Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen

no-stop.de
no-stop.deIhr After Sales Geschäft hat es verdient: mehr Umsatz, mehr Qualität, mehr Kundennutzen à no-stop.de

Bestände sind immer zu hoch. An der Senkung der Bestände kann nicht nur die Disposition arbeiten. Auch das Lager und der Ersatzteil-Vertrieb sind aufgefordert, aktiv zu sein. Dann leidet auch nicht Ihr Kunde unter minimierten Beständen. Nutzen Sie für die Senkung Ihres Ersatzteil-Bestands einen erfahrenen Berater.

Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Ersatzteil-Bestand senken no-stop.de
Ersatzteil-Bestand: wie senken?
Wege, um den Ersatzteil-Bestand im Zaum zu halten
Der After Sales steht schon immer vor der Herausforderung, Maschinen-
stillstand bei Kunden so kurz wie möglich zu halten. Dabei spielt die Ver-
fügbarkeit von Ersatzteilen eine herausragende Rolle. Die beständig zu-
nehmende Variantenvielfalt, bis hin zu kundenindividuellen Lösungen,
steigert die Komplexität dieser Aufgabe seit vielen Jahren. Der Aufbau von
Beständen ist so wenig verwunderlich. Ohne eine Anpassung früher be-
nutzter Methoden wird der Ersatzteil-Bestand allerdings nicht dauerhaft
sinken.
Im folgenden Artikel werden einige Ansätze beschrieben, mit denen Sie
Ihren Bestand im Ersatzteilwesen mindestens begrenzen können.
Varianten bei Primärprodukten treiben Bestände
Es soll an dieser Stelle zumindest darauf hingewiesen werden, dass das
Ersatzteilgeschäft nicht immer der Verursacher für hohe Bestände ist. Die
Abkehr von in Großserie hergestellten Maschinen zu einer hohen Konfigu-
rierbarkeit je nach Kunden-Anforderung hat zwingend Auswirkungen auf
den After Sales. Immer kürzere Produkt-Lebenszyklen tun ihr Übriges.
Während die Produktionsversorgung meist mit zeitlichem Vorlauf Teile be-
schaffen kann, lebt ein guter Service-Level im After Market von sporadi-
schen Bedarfen. Diese müssen Sie ad-hoc befriedigen, auch Jahre nach
Ende der Produktion der Maschine.
Ersatzteil-Disposition steuert Ersatzteil-Bestand und Verfügbarkeit
Der Stellhebel schlechthin für den Ersatzteil-Bestand liegt in einer guten
Disposition. Auch wenn die Teile-Verfügbarkeit der wichtigste Grund ist,
um hochprofitables Ersatzteilgeschäft überhaupt zu ermöglichen, muss
dies nicht durch hohe Bestände erfolgen. Über
• die Steuerung der Bestell-Lose,
• die vom Wert abhängige Bevorratung,
• eine vorausschauende Planung bei gängigen Teilen,
• den selbstständigen Bezug von Kit-Komponenten durch die Kit-Lie-
feranten
können Sie den Bestand merklich reduzieren: Gleichzeitig bleibt die Ver-
fügbarkeit hoch. Und dabei ist die Liste sicher nicht abschließend.
Hierfür bieten die meisten ERP-Systeme allerdings keine oder kaum Unter-
stützung. Die Methoden, mit denen die Disposition für Produktionsteile
umgesetzt wird, funktionieren im Ersatzteilgeschäft einfach nicht. Ein ers-
ter Schritt in Richtung Transparent besteht aus einer aussagefähigen Klas-
sifizierung.
Produktionslose vermeiden
Ein typischer Fall von Teil-Optimierung innerhalb eines Unternehmens ist
die Bildung von Produktionslosen für Ersatzteile. Wenn das Ersatzteillager
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Ersatzteil-Bestand senken no-stop.de
Seite 2 von 8
50 Stück lagern muss, weil das so optimal für die Fertigung ist, obwohl
pro Jahr nur 10 gebraucht werden, steigt Ihr Lagerbestand. Zwingend.
Stattdessen sollte produziert werden, was benötigt wird. Höhere Rüstkos-
ten-Anteile für die Nachproduktion werden gerade bei ausgelaufener Serie
in den Stückkosten abgebildet. Bei ergebnis-orientierter Ersatzteil-Beprei-
sung steht die Marge nicht so unter Druck, wie bei Neu-Maschinen.
Untersuchungen in Ersatzteil-Beständen zeigen, wie oft in der Vergangen-
heit ein Fertigungs-Optimum eben kein Unternehmens-Optimum war. Die
vermeintlich kostengünstige Produktion führt in der Folge zu nennenswer-
ter Wertberichtigung und auch Verschrottung.
Ersatzteil-Duplikate eliminieren
Nicht immer kennen Ihre Konstrukteure die bereits vorhandenen Teile. So
entstehen immer wieder Ersatzteile, die identisch oder fast identisch
schon an Lager liegen.
Aussagefähige Ersatzteil-Kataloge bringen hier erste Abhilfe bei der Iden-
