SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  25
Télécharger pour lire hors ligne
© Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbHwww.ages.at
Erste Zwischenergebnisse des
Projekts Bioenergy-
Silphium und Beflugerhebungen am
Standort Wien
Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 3. u. 4. April 2014
Dr. Josef Mayr
Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen
Abt. Bienenkunde und Bienenschutz
www.ages.at
Bioenergy-Silphium
Vortragsinhalte:
• Die Pflanze – Silphium perfoliatum L.
• Das Projekt Bioenergy-Silphium
• Zwischenergebnisse
• Schlussfolgerung
• Ausblick für 2014
2Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr
www.ages.at
Die Pflanze
Silphium perfoliatum L.
3Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr
Kurzbeschreibung
Bezeichnung: Durchwachsene Silphie, Becherpflanze,
Silphium perfoliatum L.
Systematik: Fam. Asteraceae (Korbblütler)
Herkunft: Südosten Kanadas bzw. Osten der USA,
kam im 18. Jhdt. nach Europa
Botanik: ausdauernd; im 1. Jahr nur
Rosettenbildung!
Stängel: vierkantig, an der Basis verwachsene
Blätter - Becherpflanze
TKG Samen: niedrig (14 Gramm)
Ansprüche: gering an Standort- und Wasser
Wuchshöhe: 2-3 m
Foto: Gansberger, AGES
Foto: Gansberger, AGES
www.ages.at
Die Pflanze
Silphium perfoliatum L.
Kurzbeschreibung - Produktion
Bestandesbegr.: Auspflanzung
Kulturführung: im Auspflanzjahr - keine Düngung notwendig,
Unkrautregulierung besonders wichtig
in den Nutzungsjahren - Düngung notwendig,
keine Unkrautbekämpfung
Nutzung: Nutzung mindestens 10 Jahre möglich!
• Ursprünglich als Futter und Zierpflanze
• Biomasse für
 Biogas
 Ethanol Produktion
 Thermische Verwertung
• Bienenweide
Erträge: Literatur: 10 bis 26 Tonnen TM/ha und Jahr
Österreich: siehe Ergebnisse
Ernte/Lagerung: wie bei Silomais
4Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr
Standort Grabenegg, 22.07.2013
Foto: Mayr, AGES
www.ages.at
Das Projekt
Bioenergy-Silphium
Projekttitel:
„Erhöhung der Biomasseproduktion
durch Silphium perfoliatum L. zur
energetischen Verwertung in
Österreich.“
Akronym: „Bioenergy-Silphium“
5Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und
im Rahmen des Programms „NEUE ENERGIEN 2020“ durchgeführt.
www.ages.at
Das Projekt
Bioenergy-Silphium
Projektpartner:
 AGES - Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
 BOKU - Universität für Bodenkultur
 Biogas Strem Errichtungs- und Betriebs GmbH & Co KG
Projektlaufzeit:
01.04.2012 bis 31.03.2015
Finanzierung:
 Klima- und Energiefonds: 60%
 Eigenmittel Projektpartner: 40%
6Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr
www.ages.at
Das Projekt
Bioenergy-Silphium
Projektziele:
• Bestandesetablierung an 4 Standorten
• Aufbereitung und Optimierung des Saatgutes zur Aussaat mit
einer herkömmlichen Sämaschine
• Erhebung von Parametern zur Optimierung der Kulturführung
• Untersuchung ausgewählter umweltrelevanter Parameter
• Erhebung des Energiepotentials zur Biogas-,
Bioethanolerzeugung und thermischen Verwertung
• Ökonomische Evaluierung im Vergleich mit anderen
Energiepflanzen (im Besonderen mit Silomais)
7Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr
www.ages.at
Material und Methoden
Auspflanzung: mit vorgezogenen Jungpflanzen;
Pflanzverband 50 x 50 cm, 4-reihige
Becherpflanzmaschine; Ende Mai 2012
Pflanzenschutz: Unkrautregulierung mechanisch (händisch)
Düngung: Erstes Vegetationsjahr keine Düngung
Zweites Vegetationsjahr wie bei Mais
(Ausnahme Strem - keine Düngung)
Ernte: ab dem zweiten Vegetationsjahr,
Erntetechnik wie bei Silomais
Das Projekt
Bioenergy-Silphium
8Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr
www.ages.at
Material und Methoden
Versuchsstandorte:
Ackerbaulich begünstigte Produktionsgebiete
Grabenegg, Gemeinde Ruprechtshofen (NÖ)
Alpenvorland (AGES Referenzstation „Nordalpin“)
