Social crm forum 2012 05 - michael krebs - esentri - social erm - soziales netzwerken mit mitarbeitern

vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbH
vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbHPR and Social Media Professional à vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbH
Social ERM – Soziales Netzwerken mit
Mitarbeitern
esentri – Who we are!


    esentri steht für den „easy entry“
    in die Welt des Enterprise Social
    Networking.

    Dabei kombinieren wir fachliche
    Expertise zur Vernetzung von
    Unternehmen und Mitarbeitern
    mit umfangreicher und
    langjähriger Erfahrungen bei der
    technischen Konzeption und
    Realisierung komplexer IT-Projekte.




2
esentri „Connecting the Enterprise“




3
Warum interne soziale Netzwerke?




4
MODERNES MANAGEMENT IST HEUTE NICHT
MEHR HIERACHISCH




5
UNTERNEHMEN SIND KEINE
ABGESCHOTTETEN INSELN, SONDERN...



6
..GLOBAL UND VERNETZT UND SOMIT
ZENTRALE SCHNITTSTELLEN UND
KOMMUNIZIEREN..



7
PER E-MAIL!
DEM BRIEF DES 21. JAHRHUNDERTS!


BIS AUF DIE KOMMUNIKATION..

8
AUFGABENMANAGEMENT IN EXCEL?
LEIDER IMMER NOCH DIE REGEL!




9
DOKUMENTE?
„IRGENDWO“ AUF EINEM SERVER!




10
ÜBER 1 MILLIARDE MENSCHEN NUTZEN
FACEBOOK IN DER PRIVATEN
KOMMUNIKATION




11
ZEIT FÜR KOMMUNIKATION MIT
MITARBEITERN ÜBER SICHERE,
INTERNE SOZIALE NETZWERKE



12
Struktureller Wandel im Unternehmen

 ü  „Digital Natives“ fordern flache Unternehmensstrukturen
 ü  Das Management muss heute „Bottom up“ statt „Top Down“ reagieren
 ü  Erhöhtes Kommunikationsaufkommen durch Dezentralisierung
 ü  Stärkerer Anteil an Projektarbeit im Unternehmen
 ü  Abteilungen sind keine Informationssilos mehr
 ü  Wissensmanagement wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor
 ü  Soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter beeinflussen die
     Kommunikation




13
Kategorien von Social ERM




     Social Business   Enterprise Social   Social Project
         Suites           Networks         Management




14
Social Business Suites

           Social                  Enterprise
                                                Social Project
          Business                   Social
                                                Management
           Suites                  Networks




      Kernfunktionen:                              Anbieter:      Zielgruppe:

     •    Intranet 2.0
     •    Activity Streams
     •    Groups /
          Collaboration
     •    Feeds und Blogs
     •    Vernetzung von                                          Global agierende
          Mitarbeitern / Profile                                   Unternehmen /
     •    Suche                                                  Konzerne mit einer
     •    Eigene App Stores                                      Größe ab ca. 1000
                                                                    Mitarbeitern
      Social Business Suites
      sind die „eierlegenden
     Wollmilchsäue“ mit einer
     Vielzahl an Funktionen.




15
Social Business Suites

       Social          Enterprise
                                     Social Project
      Business           Social
                                     Management
       Suites          Networks




     Vorteile:

     +    Große Funktionalität
     +    Oft eigene Ökosysteme an Applikationen und Plug in´s
     +    Standardschnittstellen zu CRM oder ERP Systemen
     +    Vielfältige Möglichkeiten des Customizings
     +    Einsetzbar zur Integration von externen und internen Social-Media
          Kanälen

     Nachteile:

     −  Komplexe Projekte
     −  Lange Einführungszeit und hohe Aufwand zur Schulung der Mitarbeiter
     −  Mehrwert versus Überforderung für den Nutzer

16
Enterprise Social Networks

           Social            Enterprise
                                          Social Project
          Business             Social
                                          Management
           Suites            Networks




