Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen

no-stop.de
no-stop.deIhr After Sales Geschäft hat es verdient: mehr Umsatz, mehr Qualität, mehr Kundennutzen à no-stop.de

Sie stolpern regelmäßig über Defizite beim Ersatzteil-Pricing. Mal wird die mögliche Marge weit unterschritten. Damit verschenken Sie Gewinn. Dann wieder beschweren sich Ihre Kunden über Mondpreise. Oder es hakt, weil überhaupt kein Ersatzteil-Preis da ist. Jetzt ist es an der Zeit, dass Sie Ihr Preismanagement angehen. Aber allein? Bei einem so heiklen Thema kommen schnell Fragen auf. Die Antworten darauf gibt Ihnen diese spezialisierte Unternehmensberatung. Spezialisiert auf Ersatzteile, aber auch auf deren Pricing. Mehr unter https://no-stop.de/unternehmensberatung-preismanagement/?utm_source=slideshare

Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen
Sie stolpern regelmäßig über Defizite beim Ersatzteil-Pricing. Mal wird die mög-
lich Marge weit unterschritten. Damit verschenken Sie Gewinn. Dann wieder
beschweren sich Ihre Kunden über Mondpreise. Oder es hakt, weil überhaupt
kein Ersatzteil-Preis da ist.
Jetzt ist es an der Zeit, dass Sie Ihr Preismanagement angehen.
Aber allein?
Bei einem so heiklen Thema kommen schnell Fragen auf. Die Antworten darauf
gibt Ihnen diese spezialisierte Unternehmensberatung. Spezialisiert auf Ersatz-
teile, aber auch auf deren Pricing.
Aufbau- und Ablauf-Organisation:
stimmen die (noch)?
Oft sind die Strukturen gewachsen. Das gilt zunächst für die Aufbau-Organisa-
tion: Wer ist wann für das Ersatzteil-Pricing zuständig? Bei der Erst-Bepreisung
wie auch alljährlich für die Ersatzteil-Preisliste. Aber auch: wer kümmert sich
um die zugrunde liegenden Daten.
Und dann geht es um die Ablauf-Organisation:
• welche Hilfsmittel setzen Sie ein?
• stimmen die Parameter eigentlich noch?
• wie fließen Marktpreise ein?
Doch damit nicht genug. Eine Preisliste ist nur der erste Schritt in einem inter-
nationalen Preisgefüge.
Schließlich geht es auch um das Intercompany-Geschäft und Händler-Rabatte.
Letztlich kommt noch die Endkunden-Rabattierung hinzu.
Und alles in einem sich immer schneller entwickelnden Umfeld. Wenn das nicht
gute Gründe sind, jetzt anzupacken ...
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen 20210412 v1.docx
Seite 2 von 10
Ziele für das Preismanagement definieren:
Beratung mit dem Blick von außen
Keine Frage: das Hinterfragen des eigenen Preismanagements ist ein eigen-
ständiges Projekt. Und bevor das Doing losgeht, sollten die Ziele klar sein. Die
bloße Forderung nach mehr Umsatz ist verständlich, greift jedoch zu kurz.
Denn dafür würde schon eine prozentuale Erhöhung ausreichen.
Vielmehr muss klar sein, in welchen Bereichen Sie mehr Umsatz erwirtschaften
wollen.
Das wird meist die Anpassung von Listenpreisen sein. Aber auch eine andere
regionale Verteilung der Margen kann Sinn machen. Und schließlich geht es um
Margenverlust durch überhöhte Rabatte.
Die Zielsetzung ist also selten einfach. Daher schafft Ihnen diese Unterneh-
mensberatung für Ihr Preismanagement Klarheit.
Strategisches Preismanagement bei Ersatzteilen mithilfe Unternehmensbera-
tung aufbauen
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen 20210412 v1.docx
Seite 3 von 10
Potenziale für mehr Gewinn finden
In einer ersten Phase eines Projekts zum Preismanagement geht es um die Ist-
Analyse:
• welche Ersatzteile sind es, die nach einer Klassifikation sehr hohe Margen
ermöglichen?
• was sind die Eigenschaften, die eine Nutzung als Preistreiber für ein
Family-Pricing erlauben?
• woran lässt sich die Härte des Wettbewerbs festmachen?
• welche Ersatzteilen verleihen der Maschine oder Anlage einen Premium-
Charakter?
Wie lässt sich diese Wertsteigerung im Ersatzteil-Preis abbilden?
• welche Rabattierungen passen nicht zum gewünschten Preismanagement
für den internationalen After Market?
• wie steht es um Ihre Maschinenpopulation als Aufwands-Treiber für ein
komplexes Pricing?
• wie sollen die Phasen des Lebenszyklus in der Preisbildung berücksichtigt
werden?
• wo sind Lücken im besonders profitablen Sortiment erkennbar?
• wie umgehen mit Kleinteilen, deren Logistik-Kosten den Umsatz
übersteigen?
„Ich will endlich Transparenz über unser Ersatzteil-Sortiment“
Sie verschaffen sich Überblick zum Portfolio mit einem
Tages-Workshop "Klassifikation"
Jede dieser Fragen beinhaltet Hebel für höheren Umsatz. Oft sind jedoch die
dahinter stehenden Stellgrößen verdeckt. Das liegt nicht nur an mangelnder
Daten-Transparenz, sondern auch an weit verbreiteter schlechter Datenlage.
Im Rahmen eines Projekts zum Preismanagement deckt diese Unternehmens-
beratung die Hebel mindestens qualitativ auf. Meist finden sich bei Datenlü-
cken auch Ersatz-Größen. Damit werden Potenziale im Pricing sichtbar und
