Methodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen

no-stop.de
no-stop.deIhr After Sales Geschäft hat es verdient: mehr Umsatz, mehr Qualität, mehr Kundennutzen à no-stop.de

Mit den richtigen Methoden Ersatzteilbestand optimieren und Verfügbarkeit steuern Die Disposition für Serienteile schaut nach vorn. Bedarfe aus der Produktionsplanung und ggf. der Absatzplanung sind sichtbar. Das allerdings gilt für Ersatzteile nur in den seltensten Fällen. Die vielgepriesene Predictive Maintenance wird wohl in weiten Teilen des Maschinenbaus Zukunftsmusik bleiben. So kommt es, dass Ersatzteile aus der Heute-Sicht nicht selten über Meldebestand disponiert werden. Fragt man den Disponenten, wie es denn um die Wiederbeschaffungszeit steht, zuckt er mit den Schultern. "Keine Zeit". Und das, obwohl Bestandsoptimierung tagtägliche Pflicht ist. Dabei gibt es für die Disposition Alternativen, die weit weniger pflegeaufwändig sind als der Meldebestand.

Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestandsoptimierung von Ersatzteilen no-stop.de 20181026 v1.docx
„Keine Zeit“ für die Bestandsop-
timierung von Ersatzteilen?
Mit den richtigen Methoden Ersatzteilbe-
stand optimieren und Verfügbarkeit steuern
Die Disposition für Serienteile schaut nach vorn. Bedarfe aus der Produkti-
onsplanung und ggf. der Absatzplanung sind sichtbar. Das allerdings gilt
für Ersatzteile nur in den seltensten Fällen. Die vielgepriesene Predictive
Maintenance ist in weiten Teilen des Maschinenbaus noch Zukunftsmusik.
So kommt es, dass Ersatzteile aus der Heute-Sicht nicht selten über Mel-
debestand disponiert werden. Fragt man den Disponenten, wie es denn
um die Wiederbeschaffungszeit steht, zuckt er mit den Schultern. "Keine
Zeit". Und das, obwohl Bestandsoptimierung tägliche Pflicht ist. Dabei gibt
es für die Disposition Alternativen, die weit weniger pflegeaufwändig sind
als der Meldebestand.
Die Theorie der Disposition per Meldebestand
Bevor uns die Alternativen anschauen, sollte klar sein, wie Disposition per
Meldebestand funktioniert. Die Grafik unten zeigt den Verlauf des Be-
stands über die Zeit. Durch mehr oder weniger kontinuierliche Abgänge
sinkt der Bestand. Das geht bis zu dem Tag, an dem ein Wareneingang
den Bestand nach oben schnellen lässt. Daraus entsteht die typische Sä-
gezahn-Kurve des Bestands.
Die Meldebestands-Disposition als Bestellpunkt-Verfahren ermittelt den
Zeitpunkt, zu dem die Bestellung ausgelöst werden muss. Dadurch wird
sichergestellt, dass der Bestand nicht auf null sinkt. Denn dadurch würden
in der Folge Fehlteile entstehen. Idealerweise stellt der Sicherheitsbestand
eine Reserve dar, die nur gelegentlich unterschritten wird. Ohne die stö-
rende Realität resultiert daraus ein mittlerer Bestand in Höhe
des Sicherheitsbestands
+
der Hälfte der Bestellmenge.
Und das bei 100 % Verfügbarkeit.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestandsoptimierung von Ersatzteilen no-stop.de 20181026 v1.docx
Seite 2 von 12
Also gilt es, den Meldebestand zu ermitteln. Dieser setzt sich zusammen
aus dem Sicherheitsbestand plus dem Verbrauch in der Planlieferzeit. Zur
Planlieferzeit können weitere Zeiten addiert werden, wie
• die Zeit von der Unterschreitung des Meldebestands, bis der Liefe-
rant die Bestellung erhält,
• die Zeit vom Eintreffen im Wareneingang bis zur Verfügbarkeit im
Lagerfach.
In Summe muss ein Disponent damit 5 Parameter pro Artikel pflegen:
• die Planlieferzeit (in Abhängigkeit vom Lieferanten)
• den Sicherheitsbestand (in Abhängigkeit vom Risiko und vom Wert),
• den mittleren Verbrauch (in Abhängigkeit von Kunden),
• die Nebenzeiten zur Planlieferzeit,
• mindestens einen Parameter für die Bestellmenge (in Abhängigkeit
vom Wert und Lieferanten).
Die Realität der Disposition von Ersatzteilen
Ersatzteil-Disponenten müssen in der Regel wesentlich mehr Artikel bear-
beiten, als Disponenten in der Serie. Damit wird der Aufwand für eine Dis-
position per Meldebestand rein mathematisch schon beachtlich. Manuell ist
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestandsoptimierung von Ersatzteilen no-stop.de 20181026 v1.docx
Seite 3 von 12
das nicht mehr zu schaffen. Für eine Bestandsoptimierung von Ersatzteilen
müssen daher automatisierte Verfahren die Datenpflege unterstützen.
Vor einer inhaltlichen Bewertung befassen wir uns zunächst mit der Reali-
tät des Absatzes von Ersatzteilen:
In der Grafik oben ist der Absatz von Ersatzteilen in Abhängigkeit von der
Nachfrage-Häufigkeit dargestellt. Die häufig gängigen Ersatzteile (hier
mehr als 12 Auftragspositionen in 12 Monaten) machen fast 50% aller Po-
sitionen aus. Allerdings sind es nicht einmal 100 Artikel, und das bei einer
niedrigen 5-stelligen Zahl verkaufter Artikel.
Jetzt kombinieren wir die weit überwiegende Zahl verkaufter Ersatzteile
mit den theoretischen Überlegungen zum Einsatz des Meldebestands. So-
fort zeigen sich die Lücken des Ansatzes:
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestandsoptimierung von Ersatzteilen no-stop.de 20181026 v1.docx
Seite 4 von 12
Der mittlere Verbrauch
