Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

Mobile Marketing im Einzelhandel (DACH) - Eine Studie von aquarius consulting 2011

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Chargement dans…3
×

Consultez-les par la suite

1 sur 13 Publicité

Mobile Marketing im Einzelhandel (DACH) - Eine Studie von aquarius consulting 2011

Télécharger pour lire hors ligne

Immer mehr Menschen haben über Smartphones und andere mobile Devices Zugang zum Internet - und zwar von überall: Egal, ob Zuhause auf der Couch oder direkt im Store. Dabei erwarten sie auch auf dem Smartphone ein optimales Online-Erlebnis. Der Einzelhandel sollte die rapide Verbreitung des mobilen Internets nutzen, um Interessenten zu generieren und zu Kunden zu konvertieren, bevor diese in den eCommerce abwandern. aquarius consulting hat untersucht, inwiefern der Einzelhandel in Deutschland bereits die Potenziale des Mobile Marketing & Sales Funnels für sich nutzt. Eine Auswahl der Studiencharts finden Sie hier.

Immer mehr Menschen haben über Smartphones und andere mobile Devices Zugang zum Internet - und zwar von überall: Egal, ob Zuhause auf der Couch oder direkt im Store. Dabei erwarten sie auch auf dem Smartphone ein optimales Online-Erlebnis. Der Einzelhandel sollte die rapide Verbreitung des mobilen Internets nutzen, um Interessenten zu generieren und zu Kunden zu konvertieren, bevor diese in den eCommerce abwandern. aquarius consulting hat untersucht, inwiefern der Einzelhandel in Deutschland bereits die Potenziale des Mobile Marketing & Sales Funnels für sich nutzt. Eine Auswahl der Studiencharts finden Sie hier.

Publicité
Publicité

Plus De Contenu Connexe

Diaporamas pour vous (20)

Les utilisateurs ont également aimé (20)

Publicité

Similaire à Mobile Marketing im Einzelhandel (DACH) - Eine Studie von aquarius consulting 2011 (20)

Plus récents (20)

Publicité

Mobile Marketing im Einzelhandel (DACH) - Eine Studie von aquarius consulting 2011

