UVD Arbeitskreis Nov 2008

Andreas Schulte
Andreas SchulteSoftware Specialist à IBM
“ The enterprise of the future –  Global Technology Outlook” ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Stichworte ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Auf dem Weg in eine andere Moderne ? ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
(Online)   - Communities Hype oder Zukunft ?
Vom Fischschwarm bis zur Steinzeit-Horde:  Communities = Gemeinschaften sind keine wirklich neue Erfindung sondern ein Grundbedürfnis sozial agierender Wesen.
A community is a group of people brought together for a purpose. The nature of the community is affected by the nature of that purpose, the space (physical or virtual) in which the people interact, and the type of people involved. von Amy Bruckman in der Dissertation MOOSE Crossing (1994) im Text Constructionist Culture Richtig eingesetzt, kann das  Internet als mächtige Technologie  bei der Entwicklung von Gemeinschaften sehr hilfreich sein, denn es unterstützt menschliche Interaktionen und damit die Gemeinschaftsbildung. von Esther Dyson im Buch Release 2.0 (1997) im Text Gemeinschaften auf Seite 47 Quelle:  http://beat.doebe.li/bibliothek/w00796.html
Also: Alter Wein in neuen Schläuchen ? Eine  Gemeinschaft  trifft sich  und  agiert
Also: Alter Wein in neuen Schläuchen ? ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Eine  Gemeinschaft  trifft sich  und  agiert
Also: Alter Wein in neuen Schläuchen ? ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Es gibt 2 Formen von Online-Communities: ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Eine Community kann nicht installiert werden, ihr Entstehen wird oder kann lediglich durch die Schaffung einer geeigneten Infrastruktur unterstützt werden. Technisch kann dies durch die Bereitstellung einer Plattform oder eines Forums geschehen, inhaltlich durch das Angebot von Experten, Unterstützern, Teilgebern usw. von Monika Gause, Klaus Köhnert  im Buch NetzkunstWörterBuch (2001)
 
Xing Geschäftsbericht 2007: 4,83 Mio. Mitglieder insgesamt
ICH-Sender -orientiert Business Networking Intranet Networking Consumer Networking Interessengruppe online community
 
90 % aller jemals lebenden Wissenschaftler leben heute ! Das Wissen eines durchschnittlichen Menschen im Mittelalter paßt in eine Ausgabe der FAZ. (...)  Hier muss jeder kooperieren, wenn er etwas erreichen will. “Wissen muss geteilt werden, alles ist hier Kommunikation”  (...)  Karin Knorr-Cetina zitiert im Spiegel 27/2008 im Artikel “Urknall auf Erden” über die Forschergemeinschaft am  LHC Teilchenbeschleuniger beim CERN. Zur Notwendigkeit von Online-Communities
Community Interaktion ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Für 81% der Mittelständler kommt Web 2.0 aus heutiger Sicht jedoch noch nicht in Frage. Die Gründe für diesen auf den ersten Blick recht hohen Grad der Abneigung sind wahrscheinlich in den vermuteten Gefahren der neuen Formen der Interaktion zu suchen. Denn mehr Interaktion kann auch weniger Kontrolle bedeuten. Inhalte, die über neue Kanäle und Plattformen verteilt werden, stellen nicht nur die IT vor neue Herausforderungen – auch organisatorisch sind einige Fallstricke zu beachten. Und so verwundert es bei näherem Hinsehen dann doch nicht, dass gerade Mittelständler mit den begrenzten Ressourcen sicher nicht gleich auf jeden neuen Trend aufspringen und den Chancen der neuen Trends etwas verhalten gegenüberstehen.  IBM Studie: “E-Business im Mittelstand” 2008 gemeinsam mit dem Magazin impulse http://www.impulse.de/e-business Web 2.0 im Mittelstand: Welche Anwendungen oder Dienste des Web 2.0 nutzen Ihre Mitarbeiter ? Wikis, Blogs
Quelle: Global CEO Study |  May 2008 (C) IBM Corporation
Quelle: Global CEO Study |  May 2008 (C) IBM Corporation
Business Community ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
IBM ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
 