Der Betrachtungszeitraum insgesamt beträgt 11 Wochen. In dieser Zeit
kaufen Kunden 3 Mal. Im Mittel der Planlieferzeit von 5 Wochen fällt etwas
mehr als 1 Abgang an.
Wer traut sich nun, aus einem Verkauf einen mittleren Verbrauch zu er-
mitteln?
Sie nicht? Obwohl wir es hier mit einem Renner zu tun haben? Im Bild
oben mit der theoretischen Herleitung finden sich in der Planlieferzeit 21
Verkäufe. Das sieht doch wohl eher plausibel aus.
Wenn hier von einem Abgang die Rede ist, stimmt die Betrachtung nur be-
dingt. Denn bei den geringen Absätzen kommt es immer wieder vor, dass
Kunden mehr bestellen, als an Lager liegt. Im Normalfall ergeben sich da-
raus 2 Abgänge. Es existiert allerdings nur eine Kundenauftragsposition.
Daher ist die Betrachtung nach realen Bestandsänderungen irreführend.
Was zählt in der Verfügbarkeitsmessung ist der Kundenwunsch. Die in ei-
nigen ERP-System für die Disposition angebotenen Verbrauchs-Sichten
mögen für hochgängige Artikel passen. Für eine Bestandsoptimierung
kleinster Mengen sind sie unzulänglich.
Das allerdings ist die Realität in der Ersatzteil-Disposition.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestandsoptimierung von Ersatzteilen no-stop.de 20181026 v1.docx
Seite 5 von 12
Die Planlieferzeit
Das betrachtete Ersatzteil, wohlgemerkt ein "Renner", wird etwa 4 x im
Jahr bestellt. Schon zwischen 2 Bestellungen vergeht genug Zeit, um auf
veränderte Lieferzeiten beim Lieferanten zu treffen. Selbst effiziente
Pflege-Routinen zum Upload von Lieferzeiten würden sich an der Realität
stoßen. Denn Lieferanten würden einfach nicht mehr reagieren, wenn sie
mehrfach im Jahr für -zig oder hunderte Teile Lieferzeiten abgeben soll-
ten.
Die Planlieferzeit hemmt daher die Anstrengungen für eine Bestandsopti-
mierung von Ersatzteilen.
Die Bestellmenge
Die Bestellhäufigkeit hängt unmittelbar mit den Bestellmengen zusam-
men. Große Bestellmengen führen zwangsläufig zu geringer Bestellhäufig-
keit. Und zu (zu) hohen Beständen.
Dies ist für Klein- und Normteile oft unumgänglich. Für sehr teure Teile
sollte jedoch die Bestellmenge 1 sein. Sonst klappt das mit der Bestand-
soptimierung nie. Genau dafür eignet sich eine automatische Klassifizie-
rung nach Wert eines Ersatzteils.
Bestandsoptimierung für Langsamdreher
Die Nachfragestruktur im Bild oben weist einen eher geringen Anteil an
solchen Auftragspositionen auf, die nur 1x nachgefragte Ersatzteile enthal-
ten. Gemessen an der Anzahl Materialnummern an den insgesamt
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestandsoptimierung von Ersatzteilen no-stop.de 20181026 v1.docx
Seite 6 von 12
verkauften Ersatzteilen sind 40% Einmal-Artikel jedoch keine Seltenheit.
Daraus resultieren zwar nur wenig mehr als 10% aller Auftragspositionen.
In Summe mit den 2x nachgefragten Ersatzteilen (ebenfalls ca. 10% aller
Positionen) sieht das Bild anders aus. Es wird schnell deutlich, dass selbst
bei diesen Artikeln Bestand überlegenswert ist.
Eine Disposition per Meldebestand entfällt allerdings schon im Ansatz. Bei
diesen Teilen kann es keinen Verbrauch in Planlieferzeit geben.
Auf einen Teil dieser Bestände können Sie nicht vollständig verzichten.
Hierbei handelt es sich allerdings um Altbestände, die die Verfügbarkeit
über 80% heben.
Langsamdreher für die Verfügbarkeit unerlässlich
Auf einen Teil dieser Bestände können Sie nicht vollständig verzichten.
Hierbei handelt es sich allerdings um Altbestände, die die Verfügbarkeit
über 80% heben. Eine aktive Benachschubung müssen Sie sehr genau ge-
gen Ihre maximal zulässigen Bestandshöhe prüfen.
Zur Bestandsoptimierung sind aber möglicherweise Lösungsansätze erfor-
derlich. Schauen wir uns die Historie dieser Ersatzteile etwas genauer an:
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestandsoptimierung von Ersatzteilen no-stop.de 20181026 v1.docx
Seite 7 von 12
Bei einer rollierenden Betrachtung von 12 Monaten (Konzentration auf Ka-
lenderjahre wäre für Ersatzteile zu träge) fallen die wiederkehrenden Be-
darfe jenseits eines Jahres unter den Tisch. Deshalb lohnt der Blick in die
vergangenen 24 Monate. Die Grafik oben enthält genau diese Aussage:
wie häufig haben Kunden Ersatzteile gekauft, die in den laufenden 12 Mo-
naten nur ein- oder zweimal nachgefragt wurden.
Die gute Nachricht ist:
Mit höchster Wahrscheinlichkeit liegt im Ersatzteillager Bestand, obwohl
ein Ersatzteil nur einmal in 12 Monaten verkauft wird.
Die schlechte Nachricht ist:
Mit höchster Wahrscheinlichkeit liegt im Ersatzteillager Bestand, obwohl
ein Ersatzteil maximal einmal in 12 Monaten verkauft wird.
Dies führt zwangsläufig dazu, dass Abschreibungsrichtlinien, die nur eine
kurze Historie berücksichtigen, Wertberichtigungen verlangen. Für eine
angemessene Verfügbarkeit sind diese Teile allerdings zwingend
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestandsoptimierung von Ersatzteilen no-stop.de 20181026 v1.docx
Seite 8 von 12
erforderlich. Das ist die Crux jedweder Bestandsoptimierung im After Sa-
les.
Ersatzteil-Renner erlauben Prognosen
Obwohl hier im Blog von Renner-Ersatzteilen gesprochen wird, sind wir
