Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

Social Media im Gesundheitswesen

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité

Consultez-les par la suite

1 sur 35 Publicité

Social Media im Gesundheitswesen

Télécharger pour lire hors ligne

Gesundheit goes online. Ca. 40 Mio. Deutsche nutzen das Internet in Bezug auf Gesundheitsthemen (50 Mio. in der DACH-Region). Dem gegenüber stehen auf der Angebotsseite ca. 8.000 Webseiten, Communities und Apps zum Thema Krankheit und Gesundheit zur Verfügung.
Diese webbasierten Angebote entwickelten sich seit wenigen Jahren von reinen Inhalten hin zu spezialisierten Anwendungen und Apps um bestimmte Krankheits- und Therapiediensten, mit neuen Qualitäten in Funktionen und Nutzen sowie auch neuen Geschäftsmodellen. Doch wie sieht es mit der professionellen Nutzung von Seiten der Krankenhäuser aus?

Gesundheit goes online. Ca. 40 Mio. Deutsche nutzen das Internet in Bezug auf Gesundheitsthemen (50 Mio. in der DACH-Region). Dem gegenüber stehen auf der Angebotsseite ca. 8.000 Webseiten, Communities und Apps zum Thema Krankheit und Gesundheit zur Verfügung.
Diese webbasierten Angebote entwickelten sich seit wenigen Jahren von reinen Inhalten hin zu spezialisierten Anwendungen und Apps um bestimmte Krankheits- und Therapiediensten, mit neuen Qualitäten in Funktionen und Nutzen sowie auch neuen Geschäftsmodellen. Doch wie sieht es mit der professionellen Nutzung von Seiten der Krankenhäuser aus?

Publicité
Publicité

Plus De Contenu Connexe

Similaire à Social Media im Gesundheitswesen (20)

Publicité

Plus récents (20)