tifizierung. Das Ersatzteil-Marketing gruppiert über Warengruppen ähnli-
che Artikel, wenn dies nicht schon die Konstruktion erledigt hat. Allerdings
ist die Konstruktion nicht zwingend die Quelle für alle Ersatzteile. Gerade
durch Zukauf von Baugruppen rutschen deren Komponenten in Ersatzteil-
bücher. Was dann fehlt ist eine komplette Abbildung in einem PDM-Sys-
tem ("Produktdatenmanagement").
Mindestens bei Normteilen gestaltet sich nach Pflege die Duplikat-Suche
meist eher einfach. Häufig ist dann speziell für den After Sales nur noch zu
klären, ob Sie wirklich die gleiche Schraube mit 2 verschiedenen Oberflä-
chen vorrätig halten wollen.
Alleine durch Eliminierung von Duplikaten können Sie neben der Reduzie-
rung des Ersatzteil-Bestands gleichzeitig die Verfügbarkeit spürbar erhö-
hen.
Ersatzteil-Bestände längs der Lieferkette minimieren
In einer mehrstufigen Lieferkette finden sich die Bestände nicht nur im
Zentrallager. Landes- und Regionallager verfügen oft über beachtliche Be-
stände. Wird nur jeweils lokal disponiert, so ist die Anhäufung ungängigen
Bestands kaum verwunderlich. Zu den Maßnahmen, die hier Abhilfe schaf-
fen, zählt nicht zwingend eine hochkomplexe Multi-Echolon-Software.
Diese erlaubt die Disposition des gesamten Netzes. Schon eine einheitliche
Dispositions-Methodik vermeidet lokale Sonderlocken. Hierdurch muss
auch nur die Zentrale das know how vorhalten. Die Einstellungen in Ihrem
ERP sind schließlich nicht ohne Risiko.
"One-Piece-Flow" im Ersatzteil-Vertrieb
Die Abgabe von Mindestmengen im Ersatzteil-Prozess macht in den aller-
seltensten Fällen Sinn. Nicht einmal Normteile braucht Ihr Techniker mehr
als einmal im Jahr. Darum sollten Sie immer nur genau das verschicken,
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Ersatzteil-Bestand senken no-stop.de
Seite 3 von 8
was benötigt wird. Schließlich wollen Sie später auch keine Restmengen
zurücknehmen.
Schlanke Retouren-Prozesse für eigene Niederlassungen und
Techniker
Das Gegenstück zu eleganter Benachschubung sind schlanke Retouren-
Prozesse. Das muss aus finanziellen Gründen nicht gleichzeitig für Externe
Kunden gelten. Zumindest für Ihre eigene Organisation sollte eine sofor-
tige Retoure zum Standard gehören. Hierdurch bauen Ihre Organisationen
unnötige Überbestände gar nicht erst auf. Vorhandene Altlasten in der
Fläche sollten Sie allerdings nicht ohne Bedacht zurücknehmen. Denn jede
Verlagerung kostet, egal wie schlank. Und ob Ihre Niederlassung tatsäch-
lich die frei werdenden Fächer in deren Lager wird nutzen können, ist
mehr als fraglich. Da Bedarfe für die dezentral liegenden Ladenhüter aber
meist in der Zentrale auflaufen, hilft die Organisation eines virtuellen La-
gers. Angepasste Daten sorgen für eine Retoure genau dann, wenn Bedarf
besteht.
Transport-Bestand und Work in Process kritisch prüfen
Langwierige Logistik-Prozesse binden Bestand. Deshalb sollen alle Pro-
zesse in Ihrem Ersatzteillager kurze Durchlaufzeiten unterstützen.
Wenn zum Beispiel Ihr Wareneingang für die Vereinnahmung mehrere
Tage braucht, erhöht das Ihren Ersatzteil-Bestand. Hier können elegante
Intercompany Prozesse unterstützen: Wenn auch die EDI-Anbindung ex-
terner Lieferanten komplex ist, so sollte sie doch für Ihre eigene Organisa-
tion gelingen. Das spart Zeit, und reduziert den Bestand.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Ersatzteil-Bestand senken no-stop.de
Seite 4 von 8
Kurzfristige Varianten-Fertigung ermöglichen
Nicht alle Ersatzteile müssen auf Lager gehalten werden, um kurzfristig
lieferfähig zu sein. Gerade bei Variantenteilen bietet sich die Lagerung der
Komponenten an, aus denen im besten Fall am selben Tag das Varianten-
teil gefertigt wird. Beispiele hierfür sind Teile, die lediglich auf Länge ge-
kürzt werden müssen:
• Ketten,
• Rohre,
• Schläuche,
• Kabel,
• usw.
Leider verspricht in vielen Firmen die Produktion mehr, als sie halten
kann. Produktion innerhalb eines Tages scheitert meist schon an langfris-
tig ausgeplanten Kapazitäten ihrer knappen Ressourcen. Deshalb verfügen
Benchmark-Unternehmen sogar über Fertigungszellen, um bei Bedarf fer-
tigen zu können. Ablängen und Konfektionieren können Sie allerdings