weit entfernt von Fast Moving Consumer Goods (FMCG). Bei 50 und mehr
Kundenaufträgen in laufenden 12 Monaten ordnet lediglich eine dezidierte
Ersatzteil-Klassifizierung die Materialien in die Kategorie Fast ein. Mit der
"normalen" XYZ-Klassifizierung können Sie hier keinen Blumentopf gewin-
nen.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestandsoptimierung von Ersatzteilen no-stop.de 20181026 v1.docx
Seite 9 von 12
Mehr als nur Verbräuche in der Zukunft:
Sicherheitsbestände berechnen lassen
Die bisher aufgezeigte Form der Prognose lautet: es bleibt, wie es war. Sie
besticht damit vor Allem durch Nachvollziehbarkeit.
Eine Prognose generiert periodische Abgänge in der Zukunft. Damit ver-
meidet sie den Fehler der Meldebestands-Berechnung: statt nur auf die Si-
tuation heute zu schauen, wird die Perspektive in der Zukunft transparent.
Auch Sekundärbedarfe entstehen lange vor einer akuten Unterdeckung.
Schlechter nachvollziehbar ist die automatische Berechnung des Sicher-
heitsbestands. Als dauerhafter Bestands-Sockel bestimmt er ebenfalls
maßgeblich die Bestandshöhe. Moderne ERP-Systeme berechnen aus Ver-
gangenheitsverbräuchen Sicherheitsbestände, die statistisch begründet
sind.
Sie müssen allerdings eine Ziel-Verfügbarkeit vorgeben. Diese sollte das
Ergebnis Ihrer Zielmatrix sein aus
• dem Teile-Wert,
• der Kritikalität für den Maschinenbetrieb,
• der Bedeutung für den Umsatz.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestandsoptimierung von Ersatzteilen no-stop.de 20181026 v1.docx
Seite 10 von 12
Gerade für den letzten Punkt kann die ABC-Analyse auf den Ersatzteil-Um-
satz angewendet werden. Der Teile-Wert sollte ohnehin regelmäßig klassi-
fiziert werden. Plastisch formuliert: Extrem teure Teile werden besser in
kurzen Zyklen mit Bestellmenge 1 beschafft. In diesem Segment braucht
die Zielverfügbarkeit wegen regelmäßiger Benachschubung nicht allzu
hoch zu sein.
Und die Kritikalität? Nur in den wenigsten Unternehmen der Investitions-
güter-Industrie liegen belastbare Einteilungen auf Teile-Ebene vor. Kritisch
werden Ersatzteile nur dann, wenn deren Verfügbarkeit vertraglich garan-
tiert wurde.
Die Bestellmengenrechnung:
Teil jeder Bestandsoptimierung
Wir kennen die Bestellmengenrechnung aus zwei Blickrichtungen:
• dispositiv wird eine Bestellmenge gewünscht,
• lieferantenseitig werden Mindestmengen oder Losgrößen vorgege-
ben.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestandsoptimierung von Ersatzteilen no-stop.de 20181026 v1.docx
Seite 11 von 12
Die Bestellmenge bestimmt sowohl die operative Last der Beschaffung wie
auch die des Wareneingangs. Die noch so rudimentär ausgebildete Säge-
zahnkurve definiert über die Bestellmenge bis zur Hälfte des mittleren Be-
stands. Damit muss die Bestellmengenrechnung am Teilewert festgemacht
werden. Die früher oft verwendete, ja sogar vorgeschriebene, Andler For-
mel greift oft ins Leere. Darüber hinaus führt sie zu weiteren zu pflegen-
den Parametern. Und schließlich beinhaltet sie keine Betrachtung mehr-
stufiger Lieferketten.
Die ebenfalls beliebte Auffüllung bis zum Höchstbestand will gepflegt sein.
Denn sie beinhaltet unmittelbar mit dem Höchstbestand den nächsten zu
pflegenden Parametern.
Lieferanten wollen mehr verkaufen, als Sie brauchen
Eine wichtige Vorbemerkung: auch die eigene Produktion ist Lieferant.
Dummerweise mit den gleichen Ambitionen, wie externe Lieferanten.
Nämlich mehr zu "verkaufen", als benötigt. Denn auf der Lieferantenseite
werden oft erst Mindestbestellmengen "lohnend". Damit werden Fixkosten
in der Abwicklung abgedeckt. Das macht für das Ersatzteilwesen in den
seltensten Fällen Sinn. Speziell mit Kleinteilen lässt sich spielend eine
Reichweite gegen Unendlich aufbauen. Dann fressen die Kosten für die La-
gerung den Wert der Schrauben und Muttern. Hier hilft im Zweifel nur die
Wahl eines spezialisierten Lieferanten für Kleinmengen.
Ein anderer Aspekt sind Staffelpreise, die in der Serie durchaus Sinn ma-
chen können. In der Ersatzteil-Beschaffung erhöhen Staffelpreise lediglich
die Komplexität.
Darum ist der Einkauf gut beraten, den Fokus eher auf die Mindestmenge
1 zu richten. Zusätzlich ist eine langfristige Bindung von Preis und Min-
destmenge von Interesse. Und natürlich eine Vorverpackung mit eigenem
Branding. So unterstützt der Ersatzteil-Einkauf die Ersatzteillogistik nach-
haltig. Für die Bestandsoptimierung sind Staffelpreise wegen zusätzlichen
Pflegeaufwands eher nachteilig.
Sie wollen Ihre Ersatzteil-Verfügbarkeit durch eine bessere Dispo-
sition steigern?
Nutzen Sie einen erfahrenen Unternehmensberater für Ihre Bestandsopti-
mierung
Warum nehmen Sie nicht einfach unverbindlich und kostenlos Kontakt zu
mir auf?
Denn als erfahrener After Sales Consultant kann ich Sie bei der Einführung
von Prozessen und deren Optimierung unterstützen.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Bestandsoptimierung von Ersatzteilen no-stop.de 20181026 v1.docx
Seite 12 von 12
Diplom-Ingenieur
Andreas E. Noll
Am Hang 12
61476 Kronberg
"Nutze Deine Zeit, sie kommt nie
wieder"-Ivan Blatter
Andreas.Noll@no-stop.de
+49 160 581 97 13