greifbar.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen 20210412 v1.docx
Seite 4 von 10
Mondpreise verhindern
Natürlich verlangen Kunden im-
mer niedrigere Preise. Wenn
Kunden jedoch regelmäßig ein-
zelne überhöhte Ersatzteil-
Preise reklamieren, dann
könnte etwas dran sein. Neben
der Bitte an Kunden, Ver-
gleichsangebote mit einer Re-
klamation mitzuliefern, steht die
Internet-Recherche. Insbeson-
dere bei stark im Wettbewerb
stehenden Teilen gestaltet sich
dies meist einfach. Denn für
einzelne Teile hilft der Blick in
Google. Daneben existieren
heute eine Reihe von Software-
Anbietern, die ein großflächiges
Preismonitoring anbieten.
Zusätzlich hilft oft der interne
Vergleich. Denn wenn Ihre Er-
satzteile preislich an Ihre Ma-
schinen heranreichen, ist etwas
grundsätzlich falsch. Oder wenn
die Preise im After Sales massiv
von denen für identische Maschinen-Optionen abweichen.
Leistungen der Unternehmensberatung no-stop.de
für Ihr Preismanagement
Fragen zu Potenzialen haben Sie genug. Beispiele dazu gab es oben schon.
Jetzt muss es darum gehen, diese Fragen mit Zahlen zu unterlegen. Hierbei
hilft der Sicherheit im Umgang mit Daten, der Vergleich mit anderen Arbeits-
weisen, und ein strukturiertes Vorgehen. Oft fehlen zunächst aussagefähige
Daten. Die können manchmal geschätzt werden, zum anderen lassen sich fast
immer Vergleichswerte nutzen.
Einige Themen erschließen sich aber erst durch Kundenbefragungen. Oder aber
durch eine Internet-Recherche. Quasi als Abfall-Produkt fällt der Status der
Wettbewerber an. Das muss nicht so sein, kann aber.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen 20210412 v1.docx
Seite 5 von 10
„Ich will endlich unser Preismanagement angehen“
Sie verschaffen sich Überblick zu Ihren Ersatzteilen mit einem
Tages-Workshop "Ersatzteil-Preise"
Ergebnisse fallen nicht auf einmal an. Sie entstehen aus der sukzessiven Er-
gänzung eines Zahlen-Gebäudes. Im Projekt kommen Wünsche auf, nach Be-
rücksichtigung firmenspezifischer Details.
Letztendlich muss dieser Prozess Teil eines abgestimmten Vorgehens sein.
Manchmal steht die kurzfristige Veröffentlichung der nächsten Preisliste an.
Dann sprintet das Projektteam durch die Aufgaben. Allerdings wächst mit der
Eile auch die Ungenauigkeit, weil Daten fehlen.
Unternehmensberatung zeigt Defizite im Preismanagement
Hier die Rabattstruktur in der Ist-Analyse (jeder Punkt ein Endkunde)
Gerade wenn das Projektmanagement zum Ersatzteil-Pricing viele Organisati-
onseinheiten umfasst, werden Lücken bei internen Regelungen sichtbar. Oft
genug existieren Vorgaben für Rabatte an Niederlassungen. Die Nebenkosten
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen 20210412 v1.docx
Seite 6 von 10
sind jedoch unklar. Zusätzlich kennt niemand den genauen Status bei Retou-
ren. Doch auch die gehören zum Preismanagement.
Aus all diesen Themen ergibt sich Organisationsbedarf im Projekt. Den über-
nimmt die Unternehmensberatung no-stop.de natürlich auch für Pricing-Pro-
jekte.
Internationales Ersatzteil-Pricing im Projekt zum Preismanagement
aufgreifen
Viele Ersatzteil-Organisationen bleiben bei der Erstellung einer Preisliste ste-
hen. Dabei ist eine Preisliste nur der erste Schritt. Denn die internationale Ver-
teilung trägt ebenso zu hohen Margen bei. Ausgiebige Rabatte an Händler kos-
ten jedenfalls schnell so viel Deckungsbeitrag, wie zu geringe Margen beim Lis-
tenpreis. Dabei spielen schlecht ausgehandelte Händler-Verträge eine wichtige
Rolle. So tragen pauschale Rabatte ohne Incentivierung lediglich zur Beloh-
nung schlechter Ersatzteil-Verkäufe bei. Dagegen lassen sich eigene Niederlas-
sungen und Auslands-Gesellschaften besser steuern. Zwar setzen steuerliche
Aspekte dem Intercompany-Pricing Grenzen. Diese erlauben jedoch einen wei-
ten Handlungsspielraum.
Unternehmensberatung no-stop.de unterstützt auch die strategischen Ansätze
im Preismanagement von Ersatzteilen
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen 20210412 v1.docx
Seite 7 von 10
Nachdem der Wettbewerb in internationalen Märkten deutlich zunimmt, müs-
sen jedoch auch andere Maßnahmen in den Fokus kommen. Zumindest inner-
halb der EU kann das bis zur Direkt-Belieferung von Endkunden gehen. Damit
entfallen Margen-Verluste durch die zweite Vertriebsstufe. Der Nachteil einer
langsamen Distributionslogistik bedarf dabei der Analyse. Denn Wareneingang
und Feinverteilung innerhalb anderer Länder kostet meist mehr Zeit, als eine
Direktlieferung. Hinzu kommt, dass die Bereitstellung eines Kundenportals mit
Webshop für kleine Organisationen ein erheblicher Aufwand darstellt. Das liegt
nicht zuletzt an schlechter Stammdaten-Integration. Und Webshops, die immer
wieder Lücken aufweisen, werden schlecht angenommen.
Erst eine Analyse des internationalen Geschäfts zeigt, wo Defizite liegen. Und