Hirschstetten (Wien)
Niederösterreichisches Flach- und Hügelland (AGES Referenzstation
„Pannonikum“)
Strem, Gemeinde Güssing (B)
Südöstliches Flach- und Hügelland (Praxisversuch)
Randlage des Ackerbaues
Schönfeld, Gemeinde Göpfritz/Wild (NÖ)
Mühl- und Waldviertel (AGES Referenzstation „Nordalpin-Baltikum“)
Das Projekt
Bioenergy-Silphium
9Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr
www.ages.at
Ergebnisse
Erstes Vegetationsjahr (2012)
Bestandesetablierung: arbeits- und kostenintensiv!
Auspflanzung: Probleme: teilweise unzureichend verankerte Setzlinge,
Pflanzenballen zu klein und unzureichend durchwurzelt
- händische Korrektur (Nachpflanzung) erforderlich
- Setzlinge mit festen, gut durchwurzelten Pflanzballen wichtig
- gut vorbereitetes Pflanzbeet notwendig
Bewässerung: - bei Trockenheit nach der Auspflanzung von Vorteil
Pflanzenschutz: - Unkrautregulierung mehrmalig (2-5 mal, bis Anfang August)
- Schädlingsbefall unauffällig
- Pflanzenkrankheiten unauffällig
Düngung: - nicht erforderlich – da nur schwache Jugendentwicklung
Bodenbedeckung: Bereits Anfang Oktober geschlossene Bestände in
Grabenegg, Schönfeld und Hirschstetten
(Bodenbedeckungsgrade von 98,47 bis 99,00%),
in Strem 54,1%
10Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr
Grabenegg, 19.10.2013
Foto: Gansberger, AGES
www.ages.at
Auspflanzung Strem, 26.05.2012
Foto: Gansberger, AGES
Ergebnisse
Erstes Vegetationsjahr (2012)
Auspflanzung Schönfeld, 23.05.2012
Foto: Gansberger, AGES
Auspflanzung
• Mit herkömmlichen
Becherpflanzmaschinen
• händisches Nachpflanzen
erforderlich
11
Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014
Josef Mayr
www.ages.at
Ergebnisse
Erstes Vegetationsjahr (2012)
Unkrautbekämpfung
• im Auspflanzjahr 2 bis 5 mechanische Unkrautbekämpfungen notwendig
• in den Folgejahren keine Unkrautbekämpfung notwendig
12
Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014
Josef Mayr
Strem, 1.08.2012
Foto: Legath, Biogas Strem
Hirschstetten, 11.07.2012
Foto: Mayr, AGES
www.ages.at
Ergebnisse
Zweites Vegetationsjahr (2013):
Pflanzenschutz: Unkrautregulierung nicht notwendig
Schädlingsbefall unauffällig
Pflanzenkrankheiten unauffällig
Düngung: wie bei Mais
Bodenschutz: frühzeitig geschlossene Bodenbedeckung
(Blattflächenindex) von Ende März bis Ende September
13
Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr
BFI > 1!
Bodenschutz über einen langen Zeitraum gegeben!
www.ages.at
Ergebnisse
Zustand der Versuchsflächen zu unterschiedlichen
Zeitpunkten
14Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr
Hirschstetten, 06.05.2013
Foto: Gansberger, AGES
Hirschstetten, 17.05.2013
Foto: Mayr, AGESGrabenegg, 28.06.2013
Foto: Mayr, AGES
Hirschstetten, 28.06.2013
Foto: Mayr, AGES
Grabenegg, 22.07.2013
Foto: Mayr, AGES
www.ages.at
Ergebnisse
Zweites Vegetationsjahr (2013):
Blühbeobachtungen
Blühbeginn: 20. Juni Hirschstetten
26. Juni Grabenegg und Strem
10. Juli Schönfeld
Vollblüte Bestand: 2 Wochen nach Blühbeginn
Blühdauer: ca. 2,5 Monate - trotz Hitze und
Trockenheit waren bei der Ernte (Mitte
September) noch Einzelblüten vorhanden
15Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr
www.ages.at
Ergebnisse
Zweites Vegetationsjahr (2013):
Blühbeobachtungen
16Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr
Wien, 11.07.2013
Foto: Schraml
Wien, 16.07.2013
Foto: SchramlWien, 23.07.2013
Foto: Schraml Wien, 11.07.2013
Foto: Schraml
Wien, 01.08.2013
Foto: Schraml
www.ages.at
Ergebnisse
Zweites Vegetationsjahr (2013):
Biomasseerträge
17Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr
17.878
14.759 13.838
10.032
0
5.000
10.000
15.000
20.000
25.000
Grabenegg Schönfeld Hirschstetten Strem, Praxisversuch
Silphium, Mais
Trockenmasseerträge (kg/ha)
Silphium-Septemer 2013
Mais 2013
Mais (5 Jahresdurchschnitt)*
*Ergebnisse: Durchschnitt 2008-2012