Social Media im Gesundheitswesen

  1. 1. 1 Social Media im Gesundheitswesen Was bleibt nach dem Hype? Mehrwert oder Tonne? 05. Oktober 2015, Bielefeld
  2. 2. Vita Dipl.-Päd./ M.A. Anja Stagge (cand.)  Interimsmanagement, Projektmanagement, Marketing und Kommunikationsmanagement, Consultant  TÜV Rheinland Leben und Gesundheit GmbH, Business Developer  TÜV Rheinland Bildung und Consulting GmbH, Projektleitung  TÜV Rheinland Akademie GmbH, Produktmanagerin  ERGO Versicherungsgruppe AG (ehem. Victoria Versicherung AG), Düsseldorf, Diplomandin  Städtisches Klinikum Solingen gGmbH, Krankenschwester  Kliniken Ludwigsburg Bietigheim gGmbH, Krankenschwester Wer ich bin  Zertifizierter Projektmanager (GPM), Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement (10/2013)  Zertifizierter Systemischer Coach und Change Manager  Cand. M.A. (Fachrichtung Marketing & Sales) FOM Hochschule für Ökonomie & Management University of Applied Science, Essen  Diplom-Pädagogin (Pädagogik, Psychologie, Soziologie) 2005, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf  Examinierte. Krankenschwester 1996, Kliniken Ludwigsburg gGmbH, Ludwigsburg
  3. 3. Ca. 40 Mio. Deutsche nutzen das Internet in Bezug auf Gesundheitsthemen (50 Mio. in der DACH- Region). Dem gegenüber stehen auf der Angebotsseite ca. 8.000 Webseiten, Communities und Apps zum Thema Krankheit und Gesundheit zur Verfügung. Diese webbasierten Angebote entwickelten sich seit wenigen Jahren von reinen Inhalten hin zu spezialisierten Anwendungen und Apps um bestimmte Krankheits- und Therapiediensten, mit neuen Qualitäten in Funktionen und Nutzen sowie auch neuen Geschäftsmodellen. Intro Quelle: ePatient – Survey 2015
  4. 4. Medien Pharma MedTech Behörden, Organisationen und Fachgesellschaften Kranken- versicherungen Health Professional Kliniken und Krankenhäusern Betroffene, Patienten, Selbsthilfegruppen und Patientenorganisationen Health Conversation und medizinische Informationen © 2015 Anja Stagge, Hamburg Kommunikatoren im Netz sind…
  5. 5. Quelle: http://netzlodern.de/wp-content/uploads/2014/01/Social_Media_Landscape_2013.jpg Social Media – die Vielfalt ist groß. • Netzwerke • Informationskanäle • Foren • Webseiten • Videokanäle • Pinnwände • Apps • Bookmarks
  6. 6. Social Media – die Vielfalt ist groß. • Netzwerke • Informationskanäle • Foren • Webseiten • Videokanäle • Pinnwände • Apps • Bookmarks Mit welchem Tool haben Sie schon gearbeitet? Quelle: http://netzlodern.de/wp-content/uploads/2014/01/Social_Media_Landscape_2013.jpg
  7. 7. Einsatzfelder der Tools • Netzwerke • Informationskanäle • Foren • Communities • Webseiten • Videokanäle • Pinnwände • Apps • Bookmarks Information Aufklärung Befähigung/ Schulung/ Anleitung Medical Education Therapie- begleitung Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit Quelle: http://netzlodern.de/wp-content/uploads/2014/01/Social_Media_Landscape_2013.jpg
  8. 8. Einsatzfelder der Tools Information Aufklärung Befähigung/ Schulung/ Anleitung Medical Education Therapie- begleitung Öffentlichkeitsarbeit Krankheiten Behandlung Rehabilitation Krankenhausaufenthalte Awareness (Kampagnen) Präventionsangebote Behandlungsvorbereitung Krankheitsbezogene Aus- und Weiterbildung Kompetenzerwerb Studien- und Studienergebnisse Behandlungs- vorbereitung Krankheitsmanagement Devices Krankheitsmanagement Selbstmanagement Behandlungsspektrum Serviceangebote Entwicklungsmöglichkeiten Quelle: http://netzlodern.de/wp-content/uploads/2014/01/Social_Media_Landscape_2013.jpg Austausch/ Support Motivation Rückhalt Wissensaustausch
  9. 9. 403 Facebook – Seiten 235 YouTube – Kanäle 179 Twitter – Accounts 68 aktive Accounts Kliniken in Social Media. FACEBOOK 1. PGD International (32.262 Fans) 2. Schön Klinik (18.540) 3. Schön Klinik – Germany Specialist Hospital (15.310) YOUTUBE 1. Asklepios Kliniken (2.217 Abonnenten) 2. Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (870) 3. Herz- und Diabetes Zentrum NRW (785) TWITTER 1. Klinikum der LMU (1.996 Follower) 2. Klinikum Nürnberg (1.872) 3. Schön Klinik (1.696)Quelle: Der Gesundheitswirt I www.gesundheitswirt.de
  10. 10. Kliniken in Social Media. Ergebnisse der IAT – Studie „Krankenhäuser bei Facebook“ • Von 2.045 Krankenhäusern in Deutschland haben 15,7% eine eigene Facebook-Seite • 125 (6,4%) Häuser nutzen das soziale Netzwerk aktiv • Die 20 aktivsten Häuser sind für 50% der Posts verantwortlich • Private Krankenhäuser veröffentlichen mehr Posts und Kommentare als freigemeinnützige oder öffentliche Häuser • Kliniken in privater Trägerschaft sind länger aktiv und posten häufiger neue Inhalte Quellen: Institut Arbeit und Technik Der Gesundheitswirt I www.gesundheitswirt.de
  11. 11. Relativ wenig. Was passiert dort?
  12. 12. Awareness/ Aufklärung Information Öffentlichkeitsarbeit Was passiert dort?