ohne große Maschinen-Investition auch im Ersatzteillager einrichten.
Intelligente Allzeit-Bestände
Es gibt wohl keinen Bereich in der Ersatzteil-Disposition, der so nach einer
magischen Glaskugel verlangt, wie die Kalkulation der Allzeit-Bestände.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Ersatzteil-Bestand senken no-stop.de
Seite 5 von 8
Darum sollte die Prognose von Bedarfen nur von Ihren Zahlen-affinen Mit-
arbeitern erfolgen. Je besser und genauer die verwendete Datenbasis ist,
desto geringer wird der Schätzfehler ausfallen. Vorgesetzte und auch der
Vertrieb werden auch akzeptieren müssen, dass in Einzelfällen Ersatzteile
nicht mehr verfügbar sind. Obwohl sie es hätten sein sollen. Denn wenn
Sie hier überreagieren, werden sich Ihre Disponenten in Zukunft durch
mehr Bestand absichern wollen.
Die Abkündigung einer Serienfertigung muss nicht zwingend bedeuten,
dass für die nächsten 10 Jahre alles in Ihrem Lager liegt. Binden Sie Ihren
Ersatzteil-Einkauf ein. Das Ergebnis solcher Gespräche mit Lieferanten
kann zum Beispiel eine Abnahme-Verpflichtung in mehreren Jahren sein.
Und zu guter Letzt kann Ihre Konstruktion durch Ersatzteil-Substitute
auch nicht mehr erhältliche Teile ersetzen.
Umgang mit "totem" Bestand
Auch die hartnäckigsten Lagerleichen bieten Potenzial zur Reduzierung.
Neben der Entsorgung,
die zumindest Ihr Lager
entlastet, gibt es
• den Abverkauf,
• Demontage und Um-
bau,
• die Rückgabe an den
Lieferanten.
Alle Maßnahmen vereinen
in sich, dass sie mit Auf-
wand verbunden sind. Je-
des betroffene Teil muss
individuell mit deutlich
mehr Aufwand, als bei
der Beschaffung, angepackt werden. Darum werden sie nur ungern umge-
setzt.
Bei Produktionsauslauf nicht alle Bestände ungeprüft übernehmen
Bei Auslauf von Maschinen-Serien müssen viele Ersatzteil-Organisationen
die gesamten Restmengen aus der Produktion übernehmen. Dispositions-
fehler der Fertigung landen so als überhöhte Bestände im Ersatzteillager.
Dabei gibt es eigentlich keinen Grund, warum für Produktions-Komponen-
ten andere Überlegungen gelten sollten, als für alle anderen Allzeit-Be-
stände. Nur durch eine verursachergerechte Zuordnung der Verantwor-
tung wird auch in der Fertigung ein Lernprozess einsetzen.
Ihr Ersatzteil-Bestand sinkt nicht plötzlich
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Ersatzteil-Bestand senken no-stop.de
Seite 6 von 8
Bei Reichweiten, wie im nebenstehenden Bild, wird Ihr Bestand nicht kurz-
fristig sinken. Reichweiten von mehreren Jahren schmelzen nicht in weni-
gen Wochen ab. Lediglich hochgängige Ersatzteile erlauben Kurzfrist-Er-
folge. Dann wird das Risiko für Lieferausfälle allerdings auch maximiert.
Und der Ärger mit Kunden sowie Umsatz-Einbußen sind vorprogrammiert.
Schon aus diesem Grund ist die Arbeit an Beständen Dauer-Aufgabe.
Bestandscontrolling einführen
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Ersatzteil-Bestand senken no-stop.de
Seite 7 von 8
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Ersatzteil-Bestand senken no-stop.de
Seite 8 von 8
Alle oben ge-
nannten Themen
können über
Kennzahlen ab-
gebildet werden.
Damit können
Sie Zeitreihen
aufbauen, die
den Erfolg von
Projekten zur Re-
duzierung des
Ersatzteil-Be-
stands belegen.
So gehen Sie ei-
nen wichtigen Schritt in Richtung eines Bestandscontrollings. Ein darauf
aufbauendes Dashboard gehört zum festen Handwerkszeug einer jeden
Ersatzteil-Organisation. Einige der finanztechnischen Zahlen, insbesondere
• der Bestandswert,
• die Bestands-Reichweite,
• und die Wertberichtigung,
dürfen nicht nur am Jahresende diskutiert werden. Die Abstimmung des
im Ersatzteil-Bestand gebundenen Kapitals gehört regelmäßig auf die Ta-
gesordnung. Hierdurch wird sichergestellt, dass nicht Strohfeuer von kur-
zer Dauer den Blick auf dauerhaft niedrige Bestände vernebeln.
"Nutze Deine Zeit, sie kommt nie wieder"
Ivan Blatter
Sie wollen Ihren Ersatzteil-Bestand senken?
Nutzen Sie einen erfahrenen Freelancer zum methodischen Abbau
Melden Sie sich jetzt bei mir per Kontaktformular oder
Diplom-Ingenieur
Andreas E. Noll
Am Hang 12
61476 Kronberg
Andreas.Noll@no-stop.de
mobil +49 160 581 97 13