Grabenegg: AGES Sortenwertprüfung
Schönfeld: AGES Sortenwertprüfung
Hirschstetten: BOKU Versuchswirtschaft
Groß Enzersdorf
Strem: Fachschule Güssing
www.ages.at
Ergebnisse
18Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr
Zustand der Versuchsflächen im Juli 2013
Grabenegg, 22.07.2013
Foto: Gansberger, AGES
Hirschstetten, 11.07.2013
Foto: Mayr, AGES
Schönfeld, 18.07.2013
Foto: Weinhappel, AGES
Strem, 3.07.2013
Foto: Legath, AGES
www.ages.at
Ergebnisse
Zweites Vegetationsjahr (2013):
19Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr
Strem, 3.07.2013
Foto: Legath, Biogas Strem
Strem, 3.07.2013
Foto: Legath, Biogas Strem
Strem, 3.07.2013
Foto: Legath, Biogas Strem
Strem, 3.07.2013
Foto: Legath, Biogas Strem
Erntetechnik
www.ages.at
Ergebnisse
Zweites Vegetationsjahr (2013)
Blüten-Beflugzählungen Silphie, Luzerne, Sonnenblume
Projektergänzende Arbeiten (Bachelorarbeit BOKU)
Sheila Greistorfer, Stefan Wildzeiss
Betreuerin: Dr. Bärbel Pachinger
Datenerhebung: Anzahl Bütenbesucher/m²
10 min Beobachtungszeit
3 Termine, 3 Wiederholungen
20Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr
Hirschstetten, 11.07. 2013
Foto: Mayr, AGES
Hirschstetten, 25.07.2013
Foto: Mayr, AGES
Hirschstetten, 11.07.2013
Foto: Mayr, AGES
www.ages.at
Ergebnisse
Zweites Vegetationsjahr (2013)
Blüten-Beflugzählungen Silphie, Luzerne, Sonnenblume
21Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr
41
15
6
1
5
1
4
0
29
5
7
0
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
Silphie Luzerne Sonnenblume
Durchschnittliche Menge an Blütenbesuchern
Hummeln, Wildbienen, Honigbienen, Andere Blütenbesucher
Honigbiene Wildbienen Hummeln Andere Blütenbesucher
www.ages.at
Erstes Vegetationsjahr
Auspflanzung
Bewässerung
Unkrautregulierung
Schädlingsbekämpfung
Krankheitsbekämpfung
Düngung
Zweites Vegetationsjahr
Unkrautregulierung
Schädlingsbekämpfung
Krankheitsbekämpfung
Düngung
Biomasseertrag
Bodenschutz
Blühdauer
Bienenbeflug der Silphium-Blüten
Ergebnisse
Zusammenfassung
22Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr
www.ages.at
Schlussfolgerung
• Silphium perfoliatum L. ist eine ausdauernde Pflanze mit jährlich hohen
Biomasseerträgen.
• Im ersten Vegetationsjahr ist ein hoher Aufwand für die Bestandesetablierung
(Auspflanzung, Unkrautbekämpfung) notwendig.
• Ab dem zweiten Vegetationsjahr sind nur mehr Düngung und Ernte
erforderlich.
• In der ökonomischen Bewertung von Silphium gegenüber einjährigen
Energiepflanzen muss der geringe Aufwand in den weiteren Nutzungsjahren
(über 10 Jahre möglich) berücksichtigt werden.
• Der Boden ist über einen lange Zeitraum durch eine geschlossene
Pflanzendecke geschützt.
• Die attraktiven Blüten von Silphium perfoliatum L. geben speziell für
Honigbienen ein zusätzliches Nahrungsangebot für einen langen Zeitraum.
23Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr
www.ages.at
Ausblick 2014
Geplant sind:
• Umfassende Labor- und Feldversuche zur Optimierung des Saatgutes
für eine Feldaussaat mit herkömmlichen Sämaschinen
• Weitere Ermittlungen von Ertragsdaten auf allen Versuchsflächen
• Erhebungen von Parametern zur Optimierung der Kulturführung
• Beurteilung des Energiepotentials für die Biogas- und
Bioethanolerzeugung sowie die thermische Verwertung
• Untersuchungen ausgewählter umweltrelevanter Parameter
(Stickstoffbindung bzw. -verlagerung im Boden, CO2-Senkepotential, CO2-Emissionen,
Infiltrationsrate)
• Eine ökonomische Bewertung im Vergleich zu anderen Energiepflanzen
24Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr
www.ages.at
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
25Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr
Weitere Informationen unter: http://www.ages.at/ages/landwirtschaftliche-sachgebiete/saat-und-pflanzgut/projekte-und-studien/bioenergy-silphium