      Kernfunktionen:                        Anbieter:       Zielgruppe:

     •    Activity Streams
     •    Feeds
     •    Dokumente                                         Breite Zielgruppe
     •    Schnittstellen /
          Anbindung in                                      Durch Freemium –
          Drittanwendungen                                 Modelle oft bereits
                                                                für kleine
         Enterprise Social
      Networks sind mehr auf                               Unternehmen ab 10
      Kommunikation als auf                                  MA interessant.
      Content ausgelegt. Viele
      Tools aus dem Bereich                                Auch bei Konzernen
        „ESN“ wachsen zu                                       im Einsatz
      Social Business Suites




17
Enterprise Social Networks

       Social        Enterprise
                                  Social Project
      Business         Social
                                  Management
       Suites        Networks




     Vorteile:

     +  Schneller Einstieg und oft geringe Kosten
     +  Einfache Bedienbarkeit analog zu öffentlichen sozialen Netzwerken
     +  Teilweise bereits im CRM (Salesforce) oder andere andere Applikationen
        intergiert (Oracle)

     Nachteile:

     −  Noch ein weitere „Kommunikationskanal“ ohne echte produktive
        Werkzeuge und produktiven Mehrwert




18
Der zentrale Activity-Stream
                             Anspruch:

                             Alle Updates, relevanten Informationen und
                             Kommunikation sollen in einem zentralen
                             „Stream“ zusammengefasst werden.

                             Projekt-, Gruppen- oder Kundenbezogene
                             Streams machen die zeitliche Entwicklung
                             und die involvierten Mitarbeiter sichtbar


                             Fragestellungen:

                             Welche Informationen müssen einfließen?

                             Wie schützt man sich vor einem
                             „Information Overload“?

                             Einbeziehung von externen Quellen
                             (Kunden, Dienstleister oder externe soziale
                             Netzwerke)?

                             Wie und in welcher Form bindet man weitere
                             im Unternehmen genutzte Applikation an?




19
Mail versus Activity Stream

                 One                                       One
                 to                                        to
                 One
                                                           Many
     ü  Mail-Verteiler adressieren meist nicht   ü  Es werden immer automatisch immer
         alle oder falsche Empfänger                  die richtigen Empfänger auf Basis
     ü  Nachträgliche Einbeziehung neuer             von Gruppen oder Projekten
         Mitglieder in die Kommunikation ist          angesprochen
         fast unmöglich                           ü  Es entsteht ein aktiver und
     ü  Dokumente werden in unzähligen               nachvollziehbarer
         Versionen ausgetauscht                       Kommunikationsstrom
     ü  Integration von Nachrichten aus CRM-     ü  Neue Mitarbeiter können den Verlauf
         und ERP Systemen ist umständlich             und den Kontext sofort erkennen
     ü  Fwd: und cc: verstopfen die              ü  Wissen entsteht aus Nachrichten,
         Mailpostfächer                               Dokumenten und im Kontext
     ü  Der direkte Aufgaben oder                ü  Zentrale Speicherung und Suche
         Objektkontext fehlt meistens                 nach Daten




20
Social Project Management

           Social          Enterprise
                                        Social Project
          Business           Social
                                        Management
           Suites          Networks




      Kernfunktionen:                      Anbieter:       Zielgruppe:



     •    Activity Strams                                     Mittlere bis
     •    Task Management                                 Unternehmen mit
     •    Projekt-Management                                    hohem
          und Planung
                                                         Dienstleistungs- und
     •    Vernetzung von
          Mitarbeitern                                       Projektanteil
     •    Zeiterfassung
     •    Dokumentenmanage                               Unternehmen ab 15
          ment                                              Mitarbeitern




21
Task meets Social Communication

                                Kernidee:
                                Durch die Kombination von Aufgaben mit
                                Kommunikation und Activity-Streaming
                                entsteht ein Nachrichtenaustausch direkt im
                                Kontext der einzelnen Tasks.

