Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschäft

no-stop.de
no-stop.deIhr After Sales Geschäft hat es verdient: mehr Umsatz, mehr Qualität, mehr Kundennutzen à no-stop.de

Proaktiver Verkauf von Ersatzteilen ist im Maschinen- und Anlagenbau eher Mangelware, trotz lohnender Profite. Da wundert es nicht, dass auch die Möglichkeiten des Vertriebscontrollings kaum genutzt werden. Dabei erreichen Sie dadurch eine klare Fokussierung auf die wirklich relevanten Themen. Mehr unter https://no-stop.de/vertriebscontrolling-im-ersatzteilgeschaeft-anwenden/?utm_source=slideshare

Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im
Ersatzteilgeschäft
Proaktiver Verkauf von Ersatzteilen ist im Maschinen- und Anlagenbau e-
her Mangelware, trotz lohnender Profite. Da wundert es nicht, dass auch
die Möglichkeiten des Vertriebscontrollings kaum genutzt werden. Dabei
erreichen Sie dadurch eine klare Fokussierung auf die wirklich relevanten
Themen.
Vertriebscontrolling: Tool zur effektiven Steuerung des Verkaufs
Um ein Vertriebscontrolling aufzusetzen, muss übrigens eines gewährleis-
tet sein: Ersatzteile sind als solche erkennbar. Leider tun sich viele Unter-
nehmen sogar hier schon schwer. Das sind allerdings keine guten Voraus-
setzungen, um diesen in der Regel maximal profitablen Umsatz zu stei-
gern.
Wenn diese Voraussetzung jedoch gegeben ist, dann ist der dezidierte Er-
satzteil-Umsatz zumindest identifizierbar.
Und damit einem Controlling zugänglich. Sonderfälle, wie
• die Fakturierung nur im Kontext integrierter Wartung oder
• dem Full-Service-Leasing
lassen wir hier außen vor.
Dies ist kurz gesagt nur ein Beitrag von etlichen zum Thema
Ersatzteil-Umsatz.
Warum nutzen Sie daher nicht einfach die Seitenleiste für Ihre
individuelle Freitext-Suche. Oder aber Sie greifen auf eines der
Stichworte zu, zum Beispiel auf "Ersatzteil-Umsatz".
Umsatzentwicklung aus Sicht des Controllings
Wenn wir annehmen, dass ein Deckungsbeitrag vorhanden ist, dann steigt
dieser mit dem Umsatz. Folgerichtig schauen ausnahmslos alle
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschaeft.docx
Seite 2 von 9
Unternehmen immer zuerst auf den Umsatz. Denn die Umsatz-Entwick-
lung bestimmt Wohl und Wehe des Unternehmens. Ersatzteile machen da
auch keinen Unterschied. Allerdings liegt die Marge im After Sales deutlich
über der des Neugeschäfts. Damit steigt der Stellenwert der Marge trotz
des im Detail kleineren Deckungsbeitrags.
Letztlich sind es genau diese beiden Vertriebskennzahlen, die eine genau-
ere Betrachtung lohnen. Stückzahlen, wie im Maschinen-Geschäft, interes-
sieren jedoch kaum. Denn wer wollte der Menge im Ersatzteil-Mix Bedeu-
tung beimessen, wenn auch
Tausende Unterlegscheiben
darin enthalten sind?
Das heisst allerdings nicht,
dass das Vertriebscontrol-
ling die Inhalte gänzlich
vernachlässigen sollte.
Denn, wie weiter unten be-
schrieben, liegen gerade
hier die Hebel zur Steue-
rung. Und damit der Fokus
für eine proaktive Umsatz-
Steigerung.
Der Ersatzteil-Umsatz im Fokus des Vertriebscontrollings
Doch zunächst zurück zur Mutter aller Vertriebskennzahlen: dem Umsatz.
Die Bedeutung der hohen Marge erzwingt geradezu eine monatliche Be-
trachtung. Was läge da ferner, als den Ersatzteil-Umsatz zumindest als
Kennzahl auf einzelne Kunden herunterzubrechen? Diese Betrachtungs-
weise je Vertriebs-Organisation verschafft Ihnen einen ersten Überblick.
Zusätzlich können Sie noch nach Händlern und Niederlassungen unter-
scheiden: welche Vertriebsform performt besser?
Im Endkundengeschäft fällt eine solche Betrachtung allerdings oft deutlich
schwerer.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschaeft.docx
Seite 3 von 9
So eine Aufbereitung der Umsatzzahlen wie oben sollte kein Unternehmen
vor Schwierigkeiten stellen. In diesem Muster hat das Controlling bereits
