Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen

no-stop.de
no-stop.deIhr After Sales Geschäft hat es verdient: mehr Umsatz, mehr Qualität, mehr Kundennutzen à no-stop.de

Oft steht die Ersatzteil-Disposition vor einer vermeintlich unlösbaren Aufgabe: die Lieferbereitschaft trotz kleinster Kundenbedarfe zu sichern. Doch auch ohne Glaskugel gibt es durchaus praktikable Ansätze für die Bestandsoptimierung. Auch bei nur einem Bedarf pro Jahr Lieferbereitschaft erzielen? Das Ersatzteilmanagement ist gekennzeichnet von sporadischen Bedarfen. Diese vorherzusagen birgt infolgedessen beachtliche Risiken. Denn ob sich tatsächlich nachgefragt werden, ist mehr als fraglich. Das gilt erst recht bei Bedarfen, die in den vergangenen 12 Monaten nur ein einziges Mal existierten. Doch die Daten, die eine Risiko-Abschätzung erlauben, sind vorhanden. Daher macht es durchaus Sinn, sie zu nutzen. Das muss auch nicht mit jedem Dispolauf passieren.

Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen - no-stop.de.docx
Lieferbereitschaft auch bei Mini-
Bedarfen sicherstellen
Oft steht die Ersatzteil-Disposition vor einer vermeintlich unlösbaren Auf-
gabe: die Lieferbereitschaft trotz kleinster Kundenbedarfe zu sichern.
Doch auch ohne Glaskugel gibt es durchaus praktikable Ansätze für die
Bestandsoptimierung.
Auch bei nur einem Bedarf pro Jahr Liefer-
bereitschaft erzielen?
Das Ersatzteilmanagement ist gekennzeichnet von sporadischen Bedarfen.
Diese vorherzusagen birgt infolgedessen beachtliche Risiken. Denn ob sich
tatsächlich nachgefragt werden, ist mehr als fraglich. Das gilt erst recht
bei Bedarfen, die in den vergangenen 12 Monaten nur ein einziges Mal
existierten.
Doch die Daten, die eine Risiko-Abschätzung erlauben, sind vorhanden.
Daher macht es durchaus Sinn, sie zu nutzen. Das muss auch nicht mit je-
dem Dispolauf passieren.
Im Bild unten sehen Sie typische Nachfrage-Kurven von Ersatzteilen bei
Maschinenbauern. Dargestellt ist der Anteil aller verkauften Ersatzteile, die
• in nur einem,
• mindestens in zwei,
• in drei Monaten
• usw.
abgesetzt wurden. Allerdings handelt es sich um eine Mischung aus Nach-
fragen und tatsächlicher Verfügbarkeit. Denn hier sehen Sie die Ver-
brauchs-Bewegungen. Besonders kritisch, und daher rot eingerahmt, sind
die einmaligen Ersatzteil-Verbräuche.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen - no-stop.de.docx
Seite 2 von 7
Je nach Unternehmen verkaufen sich zwischen 25 und 60 Prozent aller Er-
satz- und Serviceteile nur ein einziges Mal. So wird verständlich, warum
Ersatzteilläger meist einen hohen Anteil an Lagerleichen beherbergen. Da-
mit geht oft eine beachtliche Wertberichtigung einher.
Welche Auswirkungen haben Einmal-Bedarfe auf die Liefer-
bereitschaft?
Auch wenn Kleinst-Bedarfe bei den Artikelnummern dominieren, ist deren
Anteil an den Bedarfen deutlich weniger prägnant. Einmal-Bedarfe treten
schließlich nur einmal auf.
Im Bild sehen Sie den Anteil der Auftragspositionen je nach Gängigkeit
(Auszug aus einem Projekt). Alle Ersatzteile, die nur einmal bestellt wur-
den, machen "nur" 7,5% aller Positionen aus. Sind alle diese Artikel nicht
verfügbar fällt damit Ihre Lieferbereitschaft auf 92,5%. Vorausgesetzt, alle