Contenu connexe

En vedette

Beekeeping theory disease and pests of honey bee
Beekeeping theory   disease and pests of honey beeBeekeeping theory   disease and pests of honey bee
Beekeeping theory disease and pests of honey beeBeeTogetherLux
 

En vedette (10)

Peter Hufnagl zur Public Health-Bedeutung von Neobiota: "Gelsenmonitoring in ...
Peter Hufnagl zur Public Health-Bedeutung von Neobiota: "Gelsenmonitoring in ...Peter Hufnagl zur Public Health-Bedeutung von Neobiota: "Gelsenmonitoring in ...
Peter Hufnagl zur Public Health-Bedeutung von Neobiota: "Gelsenmonitoring in ...
 
„Listerien in Lebensmitteln in Österreich“ – Ariane PIETZKA (AGES Graz)
„Listerien in Lebensmitteln in Österreich“ – Ariane PIETZKA (AGES Graz)„Listerien in Lebensmitteln in Österreich“ – Ariane PIETZKA (AGES Graz)
„Listerien in Lebensmitteln in Österreich“ – Ariane PIETZKA (AGES Graz)
 
MELISSA: Investigations in the incidence of bee losses in corn and oilseed ra...
MELISSA: Investigations in the incidence of bee losses in corn and oilseed ra...MELISSA: Investigations in the incidence of bee losses in corn and oilseed ra...
MELISSA: Investigations in the incidence of bee losses in corn and oilseed ra...
 
AGES Austrian Agency for Health and Food Safety - RESEARCH FOCUS presentation...
AGES Austrian Agency for Health and Food Safety - RESEARCH FOCUS presentation...AGES Austrian Agency for Health and Food Safety - RESEARCH FOCUS presentation...
AGES Austrian Agency for Health and Food Safety - RESEARCH FOCUS presentation...
 
Vom Input zum Impact: Entwicklung der AGES 2002 bis 2015
Vom Input zum Impact: Entwicklung der AGES 2002 bis 2015 Vom Input zum Impact: Entwicklung der AGES 2002 bis 2015
Vom Input zum Impact: Entwicklung der AGES 2002 bis 2015
 
Swen Follak zu gesundheitlicher Bedeutung allergener Neobiota: "Ausbreitungsd...
Swen Follak zu gesundheitlicher Bedeutung allergener Neobiota: "Ausbreitungsd...Swen Follak zu gesundheitlicher Bedeutung allergener Neobiota: "Ausbreitungsd...
Swen Follak zu gesundheitlicher Bedeutung allergener Neobiota: "Ausbreitungsd...
 
Beekeeping theory disease and pests of honey bee
Beekeeping theory   disease and pests of honey beeBeekeeping theory   disease and pests of honey bee
Beekeeping theory disease and pests of honey bee
 
"Vector-borne diseases in Österreich" - Friedrich Schmoll (AGES, Tiergesundhe...
"Vector-borne diseases in Österreich" - Friedrich Schmoll (AGES, Tiergesundhe..."Vector-borne diseases in Österreich" - Friedrich Schmoll (AGES, Tiergesundhe...
"Vector-borne diseases in Österreich" - Friedrich Schmoll (AGES, Tiergesundhe...
 
"Verkaufsdaten von Veterinärantibiotika in 25 europäischen Staaten" - Klemens...
"Verkaufsdaten von Veterinärantibiotika in 25 europäischen Staaten" - Klemens..."Verkaufsdaten von Veterinärantibiotika in 25 europäischen Staaten" - Klemens...
"Verkaufsdaten von Veterinärantibiotika in 25 europäischen Staaten" - Klemens...
 
Diseases of honey bees ppt
Diseases of honey bees pptDiseases of honey bees ppt
Diseases of honey bees ppt
 

Plus de AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Plus de AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (15)

AGES West Nil Folder
AGES West Nil FolderAGES West Nil Folder
AGES West Nil Folder
 
"Health claims aus Sicht der amtlichen Lebensmittelkontrolle" - Markus Zsivko...
"Health claims aus Sicht der amtlichen Lebensmittelkontrolle" - Markus Zsivko..."Health claims aus Sicht der amtlichen Lebensmittelkontrolle" - Markus Zsivko...
"Health claims aus Sicht der amtlichen Lebensmittelkontrolle" - Markus Zsivko...
 