Recommandé

On thi the - Mon may moc thiet bi par
On thi the - Mon may moc thiet biOn thi the - Mon may moc thiet bi
On thi the - Mon may moc thiet biThẩm Định Giá Ivc
14.9K vues65 diapositives
Depreciation par
DepreciationDepreciation
DepreciationShubham Ahirwar
1.3K vues11 diapositives
Bài tập định giá cổ phiếu có lời giải par
Bài tập định giá cổ phiếu có lời giảiBài tập định giá cổ phiếu có lời giải
Bài tập định giá cổ phiếu có lời giảicaoxuanthang
1.5K vues3 diapositives
Chapter 7 Support Department Cost Allocation par
Chapter 7 Support Department Cost AllocationChapter 7 Support Department Cost Allocation
Chapter 7 Support Department Cost AllocationYesica Adicondro
3.4K vues42 diapositives
Acc304 - Kế Toán Quản Trị (LTTT) par
Acc304 - Kế Toán Quản Trị (LTTT)Acc304 - Kế Toán Quản Trị (LTTT)
Acc304 - Kế Toán Quản Trị (LTTT)Yen Dang
14.7K vues64 diapositives
Cost volume profit analysis par
Cost volume profit analysisCost volume profit analysis
Cost volume profit analysisNaveen Sharma
4.2K vues12 diapositives

Contenu connexe

Tendances

Chapter 8 Budgeting For Planning and Control par
Chapter 8 Budgeting For Planning and ControlChapter 8 Budgeting For Planning and Control
Chapter 8 Budgeting For Planning and ControlYesica Adicondro
3.4K vues44 diapositives
Control account par
Control accountControl account
Control accountKhalid Aziz
24.9K vues47 diapositives
Correction Of Errors par
Correction Of ErrorsCorrection Of Errors
Correction Of Errorsguesta4bb8b
58.8K vues25 diapositives
Manufacturing cost accounting ppt @ mba finance par
Manufacturing cost accounting ppt @ mba financeManufacturing cost accounting ppt @ mba finance
Manufacturing cost accounting ppt @ mba financeBabasab Patil
3.6K vues10 diapositives
Phan tich dinh luong ung dung trong tai chinh.docx par
Phan tich dinh luong ung dung trong tai chinh.docxPhan tich dinh luong ung dung trong tai chinh.docx
Phan tich dinh luong ung dung trong tai chinh.docxTrnPhngTho73
548 vues34 diapositives
Incomplete records (1) par
Incomplete records (1)Incomplete records (1)
Incomplete records (1)Lebogang Modise
6.3K vues15 diapositives

Tendances(20)

Chapter 8 Budgeting For Planning and Control par Yesica Adicondro
Chapter 8 Budgeting For Planning and ControlChapter 8 Budgeting For Planning and Control
Chapter 8 Budgeting For Planning and Control
Yesica Adicondro3.4K vues
Control account par Khalid Aziz
Control accountControl account
Control account
Khalid Aziz24.9K vues
Correction Of Errors par guesta4bb8b
Correction Of ErrorsCorrection Of Errors
Correction Of Errors
guesta4bb8b58.8K vues
Manufacturing cost accounting ppt @ mba finance par Babasab Patil
Manufacturing cost accounting ppt @ mba financeManufacturing cost accounting ppt @ mba finance
Manufacturing cost accounting ppt @ mba finance
Babasab Patil3.6K vues
Phan tich dinh luong ung dung trong tai chinh.docx par TrnPhngTho73
Phan tich dinh luong ung dung trong tai chinh.docxPhan tich dinh luong ung dung trong tai chinh.docx
Phan tich dinh luong ung dung trong tai chinh.docx
TrnPhngTho73548 vues
Chuong 4 co tuc cua cong ty co phan par Nguyễn Minh
Chuong 4 co tuc cua cong ty co phanChuong 4 co tuc cua cong ty co phan
Chuong 4 co tuc cua cong ty co phan
Nguyễn Minh4.5K vues
Management -accounting ppt par Babasab Patil
Management -accounting pptManagement -accounting ppt
Management -accounting ppt
Babasab Patil99.6K vues
Hướng dẫn lập báo cáo lưu chuyển tiền tệ par CleverCFO Education
Hướng dẫn lập báo cáo lưu chuyển tiền tệHướng dẫn lập báo cáo lưu chuyển tiền tệ
Hướng dẫn lập báo cáo lưu chuyển tiền tệ
CleverCFO Education11.3K vues
Cost volume-profit-relationships par WBUTTUTORIALS
Cost volume-profit-relationshipsCost volume-profit-relationships
Cost volume-profit-relationships
WBUTTUTORIALS3.3K vues
11 Ways to Help You Improve First Call Resolution par TalkdeskInc
11 Ways to Help You Improve First Call Resolution11 Ways to Help You Improve First Call Resolution
11 Ways to Help You Improve First Call Resolution
TalkdeskInc4.4K vues
Bai tap ke toan tai chinh co loi giai (1) par rose_world86
Bai tap ke toan tai chinh co loi giai (1)Bai tap ke toan tai chinh co loi giai (1)
Bai tap ke toan tai chinh co loi giai (1)
rose_world863.1K vues
Phân tích tcdn par quynhlehvtc
Phân tích tcdnPhân tích tcdn
Phân tích tcdn
quynhlehvtc12.2K vues
Chuong 6 thong tin thich hop cua ke toan cho viec ra qd par atulavt01
Chuong 6 thong tin thich hop cua ke toan cho viec ra qdChuong 6 thong tin thich hop cua ke toan cho viec ra qd
Chuong 6 thong tin thich hop cua ke toan cho viec ra qd
atulavt0122.2K vues