                                Die Anwendungsfälle fangen bei einfachem
                                Office-Management an und enden bei der
                                Organisation von komplexen Projekten




                                Vorteile:
                                Durch die klare Struktur entsteht nicht nur
                                eine weitere Kommunikationsplattform
                                sondern eine kontextbezogene und
                                produktive Arbeitsplattform




22
Planung

               Kernidee:

               Die Planung entsteht nicht „Top-Down“
               durch einen Projektleiter sondern wird
               „Bottom-Up“ durch die Datenerfassung der
               Mitarbeiter in Echtzeit angepasst.



               Vorteile:
               Die Planung entspricht immer dem echten
               Stand der Aufgaben oder Projekte.

               Der Teamleiter oder Projektleiter wird nicht
               mehr zum Datensammler sondern hat
               endlich wieder Zeit zum Steuern der
               Projekte.




23
Reporting

                 Kernidee:

                 „Reporting“ für die Teams innerhalb des
                 internen sozialen Netzwerks entsteht
                 automatisch als Produkt aus allen Daten im
                 System, die durch die einzelnen Mitarbeiter
                 beigesteuert werden.



                 Vorteile:
                 Auf Knopfdruck kann in Echtzeit jede
                 Information bezüglich Stand der Aufgaben,
                 aktuellen Abweichungen Soll- / Ist oder
                 Nachweis der erbrachten Leistungen und
                 Zeiten erbracht werden




24
Vorteile beim Einsatz sozialer Netzwerke


     ü  Reduktion des Kommunikationsaufwandes um bis zu 80%
     ü  Vermeidung von zeitaufwendigen Meetings
     ü  Minimierung des Aufwand bei der Suche nach Daten und Dokumenten
     ü  Keine redundante Erstellung von Dokumenten
     ü  Verbesserung von Best-Practices
     ü  Beschleunigung von Entscheidungen und Prozessen
     ü  Steigerung der Gesamtproduktivität im Unternehmen




25
Das Ende von @Was ?




26
Droht die „Digitale Demenz?“




27
Fragen und Antworten




28
1 sur 28

Recommandé

Social crm forum 2012 07 - patrick din - lithium - like me follow me - und ... par
Social crm forum 2012   07 - patrick din - lithium - like me follow me - und ...Social crm forum 2012   07 - patrick din - lithium - like me follow me - und ...
Social crm forum 2012 07 - patrick din - lithium - like me follow me - und ...vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbH
1.5K vues17 diapositives
Enterprise20 par
Enterprise20Enterprise20
Enterprise20SoftwareSaxony
1.5K vues19 diapositives
090420 Sharepoint Convention par
090420 Sharepoint Convention090420 Sharepoint Convention
090420 Sharepoint ConventionFrank Wolf
680 vues46 diapositives
Plugin Kollaboration Von Morgen Heute Realisieren Werth par
Plugin Kollaboration Von Morgen Heute Realisieren WerthPlugin Kollaboration Von Morgen Heute Realisieren Werth
Plugin Kollaboration Von Morgen Heute Realisieren WerthFriedel Jonker
1K vues23 diapositives
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg? par
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?Joachim Niemeier
1.2K vues53 diapositives
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one par
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_oneAnwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_oneTwentyOne AG
261 vues42 diapositives

Contenu connexe

Tendances

Best Practices bei der Einführung und Administration von Connections par
Best Practices bei der Einführung und Administration von ConnectionsBest Practices bei der Einführung und Administration von Connections
Best Practices bei der Einführung und Administration von ConnectionsTIMETOACT GROUP
1.7K vues31 diapositives
B22 Communities par
B22 CommunitiesB22 Communities
B22 CommunitiesAndreas Schulte
532 vues24 diapositives
Main Session Lotus Software par
Main Session Lotus SoftwareMain Session Lotus Software
Main Session Lotus SoftwareAndreas Schulte
1.1K vues48 diapositives
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein? par
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein? Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein?
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein? Telekom MMS
1.7K vues34 diapositives
Bank-IT, Zürich 2012 1.0 par
Bank-IT, Zürich 2012 1.0Bank-IT, Zürich 2012 1.0
Bank-IT, Zürich 2012 1.0Andreas Staub
1.4K vues23 diapositives
FOKUS IK - Social Intranet par
FOKUS IK - Social IntranetFOKUS IK - Social Intranet
FOKUS IK - Social IntranetSCM – School for Communication and Management
5.8K vues36 diapositives

