de +49 160 581 97 13