die Kosten des Vertriebs / Cost of Sales (COS) je Kunde ergänzt. Damit
steht als Vertriebskennzahl je Kunde der Deckungsbeitrag 1 zur Verfü-
gung.
Die Streuung je Kunde kann eine ganze Reihe von Gründen haben, zum
Beispiel
• gestaffelte Rabatte und Boni als Elemente der Preisdurchsetzung,
• kostenlose Lieferungen,
• größere Retouren,
• eine differenzierte Preisbildung für Ersatzteile, die Marktgegebenhei-
ten berücksichtigt.
Diese Liste ist noch nicht einmal abschließend. Trotzdem weist sie für den
Gross Profit zwischen erstem und letztem Platz immerhin 9 Prozentpunkte
auf. Gleichzeitig korrespondieren Umsatz und Marge nicht miteinander.
Damit zeigt Ihnen das Vertriebscontrolling schon einen ersten Schwer-
punkt für Ihren Vertrieb:
Wie kann es sein, dass "schlechte" Kunden mit wenig Umsatz trotzdem
nur geringe Deckungsbeiträge erwirtschaften?
Entwicklung der Umsätze durch Vertriebscontrolling weiter
aufbereiten
Unternehmen wollen und müssen seit jeher wachsen. Schon, um wenigs-
tens das Wachstum der Kosten zu kompensieren. Aber auch, um als Welt-
marktführer das Geschehen zu bestimmen. Daher stellt die zeitliche Ent-
wicklung des Ersatzteil-Umsatzes einen weiteren Schwerpunkt für das
Vertriebscontrolling.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschaeft.docx
Seite 4 von 9
Hier bieten sich 2 Betrachtungen an:
• die Ist-Daten im Vergleich mit dem Budget im laufenden Geschäfts-
jahr,
• der Vergleich mit dem Vorjahres-Zeitraum.
Oben sehen Sie beispielsweise eine Auswertung gegen den Zeitraum des
Vorjahres. Aggregiert ist als Vertriebskennzahl das Wachstum von immer-
hin fast 20% ausgewiesen. Dagegen messen Sie jede einzelne Vertriebs-
organisation.
Um den vertrieblichen Fokus herauszustreichen, sind die schwachen Kan-
didaten sogar rot markiert. Denn hier besteht Handlungsbedarf. Jedoch
sollten Sie die positiv herausragenden Organisationen mit deren Glück
nicht allein lassen. Denn von diesen können andere lernen, was funktio-
niert.
„Wo soll ich bloß anfangen? Mein Umsatz muss doch zu
steigern sein“
Dann nutzen Sie doch einen Tages-Workshop rings um Ihr After
Sales Marketing in Ihrem Haus
zum Workshop
Im nächsten Bild ist einmal nur das absolute Wachstum dargestellt. Dabei
fällt der tatsächliche Umsatz vom obersten zum Untersten Vertriebs-
partner. Auch durch eine solche Betrachtung fokussiert das Vertriebscon-
trolling für Ersatzteile die Missverhältnisse im Wachstum. Denn eigentlich
würden Sie erwarten, dass ohnehin schon umsatzstarke Partner höhere
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschaeft.docx
Seite 5 von 9
absolute Zuwächse erzielen. Die großen Lücken zwischen den orangen
Balken weisen jedoch auf Defizite hin.
Das Vertriebscontrolling verknüpft Ersatzteil-Umsatz mit der Ma-
schine
Nun wird die Aufgabe anspruchsvoller. Es geht darum, dass zwischen Er-
satzteil-Umsatz und der Maschinenpopulation vermutlich ein Zusammen-
hang besteht: je mehr Maschinen, desto höher der Ersatzteil-Bedarf. Hier-
für müssen Sie zunächst die Voraussetzungen in den Bewegungs- oder
Materialstammdaten schaffen. Denn entweder führt Ihr Vertriebsauftrag
die zu reparierende Maschine in den Daten. Oder Sie kennen den mittleren
Ersatzteilbedarf je Maschinentyp. Außerdem müssen Sie die Zuordnung
der Betreuung der Maschinen kennen. Das kann fest hinterlegt sein, oder
es ist regional zumindest abschätzbar.
Auf diese Weise decken Sie recht einfach fehlenden Ersatzteil-Umsatz auf.
Dadurch erhält der Vertrieb die klare Aufgabe, die Ursachen beim Händler
zu hinterfragen.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschaeft.docx
Seite 6 von 9
Aber auch ohne eine solche Zuordnung können Sie durchaus weiteres
Licht in das Dunkel des Ersatzteil-Verkaufs bringen. Hierzu erstellen Sie