Tendances(20)

Best Practices bei der Einführung und Administration von Connections par TIMETOACT GROUP
Best Practices bei der Einführung und Administration von ConnectionsBest Practices bei der Einführung und Administration von Connections
Best Practices bei der Einführung und Administration von Connections
TIMETOACT GROUP1.7K vues
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein? par Telekom MMS
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein? Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein?
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein?
Telekom MMS1.7K vues
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG München 2010) par Tobias Mitter
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG München 2010)Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG München 2010)
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG München 2010)
Tobias Mitter672 vues
JP│KOM: Interne Kommunikation - Best Practices und Vernetzung par JP KOM GmbH
JP│KOM: Interne Kommunikation - Best Practices und Vernetzung JP│KOM: Interne Kommunikation - Best Practices und Vernetzung
JP│KOM: Interne Kommunikation - Best Practices und Vernetzung
JP KOM GmbH8.6K vues
Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen par Joachim Niemeier
 Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen
Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen
Joachim Niemeier2.6K vues
The naked CIO: Vom Kontrollverlust und der veränderten Rolle der IT par Michael Gisiger
The naked CIO: Vom Kontrollverlust und der veränderten Rolle der ITThe naked CIO: Vom Kontrollverlust und der veränderten Rolle der IT
The naked CIO: Vom Kontrollverlust und der veränderten Rolle der IT
Michael Gisiger712 vues
Klassisches Intranet oder Enterprise-Wiki? Oder beides? par Unic
Klassisches Intranet oder Enterprise-Wiki? Oder beides?Klassisches Intranet oder Enterprise-Wiki? Oder beides?
Klassisches Intranet oder Enterprise-Wiki? Oder beides?
Unic4K vues
Warum ein Social Workplace mehr als ein Intranet 2.0 ist par netmedianer GmbH
Warum ein Social Workplace mehr als ein Intranet 2.0 istWarum ein Social Workplace mehr als ein Intranet 2.0 ist
Warum ein Social Workplace mehr als ein Intranet 2.0 ist
netmedianer GmbH2.9K vues
People, Platforms, Processes: Der holistische Blick auf erfolgreiche Deployme... par Christoph Bauer
People, Platforms, Processes: Der holistische Blick auf erfolgreiche Deployme...People, Platforms, Processes: Der holistische Blick auf erfolgreiche Deployme...
People, Platforms, Processes: Der holistische Blick auf erfolgreiche Deployme...
Christoph Bauer2.5K vues
Intranet 2.0 - Das Leitmedium für moderne Zusammenarbeit par Telekom MMS
Intranet 2.0 - Das Leitmedium für moderne ZusammenarbeitIntranet 2.0 - Das Leitmedium für moderne Zusammenarbeit
Intranet 2.0 - Das Leitmedium für moderne Zusammenarbeit
Telekom MMS2.5K vues
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch... par Edwin Kanis
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...
Edwin Kanis628 vues
Präsentation XING Jobs Zukunft Personal - neue Features für Recruiter par XING AG
Präsentation XING Jobs Zukunft Personal - neue Features für RecruiterPräsentation XING Jobs Zukunft Personal - neue Features für Recruiter
Präsentation XING Jobs Zukunft Personal - neue Features für Recruiter
XING AG3.1K vues
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino par Thomas Bahn
ROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und DominoROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
Thomas Bahn1K vues