Similaire à Methodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen

Lagerreichweite von Ersatzteilen senken par
Lagerreichweite von Ersatzteilen senkenLagerreichweite von Ersatzteilen senken
Lagerreichweite von Ersatzteilen senkenno-stop.de
69 vues10 diapositives
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationen par
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-OrganisationenOptimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationen
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationenno-stop.de
32 vues7 diapositives
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern par
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigernPrognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigernno-stop.de
51 vues10 diapositives
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern par
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigernErsatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigernno-stop.de
18 vues6 diapositives
Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20... par
Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...
Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...no-stop.de
106 vues9 diapositives
Consulting zur Bestandsoptimierung par
Consulting zur BestandsoptimierungConsulting zur Bestandsoptimierung
Consulting zur Bestandsoptimierungno-stop.de
96 vues8 diapositives

Similaire à Methodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen(20)

Lagerreichweite von Ersatzteilen senken par no-stop.de
Lagerreichweite von Ersatzteilen senkenLagerreichweite von Ersatzteilen senken
Lagerreichweite von Ersatzteilen senken
no-stop.de69 vues
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationen par no-stop.de
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-OrganisationenOptimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationen
Optimaler Ersatzteil-Bestand für Händler und Service-Organisationen
no-stop.de32 vues
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern par no-stop.de
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigernPrognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern
no-stop.de51 vues
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern par no-stop.de
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigernErsatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
no-stop.de18 vues
Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20... par no-stop.de
Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...
Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...
no-stop.de106 vues
Consulting zur Bestandsoptimierung par no-stop.de
Consulting zur BestandsoptimierungConsulting zur Bestandsoptimierung
Consulting zur Bestandsoptimierung
no-stop.de96 vues
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren par no-stop.de
Bestellmengen berechnen  - Ersatzteilbestand optimierenBestellmengen berechnen  - Ersatzteilbestand optimieren
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren
no-stop.de177 vues
Wann make to-stock für Ersatzteile einsetzen par no-stop.de
Wann make to-stock für Ersatzteile einsetzenWann make to-stock für Ersatzteile einsetzen
Wann make to-stock für Ersatzteile einsetzen
no-stop.de72 vues
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren par no-stop.de
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysierenKapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren
Kapitalbindung im Ersatzteil-Bestand analysieren
no-stop.de78 vues
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen par no-stop.de
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellenLieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen
no-stop.de23 vues
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen par no-stop.de
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegenWiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
no-stop.de60 vues
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimieren par no-stop.de
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimierenBestandsmanagement für Ersatzteile optimieren
Bestandsmanagement für Ersatzteile optimieren
no-stop.de101 vues
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid) par no-stop.de
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
no-stop.de23 vues
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager par no-stop.de
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im ErsatzteillagerÜberbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager
no-stop.de26 vues
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen par no-stop.de
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechenErsatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen
Ersatzteil-Bestand senken: Maßnahmen, die Erfolg versprechen
no-stop.de133 vues
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken par no-stop.de
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senkenViele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken
Viele Wege, den Ersatzteil Bestand zu senken
no-stop.de26 vues
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz par no-stop.de
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster AnsatzDen Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz
no-stop.de89 vues
Beschaffungsmanagement für Ersatzteile par no-stop.de
Beschaffungsmanagement für ErsatzteileBeschaffungsmanagement für Ersatzteile
Beschaffungsmanagement für Ersatzteile
no-stop.de58 vues
Wertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzieren par no-stop.de
Wertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzierenWertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzieren
Wertberichtigung auf Ersatzteile lassen sich reduzieren
no-stop.de78 vues
Wertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeiden par no-stop.de
Wertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeidenWertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeiden
Wertberichtigung auf Ersatzteile ermitteln, reduzieren, vermeiden
no-stop.de135 vues

Plus de no-stop.de

Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf par
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdfBeratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdfno-stop.de
3 vues9 diapositives
Ersatzteile Definition par
Ersatzteile DefinitionErsatzteile Definition
Ersatzteile Definitionno-stop.de
7 vues7 diapositives
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik par
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik no-stop.de
3 vues9 diapositives
Ersatzteilmanagement Software par
Ersatzteilmanagement Software Ersatzteilmanagement Software
Ersatzteilmanagement Software no-stop.de
2 vues17 diapositives
Verdichtung im Ersatzteillager par
Verdichtung im ErsatzteillagerVerdichtung im Ersatzteillager
Verdichtung im Ersatzteillagerno-stop.de
2 vues7 diapositives
Bestandsanalyse von Ersatzteilen par
Bestandsanalyse von ErsatzteilenBestandsanalyse von Ersatzteilen
Bestandsanalyse von Ersatzteilenno-stop.de
2 vues6 diapositives

Plus de no-stop.de(20)

Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf par no-stop.de
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdfBeratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf
no-stop.de3 vues
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik par no-stop.de
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
no-stop.de3 vues
Ersatzteilmanagement Software par no-stop.de
Ersatzteilmanagement Software Ersatzteilmanagement Software
Ersatzteilmanagement Software
no-stop.de2 vues
Verdichtung im Ersatzteillager par no-stop.de
Verdichtung im ErsatzteillagerVerdichtung im Ersatzteillager
Verdichtung im Ersatzteillager
no-stop.de2 vues
Bestandsanalyse von Ersatzteilen par no-stop.de
Bestandsanalyse von ErsatzteilenBestandsanalyse von Ersatzteilen
Bestandsanalyse von Ersatzteilen
no-stop.de2 vues
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP par no-stop.de
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPErsatzteilmanagement Software jenseits des ERP
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP
no-stop.de4 vues
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen par no-stop.de
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzenAbsatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
no-stop.de8 vues
Bestandskosten im Ersatzteilwesen par no-stop.de
Bestandskosten im ErsatzteilwesenBestandskosten im Ersatzteilwesen
Bestandskosten im Ersatzteilwesen
no-stop.de7 vues
Der Aftermarket im Maschinenbau par no-stop.de
Der Aftermarket im MaschinenbauDer Aftermarket im Maschinenbau
Der Aftermarket im Maschinenbau
no-stop.de5 vues
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen par no-stop.de
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauenErsatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
no-stop.de1 vue
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten par no-stop.de
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorratenKritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten
no-stop.de51 vues
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte... par no-stop.de
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
no-stop.de91 vues
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben par no-stop.de
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergebenErsatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
no-stop.de208 vues
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager par no-stop.de
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im ErsatzteillagerMit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager
no-stop.de77 vues
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps par no-stop.de
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache TippsErsatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps
no-stop.de71 vues
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigern par no-stop.de
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigernDie first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
no-stop.de20 vues
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen par no-stop.de
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
no-stop.de22 vues
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten par no-stop.de
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereitenErsatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten
no-stop.de27 vues
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen par no-stop.de
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzenUnternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen
no-stop.de19 vues