anderen Artikel sind immer in ausreichender Menge an Lager.
Wenn Sie jetzt noch die Artikel hinzuziehen, die in den letzten 12 Monaten
nur 2 mal verkauft wurden, fällt die Verfügbarkeit auf unter 85%. Liefer-
bereitschaft und Verfügbarkeit werden hier synonym verwendet.
Das ist natürlich eine sehr theoretische Betrachtung. Denn einerseits
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen - no-stop.de.docx
Seite 3 von 7
liegen in Ihrem Ersatzteillager jede Menge ungängiger Teile. Ihr Controller
weiß ein Lied davon zu singen, dass immer wieder Wertberichtigungen da-
rauf anstehen. Für Ihre Verfügbarkeit sind diese Lagerleichen allerdings
unerlässlich.
Andererseits schlägt die Statis-
tik auch bei den mäßig gängi-
gen Ersatz- und Serviceteilen
immer wieder zu. Dann reicht
Ihr Ersatzteil-Bestand nicht für
die gebündelt auftretenden Be-
darfe. Und kratzt an Ihrer Lie-
ferbereitschaft.
Durch Klassifizierung Dispo-Regelwerke ermöglichen
Gehen wir zunächst einen Schritt zurück. Statt die Ersatzteil-Disposition
immer wieder situativ zu betrachten nutzen wir eine spezielle Klassifizie-
rung. Durch deren Anwendung und natürlich die Speicherung im ERP-Sys-
tem, können Sie sehr spezifisch Verfahren definieren. Das gilt auch für
auch für wenig gängige Ersatzteile. Wir konzentrieren uns auf die Klasse
"U", siehe Bild unten.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen - no-stop.de.docx
Seite 4 von 7
Dass es neben der Gängigkeit auch um weitere Einteilungen in Klassen
geht, sei hier nur am Rande angemerkt. Denn letztlich steht der Wert ei-
nes einzelnen Teils für einen großen Einflussfaktor beim Bestand. Die au-
ßerdem immer wieder ins Feld geführte "Kritikalität" entzieht sich einer
automatisierten Klassifizierung. Damit sind wir bei der eher manuellen
Klassifikation. Das unterscheidet sie infolgedessen von Gängigkeit und
Wert.
Deren Klassifizierung können Sie nämlich regelmäßig ohne Zutun durch
Ihr ERP-System erledigen lassen. Dadurch heben sich solche Felder von
dem ansonsten oft nur mäßig gut gepflegten Content ab. Und entlasten
Ihre Materialwirtschaft.
Durch einfache Listung können Sie sich auf Ihre kritischen Kandidaten
konzentrieren. Je nach Seriengröße Ihrer Primärprodukte können Sie na-
türlich auch Slow Mover in Ihre Betrachtungen einbeziehen.
Für Ersatzteile mit singulärem Bedarf langfristig denken
Wir haben uns bei der Auswahl der Artikel schon stark eingeschränkt. Da-
bei umfasst die Klasse rückblickend nur 12 Monate. Gerade für die nur
vereinzelt nachgefragten Ersatzteile geht es im nächsten Schritt um die
Fokussierung. Artikel mit Bestand können Sie ausblenden. Sie werden
jede Menge davon haben. Das mag an einer Allzeit-Bevorratung nach EOP
liegen, oder an Dispofehlern. Oder auch an stark rückläufigen Bedarfen.
Jetzt geht es allerdings nur noch um die Steigerung der Lieferbereitschaft.
Und damit um Bestandsaufbau.
Bei der Abwägung Bestand oder nicht geht es konkret um die Risiken
• reduzierte Lieferbereitschaft,
versus
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen - no-stop.de.docx
Seite 5 von 7
• Wertberichtigung und anschließende Verschrottung.
Bei outgesourcten Lägern kommen dann noch regelmäßige Kosten für die
Lagerung hinzu. Gerade bei niedrigwertigen Ersatzteilen fressen die Lager-