„Listeriose bei Säugetieren in Österreich“ - Zoltan Bago (AGES, IVET)
„Listeriose bei Säugetieren in Österreich“ - Zoltan Bago (AGES, IVET) „Listeriose bei Säugetieren in Österreich“ - Zoltan Bago (AGES, IVET)
„Listeriose bei Säugetieren in Österreich“ - Zoltan Bago (AGES, IVET)
 
„Listeriose beim Menschen in Österreich“ - Franz Allerberger (AGES)
„Listeriose beim Menschen in Österreich“ - Franz Allerberger (AGES)„Listeriose beim Menschen in Österreich“ - Franz Allerberger (AGES)
„Listeriose beim Menschen in Österreich“ - Franz Allerberger (AGES)
 
„Vom Corynebacterium infantisepticum zu Listeria monocytogenes - In Memoriam ...
„Vom Corynebacterium infantisepticum zu Listeria monocytogenes - In Memoriam ...„Vom Corynebacterium infantisepticum zu Listeria monocytogenes - In Memoriam ...
„Vom Corynebacterium infantisepticum zu Listeria monocytogenes - In Memoriam ...
 
"The new EURL Guidelines on sampling the food processing area and equipment f...
"The new EURL Guidelines on sampling the food processing area and equipment f..."The new EURL Guidelines on sampling the food processing area and equipment f...
"The new EURL Guidelines on sampling the food processing area and equipment f...
 
"Overview of the European Union reference laboratory (eu rl) for Listeria mon...
"Overview of the European Union reference laboratory (eu rl) for Listeria mon..."Overview of the European Union reference laboratory (eu rl) for Listeria mon...
"Overview of the European Union reference laboratory (eu rl) for Listeria mon...
 
"Kupfer im Pflanzenschutz - Ersatzstrategien von Kupfer im Weinbau" - Helga R...
"Kupfer im Pflanzenschutz - Ersatzstrategien von Kupfer im Weinbau" - Helga R..."Kupfer im Pflanzenschutz - Ersatzstrategien von Kupfer im Weinbau" - Helga R...
"Kupfer im Pflanzenschutz - Ersatzstrategien von Kupfer im Weinbau" - Helga R...
 
"Medizinprodukte", Dr. Reinhard Berger, Institut Inspektionen, Medizinprodukt...
"Medizinprodukte", Dr. Reinhard Berger, Institut Inspektionen, Medizinprodukt..."Medizinprodukte", Dr. Reinhard Berger, Institut Inspektionen, Medizinprodukt...
"Medizinprodukte", Dr. Reinhard Berger, Institut Inspektionen, Medizinprodukt...
 
"Risiken von ausgewählten Mineralstoff- und Vitaminsupplementen" - Cem Ekmekc...
"Risiken von ausgewählten Mineralstoff- und Vitaminsupplementen" - Cem Ekmekc..."Risiken von ausgewählten Mineralstoff- und Vitaminsupplementen" - Cem Ekmekc...
"Risiken von ausgewählten Mineralstoff- und Vitaminsupplementen" - Cem Ekmekc...
 
"Vitamin D - Nahrungsergänzung für alle? Stellungnahme aus Sicht der Risikobe...
"Vitamin D - Nahrungsergänzung für alle? Stellungnahme aus Sicht der Risikobe..."Vitamin D - Nahrungsergänzung für alle? Stellungnahme aus Sicht der Risikobe...
"Vitamin D - Nahrungsergänzung für alle? Stellungnahme aus Sicht der Risikobe...
 
"Risiken pflanzlicher Stoffe – NEM ohne Risiken ?" - Prof. Dr. Dr. Alfonso La...
"Risiken pflanzlicher Stoffe – NEM ohne Risiken ?" - Prof. Dr. Dr. Alfonso La..."Risiken pflanzlicher Stoffe – NEM ohne Risiken ?" - Prof. Dr. Dr. Alfonso La...
"Risiken pflanzlicher Stoffe – NEM ohne Risiken ?" - Prof. Dr. Dr. Alfonso La...
 
"Abgrenzung von Arzneimitteln zu Nahrungsergänzungsmitteln" - Dr. Michael Beh...
"Abgrenzung von Arzneimitteln zu Nahrungsergänzungsmitteln" - Dr. Michael Beh..."Abgrenzung von Arzneimitteln zu Nahrungsergänzungsmitteln" - Dr. Michael Beh...
"Abgrenzung von Arzneimitteln zu Nahrungsergänzungsmitteln" - Dr. Michael Beh...
 
"Möglichkeiten und Grenzen der amtlichen Lebensmittelkontrolle bei Nahrungser...
"Möglichkeiten und Grenzen der amtlichen Lebensmittelkontrolle bei Nahrungser..."Möglichkeiten und Grenzen der amtlichen Lebensmittelkontrolle bei Nahrungser...
"Möglichkeiten und Grenzen der amtlichen Lebensmittelkontrolle bei Nahrungser...
 