Recommandé

Kleinteilelager für Ersatzteile auslegen par
Kleinteilelager für Ersatzteile auslegenKleinteilelager für Ersatzteile auslegen
Kleinteilelager für Ersatzteile auslegenno-stop.de
72 vues6 diapositives
Lagerreichweite von Ersatzteilen senken par
Lagerreichweite von Ersatzteilen senkenLagerreichweite von Ersatzteilen senken
Lagerreichweite von Ersatzteilen senkenno-stop.de
69 vues10 diapositives
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz par
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster AnsatzDen Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatzno-stop.de
89 vues12 diapositives
Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20... par
Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...
Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...no-stop.de
106 vues9 diapositives
Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden... par
Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden...Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden...
Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden...no-stop.de
97 vues6 diapositives
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren par
Bestellmengen berechnen  - Ersatzteilbestand optimierenBestellmengen berechnen  - Ersatzteilbestand optimieren
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimierenno-stop.de
177 vues11 diapositives

Contenu connexe

Tendances

Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid) par
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)no-stop.de
23 vues7 diapositives
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern par
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigernErsatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigernno-stop.de
18 vues6 diapositives
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps par
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache TippsErsatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tippsno-stop.de
71 vues9 diapositives
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimieren par
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimierenBestandsmanagement für Ersatzteile optimieren
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimierenno-stop.de
101 vues6 diapositives
Wertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzieren par
Wertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzierenWertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzieren
Wertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzierenno-stop.de
78 vues4 diapositives
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen par
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen no-stop.de
22 vues6 diapositives

Tendances(19)

Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid) par no-stop.de
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
no-stop.de23 vues
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern par no-stop.de
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigernErsatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
no-stop.de18 vues
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps par no-stop.de
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache TippsErsatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps
no-stop.de71 vues
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimieren par no-stop.de
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimierenBestandsmanagement für Ersatzteile optimieren
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimieren
no-stop.de101 vues
Wertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzieren par no-stop.de
Wertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzierenWertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzieren
Wertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzieren
no-stop.de78 vues
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen par no-stop.de
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
no-stop.de22 vues
Produktivität im Ersatzteillager systematisch erhöhen par no-stop.de
Produktivität  im Ersatzteillager systematisch erhöhenProduktivität  im Ersatzteillager systematisch erhöhen
Produktivität im Ersatzteillager systematisch erhöhen
no-stop.de63 vues
Beschaffungsmanagement für Ersatzteile par no-stop.de
Beschaffungsmanagement für ErsatzteileBeschaffungsmanagement für Ersatzteile
Beschaffungsmanagement für Ersatzteile
no-stop.de58 vues
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen par no-stop.de
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellenLieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen
no-stop.de23 vues
Wann make to-stock für Ersatzteile einsetzen par no-stop.de
Wann make to-stock für Ersatzteile einsetzenWann make to-stock für Ersatzteile einsetzen
Wann make to-stock für Ersatzteile einsetzen
no-stop.de72 vues
Für die Minimierung der Durchlaufzeit im Ersatzteillager gibt es viele Stellh... par no-stop.de
Für die Minimierung der Durchlaufzeit im Ersatzteillager gibt es viele Stellh...Für die Minimierung der Durchlaufzeit im Ersatzteillager gibt es viele Stellh...
Für die Minimierung der Durchlaufzeit im Ersatzteillager gibt es viele Stellh...
no-stop.de24 vues
Vorverpacken von Ersatzteilen: die Do's und Don'ts par no-stop.de
Vorverpacken von Ersatzteilen: die Do's und Don'tsVorverpacken von Ersatzteilen: die Do's und Don'ts
Vorverpacken von Ersatzteilen: die Do's und Don'ts
no-stop.de23 vues
C-Teile-Management im Ersatzteilgeschäft par no-stop.de
C-Teile-Management im ErsatzteilgeschäftC-Teile-Management im Ersatzteilgeschäft
C-Teile-Management im Ersatzteilgeschäft
no-stop.de212 vues
Retourenmanagement von Ersatzteilen optimieren par no-stop.de
Retourenmanagement von Ersatzteilen optimierenRetourenmanagement von Ersatzteilen optimieren
Retourenmanagement von Ersatzteilen optimieren
no-stop.de64 vues
5 Ansätze, dubletten bei ersatzteilen zu reduzieren par no-stop.de
5 Ansätze, dubletten bei ersatzteilen zu reduzieren5 Ansätze, dubletten bei ersatzteilen zu reduzieren
5 Ansätze, dubletten bei ersatzteilen zu reduzieren
no-stop.de105 vues
Methodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen par no-stop.de
Methodische Bestandsoptimierung von ErsatzteilenMethodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen
Methodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen
no-stop.de148 vues
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen par no-stop.de
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegenWiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
no-stop.de60 vues
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren par no-stop.de
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysierenKapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren
no-stop.de78 vues
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationen par no-stop.de
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-OrganisationenOptimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationen
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationen
no-stop.de32 vues

Similaire à Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen

Consulting zur Bestandsoptimierung par
Consulting zur BestandsoptimierungConsulting zur Bestandsoptimierung
Consulting zur Bestandsoptimierungno-stop.de
96 vues8 diapositives
Variantenteile im Ersatzteillager fertigen reduziert Bestand und hebt die Ver... par
Variantenteile im Ersatzteillager fertigen reduziert Bestand und hebt die Ver...Variantenteile im Ersatzteillager fertigen reduziert Bestand und hebt die Ver...
Variantenteile im Ersatzteillager fertigen reduziert Bestand und hebt die Ver...no-stop.de
118 vues4 diapositives
Variantenteile im Ersatzteillager fertigen par
Variantenteile im Ersatzteillager fertigenVariantenteile im Ersatzteillager fertigen
Variantenteile im Ersatzteillager fertigenno-stop.de
40 vues4 diapositives
Lagerkapazität für Ersatzteile steigern par
Lagerkapazität für Ersatzteile steigernLagerkapazität für Ersatzteile steigern
Lagerkapazität für Ersatzteile steigernno-stop.de
20 vues9 diapositives
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren par
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimierenErsatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimierenno-stop.de
115 vues9 diapositives
Durchlaufzeit im Ersatzteillager minimieren par
Durchlaufzeit im Ersatzteillager minimierenDurchlaufzeit im Ersatzteillager minimieren
Durchlaufzeit im Ersatzteillager minimierenno-stop.de
27 vues5 diapositives