natürlich, wo sie einfach adressierbar sind. Die Unternehmensberatung
no-stop.de unterstützt Sie auch in diesem Bereich des Preismanagements.
Einführung moderner Werkzeuge:
von Pricing bis Umsetzung im Markt
Natürlich gibt es in Zeiten der Digitalisierung für alles und jedes eine App. Al-
lerdings sind die Organisationen im After Sales meist überschaubar groß. Da
kann nicht für jede Aufgabe eine Stelle mit einem Spezialisten für diese An-
wendung geschaffen werden. Daher ist Augenmaß angesagt.
Doch vor der Implementierung sind eine Reihe vorbereitender Schritte zielfüh-
rend:
Unternehmensberatung no-stop.de führt durch alle Prozessschritte bei der
Preissetzung von Ersatzteilen
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen 20210412 v1.docx
Seite 8 von 10
Excel und Access
Daneben kommt auch in mittelgroßen Ersatzteil-Organisationen Excel zum Ein-
satz. Damit schließt man Stammdaten-Lücken mit minimalem Aufwand manu-
ell. Auch die exotischen Sonderlocken bei der Preisbildung finden hier eine Ab-
bildung. Wird die Zahl der Ersatzteile größer, kommt Excel an seine Grenzen.
Zumindest das Volumen ist dann für Access kein Problem. Außerdem sind Ab-
läufe einfach automatisierbar. In den wenigsten Firmen finden sich jedoch die
kundigen Anwender von Access.
Preisbildung im ERP-System
Selten trifft man auf umfassende Preis-Kalkulationen im ERP. Die Implementie-
rung ist nicht nur teuer, sondern auch wenig flexibel. Allerdings gelingt so eine
Daten-Integration ohne Schnittstellen. Damit eignen sich solche Lösungen ge-
rade für sehr häufige Kalkulationen.
Einsatzbereiche der Hilfsmittel beim Preismanagement von Ersatzteilen:
Es muss nicht immer gleich eine komplexe Preis-Software sein
Software für die Preisbildung von Ersatzteilen
Für das Ersatzteil-Pricing muss es nicht zwingend eine große Suite für eine in-
ternationale Organisation sein. Denn diese will nicht nur verstanden und be-
dient werden. Sie müssen Sie darüber hinaus auch mit umfangreichen Stamm-
daten füttern. Viele dieser Software-Suiten können deutlich mehr, als ihnen bei
der Ersatz-Bepreisung abverlangt wird. Entsprechend teuer sind sie. Vielseitig-
keit hat aber eben ihren Preis.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen 20210412 v1.docx
Seite 9 von 10
Also bleiben bei den Software-Lösungen die abgespeckten Ersatzteil-Versionen.
Immerhin haben einige Anbieter dieses Dilemma im After Sales verstanden. So
wird ein Value-Pricing für Ersatzteile ebenso möglich wie erschwinglich.
Jede dieser bisher aufgeführten Varianten zum Spare Parts Pricing hat spezifi-
sche Vor- und Nachteile. Die Unternehmensberatung no-stop.de unterstützt
daher Sie bei der nicht immer einfachen Auswahl.
„Ich weiss nicht, wo das Geschäft heute steht“
Dann nutzen Sie doch einen Kennzahlen-Workshop,
um Ihr Ersatzteilgeschäft auf Profitabilität zu trimmen
Preis-Controlling als Teil des Preismanagements
Sie haben es geschafft. Sie haben Ihre Aufbau- und Ablauforganisation für die
Ersatzteilpreise runderneuert. Als Unternehmensberater habe ich mit Ihnen
das Fundament für Ihr Preismanagement gelegt. Jetzt fehlt Ihnen nur noch ein
Mittel, damit alte Sitten nicht wieder einreissen. Damit kommt ein Preis-Con-
trolling ins Spiel. Denn die Kennzahlen aus der Projektarbeit wollen Sie weiter
verfolgen.
Außerdem lohnt Ihr Ersatzteil-Umsatz möglicherweise weiterhin eine Marktbe-
obachtung. Damit steht auch Software wie von Markt-Pilot oder Price Intelli-
gence auf Ihrer Agenda. Denn der Wettbewerb schläft nie.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen 20210412 v1.docx
Seite 10 von 10
Sie wollen Ihre Preisstrukturen Ihrer Ersatzteile auf Vordermann bringen?
Der Blick von außen auf Ihr Ersatzteil-Pricing in der Service Supply Chain deckt
Schwachstellen nicht nur auf. Gemeinsam setzen wir bei Ihnen die Verbesse-
rungen auch um.
Warum also nehmen Sie nun nicht einfach unverbindlich und kostenlos Kon-
takt zu mir auf?
Denn Sie setzen dann auf einen erfahrenen Berater für Preismanagement im
Ersatzteilwesen. Gemeinsam können wir effektive Bepreisungs-Prozesse ein-
führen. Und auch die Prozessoptimierung steht auf der Agenda.
Zwar ist mein Büro im Taunus bei Frankfurt. Trotzdem bin ich natürlich nicht
nur in Hessen und den angrenzenden Bundesländern Rheinland-Pfalz, Bayern,
Baden-Württemberg, Thüringen und Nordrhein-Westfalen unterwegs. Denn
Hamburg / Niedersachsen / Schleswig-Holstein gehören selbstverständlich
ebenso zu meinem Aktionsradius wie auch Sachsen und Mecklenburg-Vorpom-
mern. Darüber hinaus berate ich sowohl Kunden in der Schweiz, wie auch in
Österreich. Zusammengefasst: Ich betreue Kunden in der gesamten DACH-Re-
gion.
Diplom-Ingenieur
Andreas E. Noll
Am Hang 12
61476 Kronberg
"Nutze Deine Zeit, sie kommt nie wie-
der"-Ivan Blatter
Andreas.Noll@no-stop.de
+49 160 581 97 13