  1. 1. © 2011-2013 aquarius consulting, München & Hong Kong & Shanghai 1© 2011-2013 aquarius consulting, München + Hong Kong + Shanghai Studie Mobile Marketing in Deutschland Wie deutsche Handelsunternehmen das Mobile Internet nutzen Mai 2011 Munich I Hong Kong I Shanghai www.aquarius.biz I info@aquarius.biz I 089 455788 25
  2. 2. © 2011-2013 aquarius consulting, München & Hong Kong & Shanghai 16 Übersicht Studie (1/3): Ausgangslage & Ziele • Ausgangslage – Die Mehrzahl der über eine Milliarde jährlich verkauften Mobiltelefone ist internetfähig. – Bereits 2014 wird es mehr mobile Geräte geben, die mit dem Internet verbunden sind als Desktop- Computer. – Die Mobilisierung des Internets zwingt die Marktteilnehmer zu einer Neujustierung ihrer Internetstrategien. Zum ersten Mal ist das Internet immer und überall und damit auch dort, wo der Konsument seine Kaufentscheidung trifft: im stationären Handel. – Viele Unternehmen haben schnell reagiert und erste mobile Anwendungen (Apps) und/ oder mobile Websites veröffentlicht. • Ziele der aquarius-Studie „Mobile Marketing in Deutschland“ – Bestandsaufnahme und Analyse der mobilen Aktivitäten ausgewählter Marktteilnehmer in konsumenten-orientierten Branchen in Deutschland. – Vergleich der Unternehmen innerhalb einer Branche in Bezug auf die konsequente Abbildung des klassischen Vertriebstrichters im mobilen Internet und Aufdeckung ungenutzter Chancen. – Identifikation von „Dos and Don‘ts“
  3. 3. © 2011-2013 aquarius consulting, München & Hong Kong & Shanghai 17 Übersicht Studie (2/3): Auswahl Branche & Unternehmen • Auswahl der Branche Private Einkäufer sind traditionell mobil. Denn sie müssen sich meist zu den Einkaufsstätten bewegen. Der Einzelhandel sollte also das mobile Internet als ideales Medium sehen, um kurzfristig und spontan Menschen zu erreichen. Einige stationäre Händler bieten seit Längerem bereits zusätzlich den Versand als Einkaufsmöglichkeit an; einige tun sich bis heute schwer ein zweigleisiges Konzept zu etablieren. Anders gelagert ist die Situation im traditionellen Versandhandel und im reinen Internethandel, die den Einkauf von zu Hause oder der Arbeitsstelle aus ermöglichen. Sie machen ihre Umsätze über Postkarte, Telefon und – mittlerweile überwiegend – über das stationäre Internet. Über mobile Geräte haben diese Unternehmen die Chance, als allgegenwärtige Einkaufsmöglichkeit dem stationären Handel weitere Marktanteile streitig zu machen. Das mobile Internet ist für alle Einzelhandelsunternehmen ein Schauplatz, auf dem sich Marktanteile gewinnen – oder verlieren lassen. • Auswahl der Unternehmen In unserer Studie soll ein Hauptaugenmerk auf die deutschen Unternehmen gelegt werden, die aus dem Ranking der Studie „Markenstärke des Handels 2009“ hervorgehen. Die Top 25 der Studie wurden um Otto, Zalando und Neckermann ergänzt, Quelle wurde gestrichen. Die in dieser Studie untersuchten Marken:
  4. 4. © 2011-2013 aquarius consulting, München & Hong Kong & Shanghai 19 Übersicht Studie (3/3): Ergebnisse Einzelhandel • Die mobilen Angebote der deutschen Einzelhandelsunternehmen spiegeln die Unreife des Mediums „Mobiles Internet“ wieder. • Nur vereinzelt werben die untersuchten 28 Player auf Google Mobile und haben mobile Websites. Immerhin ist bei einigen wenigen Anbietern (z.B. Otto, Amazon) volles mobiles Shopping („mCommerce“) möglich. Teilweise werden dabei auch die mobil verfügbaren Techniken wie Bilderkennung und Barcode-Scanning bereits eingesetzt. • Es fällt auf, dass gerade die Unternehmen, die traditionell den Direktkontakt mit dem Kunden kennen und nutzen (Versandhändler, reine eCommerce-Anbieter) das mobile Internet schneller und umfassender einsetzen als die Vertreter des rein stationären Handels. Dabei bietet die neue Stufe der „Digitalisierung“ der Bevölkerung gerade für Letztere die Chance, bereits verlorenen Boden gutzumachen, bevor sie weiter Marktanteile an Direkthändler verlieren. • Betrachtet man die enormen Wachstumsraten des mobilen Internets wird es höchste Zeit für die Handelsunternehmen, die ständig verfügbare