Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

Die Strategische Bedeutung Von Open Source FüR Das 3 D Internet V2

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité

Consultez-les par la suite

1 sur 40 Publicité

Plus De Contenu Connexe

Les utilisateurs ont également aimé (20)

Similaire à Die Strategische Bedeutung Von Open Source FüR Das 3 D Internet V2 (20)

Publicité

Plus récents (20)

Publicité

Die Strategische Bedeutung Von Open Source FüR Das 3 D Internet V2

  1. 1. The Next Generation Internet Das Internet im Wandel 3D Internet, Second Life, OpenSimulator Teil 2: Die strategische Bedeutung von Open Source für das 3D-Internet Vortrag im Startblock Wiesbaden Donnerstag 12. März 2009 Kai Ludwig © 2009 TalentRaspel virtual worlds Ltd.
  2. 2. Agenda • Kurzvorstellung TalentRaspel virtual worlds Ltd. • Die strategische Bedeutung von Open Source für das 3D-Internet • Open Source • De-Facto- Standards • OpenSimulator • 3D-Internet
  3. 3. Kai Ludwig • 1998 Diplom Informatiker (FH) an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft • 1998 bis 2007 SPS Consulting & Services Projektmanager • ab 2007 Selbstständig, Unternehmer virtuelle Realität, virtuelle Welten Beratung und Entwicklung • ab 2008 Aufbau und Erweiterung von TalentRaspel virtual worlds Ltd. Geschäftsführer
  4. 4. Open Source Projekte • betrifft den Umgang mit Quellcode von Software • offener Quellcode / geschlossener Quellcode • Mischformen möglich • Lizenzmodelle sind extrem wichtig.
  5. 5. Open Source in anderen Bereichen • Musik • Bilder • Texte • Texturen • usw. • 3D-Modelle Z. B. unter CC (Creative Commons) Lizenz - „Copyleft“
  6. 6. Open Source Entwicklungsprozesse • Entwicklung meist in offenen Teams • Richtung meist durch eine Community bestimmt • Entwicklerressourcen meist auf freiwilliger Basis • Teilweise auch kommerzielle Unterstützung • Meist selbststeuerndes Management (wie z. B. bei Wikipedia)
  7. 7. Open Source Kommerzialisierung • Bei entsprechender Lizenzierung möglich • Als Geschäftsmodell durchaus üblich • Prinzip „ Nehmen und zurück geben“ • Sondermodelle der Open Source Verwertung • Legt kostengünstige Infrastruktur für kommerzielle Folgeprojekte.
  8. 8. Open Source schafft Neues Open Source ist eine Chance Open Source ist ein Risiko Wer auf Open Source setzt, muss Communities verstehen.
  9. 9. Standards - klassisch • Kontrolliert und koordiniert • Aufwändige Definitionsprozesse • Langwierige Entscheidungsfindung
  10. 10. Standards – offen • Dynamische Meinungsbildung • Community treibt Prozesse • Pragmatische Entscheidungsfindung • Keine übergeordnete Organisation
  11. 11. De-Facto-Standards • Das Bessere ist des Guten Feind. • Evolution findet auch in der Technik statt. • Erprobung parallel zur Entwicklung • Viele parallele Ansätze konkurrieren miteinander. • S chwierig zu prognostizieren • Schnelle Übernahme durch die Industrie bei Erfolg
  12. 12. Beispiel: Apache HTTP Server • Open Source seit 1995 • Inzwischen das Arbeitspferd des Internet • Hat sich als De-Facto-Standard durchgesetzt. • Hat das HTTP (Hypertext Transfer Protokoll) ebenfalls als De-Facto-Standard durchgesetzt
  13. 13. Ähnlichkeiten Die virtuellen Welten bilden das 3D-Universum Die Webpräsenzen bilden das WWW (World Wide Web) Benutzt Standardprotokolle für Clients und Server Benutzt Standardprotokoll (HTTP) OpenSimulator als Second Life ™ Alternative Apache HTTP Server Virtuelle Welten Webpräsenzen 3D-Internet Internet
  14. 14. Das 3D-Internet