Recommandé

Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschäft par
Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im ErsatzteilgeschäftVertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschäft
Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschäftno-stop.de
83 vues9 diapositives
Preisstrategien für Ersatzteile par
Preisstrategien für Ersatzteile Preisstrategien für Ersatzteile
Preisstrategien für Ersatzteile no-stop.de
140 vues9 diapositives
Kostenorientierte Preispolitik bei Ersatzteilen par
Kostenorientierte Preispolitik bei ErsatzteilenKostenorientierte Preispolitik bei Ersatzteilen
Kostenorientierte Preispolitik bei Ersatzteilenno-stop.de
28 vues6 diapositives
Kundenprofitabilität (k)ein Buch mit 7 Siegeln par
Kundenprofitabilität (k)ein Buch mit 7 SiegelnKundenprofitabilität (k)ein Buch mit 7 Siegeln
Kundenprofitabilität (k)ein Buch mit 7 SiegelnLintea Unternehmensberatung
1.5K vues27 diapositives
Kundenprofitabilität Teil-1 par
Kundenprofitabilität Teil-1Kundenprofitabilität Teil-1
Kundenprofitabilität Teil-1Lintea Unternehmensberatung
1K vues12 diapositives
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps par
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache TippsErsatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tippsno-stop.de
71 vues9 diapositives

Contenu connexe

Similaire à Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen

Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten par
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereitenErsatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereitenno-stop.de
27 vues7 diapositives
Ersatzteilstrategie für ihren After Sales par
Ersatzteilstrategie für ihren After SalesErsatzteilstrategie für ihren After Sales
Ersatzteilstrategie für ihren After Salesno-stop.de
374 vues6 diapositives
Klassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil Marketing par
Klassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil MarketingKlassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil Marketing
Klassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil Marketingno-stop.de
576 vues6 diapositives
Preiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzen par
Preiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzenPreiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzen
Preiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzenno-stop.de
52 vues6 diapositives
Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden... par
Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden...Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden...
Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden...no-stop.de
97 vues6 diapositives
Preiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und Serviceteilen par
Preiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und ServiceteilenPreiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und Serviceteilen
Preiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und Serviceteilenno-stop.de
89 vues6 diapositives

Similaire à Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen(20)

Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten par no-stop.de
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereitenErsatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten
no-stop.de27 vues
Ersatzteilstrategie für ihren After Sales par no-stop.de
Ersatzteilstrategie für ihren After SalesErsatzteilstrategie für ihren After Sales
Ersatzteilstrategie für ihren After Sales
no-stop.de374 vues
Klassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil Marketing par no-stop.de
Klassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil MarketingKlassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil Marketing
Klassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil Marketing
no-stop.de576 vues
Preiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzen par no-stop.de
Preiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzenPreiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzen
Preiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzen
no-stop.de52 vues
Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden... par no-stop.de
Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden...Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden...
Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden...
no-stop.de97 vues
Preiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und Serviceteilen par no-stop.de
Preiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und ServiceteilenPreiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und Serviceteilen
Preiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und Serviceteilen
no-stop.de89 vues
Ersatzteil-Pricing für mehr Profit par no-stop.de
Ersatzteil-Pricing für mehr ProfitErsatzteil-Pricing für mehr Profit
Ersatzteil-Pricing für mehr Profit
no-stop.de39 vues
Kleinteilepauschale / Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulieren par no-stop.de
Kleinteilepauschale /  Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulierenKleinteilepauschale /  Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulieren
Kleinteilepauschale / Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulieren
no-stop.de167 vues
Klassifikation von Ersatzteilen par no-stop.de
Klassifikation von ErsatzteilenKlassifikation von Ersatzteilen
Klassifikation von Ersatzteilen
no-stop.de49 vues
Ersatzteilpreise und Vertriebskanal sind nicht zu trennen par no-stop.de
Ersatzteilpreise und Vertriebskanal sind nicht zu trennenErsatzteilpreise und Vertriebskanal sind nicht zu trennen
Ersatzteilpreise und Vertriebskanal sind nicht zu trennen
no-stop.de119 vues
Marktanteile in Ersatzteilmärkten ausbauen par no-stop.de
Marktanteile in Ersatzteilmärkten ausbauenMarktanteile in Ersatzteilmärkten ausbauen
Marktanteile in Ersatzteilmärkten ausbauen
no-stop.de22 vues
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte... par no-stop.de
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
no-stop.de91 vues
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren par no-stop.de
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimierenErsatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren
no-stop.de115 vues
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren par no-stop.de
Bestellmengen berechnen  - Ersatzteilbestand optimierenBestellmengen berechnen  - Ersatzteilbestand optimieren
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren
no-stop.de177 vues
Aktiv gegen Stagnation im Ersatzteilgeschäft vorgehen par no-stop.de
Aktiv gegen Stagnation im Ersatzteilgeschäft vorgehenAktiv gegen Stagnation im Ersatzteilgeschäft vorgehen
Aktiv gegen Stagnation im Ersatzteilgeschäft vorgehen
no-stop.de38 vues
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik par no-stop.de
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
no-stop.de3 vues
Projekt Einführung einer neuen Ersatzteil-Preisliste par no-stop.de
Projekt Einführung einer neuen Ersatzteil-Preisliste Projekt Einführung einer neuen Ersatzteil-Preisliste
Projekt Einführung einer neuen Ersatzteil-Preisliste
no-stop.de66 vues
Preismonitoring von Ersatzteilen im Web par no-stop.de
Preismonitoring von Ersatzteilen im WebPreismonitoring von Ersatzteilen im Web
Preismonitoring von Ersatzteilen im Web
no-stop.de24 vues
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf par no-stop.de
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdfBeratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf
no-stop.de3 vues
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid) par no-stop.de
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
no-stop.de23 vues