haltungskosten dann schnell den Wert der Teile auf.
Wie war der Absatz jenseits der üblichen 12 Monate?
In einem ersten Schritt können Sie 24 Monate betrachten. Allerdings nicht
als Block, sondern 2 x 12 Monate. Wenn Sie dann, wie unten gezeigt, die
Klassen der jeweiligen Perioden in einer Matrix betrachten, erhalten Sie ei-
nen ersten Eindruck. Wie beständig stellen sich die Klassen über einen so
langen Zeitraum dar?
Rot umrahmt ist der letzte 12-Monats-Zeitraum festgehalten. 485 einmal
verkaufte Teilen sind auch im vorherigen Zeitraum verkauft worden. Aller-
dings sind 763 Ersatzteile des Vorvorjahres (2016) ohne Verbrauch im
Vorjahr (2017). So viel zum Thema Risiko und Chance.
Im Bild unten sehen Sie, dass rückblickend nicht nur für 2 x 12 Monate
klassifiziert wurde. Wir betrachten nur noch Ersatzteile ohne Bestand. Und
gehen von da aus noch einmal 5 Jahre in die Vergangenheit. Eine solche
Liste lässt sich ohne übermäßigen Aufwand erzeugen.
Jetzt wird das Bild klarer. Offensichtlich fragen Ihre Kunden bestimmte
Teile langfristig gesehen regelmäßig ab. Solche Materialien habe ich hier
grau unterlegt. Das kann zum Beispiel auch eine jährliche Wartung sein.
Je nach Wert dieser Teile können Sie hier durch minimale Bevorratung die
Lieferfähigkeit hochfahren.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen - no-stop.de.docx
Seite 6 von 7
Welcher Trend ist für die betroffene Baureihe sichtbar?
Es durchaus sein, dass die Lieferfähigkeit in Ihrem Ersatzteil-Geschäft eine
extrem große Rolle spielt. Dann können Sie noch einen Schritt weiterge-
hen. Gerade bei Varianten-Fertigern lohnt die Summierung aller Bedarfe
auf Maschinentypen oder Baureihen. Das setzt allerdings voraus, dass Sie
den Zusammenhang zwischen Maschine und Bauteil hestellen können. Die
dabei gängige Methode ist die Abbildung des Ersatzteilbuchs als Stückliste
im ERP-System. Durch ein solches Vorgehen sichern Sie zudem die Kon-
sistenz Ihrer Daten, wenn die Pflege nur an einer Stelle stattfindet.
Wenn Sie, wie unten sichtbar, alle Verbräuche je Maschinentyp oder Bau-
reihe langfristig zusammenführen, machen Sie Trends sichtbar. So gibt es
Baureihen, die offensichtlich auf dem absteigenden Ast sind. Hier noch
eine Bevorratung vorzunehmen steigert die Risiken der Verschrottung. Im
Bild sind solche Baureihen grau unterlegt.
Das alles können Sie sich ersparen, wenn Sie tatsächtlich den Teile-Ver-
brauch jeder Maschine kennen. Gerade im Anlagenbau ist in der Regel be-
kannt, ob eine Maschine überhaupt noch im Einsatz ist. Dann ist End-of-
Service bekannt. Die Disposition von Ersatzteilen entfällt.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen - no-stop.de.docx
Seite 7 von 7
Sie wollen Ihre Lieferbereitschaft erhöhen?
Hier im Beitrag sehen Sie nur einen Ansatz dazu. Nicht immer ist es ein-
fach, aus der Fülle der Daten eine Roadmap für "gute" Bestände zu finden.
Warum nehmen Sie dazu nicht einfach unverbindlich und kostenlos
Kontakt zu mir auf?
Denn als erfahrener After Sales Consultant kann ich Sie bei der Einführung
von Prozessen und deren Optimierung unterstützen.
Diplom-Ingenieur
Andreas E. Noll
Am Hang 12
61476 Kronberg
"Nutze Deine Zeit, sie kommt nie
wieder"-Ivan Blatter
Andreas.Noll@no-stop.de
+49 160 581 97 13