Similaire à Social crm forum 2012 05 - michael krebs - esentri - social erm - soziales netzwerken mit mitarbeitern

Social Media im Unternehmen par
Social Media im UnternehmenSocial Media im Unternehmen
Social Media im UnternehmenHellmuth Broda
608 vues31 diapositives
Business Turbo Web 2.0 par
Business Turbo Web 2.0Business Turbo Web 2.0
Business Turbo Web 2.0AndraeM
962 vues16 diapositives
Social Software für Unternehmen par
Social Software für UnternehmenSocial Software für Unternehmen
Social Software für UnternehmenMartin Koser
745 vues29 diapositives
GWS-Tagung: Kollaborationstools und Risikomanagement par
GWS-Tagung: Kollaborationstools und RisikomanagementGWS-Tagung: Kollaborationstools und Risikomanagement
GWS-Tagung: Kollaborationstools und RisikomanagementFrank Drews
683 vues10 diapositives
Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf... par
Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf...Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf...
Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf...Stephan Schillerwein
5.6K vues27 diapositives
BTEXX Fachartikel: 8 Tipps zu Social-Intranet-Plattformen im Unternehmen par
BTEXX Fachartikel: 8 Tipps zu Social-Intranet-Plattformen im UnternehmenBTEXX Fachartikel: 8 Tipps zu Social-Intranet-Plattformen im Unternehmen
BTEXX Fachartikel: 8 Tipps zu Social-Intranet-Plattformen im UnternehmenBTEXX GmbH
487 vues4 diapositives

Similaire à Social crm forum 2012 05 - michael krebs - esentri - social erm - soziales netzwerken mit mitarbeitern(20)

Business Turbo Web 2.0 par AndraeM
Business Turbo Web 2.0Business Turbo Web 2.0
Business Turbo Web 2.0
AndraeM962 vues
Social Software für Unternehmen par Martin Koser
Social Software für UnternehmenSocial Software für Unternehmen
Social Software für Unternehmen
Martin Koser745 vues
GWS-Tagung: Kollaborationstools und Risikomanagement par Frank Drews
GWS-Tagung: Kollaborationstools und RisikomanagementGWS-Tagung: Kollaborationstools und Risikomanagement
GWS-Tagung: Kollaborationstools und Risikomanagement
Frank Drews683 vues
Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf... par Stephan Schillerwein
Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf...Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf...
Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf...
BTEXX Fachartikel: 8 Tipps zu Social-Intranet-Plattformen im Unternehmen par BTEXX GmbH
BTEXX Fachartikel: 8 Tipps zu Social-Intranet-Plattformen im UnternehmenBTEXX Fachartikel: 8 Tipps zu Social-Intranet-Plattformen im Unternehmen
BTEXX Fachartikel: 8 Tipps zu Social-Intranet-Plattformen im Unternehmen
BTEXX GmbH487 vues
Consumer Content Conference, 6. Juli 2011: "Arbeiten in der Cloud: Social Net... par Stefan Pfeiffer
Consumer Content Conference, 6. Juli 2011: "Arbeiten in der Cloud: Social Net...Consumer Content Conference, 6. Juli 2011: "Arbeiten in der Cloud: Social Net...
Consumer Content Conference, 6. Juli 2011: "Arbeiten in der Cloud: Social Net...
Stefan Pfeiffer892 vues
Der Weg zum interaktiven Intranet par HIRSCHTEC
Der Weg zum interaktiven IntranetDer Weg zum interaktiven Intranet
Der Weg zum interaktiven Intranet
HIRSCHTEC752 vues
Fokus Interne Kommunikation | Social Intranet par Ulrich Hinsen
Fokus Interne Kommunikation | Social IntranetFokus Interne Kommunikation | Social Intranet
Fokus Interne Kommunikation | Social Intranet
Ulrich Hinsen3.8K vues
Vom Hype zur gelebten Normalität Wie entsteht echter Nutzen durch Web 2.0 im... par Telekom MMS
Vom Hype zur gelebten NormalitätWie entsteht echter Nutzen durch Web 2.0 im...Vom Hype zur gelebten NormalitätWie entsteht echter Nutzen durch Web 2.0 im...
Vom Hype zur gelebten Normalität Wie entsteht echter Nutzen durch Web 2.0 im...
Telekom MMS904 vues
Der Einsatz von Cloud Computing in KMUs - Ein Beispiel aus dem Bereich der Me... par Nico Weiner
Der Einsatz von Cloud Computing in KMUs - Ein Beispiel aus dem Bereich der Me...Der Einsatz von Cloud Computing in KMUs - Ein Beispiel aus dem Bereich der Me...
Der Einsatz von Cloud Computing in KMUs - Ein Beispiel aus dem Bereich der Me...
Nico Weiner1.8K vues
Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt? par Know How! AG
Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?
Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?
Know How! AG2K vues
Social Software – Status Quo Im Web 2.0 par SebStS1
Social Software – Status Quo Im Web 2.0 Social Software – Status Quo Im Web 2.0
Social Software – Status Quo Im Web 2.0
SebStS1458 vues
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG 2010) par netmedianer GmbH
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG 2010)Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG 2010)
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG 2010)
netmedianer GmbH1.3K vues
open processes par aneua
open processesopen processes
open processes
aneua522 vues
open processes par aneua
open processesopen processes
open processes
aneua914 vues
Anwendungsbeispiele von Enterprise Mashups par tischmid
Anwendungsbeispiele von Enterprise MashupsAnwendungsbeispiele von Enterprise Mashups
Anwendungsbeispiele von Enterprise Mashups
tischmid519 vues
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11 par Simon Dueckert
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Simon Dueckert1.1K vues