Similaire à Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen(16)

Consulting zur Bestandsoptimierung par no-stop.de
Consulting zur BestandsoptimierungConsulting zur Bestandsoptimierung
Consulting zur Bestandsoptimierung
no-stop.de96 vues
Variantenteile im Ersatzteillager fertigen reduziert Bestand und hebt die Ver... par no-stop.de
Variantenteile im Ersatzteillager fertigen reduziert Bestand und hebt die Ver...Variantenteile im Ersatzteillager fertigen reduziert Bestand und hebt die Ver...
Variantenteile im Ersatzteillager fertigen reduziert Bestand und hebt die Ver...
no-stop.de118 vues
Variantenteile im Ersatzteillager fertigen par no-stop.de
Variantenteile im Ersatzteillager fertigenVariantenteile im Ersatzteillager fertigen
Variantenteile im Ersatzteillager fertigen
no-stop.de40 vues
Lagerkapazität für Ersatzteile steigern par no-stop.de
Lagerkapazität für Ersatzteile steigernLagerkapazität für Ersatzteile steigern
Lagerkapazität für Ersatzteile steigern
no-stop.de20 vues
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren par no-stop.de
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimierenErsatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren
no-stop.de115 vues
Durchlaufzeit im Ersatzteillager minimieren par no-stop.de
Durchlaufzeit im Ersatzteillager minimierenDurchlaufzeit im Ersatzteillager minimieren
Durchlaufzeit im Ersatzteillager minimieren
no-stop.de27 vues
Wertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeiden par no-stop.de
Wertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeidenWertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeiden
Wertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeiden
no-stop.de135 vues
Kommissionieren Ware-zum-Mann lässt sich deutlich verbessern par no-stop.de
Kommissionieren Ware-zum-Mann lässt sich deutlich verbessernKommissionieren Ware-zum-Mann lässt sich deutlich verbessern
Kommissionieren Ware-zum-Mann lässt sich deutlich verbessern
no-stop.de111 vues
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern par no-stop.de
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigernPrognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern
no-stop.de51 vues
Klassifikation von Ersatzteilen par no-stop.de
Klassifikation von ErsatzteilenKlassifikation von Ersatzteilen
Klassifikation von Ersatzteilen
no-stop.de49 vues
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager par no-stop.de
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im ErsatzteillagerÜberbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager
no-stop.de26 vues
Wartungskits ergänzen profitabel das Ersatzteil-Portfolio par no-stop.de
Wartungskits ergänzen profitabel das Ersatzteil-PortfolioWartungskits ergänzen profitabel das Ersatzteil-Portfolio
Wartungskits ergänzen profitabel das Ersatzteil-Portfolio
no-stop.de35 vues
Bestandsanalyse von Ersatzteilen par no-stop.de
Bestandsanalyse von ErsatzteilenBestandsanalyse von Ersatzteilen
Bestandsanalyse von Ersatzteilen
no-stop.de2 vues
Ersatzteilversorgung für Service Techniker par no-stop.de
Ersatzteilversorgung für Service TechnikerErsatzteilversorgung für Service Techniker
Ersatzteilversorgung für Service Techniker
no-stop.de24 vues
Ersatzteilstrategie für ihren After Sales par no-stop.de
Ersatzteilstrategie für ihren After SalesErsatzteilstrategie für ihren After Sales
Ersatzteilstrategie für ihren After Sales
no-stop.de374 vues
Maschinenpopulation im After Sales nutzen, um den Ersatzteil-Umsatz zu steigern par no-stop.de
Maschinenpopulation im After Sales nutzen, um den Ersatzteil-Umsatz zu steigernMaschinenpopulation im After Sales nutzen, um den Ersatzteil-Umsatz zu steigern
Maschinenpopulation im After Sales nutzen, um den Ersatzteil-Umsatz zu steigern
no-stop.de163 vues

Plus de no-stop.de

Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf par
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdfBeratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdfno-stop.de
3 vues9 diapositives
Ersatzteile Definition par
Ersatzteile DefinitionErsatzteile Definition
Ersatzteile Definitionno-stop.de
7 vues7 diapositives
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik par
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik no-stop.de
3 vues9 diapositives
Ersatzteilmanagement Software par
Ersatzteilmanagement Software Ersatzteilmanagement Software
Ersatzteilmanagement Software no-stop.de
2 vues17 diapositives
Verdichtung im Ersatzteillager par
Verdichtung im ErsatzteillagerVerdichtung im Ersatzteillager
Verdichtung im Ersatzteillagerno-stop.de
2 vues7 diapositives
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP par
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPErsatzteilmanagement Software jenseits des ERP
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPno-stop.de
4 vues17 diapositives

Plus de no-stop.de(19)

Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf par no-stop.de
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdfBeratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf
no-stop.de3 vues
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik par no-stop.de
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
no-stop.de3 vues
Ersatzteilmanagement Software par no-stop.de
Ersatzteilmanagement Software Ersatzteilmanagement Software
Ersatzteilmanagement Software
no-stop.de2 vues
Verdichtung im Ersatzteillager par no-stop.de
Verdichtung im ErsatzteillagerVerdichtung im Ersatzteillager
Verdichtung im Ersatzteillager
no-stop.de2 vues
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP par no-stop.de
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPErsatzteilmanagement Software jenseits des ERP
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP
no-stop.de4 vues
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen par no-stop.de
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzenAbsatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
no-stop.de8 vues
Bestandskosten im Ersatzteilwesen par no-stop.de
Bestandskosten im ErsatzteilwesenBestandskosten im Ersatzteilwesen
Bestandskosten im Ersatzteilwesen
no-stop.de7 vues
Der Aftermarket im Maschinenbau par no-stop.de
Der Aftermarket im MaschinenbauDer Aftermarket im Maschinenbau
Der Aftermarket im Maschinenbau
no-stop.de5 vues
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen par no-stop.de
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauenErsatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
no-stop.de1 vue
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten par no-stop.de
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorratenKritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten
no-stop.de51 vues
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte... par no-stop.de
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
no-stop.de91 vues
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben par no-stop.de
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergebenErsatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
no-stop.de208 vues
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigern par no-stop.de
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigernDie first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
no-stop.de20 vues
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten par no-stop.de
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereitenErsatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten
no-stop.de27 vues
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen par no-stop.de
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzenUnternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen
no-stop.de19 vues
Preismonitoring von Ersatzteilen im Web par no-stop.de
Preismonitoring von Ersatzteilen im WebPreismonitoring von Ersatzteilen im Web
Preismonitoring von Ersatzteilen im Web
no-stop.de24 vues
Tablarlager automatisiert Ersatzteillager par no-stop.de
Tablarlager automatisiert ErsatzteillagerTablarlager automatisiert Ersatzteillager
Tablarlager automatisiert Ersatzteillager
no-stop.de43 vues
Preisstrategien für Ersatzteile par no-stop.de
Preisstrategien für Ersatzteile Preisstrategien für Ersatzteile
Preisstrategien für Ersatzteile
no-stop.de140 vues

Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen

  • 1. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Ersatzteil-Bestand senken no-stop.de Ersatzteil-Bestand: wie senken? Wege, um den Ersatzteil-Bestand im Zaum zu halten Der After Sales steht schon immer vor der Herausforderung, Maschinen- stillstand bei Kunden so kurz wie möglich zu halten. Dabei spielt die Ver- fügbarkeit von Ersatzteilen eine herausragende Rolle. Die beständig zu- nehmende Variantenvielfalt, bis hin zu kundenindividuellen Lösungen, steigert die Komplexität dieser Aufgabe seit vielen Jahren. Der Aufbau von Beständen ist so wenig verwunderlich. Ohne eine Anpassung früher be- nutzter Methoden wird der Ersatzteil-Bestand allerdings nicht dauerhaft sinken. Im folgenden Artikel werden einige Ansätze beschrieben, mit denen Sie Ihren Bestand im Ersatzteilwesen mindestens begrenzen können. Varianten bei Primärprodukten treiben Bestände Es soll an dieser Stelle zumindest darauf hingewiesen werden, dass das Ersatzteilgeschäft nicht immer der Verursacher für hohe Bestände ist. Die Abkehr von in Großserie hergestellten Maschinen zu einer hohen Konfigu- rierbarkeit je nach Kunden-Anforderung hat zwingend Auswirkungen auf den After Sales. Immer kürzere Produkt-Lebenszyklen tun ihr Übriges. Während die Produktionsversorgung meist mit zeitlichem Vorlauf Teile be- schaffen kann, lebt ein guter Service-Level im After Market von sporadi- schen Bedarfen. Diese müssen Sie ad-hoc befriedigen, auch Jahre nach Ende der Produktion der Maschine. Ersatzteil-Disposition steuert Ersatzteil-Bestand und Verfügbarkeit Der Stellhebel schlechthin für den Ersatzteil-Bestand liegt in einer guten Disposition. Auch wenn die Teile-Verfügbarkeit der wichtigste Grund ist, um hochprofitables Ersatzteilgeschäft überhaupt zu ermöglichen, muss dies nicht durch hohe Bestände erfolgen. Über • die Steuerung der Bestell-Lose, • die vom Wert abhängige Bevorratung, • eine vorausschauende Planung bei gängigen Teilen, • den selbstständigen Bezug von Kit-Komponenten durch die Kit-Lie- feranten können Sie den Bestand merklich reduzieren: Gleichzeitig bleibt die Ver- fügbarkeit hoch. Und dabei ist die Liste sicher nicht abschließend. Hierfür bieten die meisten ERP-Systeme allerdings keine oder kaum Unter- stützung. Die Methoden, mit denen die Disposition für Produktionsteile umgesetzt wird, funktionieren im Ersatzteilgeschäft einfach nicht. Ein ers- ter Schritt in Richtung Transparent besteht aus einer aussagefähigen Klas- sifizierung. Produktionslose vermeiden Ein typischer Fall von Teil-Optimierung innerhalb eines Unternehmens ist die Bildung von Produktionslosen für Ersatzteile. Wenn das Ersatzteillager
  • 2. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Ersatzteil-Bestand senken no-stop.de Seite 2 von 8 50 Stück lagern muss, weil das so optimal für die Fertigung ist, obwohl pro Jahr nur 10 gebraucht werden, steigt Ihr Lagerbestand. Zwingend. Stattdessen sollte produziert werden, was benötigt wird. Höhere Rüstkos- ten-Anteile für die Nachproduktion werden gerade bei ausgelaufener Serie in den Stückkosten abgebildet. Bei ergebnis-orientierter Ersatzteil-Beprei- sung steht die Marge nicht so unter Druck, wie bei Neu-Maschinen. Untersuchungen in Ersatzteil-Beständen zeigen, wie oft in der Vergangen- heit ein Fertigungs-Optimum eben kein Unternehmens-Optimum war. Die vermeintlich kostengünstige Produktion führt in der Folge zu nennenswer- ter Wertberichtigung und auch Verschrottung. Ersatzteil-Duplikate eliminieren Nicht immer kennen Ihre Konstrukteure die bereits vorhandenen Teile. So entstehen immer wieder Ersatzteile, die identisch oder fast identisch schon an Lager liegen. Aussagefähige Ersatzteil-Kataloge bringen hier erste Abhilfe bei der Iden- tifizierung. Das Ersatzteil-Marketing gruppiert über Warengruppen ähnli- che Artikel, wenn dies nicht schon die Konstruktion erledigt hat. Allerdings ist die Konstruktion nicht zwingend die Quelle für alle Ersatzteile. Gerade durch Zukauf von Baugruppen rutschen deren Komponenten in Ersatzteil- bücher. Was dann fehlt ist eine komplette Abbildung in einem PDM-Sys- tem ("Produktdatenmanagement"). Mindestens bei Normteilen gestaltet sich nach Pflege die Duplikat-Suche meist eher einfach. Häufig ist dann speziell für den After Sales nur noch zu klären, ob Sie wirklich die gleiche Schraube mit 2 verschiedenen Oberflä- chen vorrätig halten wollen. Alleine durch Eliminierung von Duplikaten können Sie neben der Reduzie- rung des Ersatzteil-Bestands gleichzeitig die Verfügbarkeit spürbar erhö- hen. Ersatzteil-Bestände längs der Lieferkette minimieren In einer mehrstufigen Lieferkette finden sich die Bestände nicht nur im Zentrallager. Landes- und Regionallager verfügen oft über beachtliche Be- stände. Wird nur jeweils lokal disponiert, so ist die Anhäufung ungängigen Bestands kaum verwunderlich. Zu den Maßnahmen, die hier Abhilfe schaf- fen, zählt nicht zwingend eine hochkomplexe Multi-Echolon-Software. Diese erlaubt die Disposition des gesamten Netzes. Schon eine einheitliche Dispositions-Methodik vermeidet lokale Sonderlocken. Hierdurch muss auch nur die Zentrale das know how vorhalten. Die Einstellungen in Ihrem ERP sind schließlich nicht ohne Risiko. "One-Piece-Flow" im Ersatzteil-Vertrieb Die Abgabe von Mindestmengen im Ersatzteil-Prozess macht in den aller- seltensten Fällen Sinn. Nicht einmal Normteile braucht Ihr Techniker mehr als einmal im Jahr. Darum sollten Sie immer nur genau das verschicken,