Recommandé

Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20... par
Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...
Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...no-stop.de
106 vues9 diapositives
Wann make to-stock für Ersatzteile einsetzen par
Wann make to-stock für Ersatzteile einsetzenWann make to-stock für Ersatzteile einsetzen
Wann make to-stock für Ersatzteile einsetzenno-stop.de
72 vues9 diapositives
Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden... par
Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden...Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden...
Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden...no-stop.de
97 vues6 diapositives
Life Cycle Management von Ersatzteilen nach EOP par
Life Cycle Management von Ersatzteilen nach EOPLife Cycle Management von Ersatzteilen nach EOP
Life Cycle Management von Ersatzteilen nach EOPno-stop.de
219 vues12 diapositives
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz par
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster AnsatzDen Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatzno-stop.de
89 vues12 diapositives
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren par
Bestellmengen berechnen  - Ersatzteilbestand optimierenBestellmengen berechnen  - Ersatzteilbestand optimieren
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimierenno-stop.de
177 vues11 diapositives

Contenu connexe

Tendances

Wertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzieren par
Wertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzierenWertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzieren
Wertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzierenno-stop.de
78 vues4 diapositives
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimieren par
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimierenBestandsmanagement für Ersatzteile optimieren
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimierenno-stop.de
101 vues6 diapositives
Klassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil Marketing par
Klassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil MarketingKlassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil Marketing
Klassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil Marketingno-stop.de
576 vues6 diapositives
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager par
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im ErsatzteillagerMit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillagerno-stop.de
77 vues10 diapositives
Kleinteilelager für Ersatzteile auslegen par
Kleinteilelager für Ersatzteile auslegenKleinteilelager für Ersatzteile auslegen
Kleinteilelager für Ersatzteile auslegenno-stop.de
72 vues6 diapositives
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid) par
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)no-stop.de
23 vues7 diapositives

Tendances(20)

Wertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzieren par no-stop.de
Wertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzierenWertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzieren
Wertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzieren
no-stop.de78 vues
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimieren par no-stop.de
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimierenBestandsmanagement für Ersatzteile optimieren
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimieren
no-stop.de101 vues
Klassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil Marketing par no-stop.de
Klassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil MarketingKlassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil Marketing
Klassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil Marketing
no-stop.de576 vues
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager par no-stop.de
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im ErsatzteillagerMit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager
no-stop.de77 vues
Kleinteilelager für Ersatzteile auslegen par no-stop.de
Kleinteilelager für Ersatzteile auslegenKleinteilelager für Ersatzteile auslegen
Kleinteilelager für Ersatzteile auslegen
no-stop.de72 vues
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid) par no-stop.de
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
no-stop.de23 vues
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern par no-stop.de
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigernErsatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
no-stop.de18 vues
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen par no-stop.de
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
no-stop.de22 vues
Lagerreichweite von Ersatzteilen senken par no-stop.de
Lagerreichweite von Ersatzteilen senkenLagerreichweite von Ersatzteilen senken
Lagerreichweite von Ersatzteilen senken
no-stop.de69 vues
Klassifikation von Ersatzteilen par no-stop.de
Klassifikation von ErsatzteilenKlassifikation von Ersatzteilen
Klassifikation von Ersatzteilen
no-stop.de49 vues
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen par no-stop.de
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechenErsatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen
no-stop.de133 vues
Methodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen par no-stop.de
Methodische Bestandsoptimierung von ErsatzteilenMethodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen
Methodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen
no-stop.de148 vues
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren par no-stop.de
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysierenKapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren
no-stop.de78 vues
Beschaffungsmanagement für Ersatzteile par no-stop.de
Beschaffungsmanagement für ErsatzteileBeschaffungsmanagement für Ersatzteile
Beschaffungsmanagement für Ersatzteile
no-stop.de58 vues
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern par no-stop.de
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigernPrognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern
no-stop.de51 vues
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren par no-stop.de
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimierenErsatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren
no-stop.de115 vues
C-Teile-Management im Ersatzteilgeschäft par no-stop.de
C-Teile-Management im ErsatzteilgeschäftC-Teile-Management im Ersatzteilgeschäft
C-Teile-Management im Ersatzteilgeschäft
no-stop.de212 vues
Consulting zur Bestandsoptimierung par no-stop.de
Consulting zur BestandsoptimierungConsulting zur Bestandsoptimierung
Consulting zur Bestandsoptimierung
no-stop.de96 vues
XYZ-Klassen im Ersatzteil-Business einsetzen par no-stop.de
XYZ-Klassen im Ersatzteil-Business einsetzenXYZ-Klassen im Ersatzteil-Business einsetzen
XYZ-Klassen im Ersatzteil-Business einsetzen
no-stop.de123 vues
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen par no-stop.de
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegenWiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
no-stop.de60 vues

Similaire à Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen

Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken par
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senkenViele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senkenno-stop.de
26 vues8 diapositives
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationen par
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-OrganisationenOptimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationen
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationenno-stop.de
32 vues7 diapositives
Bestandscontrolling im Ersatzteilgeschäft par
Bestandscontrolling im ErsatzteilgeschäftBestandscontrolling im Ersatzteilgeschäft
Bestandscontrolling im Ersatzteilgeschäftno-stop.de
38 vues5 diapositives
Bestandsanalyse von Ersatzteilen par
Bestandsanalyse von ErsatzteilenBestandsanalyse von Ersatzteilen
Bestandsanalyse von Ersatzteilenno-stop.de
2 vues6 diapositives
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager par
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im ErsatzteillagerÜberbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillagerno-stop.de
26 vues9 diapositives
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik par
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik no-stop.de
3 vues9 diapositives