eine abc-Analyse Ihres gesamten Ersatzteil-Umsatzes. Ergänzen Sie diese
Analyse um die Absatzzahlen (sowohl Menge wie auch Häufigkeit). Hierbei
handelt es sich lediglich um einen einmaligen Aufwand.
„Ich will endlich Transparenz in unsere Ersatzteil-
Sortiment“
Durch einen Workshop zu den Stammdaten Ihrer Ersatz-
teile erkennen Sie zum Beispiel, wie Sie schnell Ordnung
schaffen
zum Workshop
Gegen dieses Ranking können Sie nun Ihre Vertriebsorganisation auf der
Ebene der einzelnen Artikelnummer fahren. Die erste Vermutung ist da-
bei:
Was mit hoher Häufigkeit verkauft wird, sollte doch wohl von jedem Ver-
triebspartner in entsprechender Menge bzw. mit äquivalentem Umsatz ge-
kauft worden sein. Lücken lassen dann auf Fremdkauf schließen. Aller-
dings setzt das voraus, dass die Zusammensetzung der betreuten Geräte
und Maschinen zumindest ähnlich ist.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschaeft.docx
Seite 7 von 9
Kennzahlen des Vertriebscontrollings
Ob einzelne Vertriebskennzahlen Ihr Geschehen abbilden, dürfen Sie be-
zweifeln. Sicher sind die monatlichen Umsätze und Deckungsbeiträge auf
oberster Ebene Größen, die Sie kennen sollten. Damit fließen Sie auch un-
bedingt in Ihr Dashboard des Ersatzteilmanagements ein.
Spannender sind allerdings aussagefähige Grafiken. Zeitliche Verläufe und
Zusammensetzungen zum Beispiel von Umsätzen erzeugen einen deutlich
besseren Lenkungs-Charakter. Wenn Ihr Dashboard öffentlich für Ihre Mit-
arbeiter aushängt (jawohl: analog!), sprechen bald alle eine einheitliche
Sprache.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschaeft.docx
Seite 8 von 9
Das Vertriebscontrolling nutzt interne Benchmarks
Abschließend sehen Sie unten, wie weit eine Beurteilung fehlenden Ersatz-
teil-Umsatzes gehen kann. Hierzu nutzen Sie ein Benchmarking auf der
Ebene von
• zusätzlich verkäuflichen
Warengruppen,
• besonders interessanten
Teilen,
• beworbenen Zubehören,
• Aktionsware,
• vorgeschriebenen War-
tungskits,
• usw.
Was das sein kann, sollte Ihr Produktmanagement wissen. Wenn Sie nun
den Benchmark-Absatz über eine Referenz-Größe mit dem Absatz je Ver-
triebspartner vergleichen, fehlen Mengen. Und damit auch Umsätze. Ein
guter Ersatzteil-Vertrieb transferiert dann das Wissen und Können des
Benchmark-Partners auf andere Kunden.
Brauchen Sie jetzt etwa eine komplette Business Intelligence Lösung?
Womöglich einen Programmierer?
Alle gezeigten Grafiken und Tabelle wurden mit Excel erstellt (die Daten
sind übrigens alle rein fiktiv). Sie können allerdings auch mit einer "gro-
ßen Lösung", wie zum Beispiel Tableau, tolle Ergebnisse erzielen.
Damit können Sie auf jeden Fall loslaufen. Und Ihren Ersatzteil-Vertrieb
auf die richtige Fährte setzen. Wenn Sie dann noch Ihr Corporate Design
verwenden, beeindrucken Sie in jedem Fall positiv.
Andreas E. Noll
Beratung und Projektmanagement
in After Sales und Lagerlogistik
Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschaeft.docx
Seite 9 von 9
Sie wollen Vertriebscontrolling für Ersatzteile einführen?
Nutzen Sie die Erfahrung eines Management-Beraters mit dem Fokus auf
Ersatzteile
Warum nehmen Sie nicht einfach unverbindlich und kostenlos Kontakt zu
mir auf?
Denn durch Management Consulting für den After Sales kann ich Sie bei
der Einführung von Controlling rings um Ersatzteile und Ihre Steigerung
des Umsatzes unterstützen.
Dabei bin ich selbstverständlich nicht nur in "meinem" Bundesland Hessen
und Rheinland-Pfalz unterwegs. Denn Bayern, Baden-Württemberg und
Nordrhein-Westfalen sowie Hamburg gehören ebenso zu meinem Gebiet.
Darüber hinaus berate ich natürlich sowohl Kunden in der Schweiz, wie in
Österreich.
Diplom-Ingenieur
Andreas E. Noll
Am Hang 12
61476 Kronberg
"Nutze Deine Zeit, sie kommt nie
wieder"-Ivan Blatter
Andreas.Noll@no-stop.de
+49 160 581 97 13