Plus de no-stop.de

Ersatzteile Definition par
Ersatzteile DefinitionErsatzteile Definition
Ersatzteile Definitionno-stop.de
8 vues7 diapositives
Ersatzteilmanagement Software par
Ersatzteilmanagement Software Ersatzteilmanagement Software
Ersatzteilmanagement Software no-stop.de
2 vues17 diapositives
Verdichtung im Ersatzteillager par
Verdichtung im ErsatzteillagerVerdichtung im Ersatzteillager
Verdichtung im Ersatzteillagerno-stop.de
2 vues7 diapositives
Bestandsanalyse von Ersatzteilen par
Bestandsanalyse von ErsatzteilenBestandsanalyse von Ersatzteilen
Bestandsanalyse von Ersatzteilenno-stop.de
2 vues6 diapositives
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP par
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPErsatzteilmanagement Software jenseits des ERP
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPno-stop.de
4 vues17 diapositives
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen par
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzenAbsatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzenno-stop.de
8 vues7 diapositives

Plus de no-stop.de(20)

Ersatzteilmanagement Software par no-stop.de
Ersatzteilmanagement Software Ersatzteilmanagement Software
Ersatzteilmanagement Software
no-stop.de2 vues
Verdichtung im Ersatzteillager par no-stop.de
Verdichtung im ErsatzteillagerVerdichtung im Ersatzteillager
Verdichtung im Ersatzteillager
no-stop.de2 vues
Bestandsanalyse von Ersatzteilen par no-stop.de
Bestandsanalyse von ErsatzteilenBestandsanalyse von Ersatzteilen
Bestandsanalyse von Ersatzteilen
no-stop.de2 vues
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP par no-stop.de
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPErsatzteilmanagement Software jenseits des ERP
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP
no-stop.de4 vues
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen par no-stop.de
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzenAbsatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
no-stop.de8 vues
Bestandskosten im Ersatzteilwesen par no-stop.de
Bestandskosten im ErsatzteilwesenBestandskosten im Ersatzteilwesen
Bestandskosten im Ersatzteilwesen
no-stop.de7 vues
Der Aftermarket im Maschinenbau par no-stop.de
Der Aftermarket im MaschinenbauDer Aftermarket im Maschinenbau
Der Aftermarket im Maschinenbau
no-stop.de5 vues
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen par no-stop.de
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauenErsatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
no-stop.de1 vue
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten par no-stop.de
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorratenKritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten
no-stop.de51 vues
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz par no-stop.de
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster AnsatzDen Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz
no-stop.de89 vues
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben par no-stop.de
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergebenErsatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
no-stop.de208 vues
Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20... par no-stop.de
Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...
Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...
no-stop.de106 vues
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager par no-stop.de
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im ErsatzteillagerMit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager
no-stop.de77 vues
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigern par no-stop.de
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigernDie first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
no-stop.de20 vues
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen par no-stop.de
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
no-stop.de22 vues
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern par no-stop.de
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigernErsatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
no-stop.de18 vues
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager par no-stop.de
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im ErsatzteillagerÜberbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager
Überbestände, Lagerleichen, Ladenhüter im Ersatzteillager
no-stop.de26 vues
Ersatzteilversorgung für Service Techniker par no-stop.de
Ersatzteilversorgung für Service TechnikerErsatzteilversorgung für Service Techniker
Ersatzteilversorgung für Service Techniker
no-stop.de24 vues
Kleinteilelager für Ersatzteile auslegen par no-stop.de
Kleinteilelager für Ersatzteile auslegenKleinteilelager für Ersatzteile auslegen
Kleinteilelager für Ersatzteile auslegen
no-stop.de72 vues

Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen

  • 1. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen Sie stolpern regelmäßig über Defizite beim Ersatzteil-Pricing. Mal wird die mög- lich Marge weit unterschritten. Damit verschenken Sie Gewinn. Dann wieder beschweren sich Ihre Kunden über Mondpreise. Oder es hakt, weil überhaupt kein Ersatzteil-Preis da ist. Jetzt ist es an der Zeit, dass Sie Ihr Preismanagement angehen. Aber allein? Bei einem so heiklen Thema kommen schnell Fragen auf. Die Antworten darauf gibt Ihnen diese spezialisierte Unternehmensberatung. Spezialisiert auf Ersatz- teile, aber auch auf deren Pricing. Aufbau- und Ablauf-Organisation: stimmen die (noch)? Oft sind die Strukturen gewachsen. Das gilt zunächst für die Aufbau-Organisa- tion: Wer ist wann für das Ersatzteil-Pricing zuständig? Bei der Erst-Bepreisung wie auch alljährlich für die Ersatzteil-Preisliste. Aber auch: wer kümmert sich um die zugrunde liegenden Daten. Und dann geht es um die Ablauf-Organisation: • welche Hilfsmittel setzen Sie ein? • stimmen die Parameter eigentlich noch? • wie fließen Marktpreise ein? Doch damit nicht genug. Eine Preisliste ist nur der erste Schritt in einem inter- nationalen Preisgefüge. Schließlich geht es auch um das Intercompany-Geschäft und Händler-Rabatte. Letztlich kommt noch die Endkunden-Rabattierung hinzu. Und alles in einem sich immer schneller entwickelnden Umfeld. Wenn das nicht gute Gründe sind, jetzt anzupacken ...
  • 2. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen 20210412 v1.docx Seite 2 von 10 Ziele für das Preismanagement definieren: Beratung mit dem Blick von außen Keine Frage: das Hinterfragen des eigenen Preismanagements ist ein eigen- ständiges Projekt. Und bevor das Doing losgeht, sollten die Ziele klar sein. Die bloße Forderung nach mehr Umsatz ist verständlich, greift jedoch zu kurz. Denn dafür würde schon eine prozentuale Erhöhung ausreichen. Vielmehr muss klar sein, in welchen Bereichen Sie mehr Umsatz erwirtschaften wollen. Das wird meist die Anpassung von Listenpreisen sein. Aber auch eine andere regionale Verteilung der Margen kann Sinn machen. Und schließlich geht es um Margenverlust durch überhöhte Rabatte. Die Zielsetzung ist also selten einfach. Daher schafft Ihnen diese Unterneh- mensberatung für Ihr Preismanagement Klarheit. Strategisches Preismanagement bei Ersatzteilen mithilfe Unternehmensbera- tung aufbauen
  • 3. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen 20210412 v1.docx Seite 3 von 10 Potenziale für mehr Gewinn finden In einer ersten Phase eines Projekts zum Preismanagement geht es um die Ist- Analyse: • welche Ersatzteile sind es, die nach einer Klassifikation sehr hohe Margen ermöglichen? • was sind die Eigenschaften, die eine Nutzung als Preistreiber für ein Family-Pricing erlauben? • woran lässt sich die Härte des Wettbewerbs festmachen? • welche Ersatzteilen verleihen der Maschine oder Anlage einen Premium- Charakter? Wie lässt sich diese Wertsteigerung im Ersatzteil-Preis abbilden? • welche Rabattierungen passen nicht zum gewünschten Preismanagement für den internationalen After Market? • wie steht es um Ihre Maschinenpopulation als Aufwands-Treiber für ein komplexes Pricing? • wie sollen die Phasen des Lebenszyklus in der Preisbildung berücksichtigt werden? • wo sind Lücken im besonders profitablen Sortiment erkennbar? • wie umgehen mit Kleinteilen, deren Logistik-Kosten den Umsatz übersteigen? „Ich will endlich Transparenz über unser Ersatzteil-Sortiment“ Sie verschaffen sich Überblick zum Portfolio mit einem Tages-Workshop "Klassifikation" Jede dieser Fragen beinhaltet Hebel für höheren Umsatz. Oft sind jedoch die dahinter stehenden Stellgrößen verdeckt. Das liegt nicht nur an mangelnder Daten-Transparenz, sondern auch an weit verbreiteter schlechter Datenlage. Im Rahmen eines Projekts zum Preismanagement deckt diese Unternehmens- beratung die Hebel mindestens qualitativ auf. Meist finden sich bei Datenlü- cken auch Ersatz-Größen. Damit werden Potenziale im Pricing sichtbar und greifbar.