Similaire à Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen(17)

Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken par no-stop.de
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senkenViele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken
no-stop.de26 vues
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationen par no-stop.de
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-OrganisationenOptimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationen
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationen
no-stop.de32 vues
Bestandscontrolling im Ersatzteilgeschäft par no-stop.de
Bestandscontrolling im ErsatzteilgeschäftBestandscontrolling im Ersatzteilgeschäft
Bestandscontrolling im Ersatzteilgeschäft
no-stop.de38 vues
Bestandsanalyse von Ersatzteilen par no-stop.de
Bestandsanalyse von ErsatzteilenBestandsanalyse von Ersatzteilen
Bestandsanalyse von Ersatzteilen
no-stop.de2 vues
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager par no-stop.de
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im ErsatzteillagerÜberbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager
no-stop.de26 vues
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik par no-stop.de
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
no-stop.de3 vues
Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschäft par no-stop.de
Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im ErsatzteilgeschäftVertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschäft
Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschäft
no-stop.de83 vues
Wertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeiden par no-stop.de
Wertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeidenWertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeiden
Wertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeiden
no-stop.de135 vues
Marktanteile in Ersatzteilmärkten ausbauen par no-stop.de
Marktanteile in Ersatzteilmärkten ausbauenMarktanteile in Ersatzteilmärkten ausbauen
Marktanteile in Ersatzteilmärkten ausbauen
no-stop.de22 vues
5 Ansätze, dubletten bei ersatzteilen zu reduzieren par no-stop.de
5 Ansätze, dubletten bei ersatzteilen zu reduzieren5 Ansätze, dubletten bei ersatzteilen zu reduzieren
5 Ansätze, dubletten bei ersatzteilen zu reduzieren
no-stop.de105 vues
Lagerkapazität für Ersatzteile steigern par no-stop.de
Lagerkapazität für Ersatzteile steigernLagerkapazität für Ersatzteile steigern
Lagerkapazität für Ersatzteile steigern
no-stop.de20 vues
abc Analyse für Ersatzteile erlaubt Fokussierung par no-stop.de
abc Analyse für Ersatzteile erlaubt Fokussierungabc Analyse für Ersatzteile erlaubt Fokussierung
abc Analyse für Ersatzteile erlaubt Fokussierung
no-stop.de912 vues
Preisstrategien für Ersatzteile par no-stop.de
Preisstrategien für Ersatzteile Preisstrategien für Ersatzteile
Preisstrategien für Ersatzteile
no-stop.de140 vues
Ersatzteil-Pricing für mehr Profit par no-stop.de
Ersatzteil-Pricing für mehr ProfitErsatzteil-Pricing für mehr Profit
Ersatzteil-Pricing für mehr Profit
no-stop.de39 vues
Preiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzen par no-stop.de
Preiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzenPreiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzen
Preiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzen
no-stop.de52 vues
Wartungskits ergänzen profitabel das Ersatzteil-Portfolio par no-stop.de
Wartungskits ergänzen profitabel das Ersatzteil-PortfolioWartungskits ergänzen profitabel das Ersatzteil-Portfolio
Wartungskits ergänzen profitabel das Ersatzteil-Portfolio
no-stop.de35 vues
Retourenmanagement von Ersatzteilen optimieren par no-stop.de
Retourenmanagement von Ersatzteilen optimierenRetourenmanagement von Ersatzteilen optimieren
Retourenmanagement von Ersatzteilen optimieren
no-stop.de64 vues

Plus de no-stop.de

Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf par
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdfBeratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdfno-stop.de
3 vues9 diapositives
Ersatzteile Definition par
Ersatzteile DefinitionErsatzteile Definition
Ersatzteile Definitionno-stop.de
8 vues7 diapositives
Ersatzteilmanagement Software par
Ersatzteilmanagement Software Ersatzteilmanagement Software
Ersatzteilmanagement Software no-stop.de
2 vues17 diapositives
Verdichtung im Ersatzteillager par
Verdichtung im ErsatzteillagerVerdichtung im Ersatzteillager
Verdichtung im Ersatzteillagerno-stop.de
2 vues7 diapositives
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP par
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPErsatzteilmanagement Software jenseits des ERP
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPno-stop.de
4 vues17 diapositives
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen par
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzenAbsatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzenno-stop.de
8 vues7 diapositives