Schnittstelle zum Kunden als Verkaufstool zu entdecken. • Dabei müssen sie vor allem Anwendungssituationen ihrer Kunden und Interessenten zu Grunde legen, um relevante Produkte anzubieten. • Den Anbietern, denen es zuerst gelingt, die Top-Player Otto und Amazon bei Kundenservice und mCommerce-Möglichkeiten einzuholen bzw. zu übertreffen, bieten sich enorme Kundengewinnungs- und vor allem Kundenbindungschancen. Schließlich ist das Mobiltelefon der Schlüssel zum Kunden - beinahe 24 Stunden 7 Tage die Woche. • Die Phase des Experiments ist vorbei, jetzt muss das mobile Internet zum integralen Bestandteil des Marketing Funnels aller großen Handelsunternehmen werden.
  5. 5. © 2011-2013 aquarius consulting, München & Hong Kong & Shanghai 29 Dos and Don‘ts: Reichweite ()   Click-to-Call über mobile Google Ad mit lokaler Rufnummer Mobile Google Ad verlinkt auf auf nicht-mobilisierte Webseite (OBI)
  6. 6. © 2011-2013 aquarius consulting, München & Hong Kong & Shanghai 30 Dos and Don‘ts: Involvement Beispiel für die Verknüpfung der mobile App mit Social Media und weiteren Aktivitäten (OTTO)  Auf dem mobilen Gerät ist die Website nicht nutzbar (SATURN)
  7. 7. © 2011-2013 aquarius consulting, München & Hong Kong & Shanghai 31 Dos and Don‘ts: Vertriebsunterstützung  Mobiles Webangebot besteht einzig aus dem Download des 388-seitigen Print-Katalogs mit einer Datengröße von 59 MB (IKEA) Übersichtliche Kontaktmöglichkeiten und Sales-Ansätze (OTTO)
  8. 8. © 2011-2013 aquarius consulting, München & Hong Kong & Shanghai 32 Dos and Don‘ts: Vertrieb/Händlersuche Nutzer muss in freiem Feld Ort oder PLZ manuell eingeben (Aldi-Nord) Shopsuche mittels Geo- Referenzierung (H&M)  
  9. 9. © 2011-2013 aquarius consulting, München & Hong Kong & Shanghai 33 Dos and Don‘ts: Vertrieb/ mCommerce  Kein mCommerce möglich, Verweis auf Online-Seite, die auf mobilem Endgerät nur suboptimal nutzbar ist (H&M) mCommerce auf dem Smartphone möglich (Conrad)
  10. 10. © 2011-2013 aquarius consulting, München & Hong Kong & Shanghai 34 Dos and Don‘ts: Vertrieb/ mCommerce Die Amazon App bietet mCommerce mittels Barcode-Scanner oder Bilderkennung  
  11. 11. © 2011-2013 aquarius consulting, München & Hong Kong & Shanghai 37 aquarius Marketing & Sales Funnel Schlussfolgerung • Viele Mechaniken aus dem stationären Internet können übernommen, müssen aber angepasst werden. • Neue Mechaniken ergeben bisher ungekannte Möglichkeiten. • Integration von Data Mining und CRM ist der Schlüssel. • Mobiles Internet ist der ideale Sales-Kanal, da der Kunde das Endgerät 24/7 in der Hand hält – gerade auch im Einzelhandel. Die Wege von Reichweite zu Abverkauf unterscheiden sich im fixen und im mobilen Internet nicht wesentlich. Durchgängigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg.
  12. 12. © 2011-2013 aquarius consulting, München & Hong Kong & Shanghai 38© 2011-2013 aquarius consulting, München + Hong Kong + Shanghai aquarius consulting GmbH Rainer Wiedmann Managing Partner Prinzregentenplatz 14 | 81675 München | Germany Tel.+49 (0)89 455 788-11 | Fax. +49 (89) 455 788-10 r.wiedmann@aquarius-consulting.de | www.aquarius.biz Sitz: München | HRB 154420 | Amtsgericht München | Geschäftsführer: Rainer Wiedmann, Marc Schmitt Fragen? Gerne!
  13. 13. © 2011-2013 aquarius consulting, München & Hong Kong & Shanghai 40© 2011-2013 aquarius consulting, München + Hong Kong + Shanghai Kleingedrucktes Dieses Werk ist geistiges Eigentum von aquarius consulting. Es unterliegt einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlichem Schutz. Jegliche Form der Verwertung, insbesondere jede Vervielfältigung, Verbreitung und Ausstellung sind, sofern sie nicht ausdrücklich vom Urheberrecht gestattet werden, verboten, es sei denn, aquarius consulting GmbH hat zuvor in die Verwertung schriftlich eingewilligt. Die Verwertung sowie die versuchte Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle sind Straftaten nach §§ 106ff. UrhG. Verstöße können mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft werden. Der Verletzer macht sich zudem schadensersatzpflichtig.

×