  13. 13. Was passiert dort? Ziele: • Markenaufbau und –positionierung • Imagepflege • Kundenwissen • Neukundengewinnung und Kundenbindung • Reputation • Beschwerdemanagement • Suchmaschinenoptimierung • Mitarbeitergewinnung
  14. 14. Was passiert dort? Ziele: • Markenaufbau und –positionierung • Imagepflege • Kundenwissen • Neukundengewinnung und Kundenbindung • Reputation • Beschwerdemanagement • Suchmaschinenoptimierung • Mitarbeitergewinnung Und der Patient?
  15. 15. Wo die Musik spielt, ist… … immer eine Frage der Perspektive. Patienten gehen ins Netz, weil… • sie sich informieren und austauschen wollen • sie hoffen, etwas zu finden, was ihnen die Krankheit aus dem Kopf nimmt. • sie unter Umständen die beste Klinik suchen. • sie wissen wollen, welche Nebenwirkungen ein Medikament hat oder um überhaupt erst einmal zu erfahren, welche Medikamente es zur Krankheitsbehandlung gibt.
  16. 16. Information Kommunikation Interaktion Austausch Vernetzung Social Media ermöglicht…
  17. 17. • zeigen einen enormen Informationsbedarf auf • werden von Betroffenen initiiert • tragen Wissen zu Krankheit, Therapie, Krankheitsbewältigung, AEDs, Medical Devices zusammen • nutzen „The Wisdom of the crowd“ • nutzen so gut wie alle verfügbaren Social Media Tools • sind auf fast allen Plattformen vertreten Patienteninitiativen im Social Web
  18. 18. Selbsthilfe 2.0 • Beantworten die Fragen der Mitglieder, Fans und Follower • Helfen bei Problemen • Bestärken bei der Behandlung • Lösung von Alltagsproblemen • Umgang mit der Krankheit • Vorbereitung von Terminen • Studien und –ergebnisse • Nebenwirkungen von Medikamenten • Rechtliche Rahmenbedingungen • die Krankheit und das Leben mit der Krankheit • Behandlungsmöglichkeiten • Ärzte und Methoden • Umgang mit Kostenträgern Informieren Aufklären Unterstützen und Motivieren Beraten
  19. 19. Die für Patienten wichtigsten Social Media Kanäle
  20. 20. Die für Patienten wichtigsten Social Media Kanäle
  21. 21. Angebote für Patienten und HCPs in Social Media…
  22. 22. Angebote für Patienten und HCPs in Social Media… Aufklärung Beratung Motivation Austausch Befähigung Copingstrategien Information Sind hauptsächlich auf… …ausgerichtet.
  23. 23. Angebote kommen häufig von… Pharmaunternehmen Forschungs- einrichtungen Medien- unternehmen Privat- personen Behörden und Institutionen Fach- gesellschaften Stiftungen und Vereine Patienten- organisationen Kliniken und Krankenhäuser
  24. 24. 24 Foren Patientenorganisationen Medienunternehmen Privatpersonen Stiftungen und Vereine
  25. 25. 25 http://www.prinzessin-uffm-bersch.de/ Blogs Privatpersonen Stiftungen und Vereine
  26. 26. 26 270 Mitglieder 1.142 Mitglieder 8.834 Mitglieder 3.521 Mitglieder 4.190 Mitglieder 51.291 Mitglieder 74.242 Mitglieder Facebook Patientenorganisationen Privatpersonen Stiftungen und Vereine
  27. 27. 270 Mitglieder 1.142 Mitglieder #Breastcancer #Breastcancerresearch #Brustkrebs#BCANS #bcsctweet #BCSMChat Follow the conversation on Twitter: Twitter Patientenorganisationen Medienunternehmen Privatpersonen Stiftungen und Vereine
  28. 28. 270 Mitglieder 1.142 Mitglieder Videos Hörbücher Apps mHealth Patientenorganisationen Pharmaunternehmen Privatpersonen Stiftungen und Vereine eBooks http://www2.breastcancercare.org.uk/publicatio ns/need-help-ordering/e-books http://www2.breastcancercare.org.uk/publ ications/quick-order-list The breast cancer support charity (UK)
  29. 29. 29 https://twitter.com/bcsmchat #Breastcancer #Breastcancerresearch #Brustkrebs #BCANS #bcsctweet #BCSMChat Online Chats
  30. 30. 30 Roche and Amgen have provided support for the healthcare professional development programme http://www2.breastcancercare.org.uk/publ ications/quick-order-list http://www.breastcancercare.org.uk/ http://www.breastcancercare.org. uk/breast-cancer- services/someone-talk/helpline Breast Cancer Care (UK)
  31. 31. Mayo Klinik
  32. 32. Mayo Klinik
  33. 33. Social Media im Gesundheitswesen… … ist mehr als nur eine Facebook – Seite. Tools gibt es jede Menge. Machen Sie was draus! http://www.healthwareinternational.com/HP3Image/Content/physicians_digital_healthcare_landscape.jpg
  34. 34. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
  35. 35. Kontakt Marketing, Kommunikation und Projektmanagement in der Gesundheitswirtschaft Anja Stagge Bleickenallee 37 22763 Hamburg Mail: a.stagge@gmx.de Internet: www.anjastagge.wordpress.com

Notes de l'éditeur

  • Krebs Kompass – Anbieter Privatperson, mehr Fachlich.
    Brigitte – Community – Zusammenhalt, Austausch, Zusammenhalt


  • Blogs – Themen: sehr emotionales


    US/ Canada: viel fachlicher, medizinscher



  • Novartis: Hörbuch + App „Aktiv trotz Brustkrebs“

    Ansonsten: viele Apps zur Selbstuntersuchung

    Noch weitere mhealth Angebote von Europäischen Anbietern

×