Methodische Bestandsoptimierung von Ersatzteilen

  • 1. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestandsoptimierung von Ersatzteilen no-stop.de 20181026 v1.docx „Keine Zeit“ für die Bestandsop- timierung von Ersatzteilen? Mit den richtigen Methoden Ersatzteilbe- stand optimieren und Verfügbarkeit steuern Die Disposition für Serienteile schaut nach vorn. Bedarfe aus der Produkti- onsplanung und ggf. der Absatzplanung sind sichtbar. Das allerdings gilt für Ersatzteile nur in den seltensten Fällen. Die vielgepriesene Predictive Maintenance ist in weiten Teilen des Maschinenbaus noch Zukunftsmusik. So kommt es, dass Ersatzteile aus der Heute-Sicht nicht selten über Mel- debestand disponiert werden. Fragt man den Disponenten, wie es denn um die Wiederbeschaffungszeit steht, zuckt er mit den Schultern. "Keine Zeit". Und das, obwohl Bestandsoptimierung tägliche Pflicht ist. Dabei gibt es für die Disposition Alternativen, die weit weniger pflegeaufwändig sind als der Meldebestand. Die Theorie der Disposition per Meldebestand Bevor uns die Alternativen anschauen, sollte klar sein, wie Disposition per Meldebestand funktioniert. Die Grafik unten zeigt den Verlauf des Be- stands über die Zeit. Durch mehr oder weniger kontinuierliche Abgänge sinkt der Bestand. Das geht bis zu dem Tag, an dem ein Wareneingang den Bestand nach oben schnellen lässt. Daraus entsteht die typische Sä- gezahn-Kurve des Bestands. Die Meldebestands-Disposition als Bestellpunkt-Verfahren ermittelt den Zeitpunkt, zu dem die Bestellung ausgelöst werden muss. Dadurch wird sichergestellt, dass der Bestand nicht auf null sinkt. Denn dadurch würden in der Folge Fehlteile entstehen. Idealerweise stellt der Sicherheitsbestand eine Reserve dar, die nur gelegentlich unterschritten wird. Ohne die stö- rende Realität resultiert daraus ein mittlerer Bestand in Höhe des Sicherheitsbestands + der Hälfte der Bestellmenge. Und das bei 100 % Verfügbarkeit.
  • 2. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestandsoptimierung von Ersatzteilen no-stop.de 20181026 v1.docx Seite 2 von 12 Also gilt es, den Meldebestand zu ermitteln. Dieser setzt sich zusammen aus dem Sicherheitsbestand plus dem Verbrauch in der Planlieferzeit. Zur Planlieferzeit können weitere Zeiten addiert werden, wie • die Zeit von der Unterschreitung des Meldebestands, bis der Liefe- rant die Bestellung erhält, • die Zeit vom Eintreffen im Wareneingang bis zur Verfügbarkeit im Lagerfach. In Summe muss ein Disponent damit 5 Parameter pro Artikel pflegen: • die Planlieferzeit (in Abhängigkeit vom Lieferanten) • den Sicherheitsbestand (in Abhängigkeit vom Risiko und vom Wert), • den mittleren Verbrauch (in Abhängigkeit von Kunden), • die Nebenzeiten zur Planlieferzeit, • mindestens einen Parameter für die Bestellmenge (in Abhängigkeit vom Wert und Lieferanten). Die Realität der Disposition von Ersatzteilen Ersatzteil-Disponenten müssen in der Regel wesentlich mehr Artikel bear- beiten, als Disponenten in der Serie. Damit wird der Aufwand für eine Dis- position per Meldebestand rein mathematisch schon beachtlich. Manuell ist
  • 3. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestandsoptimierung von Ersatzteilen no-stop.de 20181026 v1.docx Seite 3 von 12 das nicht mehr zu schaffen. Für eine Bestandsoptimierung von Ersatzteilen müssen daher automatisierte Verfahren die Datenpflege unterstützen. Vor einer inhaltlichen Bewertung befassen wir uns zunächst mit der Reali- tät des Absatzes von Ersatzteilen: In der Grafik oben ist der Absatz von Ersatzteilen in Abhängigkeit von der Nachfrage-Häufigkeit dargestellt. Die häufig gängigen Ersatzteile (hier mehr als 12 Auftragspositionen in 12 Monaten) machen fast 50% aller Po- sitionen aus. Allerdings sind es nicht einmal 100 Artikel, und das bei einer niedrigen 5-stelligen Zahl verkaufter Artikel. Jetzt kombinieren wir die weit überwiegende Zahl verkaufter Ersatzteile mit den theoretischen Überlegungen zum Einsatz des Meldebestands. So- fort zeigen sich die Lücken des Ansatzes:
  • 4. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestandsoptimierung von Ersatzteilen no-stop.de 20181026 v1.docx Seite 4 von 12 Der mittlere Verbrauch Der Betrachtungszeitraum insgesamt beträgt 11 Wochen. In dieser Zeit kaufen Kunden 3 Mal. Im Mittel der Planlieferzeit von 5 Wochen fällt etwas mehr als 1 Abgang an. Wer traut sich nun, aus einem Verkauf einen mittleren Verbrauch zu er- mitteln? Sie nicht? Obwohl wir es hier mit einem Renner zu tun haben? Im Bild oben mit der theoretischen Herleitung finden sich in der Planlieferzeit 21 Verkäufe. Das sieht doch wohl eher plausibel aus. Wenn hier von einem Abgang die Rede ist, stimmt die Betrachtung nur be- dingt. Denn bei den geringen Absätzen kommt es immer wieder vor, dass Kunden mehr bestellen, als an Lager liegt. Im Normalfall ergeben sich da- raus 2 Abgänge. Es existiert allerdings nur eine Kundenauftragsposition. Daher ist die Betrachtung nach realen Bestandsänderungen irreführend. Was zählt in der Verfügbarkeitsmessung ist der Kundenwunsch. Die in ei- nigen ERP-System für die Disposition angebotenen Verbrauchs-Sichten mögen für hochgängige Artikel passen. Für eine Bestandsoptimierung kleinster Mengen sind sie unzulänglich. Das allerdings ist die Realität in der Ersatzteil-Disposition.