Recommandé

Marktanteile in Ersatzteilmärkten ausbauen par
Marktanteile in Ersatzteilmärkten ausbauenMarktanteile in Ersatzteilmärkten ausbauen
Marktanteile in Ersatzteilmärkten ausbauenno-stop.de
22 vues7 diapositives
Aktiv gegen Stagnation im Ersatzteilgeschäft vorgehen par
Aktiv gegen Stagnation im Ersatzteilgeschäft vorgehenAktiv gegen Stagnation im Ersatzteilgeschäft vorgehen
Aktiv gegen Stagnation im Ersatzteilgeschäft vorgehenno-stop.de
38 vues9 diapositives
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen par
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzenUnternehmensberatung für das Preismanagement einsetzen
Unternehmensberatung für das Preismanagement einsetzenno-stop.de
19 vues10 diapositives
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren par
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimierenErsatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimieren
Ersatzteilmanagement als Ertragsperle mithilfe von Beratung optimierenno-stop.de
115 vues9 diapositives
Kundenprofitabilität (k)ein Buch mit 7 Siegeln par
Kundenprofitabilität (k)ein Buch mit 7 SiegelnKundenprofitabilität (k)ein Buch mit 7 Siegeln
Kundenprofitabilität (k)ein Buch mit 7 SiegelnLintea Unternehmensberatung
1.5K vues27 diapositives
Kundenprofitabilität Teil-1 par
Kundenprofitabilität Teil-1Kundenprofitabilität Teil-1
Kundenprofitabilität Teil-1Lintea Unternehmensberatung
1K vues12 diapositives

Contenu connexe

Similaire à Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschäft

Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen par
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzenAbsatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzenno-stop.de
8 vues7 diapositives
Ersatzteil-Pricing für mehr Profit par
Ersatzteil-Pricing für mehr ProfitErsatzteil-Pricing für mehr Profit
Ersatzteil-Pricing für mehr Profitno-stop.de
39 vues15 diapositives
Preiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und Serviceteilen par
Preiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und ServiceteilenPreiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und Serviceteilen
Preiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und Serviceteilenno-stop.de
89 vues6 diapositives
Preiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzen par
Preiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzenPreiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzen
Preiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzenno-stop.de
52 vues6 diapositives
Preisstrategien für Ersatzteile par
Preisstrategien für Ersatzteile Preisstrategien für Ersatzteile
Preisstrategien für Ersatzteile no-stop.de
140 vues9 diapositives
Preismanagement für Ersatzteile - welcher IT-Ansatz ? par
Preismanagement für Ersatzteile - welcher IT-Ansatz ?Preismanagement für Ersatzteile - welcher IT-Ansatz ?
Preismanagement für Ersatzteile - welcher IT-Ansatz ?no-stop.de
82 vues7 diapositives

Similaire à Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschäft(20)

Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen par no-stop.de
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzenAbsatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
Absatzanalyse der Ersatzteile für den aktiven Verkauf einsetzen
no-stop.de8 vues
Ersatzteil-Pricing für mehr Profit par no-stop.de
Ersatzteil-Pricing für mehr ProfitErsatzteil-Pricing für mehr Profit
Ersatzteil-Pricing für mehr Profit
no-stop.de39 vues
Preiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und Serviceteilen par no-stop.de
Preiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und ServiceteilenPreiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und Serviceteilen
Preiselastizität bei Ersatzteilen, Zubehören und Serviceteilen
no-stop.de89 vues
Preiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzen par no-stop.de
Preiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzenPreiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzen
Preiselastizität im Ersatzteil-Vertrieb gewinnbringend nutzen
no-stop.de52 vues
Preisstrategien für Ersatzteile par no-stop.de
Preisstrategien für Ersatzteile Preisstrategien für Ersatzteile
Preisstrategien für Ersatzteile
no-stop.de140 vues
Preismanagement für Ersatzteile - welcher IT-Ansatz ? par no-stop.de
Preismanagement für Ersatzteile - welcher IT-Ansatz ?Preismanagement für Ersatzteile - welcher IT-Ansatz ?
Preismanagement für Ersatzteile - welcher IT-Ansatz ?
no-stop.de82 vues
Klassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil Marketing par no-stop.de
Klassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil MarketingKlassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil Marketing
Klassifikation von Ersatzteilen als Basis für Ersatzteil Marketing
no-stop.de576 vues
Kostenorientierte Preispolitik bei Ersatzteilen par no-stop.de
Kostenorientierte Preispolitik bei ErsatzteilenKostenorientierte Preispolitik bei Ersatzteilen
Kostenorientierte Preispolitik bei Ersatzteilen
no-stop.de28 vues
Ersatzteilstrategie für ihren After Sales par no-stop.de
Ersatzteilstrategie für ihren After SalesErsatzteilstrategie für ihren After Sales
Ersatzteilstrategie für ihren After Sales
no-stop.de375 vues
Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden... par no-stop.de
Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden...Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden...
Eine durchdachte Ersatzteilstrategie zeigt Ihnen den Weg zu Profit und Kunden...
no-stop.de97 vues
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen par no-stop.de
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauenErsatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
Ersatzteilgeschäft professionell und erfolgreich ausbauen
no-stop.de1 vue
Kleinteilepauschale / Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulieren par no-stop.de
Kleinteilepauschale /  Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulierenKleinteilepauschale /  Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulieren
Kleinteilepauschale / Kleinmaterialpauschale bei Ersatzteilen kalkulieren
no-stop.de167 vues
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern par no-stop.de
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigernPrognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern
Prognosegüte für Ersatzteile durch praktikable Maßnahmen steigern
no-stop.de51 vues
Klassifikation von Ersatzteilen par no-stop.de
Klassifikation von ErsatzteilenKlassifikation von Ersatzteilen
Klassifikation von Ersatzteilen
no-stop.de49 vues
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren par no-stop.de
Bestellmengen berechnen  - Ersatzteilbestand optimierenBestellmengen berechnen  - Ersatzteilbestand optimieren
Bestellmengen berechnen - Ersatzteilbestand optimieren
no-stop.de177 vues
Erfolg Ausgabe 9/10 2021 par Roland Rupp
Erfolg Ausgabe 9/10 2021Erfolg Ausgabe 9/10 2021
Erfolg Ausgabe 9/10 2021
Roland Rupp31 vues
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen par no-stop.de
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellenLieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen
Lieferbereitschaft auch bei Mini-Bedarfen sicherstellen
no-stop.de23 vues
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten par no-stop.de
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereitenErsatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten
Ersatzteil-Pricing - Stammdaten systematisch aufbereiten
no-stop.de27 vues
Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung par no-stop.de
Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung
Klassifizierung von Ersatzteilen erlaubt Fokussierung
no-stop.de397 vues
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte... par no-stop.de
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
Preislisten für Ersatzteile gewinnorientiert erstellen / gestalten / verwalte...
no-stop.de91 vues