  • 4. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen 20210412 v1.docx Seite 4 von 10 Mondpreise verhindern Natürlich verlangen Kunden im- mer niedrigere Preise. Wenn Kunden jedoch regelmäßig ein- zelne überhöhte Ersatzteil- Preise reklamieren, dann könnte etwas dran sein. Neben der Bitte an Kunden, Ver- gleichsangebote mit einer Re- klamation mitzuliefern, steht die Internet-Recherche. Insbeson- dere bei stark im Wettbewerb stehenden Teilen gestaltet sich dies meist einfach. Denn für einzelne Teile hilft der Blick in Google. Daneben existieren heute eine Reihe von Software- Anbietern, die ein großflächiges Preismonitoring anbieten. Zusätzlich hilft oft der interne Vergleich. Denn wenn Ihre Er- satzteile preislich an Ihre Ma- schinen heranreichen, ist etwas grundsätzlich falsch. Oder wenn die Preise im After Sales massiv von denen für identische Maschinen-Optionen abweichen. Leistungen der Unternehmensberatung no-stop.de für Ihr Preismanagement Fragen zu Potenzialen haben Sie genug. Beispiele dazu gab es oben schon. Jetzt muss es darum gehen, diese Fragen mit Zahlen zu unterlegen. Hierbei hilft der Sicherheit im Umgang mit Daten, der Vergleich mit anderen Arbeits- weisen, und ein strukturiertes Vorgehen. Oft fehlen zunächst aussagefähige Daten. Die können manchmal geschätzt werden, zum anderen lassen sich fast immer Vergleichswerte nutzen. Einige Themen erschließen sich aber erst durch Kundenbefragungen. Oder aber durch eine Internet-Recherche. Quasi als Abfall-Produkt fällt der Status der Wettbewerber an. Das muss nicht so sein, kann aber.
  • 5. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen 20210412 v1.docx Seite 5 von 10 „Ich will endlich unser Preismanagement angehen“ Sie verschaffen sich Überblick zu Ihren Ersatzteilen mit einem Tages-Workshop "Ersatzteil-Preise" Ergebnisse fallen nicht auf einmal an. Sie entstehen aus der sukzessiven Er- gänzung eines Zahlen-Gebäudes. Im Projekt kommen Wünsche auf, nach Be- rücksichtigung firmenspezifischer Details. Letztendlich muss dieser Prozess Teil eines abgestimmten Vorgehens sein. Manchmal steht die kurzfristige Veröffentlichung der nächsten Preisliste an. Dann sprintet das Projektteam durch die Aufgaben. Allerdings wächst mit der Eile auch die Ungenauigkeit, weil Daten fehlen. Unternehmensberatung zeigt Defizite im Preismanagement Hier die Rabattstruktur in der Ist-Analyse (jeder Punkt ein Endkunde) Gerade wenn das Projektmanagement zum Ersatzteil-Pricing viele Organisati- onseinheiten umfasst, werden Lücken bei internen Regelungen sichtbar. Oft genug existieren Vorgaben für Rabatte an Niederlassungen. Die Nebenkosten
  • 6. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen 20210412 v1.docx Seite 6 von 10 sind jedoch unklar. Zusätzlich kennt niemand den genauen Status bei Retou- ren. Doch auch die gehören zum Preismanagement. Aus all diesen Themen ergibt sich Organisationsbedarf im Projekt. Den über- nimmt die Unternehmensberatung no-stop.de natürlich auch für Pricing-Pro- jekte. Internationales Ersatzteil-Pricing im Projekt zum Preismanagement aufgreifen Viele Ersatzteil-Organisationen bleiben bei der Erstellung einer Preisliste ste- hen. Dabei ist eine Preisliste nur der erste Schritt. Denn die internationale Ver- teilung trägt ebenso zu hohen Margen bei. Ausgiebige Rabatte an Händler kos- ten jedenfalls schnell so viel Deckungsbeitrag, wie zu geringe Margen beim Lis- tenpreis. Dabei spielen schlecht ausgehandelte Händler-Verträge eine wichtige Rolle. So tragen pauschale Rabatte ohne Incentivierung lediglich zur Beloh- nung schlechter Ersatzteil-Verkäufe bei. Dagegen lassen sich eigene Niederlas- sungen und Auslands-Gesellschaften besser steuern. Zwar setzen steuerliche Aspekte dem Intercompany-Pricing Grenzen. Diese erlauben jedoch einen wei- ten Handlungsspielraum. Unternehmensberatung no-stop.de unterstützt auch die strategischen Ansätze im Preismanagement von Ersatzteilen
  • 7. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen 20210412 v1.docx Seite 7 von 10 Nachdem der Wettbewerb in internationalen Märkten deutlich zunimmt, müs- sen jedoch auch andere Maßnahmen in den Fokus kommen. Zumindest inner- halb der EU kann das bis zur Direkt-Belieferung von Endkunden gehen. Damit entfallen Margen-Verluste durch die zweite Vertriebsstufe. Der Nachteil einer langsamen Distributionslogistik bedarf dabei der Analyse. Denn Wareneingang und Feinverteilung innerhalb anderer Länder kostet meist mehr Zeit, als eine Direktlieferung. Hinzu kommt, dass die Bereitstellung eines Kundenportals mit Webshop für kleine Organisationen ein erheblicher Aufwand darstellt. Das liegt nicht zuletzt an schlechter Stammdaten-Integration. Und Webshops, die immer wieder Lücken aufweisen, werden schlecht angenommen. Erst eine Analyse des internationalen Geschäfts zeigt, wo Defizite liegen. Und natürlich, wo sie einfach adressierbar sind. Die Unternehmensberatung no-stop.de unterstützt Sie auch in diesem Bereich des Preismanagements. Einführung moderner Werkzeuge: von Pricing bis Umsetzung im Markt Natürlich gibt es in Zeiten der Digitalisierung für alles und jedes eine App. Al- lerdings sind die Organisationen im After Sales meist überschaubar groß. Da kann nicht für jede Aufgabe eine Stelle mit einem Spezialisten für diese An- wendung geschaffen werden. Daher ist Augenmaß angesagt. Doch vor der Implementierung sind eine Reihe vorbereitender Schritte zielfüh- rend: Unternehmensberatung no-stop.de führt durch alle Prozessschritte bei der Preissetzung von Ersatzteilen