"Methoden und Herausforderungen der Risikokommunikation bei der Thematik Nahr...
"Methoden und Herausforderungen der Risikokommunikation bei der Thematik Nahr..."Methoden und Herausforderungen der Risikokommunikation bei der Thematik Nahr...
"Methoden und Herausforderungen der Risikokommunikation bei der Thematik Nahr...
 

Josef Mayr zu Zwischenergebnissen des Projektes Bioenergy-Silphium und Beflugerhebung am Standort Wien

  • 1. © Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbHwww.ages.at Erste Zwischenergebnisse des Projekts Bioenergy- Silphium und Beflugerhebungen am Standort Wien Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 3. u. 4. April 2014 Dr. Josef Mayr Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen Abt. Bienenkunde und Bienenschutz
  • 2. www.ages.at Bioenergy-Silphium Vortragsinhalte: • Die Pflanze – Silphium perfoliatum L. • Das Projekt Bioenergy-Silphium • Zwischenergebnisse • Schlussfolgerung • Ausblick für 2014 2Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr
  • 3. www.ages.at Die Pflanze Silphium perfoliatum L. 3Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr Kurzbeschreibung Bezeichnung: Durchwachsene Silphie, Becherpflanze, Silphium perfoliatum L. Systematik: Fam. Asteraceae (Korbblütler) Herkunft: Südosten Kanadas bzw. Osten der USA, kam im 18. Jhdt. nach Europa Botanik: ausdauernd; im 1. Jahr nur Rosettenbildung! Stängel: vierkantig, an der Basis verwachsene Blätter - Becherpflanze TKG Samen: niedrig (14 Gramm) Ansprüche: gering an Standort- und Wasser Wuchshöhe: 2-3 m Foto: Gansberger, AGES Foto: Gansberger, AGES
  • 4. www.ages.at Die Pflanze Silphium perfoliatum L. Kurzbeschreibung - Produktion Bestandesbegr.: Auspflanzung Kulturführung: im Auspflanzjahr - keine Düngung notwendig, Unkrautregulierung besonders wichtig in den Nutzungsjahren - Düngung notwendig, keine Unkrautbekämpfung Nutzung: Nutzung mindestens 10 Jahre möglich! • Ursprünglich als Futter und Zierpflanze • Biomasse für  Biogas  Ethanol Produktion  Thermische Verwertung • Bienenweide Erträge: Literatur: 10 bis 26 Tonnen TM/ha und Jahr Österreich: siehe Ergebnisse Ernte/Lagerung: wie bei Silomais 4Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr Standort Grabenegg, 22.07.2013 Foto: Mayr, AGES
  • 5. www.ages.at Das Projekt Bioenergy-Silphium Projekttitel: „Erhöhung der Biomasseproduktion durch Silphium perfoliatum L. zur energetischen Verwertung in Österreich.“ Akronym: „Bioenergy-Silphium“ 5Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „NEUE ENERGIEN 2020“ durchgeführt.
  • 6. www.ages.at Das Projekt Bioenergy-Silphium Projektpartner:  AGES - Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH  BOKU - Universität für Bodenkultur  Biogas Strem Errichtungs- und Betriebs GmbH & Co KG Projektlaufzeit: 01.04.2012 bis 31.03.2015 Finanzierung:  Klima- und Energiefonds: 60%  Eigenmittel Projektpartner: 40% 6Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr
  • 7. www.ages.at Das Projekt Bioenergy-Silphium Projektziele: • Bestandesetablierung an 4 Standorten • Aufbereitung und Optimierung des Saatgutes zur Aussaat mit einer herkömmlichen Sämaschine • Erhebung von Parametern zur Optimierung der Kulturführung • Untersuchung ausgewählter umweltrelevanter Parameter • Erhebung des Energiepotentials zur Biogas-, Bioethanolerzeugung und thermischen Verwertung • Ökonomische Evaluierung im Vergleich mit anderen Energiepflanzen (im Besonderen mit Silomais) 7Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr
  • 8. www.ages.at Material und Methoden Auspflanzung: mit vorgezogenen Jungpflanzen; Pflanzverband 50 x 50 cm, 4-reihige Becherpflanzmaschine; Ende Mai 2012 Pflanzenschutz: Unkrautregulierung mechanisch (händisch) Düngung: Erstes Vegetationsjahr keine Düngung Zweites Vegetationsjahr wie bei Mais (Ausnahme Strem - keine Düngung) Ernte: ab dem zweiten Vegetationsjahr, Erntetechnik wie bei Silomais Das Projekt Bioenergy-Silphium 8Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr
  • 9. www.ages.at Material und Methoden Versuchsstandorte: Ackerbaulich begünstigte Produktionsgebiete Grabenegg, Gemeinde Ruprechtshofen (NÖ) Alpenvorland (AGES Referenzstation „Nordalpin“) Hirschstetten (Wien) Niederösterreichisches Flach- und Hügelland (AGES Referenzstation „Pannonikum“) Strem, Gemeinde Güssing (B) Südöstliches Flach- und Hügelland (Praxisversuch) Randlage des Ackerbaues Schönfeld, Gemeinde Göpfritz/Wild (NÖ) Mühl- und Waldviertel (AGES Referenzstation „Nordalpin-Baltikum“) Das Projekt Bioenergy-Silphium 9Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr
  • 10. www.ages.at Ergebnisse Erstes Vegetationsjahr (2012) Bestandesetablierung: arbeits- und kostenintensiv! Auspflanzung: Probleme: teilweise unzureichend verankerte Setzlinge, Pflanzenballen zu klein und unzureichend durchwurzelt - händische Korrektur (Nachpflanzung) erforderlich - Setzlinge mit festen, gut durchwurzelten Pflanzballen wichtig - gut vorbereitetes Pflanzbeet notwendig Bewässerung: - bei Trockenheit nach der Auspflanzung von Vorteil Pflanzenschutz: - Unkrautregulierung mehrmalig (2-5 mal, bis Anfang August) - Schädlingsbefall unauffällig - Pflanzenkrankheiten unauffällig Düngung: - nicht erforderlich – da nur schwache Jugendentwicklung Bodenbedeckung: Bereits Anfang Oktober geschlossene Bestände in Grabenegg, Schönfeld und Hirschstetten (Bodenbedeckungsgrade von 98,47 bis 99,00%), in Strem 54,1% 10Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr Grabenegg, 19.10.2013 Foto: Gansberger, AGES
  • 11. www.ages.at Auspflanzung Strem, 26.05.2012 Foto: Gansberger, AGES Ergebnisse Erstes Vegetationsjahr (2012) Auspflanzung Schönfeld, 23.05.2012 Foto: Gansberger, AGES Auspflanzung • Mit herkömmlichen Becherpflanzmaschinen • händisches Nachpflanzen erforderlich 11 Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr
  • 12. www.ages.at Ergebnisse Erstes Vegetationsjahr (2012) Unkrautbekämpfung • im Auspflanzjahr 2 bis 5 mechanische Unkrautbekämpfungen notwendig • in den Folgejahren keine Unkrautbekämpfung notwendig 12 Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr Strem, 1.08.2012 Foto: Legath, Biogas Strem Hirschstetten, 11.07.2012 Foto: Mayr, AGES
  • 13. www.ages.at Ergebnisse Zweites Vegetationsjahr (2013): Pflanzenschutz: Unkrautregulierung nicht notwendig Schädlingsbefall unauffällig Pflanzenkrankheiten unauffällig Düngung: wie bei Mais Bodenschutz: frühzeitig geschlossene Bodenbedeckung (Blattflächenindex) von Ende März bis Ende September 13 Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr BFI > 1! Bodenschutz über einen langen Zeitraum gegeben!
  • 14. www.ages.at Ergebnisse Zustand der Versuchsflächen zu unterschiedlichen Zeitpunkten 14Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr Hirschstetten, 06.05.2013 Foto: Gansberger, AGES Hirschstetten, 17.05.2013 Foto: Mayr, AGESGrabenegg, 28.06.2013 Foto: Mayr, AGES Hirschstetten, 28.06.2013 Foto: Mayr, AGES Grabenegg, 22.07.2013 Foto: Mayr, AGES
  • 15. www.ages.at Ergebnisse Zweites Vegetationsjahr (2013): Blühbeobachtungen Blühbeginn: 20. Juni Hirschstetten 26. Juni Grabenegg und Strem 10. Juli Schönfeld Vollblüte Bestand: 2 Wochen nach Blühbeginn Blühdauer: ca. 2,5 Monate - trotz Hitze und Trockenheit waren bei der Ernte (Mitte September) noch Einzelblüten vorhanden 15Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr
  • 16. www.ages.at Ergebnisse Zweites Vegetationsjahr (2013): Blühbeobachtungen 16Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr Wien, 11.07.2013 Foto: Schraml Wien, 16.07.2013 Foto: SchramlWien, 23.07.2013 Foto: Schraml Wien, 11.07.2013 Foto: Schraml Wien, 01.08.2013 Foto: Schraml