Plus de no-stop.de

Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf par
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdfBeratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdfno-stop.de
3 vues9 diapositives
Ersatzteile Definition par
Ersatzteile DefinitionErsatzteile Definition
Ersatzteile Definitionno-stop.de
8 vues7 diapositives
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik par
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik no-stop.de
3 vues9 diapositives
Ersatzteilmanagement Software par
Ersatzteilmanagement Software Ersatzteilmanagement Software
Ersatzteilmanagement Software no-stop.de
2 vues17 diapositives
Verdichtung im Ersatzteillager par
Verdichtung im ErsatzteillagerVerdichtung im Ersatzteillager
Verdichtung im Ersatzteillagerno-stop.de
2 vues7 diapositives
Bestandsanalyse von Ersatzteilen par
Bestandsanalyse von ErsatzteilenBestandsanalyse von Ersatzteilen
Bestandsanalyse von Ersatzteilenno-stop.de
2 vues6 diapositives

Plus de no-stop.de(20)

Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf par no-stop.de
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdfBeratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf
Beratung für After Sales Marketing im Maschinenbau 20230828 v1.pdf
no-stop.de3 vues
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik par no-stop.de
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
Unternehmensberatung für Ersatzteillogistik
no-stop.de3 vues
Ersatzteilmanagement Software par no-stop.de
Ersatzteilmanagement Software Ersatzteilmanagement Software
Ersatzteilmanagement Software
no-stop.de2 vues
Verdichtung im Ersatzteillager par no-stop.de
Verdichtung im ErsatzteillagerVerdichtung im Ersatzteillager
Verdichtung im Ersatzteillager
no-stop.de2 vues
Bestandsanalyse von Ersatzteilen par no-stop.de
Bestandsanalyse von ErsatzteilenBestandsanalyse von Ersatzteilen
Bestandsanalyse von Ersatzteilen
no-stop.de2 vues
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP par no-stop.de
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERPErsatzteilmanagement Software jenseits des ERP
Ersatzteilmanagement Software jenseits des ERP
no-stop.de4 vues
Bestandskosten im Ersatzteilwesen par no-stop.de
Bestandskosten im ErsatzteilwesenBestandskosten im Ersatzteilwesen
Bestandskosten im Ersatzteilwesen
no-stop.de7 vues
Der Aftermarket im Maschinenbau par no-stop.de
Der Aftermarket im MaschinenbauDer Aftermarket im Maschinenbau
Der Aftermarket im Maschinenbau
no-stop.de5 vues
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten par no-stop.de
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorratenKritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten
Kritische Ersatzteile identifizieren und bevorraten
no-stop.de51 vues
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz par no-stop.de
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster AnsatzDen Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz
Den Sicherheitsbestand bei Ersatzteilen berechnen: ein robuster Ansatz
no-stop.de89 vues
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben par no-stop.de
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergebenErsatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
Ersatzteillisten - Stammdaten im Excel-Format weitergeben
no-stop.de209 vues
Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20... par no-stop.de
Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...Ersatzteilbevorratung:  Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...
Ersatzteilbevorratung: Kosten, Kritikalität und Bedarfe in Balance halten 20...
no-stop.de106 vues
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager par no-stop.de
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im ErsatzteillagerMit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager
Mit Stichprobeninventur kaum Blindleistung im Ersatzteillager
no-stop.de77 vues
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps par no-stop.de
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache TippsErsatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps
Ersatzteilverkauf zuverlässig steigern: 6 einfache Tipps
no-stop.de71 vues
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigern par no-stop.de
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigernDie first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
Die first-time-fix-Rate im Field-Service steigern
no-stop.de20 vues
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid) par no-stop.de
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
no-stop.de23 vues
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen par no-stop.de
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
Das Ersatzteilgeschäft bei Restrukturierung in den Fokus nehmen
no-stop.de22 vues
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern par no-stop.de
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigernErsatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
Ersatzteilverfügbarkeit strukturell steigern
no-stop.de18 vues
Preismonitoring von Ersatzteilen im Web par no-stop.de
Preismonitoring von Ersatzteilen im WebPreismonitoring von Ersatzteilen im Web
Preismonitoring von Ersatzteilen im Web
no-stop.de24 vues

Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschäft

  • 1. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschäft Proaktiver Verkauf von Ersatzteilen ist im Maschinen- und Anlagenbau e- her Mangelware, trotz lohnender Profite. Da wundert es nicht, dass auch die Möglichkeiten des Vertriebscontrollings kaum genutzt werden. Dabei erreichen Sie dadurch eine klare Fokussierung auf die wirklich relevanten Themen. Vertriebscontrolling: Tool zur effektiven Steuerung des Verkaufs Um ein Vertriebscontrolling aufzusetzen, muss übrigens eines gewährleis- tet sein: Ersatzteile sind als solche erkennbar. Leider tun sich viele Unter- nehmen sogar hier schon schwer. Das sind allerdings keine guten Voraus- setzungen, um diesen in der Regel maximal profitablen Umsatz zu stei- gern. Wenn diese Voraussetzung jedoch gegeben ist, dann ist der dezidierte Er- satzteil-Umsatz zumindest identifizierbar. Und damit einem Controlling zugänglich. Sonderfälle, wie • die Fakturierung nur im Kontext integrierter Wartung oder • dem Full-Service-Leasing lassen wir hier außen vor. Dies ist kurz gesagt nur ein Beitrag von etlichen zum Thema Ersatzteil-Umsatz. Warum nutzen Sie daher nicht einfach die Seitenleiste für Ihre individuelle Freitext-Suche. Oder aber Sie greifen auf eines der Stichworte zu, zum Beispiel auf "Ersatzteil-Umsatz". Umsatzentwicklung aus Sicht des Controllings Wenn wir annehmen, dass ein Deckungsbeitrag vorhanden ist, dann steigt dieser mit dem Umsatz. Folgerichtig schauen ausnahmslos alle
  • 2. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschaeft.docx Seite 2 von 9 Unternehmen immer zuerst auf den Umsatz. Denn die Umsatz-Entwick- lung bestimmt Wohl und Wehe des Unternehmens. Ersatzteile machen da auch keinen Unterschied. Allerdings liegt die Marge im After Sales deutlich über der des Neugeschäfts. Damit steigt der Stellenwert der Marge trotz des im Detail kleineren Deckungsbeitrags. Letztlich sind es genau diese beiden Vertriebskennzahlen, die eine genau- ere Betrachtung lohnen. Stückzahlen, wie im Maschinen-Geschäft, interes- sieren jedoch kaum. Denn wer wollte der Menge im Ersatzteil-Mix Bedeu- tung beimessen, wenn auch Tausende Unterlegscheiben darin enthalten sind? Das heisst allerdings nicht, dass das Vertriebscontrol- ling die Inhalte gänzlich vernachlässigen sollte. Denn, wie weiter unten be- schrieben, liegen gerade hier die Hebel zur Steue- rung. Und damit der Fokus für eine proaktive Umsatz- Steigerung. Der Ersatzteil-Umsatz im Fokus des Vertriebscontrollings Doch zunächst zurück zur Mutter aller Vertriebskennzahlen: dem Umsatz. Die Bedeutung der hohen Marge erzwingt geradezu eine monatliche Be- trachtung. Was läge da ferner, als den Ersatzteil-Umsatz zumindest als Kennzahl auf einzelne Kunden herunterzubrechen? Diese Betrachtungs- weise je Vertriebs-Organisation verschafft Ihnen einen ersten Überblick. Zusätzlich können Sie noch nach Händlern und Niederlassungen unter- scheiden: welche Vertriebsform performt besser? Im Endkundengeschäft fällt eine solche Betrachtung allerdings oft deutlich schwerer.
  • 3. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschaeft.docx Seite 3 von 9 So eine Aufbereitung der Umsatzzahlen wie oben sollte kein Unternehmen vor Schwierigkeiten stellen. In diesem Muster hat das Controlling bereits die Kosten des Vertriebs / Cost of Sales (COS) je Kunde ergänzt. Damit steht als Vertriebskennzahl je Kunde der Deckungsbeitrag 1 zur Verfü- gung. Die Streuung je Kunde kann eine ganze Reihe von Gründen haben, zum Beispiel • gestaffelte Rabatte und Boni als Elemente der Preisdurchsetzung, • kostenlose Lieferungen, • größere