Plus de vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbH

Social Selling mit LinkedIn par
Social Selling mit LinkedInSocial Selling mit LinkedIn
Social Selling mit LinkedInvibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbH
1.2K vues43 diapositives
diversity management bei unternehmen in muenchen und oberbayern par
diversity management bei unternehmen in muenchen und oberbayerndiversity management bei unternehmen in muenchen und oberbayern
diversity management bei unternehmen in muenchen und oberbayernvibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbH
2.2K vues22 diapositives
Social Media Guidelines (Muster) par
Social Media Guidelines (Muster)Social Media Guidelines (Muster)
Social Media Guidelines (Muster)vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbH
1.7K vues5 diapositives
Employee Branding mit Smarp par
Employee Branding mit SmarpEmployee Branding mit Smarp
Employee Branding mit Smarpvibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbH
3.1K vues20 diapositives
Zwischen Shitstorm und Fanclub. Vortrag Kausch auf dem Deutschen Brauertag 2017 par
Zwischen Shitstorm und Fanclub. Vortrag Kausch auf dem Deutschen Brauertag 2017Zwischen Shitstorm und Fanclub. Vortrag Kausch auf dem Deutschen Brauertag 2017
Zwischen Shitstorm und Fanclub. Vortrag Kausch auf dem Deutschen Brauertag 2017vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbH
689 vues22 diapositives

Plus de vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbH(20)

Social crm forum 2012 05 - michael krebs - esentri - social erm - soziales netzwerken mit mitarbeitern

