Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

Gesundheitsinformationen aus dem Internet - Chancen und Risiken

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité

Consultez-les par la suite

1 sur 68 Publicité

Plus De Contenu Connexe

Les utilisateurs ont également aimé (20)

Similaire à Gesundheitsinformationen aus dem Internet - Chancen und Risiken (20)

Publicité

Gesundheitsinformationen aus dem Internet - Chancen und Risiken

  1. 1.   Gesundheitsinformationen aus dem Internet Chancen und Risiken Intersana Augsburg, 26. Oktober 2013
  2. 2.  Patient Relation About Blogger Relation Healthcare Marketing  Selbständige Beraterin für Marketing, Kommunikation und Change Management in der Gesundheitswirtschaft   Konzeption zert. Systemischer Coach und Change Manager (IneKo)  Social Media Beratung & Dipl.-Päd. , cand. M.A. Anja Stagge   Bloggerin und Fachautorin Kommunikation zert. Projektmanager (GPM) Tätigkeitsfelder   Interimsmanagement im Bereich Marketing, Kommunikation sowie Produktmanagement Entwicklung und Umsetzung von integrierten Kommunikationslösungen  Begleitung bei Veränderungsprozessen  Projekt- und Prozessmanagement Dipl.-Päd./ cand. M.A. Anja Stagge Health Care Blogger & Communication Consultant Systemischer Coach & Change Manager www.anjastagge.wordpress.com
  3. 3.  Gesundheit im Internet … oder auf der Suche nach dem heiligen Gral
  4. 4.  Was hat sich eigentlich verändert?
  5. 5.  Fühlte man sich früher krank, ging man zum Arzt…
  6. 6. ... heute geht man erst einmal ins Internet.
  7. 7.  Internet heißt…  Webseiten  Enzyklopädien  Portale  Foren  Blogs  Soziale Netzwerke  Social Sharing Seiten  Videoportale  Communities
  8. 8.  Webseiten
  9. 9.  Webseiten Informieren Gestalten ? Partizipieren Motivieren
  10. 10.  Enzyklopädien
  11. 11.  Portale
  12. 12. Foren   Aktive Gemeinschaft für Patienten mit CML, AML, CLL, …  900 Fachartikel über Neuigkeiten in der Leukämieforschung  19.000 ForenNachrichten  eng international vernetzt  Zusammenarbeit mit Fachgesellschaften Informieren, Diskutieren, Treffen, Helfen
  13. 13.  Foren
  14. 14.  Blogs Ein Leitsatz von mir ist immer: "Der Diabetes muss sich meinen Leben anpassen und nicht meine Leben an die Diabetes!" Wir haben gemerkt, dass sich die Leser für unseren Blog interessieren, dass sie genau die gleichen Probleme haben und sich freuen, sich mit anderen Auszutauschen. „Wir wollten einfach unsere Erfahrungen weiter geben. Den Lesern zeigen, dass man auch mit Diabetes ein ganz "normales" Leben führen kann und das man sich durch nichts, auch nicht durch den Diabetes in irgendeiner Weise einschränken braucht.“
  15. 15.  Blogs
  16. 16.  Soziale Netzwerke Insulin Insulin Treffen Diabetologe Medikamente Kranken kasse Symptome Schule BZMessung Urlaub Klinikaufenthalt
  17. 17.  Social Sharing Seiten
  18. 18.  Videokanäle
  19. 19.  Communities
  20. 20.  Suchen Sie dort Gesundheitsinformationen, finden Sie…  Informationen  Meinungen  Ratschläge  Tipps  Menschen  Austausch  und jede Menge Möglichkeiten dargestellt.
  21. 21. ... Gesundheitsinformationen im engeren Sinne sind dabei. Informationen zu Krankheiten Informationen zu Untersuchungen Informationen zur Gesunderhaltung Informationen zu Behandlungsmöglichkeiten Informationen zu Diagnosen
  22. 22. ... Gesundheitsinformationen im weiteren Sinne sind. Healthy Food Healthy Living Prävention Gesundheitsprogramme Gesundheitsreisen Technische Unterstützung Healthy Work
  23. 23.  Sie finden Gesundheitsinformationen in Form von …  Zeitungsartikel  Webseiteninformationen  White Paper  Broschüren  Videos  Podcasts  Präsentationen  Bilder und Fotodokumentationen
  24. 24.  Doch warum gehen Sie überhaupt ins Internet?
  25. 25.  Warum fragen Sie nicht ihren Arzt?
  26. 26.  Gründe für die Informationssuche im Internet  Neugierde  Zeitmangel oder reine Routine  Suche nach Vorabinformation  Nichtverstehen der ärztlichen Informationen  Suche nach einer Zweitmeinung und Zusatzinformationen  Suche nach der besten Behandlung  Suche nach Fachexperten  Scham  falsche Rücksichtnahme, dem Arzt gegenüber  Mangelndes Vertrauen
  27. 27.  Das Internet ist informativ, doch ersetzt es nicht den Besuch beim Arzt.
  28. 28.  Aber was macht die Suche im Internet so spannend?