Retouren, • eine differenzierte Preisbildung für Ersatzteile, die Marktgegebenhei- ten berücksichtigt. Diese Liste ist noch nicht einmal abschließend. Trotzdem weist sie für den Gross Profit zwischen erstem und letztem Platz immerhin 9 Prozentpunkte auf. Gleichzeitig korrespondieren Umsatz und Marge nicht miteinander. Damit zeigt Ihnen das Vertriebscontrolling schon einen ersten Schwer- punkt für Ihren Vertrieb: Wie kann es sein, dass "schlechte" Kunden mit wenig Umsatz trotzdem nur geringe Deckungsbeiträge erwirtschaften? Entwicklung der Umsätze durch Vertriebscontrolling weiter aufbereiten Unternehmen wollen und müssen seit jeher wachsen. Schon, um wenigs- tens das Wachstum der Kosten zu kompensieren. Aber auch, um als Welt- marktführer das Geschehen zu bestimmen. Daher stellt die zeitliche Ent- wicklung des Ersatzteil-Umsatzes einen weiteren Schwerpunkt für das Vertriebscontrolling.
  • 4. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschaeft.docx Seite 4 von 9 Hier bieten sich 2 Betrachtungen an: • die Ist-Daten im Vergleich mit dem Budget im laufenden Geschäfts- jahr, • der Vergleich mit dem Vorjahres-Zeitraum. Oben sehen Sie beispielsweise eine Auswertung gegen den Zeitraum des Vorjahres. Aggregiert ist als Vertriebskennzahl das Wachstum von immer- hin fast 20% ausgewiesen. Dagegen messen Sie jede einzelne Vertriebs- organisation. Um den vertrieblichen Fokus herauszustreichen, sind die schwachen Kan- didaten sogar rot markiert. Denn hier besteht Handlungsbedarf. Jedoch sollten Sie die positiv herausragenden Organisationen mit deren Glück nicht allein lassen. Denn von diesen können andere lernen, was funktio- niert. „Wo soll ich bloß anfangen? Mein Umsatz muss doch zu steigern sein“ Dann nutzen Sie doch einen Tages-Workshop rings um Ihr After Sales Marketing in Ihrem Haus zum Workshop Im nächsten Bild ist einmal nur das absolute Wachstum dargestellt. Dabei fällt der tatsächliche Umsatz vom obersten zum Untersten Vertriebs- partner. Auch durch eine solche Betrachtung fokussiert das Vertriebscon- trolling für Ersatzteile die Missverhältnisse im Wachstum. Denn eigentlich würden Sie erwarten, dass ohnehin schon umsatzstarke Partner höhere
  • 5. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschaeft.docx Seite 5 von 9 absolute Zuwächse erzielen. Die großen Lücken zwischen den orangen Balken weisen jedoch auf Defizite hin. Das Vertriebscontrolling verknüpft Ersatzteil-Umsatz mit der Ma- schine Nun wird die Aufgabe anspruchsvoller. Es geht darum, dass zwischen Er- satzteil-Umsatz und der Maschinenpopulation vermutlich ein Zusammen- hang besteht: je mehr Maschinen, desto höher der Ersatzteil-Bedarf. Hier- für müssen Sie zunächst die Voraussetzungen in den Bewegungs- oder Materialstammdaten schaffen. Denn entweder führt Ihr Vertriebsauftrag die zu reparierende Maschine in den Daten. Oder Sie kennen den mittleren Ersatzteilbedarf je Maschinentyp. Außerdem müssen Sie die Zuordnung der Betreuung der Maschinen kennen. Das kann fest hinterlegt sein, oder es ist regional zumindest abschätzbar. Auf diese Weise decken Sie recht einfach fehlenden Ersatzteil-Umsatz auf. Dadurch erhält der Vertrieb die klare Aufgabe, die Ursachen beim Händler zu hinterfragen.