  • 1. Social ERM – Soziales Netzwerken mit Mitarbeitern
  • 2. esentri – Who we are! esentri steht für den „easy entry“ in die Welt des Enterprise Social Networking. Dabei kombinieren wir fachliche Expertise zur Vernetzung von Unternehmen und Mitarbeitern mit umfangreicher und langjähriger Erfahrungen bei der technischen Konzeption und Realisierung komplexer IT-Projekte. 2
  • 3. esentri „Connecting the Enterprise“ 3
  • 4. Warum interne soziale Netzwerke? 4
  • 5. MODERNES MANAGEMENT IST HEUTE NICHT MEHR HIERACHISCH 5
  • 7. ..GLOBAL UND VERNETZT UND SOMIT ZENTRALE SCHNITTSTELLEN UND KOMMUNIZIEREN.. 7
  • 8. PER E-MAIL! DEM BRIEF DES 21. JAHRHUNDERTS! BIS AUF DIE KOMMUNIKATION.. 8
  • 9. AUFGABENMANAGEMENT IN EXCEL? LEIDER IMMER NOCH DIE REGEL! 9
  • 11. ÜBER 1 MILLIARDE MENSCHEN NUTZEN FACEBOOK IN DER PRIVATEN KOMMUNIKATION 11
  • 12. ZEIT FÜR KOMMUNIKATION MIT MITARBEITERN ÜBER SICHERE, INTERNE SOZIALE NETZWERKE 12
  • 13. Struktureller Wandel im Unternehmen ü  „Digital Natives“ fordern flache Unternehmensstrukturen ü  Das Management muss heute „Bottom up“ statt „Top Down“ reagieren ü  Erhöhtes Kommunikationsaufkommen durch Dezentralisierung ü  Stärkerer Anteil an Projektarbeit im Unternehmen ü  Abteilungen sind keine Informationssilos mehr ü  Wissensmanagement wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor ü  Soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter beeinflussen die Kommunikation 13
  • 14. Kategorien von Social ERM Social Business Enterprise Social Social Project Suites Networks Management 14
  • 15. Social Business Suites Social Enterprise Social Project Business Social Management Suites Networks Kernfunktionen: Anbieter: Zielgruppe: •  Intranet 2.0 •  Activity Streams •  Groups / Collaboration •  Feeds und Blogs •  Vernetzung von Global agierende Mitarbeitern / Profile Unternehmen / •  Suche Konzerne mit einer •  Eigene App Stores Größe ab ca. 1000 Mitarbeitern Social Business Suites sind die „eierlegenden Wollmilchsäue“ mit einer Vielzahl an Funktionen. 15
  • 16. Social Business Suites Social Enterprise Social Project Business Social Management Suites Networks Vorteile: +  Große Funktionalität +  Oft eigene Ökosysteme an Applikationen und Plug in´s +  Standardschnittstellen zu CRM oder ERP Systemen +  Vielfältige Möglichkeiten des Customizings +  Einsetzbar zur Integration von externen und internen Social-Media Kanälen Nachteile: −  Komplexe Projekte −  Lange Einführungszeit und hohe Aufwand zur Schulung der Mitarbeiter −  Mehrwert versus Überforderung für den Nutzer 16
  • 17. Enterprise Social Networks Social Enterprise Social Project Business Social Management Suites Networks Kernfunktionen: Anbieter: Zielgruppe: •  Activity Streams •  Feeds •  Dokumente Breite Zielgruppe •  Schnittstellen / Anbindung in Durch Freemium – Drittanwendungen Modelle oft bereits für kleine Enterprise Social Networks sind mehr auf Unternehmen ab 10 Kommunikation als auf MA interessant. Content ausgelegt. Viele Tools aus dem Bereich Auch bei Konzernen „ESN“ wachsen zu im Einsatz Social Business Suites 17
  • 18. Enterprise Social Networks Social Enterprise Social Project Business Social Management Suites Networks Vorteile: +  Schneller Einstieg und oft geringe Kosten +  Einfache Bedienbarkeit analog zu öffentlichen sozialen Netzwerken +  Teilweise bereits im CRM (Salesforce) oder andere andere Applikationen intergiert (Oracle) Nachteile: −  Noch ein weitere „Kommunikationskanal“ ohne echte produktive Werkzeuge und produktiven Mehrwert 18