  • 3. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Ersatzteil-Bestand senken no-stop.de Seite 3 von 8 was benötigt wird. Schließlich wollen Sie später auch keine Restmengen zurücknehmen. Schlanke Retouren-Prozesse für eigene Niederlassungen und Techniker Das Gegenstück zu eleganter Benachschubung sind schlanke Retouren- Prozesse. Das muss aus finanziellen Gründen nicht gleichzeitig für Externe Kunden gelten. Zumindest für Ihre eigene Organisation sollte eine sofor- tige Retoure zum Standard gehören. Hierdurch bauen Ihre Organisationen unnötige Überbestände gar nicht erst auf. Vorhandene Altlasten in der Fläche sollten Sie allerdings nicht ohne Bedacht zurücknehmen. Denn jede Verlagerung kostet, egal wie schlank. Und ob Ihre Niederlassung tatsäch- lich die frei werdenden Fächer in deren Lager wird nutzen können, ist mehr als fraglich. Da Bedarfe für die dezentral liegenden Ladenhüter aber meist in der Zentrale auflaufen, hilft die Organisation eines virtuellen La- gers. Angepasste Daten sorgen für eine Retoure genau dann, wenn Bedarf besteht. Transport-Bestand und Work in Process kritisch prüfen Langwierige Logistik-Prozesse binden Bestand. Deshalb sollen alle Pro- zesse in Ihrem Ersatzteillager kurze Durchlaufzeiten unterstützen. Wenn zum Beispiel Ihr Wareneingang für die Vereinnahmung mehrere Tage braucht, erhöht das Ihren Ersatzteil-Bestand. Hier können elegante Intercompany Prozesse unterstützen: Wenn auch die EDI-Anbindung ex- terner Lieferanten komplex ist, so sollte sie doch für Ihre eigene Organisa- tion gelingen. Das spart Zeit, und reduziert den Bestand.
  • 4. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Ersatzteil-Bestand senken no-stop.de Seite 4 von 8 Kurzfristige Varianten-Fertigung ermöglichen Nicht alle Ersatzteile müssen auf Lager gehalten werden, um kurzfristig lieferfähig zu sein. Gerade bei Variantenteilen bietet sich die Lagerung der Komponenten an, aus denen im besten Fall am selben Tag das Varianten- teil gefertigt wird. Beispiele hierfür sind Teile, die lediglich auf Länge ge- kürzt werden müssen: • Ketten, • Rohre, • Schläuche, • Kabel, • usw. Leider verspricht in vielen Firmen die Produktion mehr, als sie halten kann. Produktion innerhalb eines Tages scheitert meist schon an langfris- tig ausgeplanten Kapazitäten ihrer knappen Ressourcen. Deshalb verfügen Benchmark-Unternehmen sogar über Fertigungszellen, um bei Bedarf fer- tigen zu können. Ablängen und Konfektionieren können Sie allerdings ohne große Maschinen-Investition auch im Ersatzteillager einrichten. Intelligente Allzeit-Bestände Es gibt wohl keinen Bereich in der Ersatzteil-Disposition, der so nach einer magischen Glaskugel verlangt, wie die Kalkulation der Allzeit-Bestände.
  • 5. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Ersatzteil-Bestand senken no-stop.de Seite 5 von 8 Darum sollte die Prognose von Bedarfen nur von Ihren Zahlen-affinen Mit- arbeitern erfolgen. Je besser und genauer die verwendete Datenbasis ist, desto geringer wird der Schätzfehler ausfallen. Vorgesetzte und auch der Vertrieb werden auch akzeptieren müssen, dass in Einzelfällen Ersatzteile nicht mehr verfügbar sind. Obwohl sie es hätten sein sollen. Denn wenn Sie hier überreagieren, werden sich Ihre Disponenten in Zukunft durch mehr Bestand absichern wollen. Die Abkündigung einer Serienfertigung muss nicht zwingend bedeuten, dass für die nächsten 10 Jahre alles in Ihrem Lager liegt. Binden Sie Ihren Ersatzteil-Einkauf ein. Das Ergebnis solcher Gespräche mit Lieferanten kann zum Beispiel eine Abnahme-Verpflichtung in mehreren Jahren sein. Und zu guter Letzt kann Ihre Konstruktion durch Ersatzteil-Substitute auch nicht mehr erhältliche Teile ersetzen. Umgang mit "totem" Bestand Auch die hartnäckigsten Lagerleichen bieten Potenzial zur Reduzierung. Neben der Entsorgung, die zumindest Ihr Lager entlastet, gibt es • den Abverkauf, • Demontage und Um- bau, • die Rückgabe an den Lieferanten. Alle Maßnahmen vereinen in sich, dass sie mit Auf- wand verbunden sind. Je- des betroffene Teil muss individuell mit deutlich mehr Aufwand, als bei der Beschaffung, angepackt werden. Darum werden sie nur ungern umge- setzt. Bei Produktionsauslauf nicht alle Bestände ungeprüft übernehmen Bei Auslauf von Maschinen-Serien müssen viele Ersatzteil-Organisationen die gesamten Restmengen aus der Produktion übernehmen. Dispositions- fehler der Fertigung landen so als überhöhte Bestände im Ersatzteillager. Dabei gibt es eigentlich keinen Grund, warum für Produktions-Komponen- ten andere Überlegungen gelten sollten, als für alle anderen Allzeit-Be- stände. Nur durch eine verursachergerechte Zuordnung der Verantwor- tung wird auch in der Fertigung ein Lernprozess einsetzen. Ihr Ersatzteil-Bestand sinkt nicht plötzlich
  • 6. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Ersatzteil-Bestand senken no-stop.de Seite 6 von 8 Bei Reichweiten, wie im nebenstehenden Bild, wird Ihr Bestand nicht kurz- fristig sinken. Reichweiten von mehreren Jahren schmelzen nicht in weni- gen Wochen ab. Lediglich hochgängige Ersatzteile erlauben Kurzfrist-Er- folge. Dann wird das Risiko für Lieferausfälle allerdings auch maximiert. Und der Ärger mit Kunden sowie Umsatz-Einbußen sind vorprogrammiert. Schon aus diesem Grund ist die Arbeit an Beständen Dauer-Aufgabe. Bestandscontrolling einführen
  • 7. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Ersatzteil-Bestand senken no-stop.de Seite 7 von 8
  • 8. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Ersatzteil-Bestand senken no-stop.de Seite 8 von 8 Alle oben ge- nannten Themen können über Kennzahlen ab- gebildet werden. Damit können Sie Zeitreihen aufbauen, die den Erfolg von Projekten zur Re- duzierung des Ersatzteil-Be- stands belegen. So gehen Sie ei- nen wichtigen Schritt in Richtung eines Bestandscontrollings. Ein darauf aufbauendes Dashboard gehört zum festen Handwerkszeug einer jeden Ersatzteil-Organisation. Einige der finanztechnischen Zahlen, insbesondere • der Bestandswert, • die Bestands-Reichweite, • und die Wertberichtigung, dürfen nicht nur am Jahresende diskutiert werden. Die Abstimmung des im Ersatzteil-Bestand gebundenen Kapitals gehört regelmäßig auf die Ta- gesordnung. Hierdurch wird sichergestellt, dass nicht Strohfeuer von kur- zer Dauer den Blick auf dauerhaft niedrige Bestände vernebeln. "Nutze Deine Zeit, sie kommt nie wieder" Ivan Blatter Sie wollen Ihren Ersatzteil-Bestand senken? Nutzen Sie einen erfahrenen Freelancer zum methodischen Abbau Melden Sie sich jetzt bei mir per Kontaktformular oder Diplom-Ingenieur Andreas E. Noll Am Hang 12 61476 Kronberg Andreas.Noll@no-stop.de mobil +49 160 581 97 13