  • 5. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestandsoptimierung von Ersatzteilen no-stop.de 20181026 v1.docx Seite 5 von 12 Die Planlieferzeit Das betrachtete Ersatzteil, wohlgemerkt ein "Renner", wird etwa 4 x im Jahr bestellt. Schon zwischen 2 Bestellungen vergeht genug Zeit, um auf veränderte Lieferzeiten beim Lieferanten zu treffen. Selbst effiziente Pflege-Routinen zum Upload von Lieferzeiten würden sich an der Realität stoßen. Denn Lieferanten würden einfach nicht mehr reagieren, wenn sie mehrfach im Jahr für -zig oder hunderte Teile Lieferzeiten abgeben soll- ten. Die Planlieferzeit hemmt daher die Anstrengungen für eine Bestandsopti- mierung von Ersatzteilen. Die Bestellmenge Die Bestellhäufigkeit hängt unmittelbar mit den Bestellmengen zusam- men. Große Bestellmengen führen zwangsläufig zu geringer Bestellhäufig- keit. Und zu (zu) hohen Beständen. Dies ist für Klein- und Normteile oft unumgänglich. Für sehr teure Teile sollte jedoch die Bestellmenge 1 sein. Sonst klappt das mit der Bestand- soptimierung nie. Genau dafür eignet sich eine automatische Klassifizie- rung nach Wert eines Ersatzteils. Bestandsoptimierung für Langsamdreher Die Nachfragestruktur im Bild oben weist einen eher geringen Anteil an solchen Auftragspositionen auf, die nur 1x nachgefragte Ersatzteile enthal- ten. Gemessen an der Anzahl Materialnummern an den insgesamt
  • 6. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestandsoptimierung von Ersatzteilen no-stop.de 20181026 v1.docx Seite 6 von 12 verkauften Ersatzteilen sind 40% Einmal-Artikel jedoch keine Seltenheit. Daraus resultieren zwar nur wenig mehr als 10% aller Auftragspositionen. In Summe mit den 2x nachgefragten Ersatzteilen (ebenfalls ca. 10% aller Positionen) sieht das Bild anders aus. Es wird schnell deutlich, dass selbst bei diesen Artikeln Bestand überlegenswert ist. Eine Disposition per Meldebestand entfällt allerdings schon im Ansatz. Bei diesen Teilen kann es keinen Verbrauch in Planlieferzeit geben. Auf einen Teil dieser Bestände können Sie nicht vollständig verzichten. Hierbei handelt es sich allerdings um Altbestände, die die Verfügbarkeit über 80% heben. Langsamdreher für die Verfügbarkeit unerlässlich Auf einen Teil dieser Bestände können Sie nicht vollständig verzichten. Hierbei handelt es sich allerdings um Altbestände, die die Verfügbarkeit über 80% heben. Eine aktive Benachschubung müssen Sie sehr genau ge- gen Ihre maximal zulässigen Bestandshöhe prüfen. Zur Bestandsoptimierung sind aber möglicherweise Lösungsansätze erfor- derlich. Schauen wir uns die Historie dieser Ersatzteile etwas genauer an:
  • 7. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestandsoptimierung von Ersatzteilen no-stop.de 20181026 v1.docx Seite 7 von 12 Bei einer rollierenden Betrachtung von 12 Monaten (Konzentration auf Ka- lenderjahre wäre für Ersatzteile zu träge) fallen die wiederkehrenden Be- darfe jenseits eines Jahres unter den Tisch. Deshalb lohnt der Blick in die vergangenen 24 Monate. Die Grafik oben enthält genau diese Aussage: wie häufig haben Kunden Ersatzteile gekauft, die in den laufenden 12 Mo- naten nur ein- oder zweimal nachgefragt wurden. Die gute Nachricht ist: Mit höchster Wahrscheinlichkeit liegt im Ersatzteillager Bestand, obwohl ein Ersatzteil nur einmal in 12 Monaten verkauft wird. Die schlechte Nachricht ist: Mit höchster Wahrscheinlichkeit liegt im Ersatzteillager Bestand, obwohl ein Ersatzteil maximal einmal in 12 Monaten verkauft wird. Dies führt zwangsläufig dazu, dass Abschreibungsrichtlinien, die nur eine kurze Historie berücksichtigen, Wertberichtigungen verlangen. Für eine angemessene Verfügbarkeit sind diese Teile allerdings zwingend
  • 8. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestandsoptimierung von Ersatzteilen no-stop.de 20181026 v1.docx Seite 8 von 12 erforderlich. Das ist die Crux jedweder Bestandsoptimierung im After Sa- les. Ersatzteil-Renner erlauben Prognosen Obwohl hier im Blog von Renner-Ersatzteilen gesprochen wird, sind wir weit entfernt von Fast Moving Consumer Goods (FMCG). Bei 50 und mehr Kundenaufträgen in laufenden 12 Monaten ordnet lediglich eine dezidierte Ersatzteil-Klassifizierung die Materialien in die Kategorie Fast ein. Mit der "normalen" XYZ-Klassifizierung können Sie hier keinen Blumentopf gewin- nen.