Plus de no-stop.de(18)

Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf par no-stop.de
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdfBeratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf
no-stop.de3 vues
Ersatzteilmanagement Software par no-stop.de
Ersatzteilmanagement Software Ersatzteilmanagement Software
Ersatzteilmanagement Software
no-stop.de2 vues
Verdichtung im Ersatzteillager par no-stop.de
Verdichtung im ErsatzteillagerVerdichtung im Ersatzteillager
Verdichtung im Ersatzteillager
no-stop.de2 vues
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP par no-stop.de
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPErsatzteilmanagement Software jenseits des ERP
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP
no-stop.de4 vues
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen par no-stop.de
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzenAbsatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
no-stop.de8 vues
Bestandskosten im Ersatzteilwesen par no-stop.de
Bestandskosten im ErsatzteilwesenBestandskosten im Ersatzteilwesen
Bestandskosten im Ersatzteilwesen
no-stop.de7 vues
Der Aftermarket im Maschinenbau par no-stop.de
Der Aftermarket im MaschinenbauDer Aftermarket im Maschinenbau
Der Aftermarket im Maschinenbau
no-stop.de5 vues
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen par no-stop.de
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauenErsatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
no-stop.de1 vue
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten par no-stop.de
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorratenKritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten
no-stop.de51 vues
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte... par no-stop.de
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
no-stop.de91 vues
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben par no-stop.de
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergebenErsatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
no-stop.de209 vues
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigern par no-stop.de
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigernDie first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
no-stop.de20 vues
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten par no-stop.de
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereitenErsatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten
no-stop.de27 vues
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen par no-stop.de
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzenUnternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen
no-stop.de19 vues
Preismonitoring von Ersatzteilen im Web par no-stop.de
Preismonitoring von Ersatzteilen im WebPreismonitoring von Ersatzteilen im Web
Preismonitoring von Ersatzteilen im Web
no-stop.de24 vues
Ersatzteilversorgung für Service Techniker par no-stop.de
Ersatzteilversorgung für Service TechnikerErsatzteilversorgung für Service Techniker
Ersatzteilversorgung für Service Techniker
no-stop.de24 vues
Tablarlager automatisiert Ersatzteillager par no-stop.de
Tablarlager automatisiert ErsatzteillagerTablarlager automatisiert Ersatzteillager
Tablarlager automatisiert Ersatzteillager
no-stop.de43 vues

Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen

  • 1. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen - no-stop.de.docx Lieferbereitschaft auch bei Mini- Bedarfen sicherstellen Oft steht die Ersatzteil-Disposition vor einer vermeintlich unlösbaren Auf- gabe: die Lieferbereitschaft trotz kleinster Kundenbedarfe zu sichern. Doch auch ohne Glaskugel gibt es durchaus praktikable Ansätze für die Bestandsoptimierung. Auch bei nur einem Bedarf pro Jahr Liefer- bereitschaft erzielen? Das Ersatzteilmanagement ist gekennzeichnet von sporadischen Bedarfen. Diese vorherzusagen birgt infolgedessen beachtliche Risiken. Denn ob sich tatsächlich nachgefragt werden, ist mehr als fraglich. Das gilt erst recht bei Bedarfen, die in den vergangenen 12 Monaten nur ein einziges Mal existierten. Doch die Daten, die eine Risiko-Abschätzung erlauben, sind vorhanden. Daher macht es durchaus Sinn, sie zu nutzen. Das muss auch nicht mit je- dem Dispolauf passieren. Im Bild unten sehen Sie typische Nachfrage-Kurven von Ersatzteilen bei Maschinenbauern. Dargestellt ist der Anteil aller verkauften Ersatzteile, die • in nur einem, • mindestens in zwei, • in drei Monaten • usw. abgesetzt wurden. Allerdings handelt es sich um eine Mischung aus Nach- fragen und tatsächlicher Verfügbarkeit. Denn hier sehen Sie die Ver- brauchs-Bewegungen. Besonders kritisch, und daher rot eingerahmt, sind die einmaligen Ersatzteil-Verbräuche.
  • 2. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen - no-stop.de.docx Seite 2 von 7 Je nach Unternehmen verkaufen sich zwischen 25 und 60 Prozent aller Er- satz- und Serviceteile nur ein einziges Mal. So wird verständlich, warum Ersatzteilläger meist einen hohen Anteil an Lagerleichen beherbergen. Da- mit geht oft eine beachtliche Wertberichtigung einher. Welche Auswirkungen haben Einmal-Bedarfe auf die Liefer- bereitschaft? Auch wenn Kleinst-Bedarfe bei den Artikelnummern dominieren, ist deren Anteil an den Bedarfen deutlich weniger prägnant. Einmal-Bedarfe treten schließlich nur einmal auf. Im Bild sehen Sie den Anteil der Auftragspositionen je nach Gängigkeit (Auszug aus einem Projekt). Alle Ersatzteile, die nur einmal bestellt wur- den, machen "nur" 7,5% aller Positionen aus. Sind alle diese Artikel nicht verfügbar fällt damit Ihre Lieferbereitschaft auf 92,5%. Vorausgesetzt, alle anderen Artikel sind immer in ausreichender Menge an Lager. Wenn Sie jetzt noch die Artikel hinzuziehen, die in den letzten 12 Monaten nur 2 mal verkauft wurden, fällt die Verfügbarkeit auf unter 85%. Liefer- bereitschaft und Verfügbarkeit werden hier synonym verwendet. Das ist natürlich eine sehr theoretische Betrachtung. Denn einerseits
  • 3. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen - no-stop.de.docx Seite 3 von 7 liegen in Ihrem Ersatzteillager jede Menge ungängiger Teile. Ihr Controller weiß ein Lied davon zu singen, dass immer wieder Wertberichtigungen da- rauf anstehen. Für Ihre Verfügbarkeit sind diese Lagerleichen allerdings unerlässlich. Andererseits schlägt die Statis- tik auch bei den mäßig gängi- gen Ersatz- und Serviceteilen immer wieder zu. Dann reicht Ihr Ersatzteil-Bestand nicht für die gebündelt auftretenden Be- darfe. Und kratzt an Ihrer Lie- ferbereitschaft. Durch Klassifizierung Dispo-Regelwerke ermöglichen Gehen wir zunächst einen Schritt zurück. Statt die Ersatzteil-Disposition immer wieder situativ zu betrachten nutzen wir eine spezielle Klassifizie- rung. Durch deren Anwendung und natürlich die Speicherung im ERP-Sys- tem, können Sie sehr spezifisch Verfahren definieren. Das gilt auch für auch für wenig gängige Ersatzteile. Wir konzentrieren uns auf die Klasse "U", siehe Bild unten.
  • 4. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen - no-stop.de.docx Seite 4 von 7 Dass es neben der Gängigkeit auch um weitere Einteilungen in Klassen geht, sei hier nur am Rande angemerkt. Denn letztlich steht der Wert ei- nes einzelnen Teils für einen großen Einflussfaktor beim Bestand. Die au- ßerdem immer wieder ins Feld geführte "Kritikalität" entzieht sich einer automatisierten Klassifizierung. Damit sind wir bei der eher manuellen Klassifikation. Das unterscheidet sie infolgedessen von Gängigkeit und Wert. Deren Klassifizierung können Sie nämlich regelmäßig ohne Zutun durch Ihr ERP-System erledigen lassen. Dadurch heben sich solche Felder von dem ansonsten oft nur mäßig gut gepflegten Content ab. Und entlasten Ihre Materialwirtschaft. Durch