  29. 29.  Die Vorteile liegen auf der Hand.  leichter Zugang zu Informationen  aktuelle Informationen  wisdom of the crowd  Treffen von Gleichgesinnten  24/7 und das in der Regel kostenfrei  so gut wie immer erreichbar  dokumentiertes und kommentiertes Wissen  örtlich flexibel zugänglich
  30. 30.  Die Risiken dabei sind…  ungefilterte Informationen  Informationsflut mit Gefahr des Overloads Ich verstehe nur noch Bahnhof  verschiedene Anbieter mit unterschiedlichen Interessen  mangelndes Fachwissen  User – generated Content  ungenügende Erklärungen  lesen, aber nicht reden
  31. 31.  Also wonach lohnt es sich zu suchen?
  32. 32.  Gesundheitsinformationen     Präventions- und Vorsorgemöglichkeiten (Krankheiten und Diagnosen) Behandlungsmöglichkeiten und Therapien (Medikamente, ihren Einsatzgebieten sowie ihrer Wirksamkeit)  medizinische Studien  Erfahrungswerte anderer Betroffener  Krankenhäuser und Einrichtungen der Rehabilitation
  33. 33.  Die Suche im Netz, so geht´s…
  34. 34.  Der Einstieg in die Suche - Suchmaschinen
  35. 35.  Suchmaschinen
  36. 36.  Medizinische Suchmaschinen
  37. 37.  Medizinische Suchmaschinen
  38. 38.  Medizinische Suchmaschinen
  39. 39.  Medizinische Suchmaschinen
  40. 40.  Medizinische Suchmaschinen
  41. 41.  Medizinische Suchmaschinen
  42. 42.  Medizinische Suchmaschinen
  43. 43.  Medizinische Suchmaschinen (evidenced based medicine)
  44. 44.  Medizinische Suchmaschinen (evidenced based medicine)
  45. 45.  Open-Access-Journalsuche
  46. 46.  Open-Access-Journalsuche
  47. 47.  Die Informationsbasis
  48. 48.  Informationen       Wissen aus medizinischen Fachbüchern Wissen aus Studien Wissen von Ärzten und anderen Heilberufen Erfahrungswissen, zusammengetragen von vielen unterschiedlichen Menschen individuelles Wissen von einzelnen Interessierten und/ oder Betroffenen Wissen von Pharmaunternehmen
  49. 49.  Doch wer verbirgt sich hinter den Informationen im Internet?
  50. 50.  Sanitätshäuser Absender sind… Medizintechnik Ärzte Betroffene Apotheke Information Verlage Patientenorganisationen Pharmaindustrie Kliniken Krankenkassen
  51. 51.  Worauf sollten Sie achten, wenn Sie im Internet Gesundheitsinformationen suchen?
  52. 52.  Wer ist der Anbieter der Information?  Name  vollständige Adresse  eine Kontaktmöglichkeit per Telefon oder per Email  Vorsicht vor gebührenpflichtigen Nummern
  53. 53.  Welche Ziele und wirtschaftlichen Interessen verfolgt der Informationsanbieter?  Achten Sie auf die Sachlichkeit von Informationen  Sachlichkeit vor Ideal!?!  Sachlichkeit vor Weltanschauung
  54. 54.  Wer ist der Autor oder der fachlich Verantwortliche der Information?     Inhaltliche Verantwortung Qualifikation des Autor bzw. des Verantwortlichen Handelt es sich um reine Meinungsäußerungen oder persönliche Erfahrungen von Nicht-Fachleuten oder Patienten? Wie ist die Information gekennzeichnet? Wissenschaftlich vs. nicht “wissenschaftlich”
  55. 55.  Wie können Sie die Qualität der Information einschätzen?  Achten Sie auf Hinweise zu wichtigen Aussagen sowie auf wissenschaftliche Quellen.  Zentrale Aussagen müssen nachvollziehbar dargestellt sein  Wirkungsweise des Medikamentes/ Behandlungsmethode muss beschrieben sein  wissenschaftliche bewiesene Informationen vs. Vermutungen vs. Private Meinungsäußerungen des Autors  Zertifizierung der Webseite Qualitätskriterien Wir richten uns nach den strengen Qualitätskriterien für medizinische Informationen im Internet: Health On the Net Foundation HONcode: www.hon.ch Deutscher Presserat Pressekodex: www.presserat.de
  56. 56.  Darstellung des Inhaltes      Der Inhalt sollte ausgewogen dargestellt sein und Neutralität demonstrieren. Das Wenn und Aber der Therapie sollte beleuchtet werden. Der Nutzen sollte erkennbar sein. Weitergehende Informationen zu Risiken und anderen Behandlungsmöglichkeiten sollten aufgeführt sein. Falls vorhanden, sollten absolut Nebenwirkungsfrei unterschiedliche Meinungen aus der 100% Wirkungsgarantie Forschung aufgeführt werden. nur noch kurze Zeit verfügbar  Vorsicht vor unseriöser Werbung! Allheilmittel
  57. 57.  Aktualität des Inhaltes  Aktualität der Webseite  Erstellungsdatum  Aktualisierungsdatum
  58. 58.  Arzt-Patientenbeziehung Diese Information kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Vorsicht bei Selbstbehandlung  Sie könnten anders als andere sein. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die gefundene Information.   Halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt!  Berufsordnung für Ärzte verbietet persönliche Patientenberatungen per Internet und Telefon! Vorsicht bei Cyber-Doc ◦ Es könnte Ihr Nachbar sein. ◦ Bis die Antwort kommt, könnten Sie bereits tot sein.