  • 8. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen 20210412 v1.docx Seite 8 von 10 Excel und Access Daneben kommt auch in mittelgroßen Ersatzteil-Organisationen Excel zum Ein- satz. Damit schließt man Stammdaten-Lücken mit minimalem Aufwand manu- ell. Auch die exotischen Sonderlocken bei der Preisbildung finden hier eine Ab- bildung. Wird die Zahl der Ersatzteile größer, kommt Excel an seine Grenzen. Zumindest das Volumen ist dann für Access kein Problem. Außerdem sind Ab- läufe einfach automatisierbar. In den wenigsten Firmen finden sich jedoch die kundigen Anwender von Access. Preisbildung im ERP-System Selten trifft man auf umfassende Preis-Kalkulationen im ERP. Die Implementie- rung ist nicht nur teuer, sondern auch wenig flexibel. Allerdings gelingt so eine Daten-Integration ohne Schnittstellen. Damit eignen sich solche Lösungen ge- rade für sehr häufige Kalkulationen. Einsatzbereiche der Hilfsmittel beim Preismanagement von Ersatzteilen: Es muss nicht immer gleich eine komplexe Preis-Software sein Software für die Preisbildung von Ersatzteilen Für das Ersatzteil-Pricing muss es nicht zwingend eine große Suite für eine in- ternationale Organisation sein. Denn diese will nicht nur verstanden und be- dient werden. Sie müssen Sie darüber hinaus auch mit umfangreichen Stamm- daten füttern. Viele dieser Software-Suiten können deutlich mehr, als ihnen bei der Ersatz-Bepreisung abverlangt wird. Entsprechend teuer sind sie. Vielseitig- keit hat aber eben ihren Preis.
  • 9. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen 20210412 v1.docx Seite 9 von 10 Also bleiben bei den Software-Lösungen die abgespeckten Ersatzteil-Versionen. Immerhin haben einige Anbieter dieses Dilemma im After Sales verstanden. So wird ein Value-Pricing für Ersatzteile ebenso möglich wie erschwinglich. Jede dieser bisher aufgeführten Varianten zum Spare Parts Pricing hat spezifi- sche Vor- und Nachteile. Die Unternehmensberatung no-stop.de unterstützt daher Sie bei der nicht immer einfachen Auswahl. „Ich weiss nicht, wo das Geschäft heute steht“ Dann nutzen Sie doch einen Kennzahlen-Workshop, um Ihr Ersatzteilgeschäft auf Profitabilität zu trimmen Preis-Controlling als Teil des Preismanagements Sie haben es geschafft. Sie haben Ihre Aufbau- und Ablauforganisation für die Ersatzteilpreise runderneuert. Als Unternehmensberater habe ich mit Ihnen das Fundament für Ihr Preismanagement gelegt. Jetzt fehlt Ihnen nur noch ein Mittel, damit alte Sitten nicht wieder einreissen. Damit kommt ein Preis-Con- trolling ins Spiel. Denn die Kennzahlen aus der Projektarbeit wollen Sie weiter verfolgen. Außerdem lohnt Ihr Ersatzteil-Umsatz möglicherweise weiterhin eine Marktbe- obachtung. Damit steht auch Software wie von Markt-Pilot oder Price Intelli- gence auf Ihrer Agenda. Denn der Wettbewerb schläft nie.
  • 10. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen 20210412 v1.docx Seite 10 von 10 Sie wollen Ihre Preisstrukturen Ihrer Ersatzteile auf Vordermann bringen? Der Blick von außen auf Ihr Ersatzteil-Pricing in der Service Supply Chain deckt Schwachstellen nicht nur auf. Gemeinsam setzen wir bei Ihnen die Verbesse- rungen auch um. Warum also nehmen Sie nun nicht einfach unverbindlich und kostenlos Kon- takt zu mir auf? Denn Sie setzen dann auf einen erfahrenen Berater für Preismanagement im Ersatzteilwesen. Gemeinsam können wir effektive Bepreisungs-Prozesse ein- führen. Und auch die Prozessoptimierung steht auf der Agenda. Zwar ist mein Büro im Taunus bei Frankfurt. Trotzdem bin ich natürlich nicht nur in Hessen und den angrenzenden Bundesländern Rheinland-Pfalz, Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen und Nordrhein-Westfalen unterwegs. Denn Hamburg / Niedersachsen / Schleswig-Holstein gehören selbstverständlich ebenso zu meinem Aktionsradius wie auch Sachsen und Mecklenburg-Vorpom- mern. Darüber hinaus berate ich sowohl Kunden in der Schweiz, wie auch in Österreich. Zusammengefasst: Ich betreue Kunden in der gesamten DACH-Re- gion. Diplom-Ingenieur Andreas E. Noll Am Hang 12 61476 Kronberg "Nutze Deine Zeit, sie kommt nie wie- der"-Ivan Blatter Andreas.Noll@no-stop.de +49 160 581 97 13