  • 6. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschaeft.docx Seite 6 von 9 Aber auch ohne eine solche Zuordnung können Sie durchaus weiteres Licht in das Dunkel des Ersatzteil-Verkaufs bringen. Hierzu erstellen Sie eine abc-Analyse Ihres gesamten Ersatzteil-Umsatzes. Ergänzen Sie diese Analyse um die Absatzzahlen (sowohl Menge wie auch Häufigkeit). Hierbei handelt es sich lediglich um einen einmaligen Aufwand. „Ich will endlich Transparenz in unsere Ersatzteil- Sortiment“ Durch einen Workshop zu den Stammdaten Ihrer Ersatz- teile erkennen Sie zum Beispiel, wie Sie schnell Ordnung schaffen zum Workshop Gegen dieses Ranking können Sie nun Ihre Vertriebsorganisation auf der Ebene der einzelnen Artikelnummer fahren. Die erste Vermutung ist da- bei: Was mit hoher Häufigkeit verkauft wird, sollte doch wohl von jedem Ver- triebspartner in entsprechender Menge bzw. mit äquivalentem Umsatz ge- kauft worden sein. Lücken lassen dann auf Fremdkauf schließen. Aller- dings setzt das voraus, dass die Zusammensetzung der betreuten Geräte und Maschinen zumindest ähnlich ist.
  • 7. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschaeft.docx Seite 7 von 9 Kennzahlen des Vertriebscontrollings Ob einzelne Vertriebskennzahlen Ihr Geschehen abbilden, dürfen Sie be- zweifeln. Sicher sind die monatlichen Umsätze und Deckungsbeiträge auf oberster Ebene Größen, die Sie kennen sollten. Damit fließen Sie auch un- bedingt in Ihr Dashboard des Ersatzteilmanagements ein. Spannender sind allerdings aussagefähige Grafiken. Zeitliche Verläufe und Zusammensetzungen zum Beispiel von Umsätzen erzeugen einen deutlich besseren Lenkungs-Charakter. Wenn Ihr Dashboard öffentlich für Ihre Mit- arbeiter aushängt (jawohl: analog!), sprechen bald alle eine einheitliche Sprache.
  • 8. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschaeft.docx Seite 8 von 9 Das Vertriebscontrolling nutzt interne Benchmarks Abschließend sehen Sie unten, wie weit eine Beurteilung fehlenden Ersatz- teil-Umsatzes gehen kann. Hierzu nutzen Sie ein Benchmarking auf der Ebene von • zusätzlich verkäuflichen Warengruppen, • besonders interessanten Teilen, • beworbenen Zubehören, • Aktionsware, • vorgeschriebenen War- tungskits, • usw. Was das sein kann, sollte Ihr Produktmanagement wissen. Wenn Sie nun den Benchmark-Absatz über eine Referenz-Größe mit dem Absatz je Ver- triebspartner vergleichen, fehlen Mengen. Und damit auch Umsätze. Ein guter Ersatzteil-Vertrieb transferiert dann das Wissen und Können des Benchmark-Partners auf andere Kunden. Brauchen Sie jetzt etwa eine komplette Business Intelligence Lösung? Womöglich einen Programmierer? Alle gezeigten Grafiken und Tabelle wurden mit Excel erstellt (die Daten sind übrigens alle rein fiktiv). Sie können allerdings auch mit einer "gro- ßen Lösung", wie zum Beispiel Tableau, tolle Ergebnisse erzielen. Damit können Sie auf jeden Fall loslaufen. Und Ihren Ersatzteil-Vertrieb auf die richtige Fährte setzen. Wenn Sie dann noch Ihr Corporate Design verwenden, beeindrucken Sie in jedem Fall positiv.
  • 9. Andreas E. Noll Beratung und Projektmanagement in After Sales und Lagerlogistik Vertriebscontrolling als Umsatz-Treiber im Ersatzteilgeschaeft.docx Seite 9 von 9 Sie wollen Vertriebscontrolling für Ersatzteile einführen? Nutzen Sie die Erfahrung eines Management-Beraters mit dem Fokus auf Ersatzteile Warum nehmen Sie nicht einfach unverbindlich und kostenlos Kontakt zu mir auf? Denn durch Management Consulting für den After Sales kann ich Sie bei der Einführung von Controlling rings um Ersatzteile und Ihre Steigerung des Umsatzes unterstützen. Dabei bin ich selbstverständlich nicht nur in "meinem" Bundesland Hessen und Rheinland-Pfalz unterwegs. Denn Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sowie Hamburg gehören ebenso zu meinem Gebiet. Darüber hinaus berate ich natürlich sowohl Kunden in der Schweiz, wie in Österreich. Diplom-Ingenieur Andreas E. Noll Am Hang 12 61476 Kronberg "Nutze Deine Zeit, sie kommt nie wieder"-Ivan Blatter Andreas.Noll@no-stop.de +49 160 581 97 13