  59. 59. „100%tiger Heilungserfolg!“  Werbung vs. Information    Deutliche Trennung von Werbung und Information Schriftliche Hinweise auf Anzeige Werbung ist keine wissenschaftliche Information   Checken Sie doppelt! Holen Sie sich auf einer anderen Webseite eine 2.Meinung. „absolut Nebenwirkungsfrei“
  60. 60.  Datenschutzbestimmungen  Schutz der personenbezogenen Daten  Verschlüsselungssystem  Vertragsbedingungen  Aufklärung
  61. 61. Haben Sie noch Fragen?
  62. 62.  Quellen vertrauenswürdiger Informationen Patienteninformationen des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin:  http://www.patienten-information.de/patientenleitlinien  http://www.patienten-information.de/kurzinformation-fuer-patienten         Allgemeine Gesundheitsinformationen: http://www.awmf.org/leitlinien/patienteninformation.html http://www.bzga.de http://www.gesundheitsinformation.de http://www.gesundheit.uni-hamburg.de http://gutepillen-schlechtepillen.de http://www.krebsinformationsdienst.de http://www.unabhaengige-patientenberatung.de Informationen zu chronischen seltenen Erkrankungen:  http://achse.info Medizinstudenten übersetzen medizinische Befunde in eine verständliche Sprache:  https://washabich.de
  63. 63.  Quellen:   Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ): CheckIn. Instrument zur Qualitätsbewertung von gedruckten und elektronischen Gesundheitsinformationen. Anwendungsbeschreibung Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ): Qualität von Gesundheitsinformationen  Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem (afgis) e. V.  AOK: Gute Informationen zur Gesundheit  Barmer GEK: Im Dschungel der Gesundheitsinformationen: gut informiert entscheiden  Berliner Ärzte: Patienteninformationen – Die Spreu vom Weizen trennen  Bundesministerium für Gesundheit: Ratgeber: Gesundheitsinfos im Web  Deutsches Ärzteblatt: Fast jeder dritte Deutsche nutzt Internet bei Gesundheitsfragen
  64. 64.  Quellen:  DISCERN online – Qualitätskriterien für Patienteninformationen  Gesundheits-Uni Jena: Patientenmerkblatt „Gesundheitsinformationen im Internet“  HKK Handelskrankenkasse: Kompetent in eigener Sache  impulse: Wieviel wissen ist gesund?  Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): IQWiG Patiententag – Workshop Teil 1  Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Wie entscheide ich mich: Gesundheitsinformationen im Internet  Kölner Stadtanzeiger: Wenn Dr. Google irrt  Kölner Stadtanzeiger: Checkliste für eine seriöse Beratung
  65. 65.  Quellen:  NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft: Wie finde ich seriöse Gesundheitsinformation im Internet? Praxisleitfaden  NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft: Wie finde ich seriöse Gesundheitsinformation im Internet? Praxisratgeber  Stiftung Health On the Net: Suchen Sie vertrauenswürdige Informationen über ihre Gesundheit?  Verbraucherzentrale Nordrhein Westfalen: Checkliste: 10 Kriterien für die Bewertung der Transparenz und Verlässlichkeit von Gesundheitsinformationen aus dem Internet  ZEFQ: Die ,Gute Praxis Gesundheitsinformation„
  66. 66.  Quellen:  www.stallergenes.de  www.pfizer.de  www.hexal.de  www.netdoktor.de  www.omneda.de  http://www.heuschnupfen.de/  www.allergienavigator.de  www.apotheken-umschau.de  www.herzstiftung.de
  67. 67.  Medizinische Suchmaschinen:  www.medisuch.de  http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed  http://www.pubmed.de/  http://www.doaj.org/  http://www.medscape.com/  http://medpilot.de/  http://www.cochrane.de/de/arbeitsgebiet-cc  http://www.tripdatabase.com/  http://scholar.google.de/  http://books.google.de/
  68. 68. Patient Relation Blogger Relation Healthcare Marketing Kommunikation Social Media Beratung & Konzeption  Internet: XING: LinkedIn: Facebook Twitter: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! http://www.anjastagge.wordpress.com https://www.xing.com/profile/Anja_Stagge http://de.linkedin.com/in/anjastagge http://www.facebook.com/anja.stagge https://www.facebook.com/#!/HealthCaremeetsSocialMEDia http://twitter.com/AStagge Dipl.-Päd./ cand. M.A. Anja Stagge Health Care Blogger & Communication Consultant Systemischer Coach & Change Manager www.anjastagge.wordpress.com

×