  • 19. Der zentrale Activity-Stream Anspruch: Alle Updates, relevanten Informationen und Kommunikation sollen in einem zentralen „Stream“ zusammengefasst werden. Projekt-, Gruppen- oder Kundenbezogene Streams machen die zeitliche Entwicklung und die involvierten Mitarbeiter sichtbar Fragestellungen: Welche Informationen müssen einfließen? Wie schützt man sich vor einem „Information Overload“? Einbeziehung von externen Quellen (Kunden, Dienstleister oder externe soziale Netzwerke)? Wie und in welcher Form bindet man weitere im Unternehmen genutzte Applikation an? 19
  • 20. Mail versus Activity Stream One One to to One Many ü  Mail-Verteiler adressieren meist nicht ü  Es werden immer automatisch immer alle oder falsche Empfänger die richtigen Empfänger auf Basis ü  Nachträgliche Einbeziehung neuer von Gruppen oder Projekten Mitglieder in die Kommunikation ist angesprochen fast unmöglich ü  Es entsteht ein aktiver und ü  Dokumente werden in unzähligen nachvollziehbarer Versionen ausgetauscht Kommunikationsstrom ü  Integration von Nachrichten aus CRM- ü  Neue Mitarbeiter können den Verlauf und ERP Systemen ist umständlich und den Kontext sofort erkennen ü  Fwd: und cc: verstopfen die ü  Wissen entsteht aus Nachrichten, Mailpostfächer Dokumenten und im Kontext ü  Der direkte Aufgaben oder ü  Zentrale Speicherung und Suche Objektkontext fehlt meistens nach Daten 20
  • 21. Social Project Management Social Enterprise Social Project Business Social Management Suites Networks Kernfunktionen: Anbieter: Zielgruppe: •  Activity Strams Mittlere bis •  Task Management Unternehmen mit •  Projekt-Management hohem und Planung Dienstleistungs- und •  Vernetzung von Mitarbeitern Projektanteil •  Zeiterfassung •  Dokumentenmanage Unternehmen ab 15 ment Mitarbeitern 21
  • 22. Task meets Social Communication Kernidee: Durch die Kombination von Aufgaben mit Kommunikation und Activity-Streaming entsteht ein Nachrichtenaustausch direkt im Kontext der einzelnen Tasks. Die Anwendungsfälle fangen bei einfachem Office-Management an und enden bei der Organisation von komplexen Projekten Vorteile: Durch die klare Struktur entsteht nicht nur eine weitere Kommunikationsplattform sondern eine kontextbezogene und produktive Arbeitsplattform 22
  • 23. Planung Kernidee: Die Planung entsteht nicht „Top-Down“ durch einen Projektleiter sondern wird „Bottom-Up“ durch die Datenerfassung der Mitarbeiter in Echtzeit angepasst. Vorteile: Die Planung entspricht immer dem echten Stand der Aufgaben oder Projekte. Der Teamleiter oder Projektleiter wird nicht mehr zum Datensammler sondern hat endlich wieder Zeit zum Steuern der Projekte. 23
  • 24. Reporting Kernidee: „Reporting“ für die Teams innerhalb des internen sozialen Netzwerks entsteht automatisch als Produkt aus allen Daten im System, die durch die einzelnen Mitarbeiter beigesteuert werden. Vorteile: Auf Knopfdruck kann in Echtzeit jede Information bezüglich Stand der Aufgaben, aktuellen Abweichungen Soll- / Ist oder Nachweis der erbrachten Leistungen und Zeiten erbracht werden 24
  • 25. Vorteile beim Einsatz sozialer Netzwerke ü  Reduktion des Kommunikationsaufwandes um bis zu 80% ü  Vermeidung von zeitaufwendigen Meetings ü  Minimierung des Aufwand bei der Suche nach Daten und Dokumenten ü  Keine redundante Erstellung von Dokumenten ü  Verbesserung von Best-Practices ü  Beschleunigung von Entscheidungen und Prozessen ü  Steigerung der Gesamtproduktivität im Unternehmen 25
  • 26. Das Ende von @Was ? 26
  • 27. Droht die „Digitale Demenz?“ 27