  • 9. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestandsoptimierung von Ersatzteilen no-stop.de 20181026 v1.docx Seite 9 von 12 Mehr als nur Verbräuche in der Zukunft: Sicherheitsbestände berechnen lassen Die bisher aufgezeigte Form der Prognose lautet: es bleibt, wie es war. Sie besticht damit vor Allem durch Nachvollziehbarkeit. Eine Prognose generiert periodische Abgänge in der Zukunft. Damit ver- meidet sie den Fehler der Meldebestands-Berechnung: statt nur auf die Si- tuation heute zu schauen, wird die Perspektive in der Zukunft transparent. Auch Sekundärbedarfe entstehen lange vor einer akuten Unterdeckung. Schlechter nachvollziehbar ist die automatische Berechnung des Sicher- heitsbestands. Als dauerhafter Bestands-Sockel bestimmt er ebenfalls maßgeblich die Bestandshöhe. Moderne ERP-Systeme berechnen aus Ver- gangenheitsverbräuchen Sicherheitsbestände, die statistisch begründet sind. Sie müssen allerdings eine Ziel-Verfügbarkeit vorgeben. Diese sollte das Ergebnis Ihrer Zielmatrix sein aus • dem Teile-Wert, • der Kritikalität für den Maschinenbetrieb, • der Bedeutung für den Umsatz.
  • 10. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestandsoptimierung von Ersatzteilen no-stop.de 20181026 v1.docx Seite 10 von 12 Gerade für den letzten Punkt kann die ABC-Analyse auf den Ersatzteil-Um- satz angewendet werden. Der Teile-Wert sollte ohnehin regelmäßig klassi- fiziert werden. Plastisch formuliert: Extrem teure Teile werden besser in kurzen Zyklen mit Bestellmenge 1 beschafft. In diesem Segment braucht die Zielverfügbarkeit wegen regelmäßiger Benachschubung nicht allzu hoch zu sein. Und die Kritikalität? Nur in den wenigsten Unternehmen der Investitions- güter-Industrie liegen belastbare Einteilungen auf Teile-Ebene vor. Kritisch werden Ersatzteile nur dann, wenn deren Verfügbarkeit vertraglich garan- tiert wurde. Die Bestellmengenrechnung: Teil jeder Bestandsoptimierung Wir kennen die Bestellmengenrechnung aus zwei Blickrichtungen: • dispositiv wird eine Bestellmenge gewünscht, • lieferantenseitig werden Mindestmengen oder Losgrößen vorgege- ben.
  • 11. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestandsoptimierung von Ersatzteilen no-stop.de 20181026 v1.docx Seite 11 von 12 Die Bestellmenge bestimmt sowohl die operative Last der Beschaffung wie auch die des Wareneingangs. Die noch so rudimentär ausgebildete Säge- zahnkurve definiert über die Bestellmenge bis zur Hälfte des mittleren Be- stands. Damit muss die Bestellmengenrechnung am Teilewert festgemacht werden. Die früher oft verwendete, ja sogar vorgeschriebene, Andler For- mel greift oft ins Leere. Darüber hinaus führt sie zu weiteren zu pflegen- den Parametern. Und schließlich beinhaltet sie keine Betrachtung mehr- stufiger Lieferketten. Die ebenfalls beliebte Auffüllung bis zum Höchstbestand will gepflegt sein. Denn sie beinhaltet unmittelbar mit dem Höchstbestand den nächsten zu pflegenden Parametern. Lieferanten wollen mehr verkaufen, als Sie brauchen Eine wichtige Vorbemerkung: auch die eigene Produktion ist Lieferant. Dummerweise mit den gleichen Ambitionen, wie externe Lieferanten. Nämlich mehr zu "verkaufen", als benötigt. Denn auf der Lieferantenseite werden oft erst Mindestbestellmengen "lohnend". Damit werden Fixkosten in der Abwicklung abgedeckt. Das macht für das Ersatzteilwesen in den seltensten Fällen Sinn. Speziell mit Kleinteilen lässt sich spielend eine Reichweite gegen Unendlich aufbauen. Dann fressen die Kosten für die La- gerung den Wert der Schrauben und Muttern. Hier hilft im Zweifel nur die Wahl eines spezialisierten Lieferanten für Kleinmengen. Ein anderer Aspekt sind Staffelpreise, die in der Serie durchaus Sinn ma- chen können. In der Ersatzteil-Beschaffung erhöhen Staffelpreise lediglich die Komplexität. Darum ist der Einkauf gut beraten, den Fokus eher auf die Mindestmenge 1 zu richten. Zusätzlich ist eine langfristige Bindung von Preis und Min- destmenge von Interesse. Und natürlich eine Vorverpackung mit eigenem Branding. So unterstützt der Ersatzteil-Einkauf die Ersatzteillogistik nach- haltig. Für die Bestandsoptimierung sind Staffelpreise wegen zusätzlichen Pflegeaufwands eher nachteilig. Sie wollen Ihre Ersatzteil-Verfügbarkeit durch eine bessere Dispo- sition steigern? Nutzen Sie einen erfahrenen Unternehmensberater für Ihre Bestandsopti- mierung Warum nehmen Sie nicht einfach unverbindlich und kostenlos Kontakt zu mir auf? Denn als erfahrener After Sales Consultant kann ich Sie bei der Einführung von Prozessen und deren Optimierung unterstützen.
  • 12. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Bestandsoptimierung von Ersatzteilen no-stop.de 20181026 v1.docx Seite 12 von 12 Diplom-Ingenieur Andreas E. Noll Am Hang 12 61476 Kronberg "Nutze Deine Zeit, sie kommt nie wieder"-Ivan Blatter Andreas.Noll@no-stop.de +49 160 581 97 13