  • 17. www.ages.at Ergebnisse Zweites Vegetationsjahr (2013): Biomasseerträge 17Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr 17.878 14.759 13.838 10.032 0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 Grabenegg Schönfeld Hirschstetten Strem, Praxisversuch Silphium, Mais Trockenmasseerträge (kg/ha) Silphium-Septemer 2013 Mais 2013 Mais (5 Jahresdurchschnitt)* *Ergebnisse: Durchschnitt 2008-2012 Grabenegg: AGES Sortenwertprüfung Schönfeld: AGES Sortenwertprüfung Hirschstetten: BOKU Versuchswirtschaft Groß Enzersdorf Strem: Fachschule Güssing
  • 18. www.ages.at Ergebnisse 18Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr Zustand der Versuchsflächen im Juli 2013 Grabenegg, 22.07.2013 Foto: Gansberger, AGES Hirschstetten, 11.07.2013 Foto: Mayr, AGES Schönfeld, 18.07.2013 Foto: Weinhappel, AGES Strem, 3.07.2013 Foto: Legath, AGES
  • 19. www.ages.at Ergebnisse Zweites Vegetationsjahr (2013): 19Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr Strem, 3.07.2013 Foto: Legath, Biogas Strem Strem, 3.07.2013 Foto: Legath, Biogas Strem Strem, 3.07.2013 Foto: Legath, Biogas Strem Strem, 3.07.2013 Foto: Legath, Biogas Strem Erntetechnik
  • 20. www.ages.at Ergebnisse Zweites Vegetationsjahr (2013) Blüten-Beflugzählungen Silphie, Luzerne, Sonnenblume Projektergänzende Arbeiten (Bachelorarbeit BOKU) Sheila Greistorfer, Stefan Wildzeiss Betreuerin: Dr. Bärbel Pachinger Datenerhebung: Anzahl Bütenbesucher/m² 10 min Beobachtungszeit 3 Termine, 3 Wiederholungen 20Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr Hirschstetten, 11.07. 2013 Foto: Mayr, AGES Hirschstetten, 25.07.2013 Foto: Mayr, AGES Hirschstetten, 11.07.2013 Foto: Mayr, AGES
  • 21. www.ages.at Ergebnisse Zweites Vegetationsjahr (2013) Blüten-Beflugzählungen Silphie, Luzerne, Sonnenblume 21Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr 41 15 6 1 5 1 4 0 29 5 7 0 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Silphie Luzerne Sonnenblume Durchschnittliche Menge an Blütenbesuchern Hummeln, Wildbienen, Honigbienen, Andere Blütenbesucher Honigbiene Wildbienen Hummeln Andere Blütenbesucher
  • 23. www.ages.at Schlussfolgerung • Silphium perfoliatum L. ist eine ausdauernde Pflanze mit jährlich hohen Biomasseerträgen. • Im ersten Vegetationsjahr ist ein hoher Aufwand für die Bestandesetablierung (Auspflanzung, Unkrautbekämpfung) notwendig. • Ab dem zweiten Vegetationsjahr sind nur mehr Düngung und Ernte erforderlich. • In der ökonomischen Bewertung von Silphium gegenüber einjährigen Energiepflanzen muss der geringe Aufwand in den weiteren Nutzungsjahren (über 10 Jahre möglich) berücksichtigt werden. • Der Boden ist über einen lange Zeitraum durch eine geschlossene Pflanzendecke geschützt. • Die attraktiven Blüten von Silphium perfoliatum L. geben speziell für Honigbienen ein zusätzliches Nahrungsangebot für einen langen Zeitraum. 23Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr
  • 24. www.ages.at Ausblick 2014 Geplant sind: • Umfassende Labor- und Feldversuche zur Optimierung des Saatgutes für eine Feldaussaat mit herkömmlichen Sämaschinen • Weitere Ermittlungen von Ertragsdaten auf allen Versuchsflächen • Erhebungen von Parametern zur Optimierung der Kulturführung • Beurteilung des Energiepotentials für die Biogas- und Bioethanolerzeugung sowie die thermische Verwertung • Untersuchungen ausgewählter umweltrelevanter Parameter (Stickstoffbindung bzw. -verlagerung im Boden, CO2-Senkepotential, CO2-Emissionen, Infiltrationsrate) • Eine ökonomische Bewertung im Vergleich zu anderen Energiepflanzen 24Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr
  • 25. www.ages.at Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 25Bienenkonferenz „Meet the Bees“ - Global 2000, 4.April 2014 Josef Mayr Weitere Informationen unter: http://www.ages.at/ages/landwirtschaftliche-sachgebiete/saat-und-pflanzgut/projekte-und-studien/bioenergy-silphium