einfache Listung können Sie sich auf Ihre kritischen Kandidaten konzentrieren. Je nach Seriengröße Ihrer Primärprodukte können Sie na- türlich auch Slow Mover in Ihre Betrachtungen einbeziehen. Für Ersatzteile mit singulärem Bedarf langfristig denken Wir haben uns bei der Auswahl der Artikel schon stark eingeschränkt. Da- bei umfasst die Klasse rückblickend nur 12 Monate. Gerade für die nur vereinzelt nachgefragten Ersatzteile geht es im nächsten Schritt um die Fokussierung. Artikel mit Bestand können Sie ausblenden. Sie werden jede Menge davon haben. Das mag an einer Allzeit-Bevorratung nach EOP liegen, oder an Dispofehlern. Oder auch an stark rückläufigen Bedarfen. Jetzt geht es allerdings nur noch um die Steigerung der Lieferbereitschaft. Und damit um Bestandsaufbau. Bei der Abwägung Bestand oder nicht geht es konkret um die Risiken • reduzierte Lieferbereitschaft, versus
  • 5. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen - no-stop.de.docx Seite 5 von 7 • Wertberichtigung und anschließende Verschrottung. Bei outgesourcten Lägern kommen dann noch regelmäßige Kosten für die Lagerung hinzu. Gerade bei niedrigwertigen Ersatzteilen fressen die Lager- haltungskosten dann schnell den Wert der Teile auf. Wie war der Absatz jenseits der üblichen 12 Monate? In einem ersten Schritt können Sie 24 Monate betrachten. Allerdings nicht als Block, sondern 2 x 12 Monate. Wenn Sie dann, wie unten gezeigt, die Klassen der jeweiligen Perioden in einer Matrix betrachten, erhalten Sie ei- nen ersten Eindruck. Wie beständig stellen sich die Klassen über einen so langen Zeitraum dar? Rot umrahmt ist der letzte 12-Monats-Zeitraum festgehalten. 485 einmal verkaufte Teilen sind auch im vorherigen Zeitraum verkauft worden. Aller- dings sind 763 Ersatzteile des Vorvorjahres (2016) ohne Verbrauch im Vorjahr (2017). So viel zum Thema Risiko und Chance. Im Bild unten sehen Sie, dass rückblickend nicht nur für 2 x 12 Monate klassifiziert wurde. Wir betrachten nur noch Ersatzteile ohne Bestand. Und gehen von da aus noch einmal 5 Jahre in die Vergangenheit. Eine solche Liste lässt sich ohne übermäßigen Aufwand erzeugen. Jetzt wird das Bild klarer. Offensichtlich fragen Ihre Kunden bestimmte Teile langfristig gesehen regelmäßig ab. Solche Materialien habe ich hier grau unterlegt. Das kann zum Beispiel auch eine jährliche Wartung sein. Je nach Wert dieser Teile können Sie hier durch minimale Bevorratung die Lieferfähigkeit hochfahren.
  • 6. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen - no-stop.de.docx Seite 6 von 7 Welcher Trend ist für die betroffene Baureihe sichtbar? Es durchaus sein, dass die Lieferfähigkeit in Ihrem Ersatzteil-Geschäft eine extrem große Rolle spielt. Dann können Sie noch einen Schritt weiterge- hen. Gerade bei Varianten-Fertigern lohnt die Summierung aller Bedarfe auf Maschinentypen oder Baureihen. Das setzt allerdings voraus, dass Sie den Zusammenhang zwischen Maschine und Bauteil hestellen können. Die dabei gängige Methode ist die Abbildung des Ersatzteilbuchs als Stückliste im ERP-System. Durch ein solches Vorgehen sichern Sie zudem die Kon- sistenz Ihrer Daten, wenn die Pflege nur an einer Stelle stattfindet. Wenn Sie, wie unten sichtbar, alle Verbräuche je Maschinentyp oder Bau- reihe langfristig zusammenführen, machen Sie Trends sichtbar. So gibt es Baureihen, die offensichtlich auf dem absteigenden Ast sind. Hier noch eine Bevorratung vorzunehmen steigert die Risiken der Verschrottung. Im Bild sind solche Baureihen grau unterlegt. Das alles können Sie sich ersparen, wenn Sie tatsächtlich den Teile-Ver- brauch jeder Maschine kennen. Gerade im Anlagenbau ist in der Regel be- kannt, ob eine Maschine überhaupt noch im Einsatz ist. Dann ist End-of- Service bekannt. Die Disposition von Ersatzteilen entfällt.
  • 7. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen - no-stop.de.docx Seite 7 von 7 Sie wollen Ihre Lieferbereitschaft erhöhen? Hier im Beitrag sehen Sie nur einen Ansatz dazu. Nicht immer ist es ein- fach, aus der Fülle der Daten eine Roadmap für "gute" Bestände zu finden. Warum nehmen Sie dazu nicht einfach unverbindlich und kostenlos Kontakt zu mir auf? Denn als erfahrener After Sales Consultant kann ich Sie bei der Einführung von Prozessen und deren Optimierung unterstützen. Diplom-Ingenieur Andreas E. Noll Am Hang 12 61476 Kronberg "Nutze Deine Zeit, sie kommt nie wieder"-Ivan Blatter Andreas.Noll@no-stop.de +49 160 581 97 13