  15. 15. OpenSimulator (1) • Ein universeller Server für 3D-Anwendungen • Durch seine erweiterbare Architektur sind viele weitere Anwendungen denkbar. • Der Hauptanwendungsfall ist im Moment die Verwendung als Alternative zum Second Life ™ Server.
  16. 16. OpenSimulator (2) • Ist Open Source (BSD-Lizenz) • Hat das Potenzial zum De-Facto-Standard • Wird ein Standardprotokoll zur Kommunikation zwischen virtuellen Welten zum De-Facto-Standard machen . • Ziel der Entwicklung: OpenSimulator wird der Apache des 3D-Internet
  17. 17. 2009 2008 2006 2007 2010 Second Life ™ ??? Entwicklung der Aufmerksamkeit
  18. 18. 2009 2008 2006 2007 2010 Second Life ™ OpenSimulator ??? ??? Entwicklung der Aufmerksamkeit
  19. 19. 2006 bis Anfang 2007 lib second life
  20. 20. 2006 bis Anfang 2007 lib second life Linden Lab Viewer wird GPL
  21. 21. 2006 bis Anfang 2007 lib second life Linden Lab Viewer wird GPL Wunsch nach offenem Server
  22. 22. 2006 bis Anfang 2007 lib second life Linden Lab Viewer wird GPL Wunsch nach offenem Server Entwickler beginnen
  23. 23. 2006 bis Anfang 2007 lib second life Linden Lab Viewer wird GPL Wunsch nach offenem Server Entwickler beginnen
  24. 24. Anfang 2007 bis Ende 2008 1 ½ Jahre Arbeit
  25. 25. Anfang 2007 bis Ende 2008 1 ½ Jahre Arbeit Alpha- status
  26. 26. Anfang 2007 bis Ende 2008 1 ½ Jahre Arbeit Version 0.5.0 Alpha- status
  27. 27. Anfang 2007 bis Ende 2008 1 ½ Jahre Arbeit Version 0.5.0 „Stabil“ genug Alpha- status
  28. 28. Anfang 2007 bis Ende 2008 1 ½ Jahre Arbeit Version 0.5.0 „Stabil“ genug Hype + Wachstum Alpha- status
  29. 29. Ende 2008 bis heute Konsoli- dierung
  30. 30. Ende 2008 bis heute Konsoli- dierung Hohe Stabilität
  31. 31. Ende 2008 bis heute Konsoli- dierung Viel Funk- tionalität Hohe Stabilität
  32. 32. Ende 2008 bis heute Konsoli- dierung Viel Funk- tionalität Pilot- projekte Hohe Stabilität
  33. 33. Ende 2008 bis heute Konsoli- dierung Viel Funk- tionalität Pilot- projekte Private + kommer- zielle Aktivitäten Hohe Stabilität
  34. 34. OpenSimulator – Ausblick • Im Verlauf von 2009 wird OpenSimulator in die Betaphase eintreten. • In 2009 wird es erste solide Industrieanwendungen und Geschäftsmodelle mit OpenSimulator geben. • Als De-Facto-Standard wird OpenSimulator zum Apache des 3D-Internets.
  35. 36. Strategische Bedeutung von OpenSource für das 3D-Internet am Beispiel von OpenSimulator • Open Source Entwicklung (z. B. OpenSimulator) ist ein Selbstläufer, der einer Vielzahl von Interessen folgt. • Die Unterstützung von Open Source Projekten wie z. B. OpenSimulator ist eine Strategie zur Entwicklung des 3D-Internet. • Das Open Source Projekt OpenSimulator wird dadurch vermutlich den De-Facto-Standard des kommenden 3D-Internet bilden.
  36. 37. • Open Source Projekte ermöglichen und beschleunigen die Entwicklung von neuen Technologien und De-Facto-Standards. • Durch gezielte Unterstützung der Open Source Projekte kann man ihre Entwicklung neuer Technologien und De-Facto-Standards beeinflussen. Zusammenfassung • Die Beschäftigung mit erfolgversprechenden Open Source Projekten verschafft Wettbewerbsvorteile.
  37. 38. Bis Ende 2011 werden 80% der aktiven Internetbenutzer (und die 500 umsatzstärksten Unternehmen) ein „Zweites Leben“ haben, aber nicht zwangsläufig in Second Life ™. Gartner, Inc.
  38. 39. Bis Ende 2011 werden 80% der aktiven Internetbenutzer (und die 500 umsatzstärksten Unternehmen) ein „Zweites Leben“ haben, aber nicht zwangsläufig in Second Life ™. höchstwahrscheinlich in OpenSimulator. Gartner, Inc. +
  39. 40. Kai Ludwig Telefon: +49 (0)721 – 970 34 81 Mobil: +49 (0)176 – 677 893 05 [email_address] www.talentraspel.de Avatarname: Internet Engineer TalentRaspel virtual worlds Ltd.

×