Community Tool Sametime: Create a community Lotus Sametime software in the real world: Celina Insurance ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],IBM “ Lotus Sametime creates a community. The agents appreciate that they can instantly connect with their Celina underwriter — or anyone else in the company—at the click of  a button. We have even had a competitor call us to find out how we do this.“ Rob Shoenfelt,  Chief Information Officer  Celina Insurance Group
Zusammenfassung / Thesen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Frage ;-): in wievielen Vereinen kann man gleichzeitig Mitglied sein?
Quellen: ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Wisdom of the crowds ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Endgeräte
Browser vs. Richclient Widget Portal Browser Richclient Eclipse Windows / Linux / Mac AJAX Internet RSS Dojo Windows Programmierung Java MS Tools Composite Apps ERP Mashups
Cloud computing, SaaS ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
1 sur 30

Recommandé

B22 Communities par
B22 CommunitiesB22 Communities
B22 CommunitiesAndreas Schulte
532 vues24 diapositives
Social Media im Unternehmen werdengrundlegende Änderungen in der Geschäftswel... par
Social Media im Unternehmen werdengrundlegende Änderungen in der Geschäftswel...Social Media im Unternehmen werdengrundlegende Änderungen in der Geschäftswel...
Social Media im Unternehmen werdengrundlegende Änderungen in der Geschäftswel...Hellmuth Broda
1K vues48 diapositives
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11 par
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Simon Dueckert
1.1K vues33 diapositives
Soziale Medien im Unternehmen--ein rechtsfreier Raum? par
Soziale Medien im Unternehmen--ein rechtsfreier Raum?Soziale Medien im Unternehmen--ein rechtsfreier Raum?
Soziale Medien im Unternehmen--ein rechtsfreier Raum?Hellmuth Broda
931 vues59 diapositives
Thesen Podiumsdiskussion Social Media par
Thesen Podiumsdiskussion Social MediaThesen Podiumsdiskussion Social Media
Thesen Podiumsdiskussion Social MediaHellmuth Broda
623 vues22 diapositives
Powersphere Lotus Connections par
Powersphere Lotus ConnectionsPowersphere Lotus Connections
Powersphere Lotus ConnectionsAndreas Schulte
753 vues46 diapositives

Contenu connexe

Tendances

Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0 par
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0SoftwareSaxony
34.8K vues56 diapositives
Politische Bildung - Social Media par
Politische Bildung - Social MediaPolitische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social MediaKarlHeinzKeil
1.6K vues141 diapositives
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg? par
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?Joachim Niemeier
1.2K vues53 diapositives
Social Media in Verbänden, Social Media für Verbände par
Social Media in Verbänden, Social Media für VerbändeSocial Media in Verbänden, Social Media für Verbände
Social Media in Verbänden, Social Media für VerbändeThomas Klauss
938 vues45 diapositives
Social Business par
Social BusinessSocial Business
Social BusinessFrank Hamm
1.2K vues41 diapositives
Social Media in Verbänden (Kurzfassung) par
Social Media in Verbänden (Kurzfassung)Social Media in Verbänden (Kurzfassung)
Social Media in Verbänden (Kurzfassung)Tim Richter
1.3K vues38 diapositives

Tendances(20)

Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0 par SoftwareSaxony
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
SoftwareSaxony34.8K vues
Politische Bildung - Social Media par KarlHeinzKeil
Politische Bildung - Social MediaPolitische Bildung - Social Media
Politische Bildung - Social Media
KarlHeinzKeil1.6K vues
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg? par Joachim Niemeier
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
Joachim Niemeier1.2K vues
Social Media in Verbänden, Social Media für Verbände par Thomas Klauss
Social Media in Verbänden, Social Media für VerbändeSocial Media in Verbänden, Social Media für Verbände
Social Media in Verbänden, Social Media für Verbände
Thomas Klauss938 vues
Social Business par Frank Hamm
Social BusinessSocial Business
Social Business
Frank Hamm1.2K vues
Social Media in Verbänden (Kurzfassung) par Tim Richter
Social Media in Verbänden (Kurzfassung)Social Media in Verbänden (Kurzfassung)
Social Media in Verbänden (Kurzfassung)
Tim Richter1.3K vues
Social media in der verbandskommunikation im verbändereport 08 2010 par Marc Rosenfeld
Social media in der verbandskommunikation im verbändereport 08 2010Social media in der verbandskommunikation im verbändereport 08 2010
Social media in der verbandskommunikation im verbändereport 08 2010
Marc Rosenfeld603 vues
Web 2.0 in der Internen Kommunikation - Wo stehen wir? par Frank Wolf
Web 2.0 in der Internen Kommunikation - Wo stehen wir?Web 2.0 in der Internen Kommunikation - Wo stehen wir?
Web 2.0 in der Internen Kommunikation - Wo stehen wir?
Frank Wolf732 vues
Twitter und Co. im Unternehmen - Höhere Produktivität durch Microblogging. par Communote GmbH
Twitter und Co. im Unternehmen - Höhere Produktivität durch Microblogging.Twitter und Co. im Unternehmen - Höhere Produktivität durch Microblogging.
Twitter und Co. im Unternehmen - Höhere Produktivität durch Microblogging.
Communote GmbH4K vues
Die Soziale Revolution par social apps
Die Soziale RevolutionDie Soziale Revolution
Die Soziale Revolution
social apps668 vues
Warum ein Social Workplace mehr als ein Intranet 2.0 ist par netmedianer GmbH
Warum ein Social Workplace mehr als ein Intranet 2.0 istWarum ein Social Workplace mehr als ein Intranet 2.0 ist
Warum ein Social Workplace mehr als ein Intranet 2.0 ist
netmedianer GmbH2.9K vues
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein? par Telekom MMS
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein? Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein?
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein?
Telekom MMS1.7K vues
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino par Thomas Bahn
ROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und DominoROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
Thomas Bahn1K vues
Social Media im Betrieb - Ein Blick auf die Herausforderungen für den Betrieb... par Thomas Kreiml
Social Media im Betrieb - Ein Blick auf die Herausforderungenfür den Betrieb...Social Media im Betrieb - Ein Blick auf die Herausforderungenfür den Betrieb...
Social Media im Betrieb - Ein Blick auf die Herausforderungen für den Betrieb...
Thomas Kreiml788 vues
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0 par SoftwareSaxony
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
SoftwareSaxony36.5K vues
Der Wikipedia Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0 par SoftwareSaxony
Der Wikipedia Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Der Wikipedia Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Wikipedia Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
SoftwareSaxony47.5K vues

En vedette

C5 Mettenmeier Lotusday2007 par
C5 Mettenmeier Lotusday2007C5 Mettenmeier Lotusday2007
C5 Mettenmeier Lotusday2007Andreas Schulte
870 vues21 diapositives
Lotus Foundations Workshop Teil1 par
Lotus Foundations Workshop Teil1Lotus Foundations Workshop Teil1
Lotus Foundations Workshop Teil1Andreas Schulte
681 vues44 diapositives
A1 Connections Mashups par
A1 Connections MashupsA1 Connections Mashups
A1 Connections MashupsAndreas Schulte
1.4K vues41 diapositives
Closing Lotusday08 Sametime Demo par
Closing Lotusday08 Sametime DemoClosing Lotusday08 Sametime Demo
Closing Lotusday08 Sametime DemoAndreas Schulte
423 vues10 diapositives
A1 Connections Mashups par
A1  Connections  MashupsA1  Connections  Mashups
A1 Connections MashupsAndreas Schulte
887 vues41 diapositives
D1 Steeringplace Lotusday 20080917 par
D1 Steeringplace   Lotusday 20080917D1 Steeringplace   Lotusday 20080917
D1 Steeringplace Lotusday 20080917Andreas Schulte
532 vues29 diapositives

En vedette(18)

How a knowledge game increases performance of Pharma companies par Compettia
How a knowledge game increases performance of Pharma companiesHow a knowledge game increases performance of Pharma companies
How a knowledge game increases performance of Pharma companies
Compettia83 vues
D1 Novell Occs Slides Lotusdays190907 Handout par Andreas Schulte
D1 Novell Occs Slides Lotusdays190907 HandoutD1 Novell Occs Slides Lotusdays190907 Handout
D1 Novell Occs Slides Lotusdays190907 Handout
Andreas Schulte1K vues
B1 Lotusday 2008 Vortrag X Forms Rapid Development par Andreas Schulte
B1 Lotusday 2008 Vortrag X Forms Rapid DevelopmentB1 Lotusday 2008 Vortrag X Forms Rapid Development
B1 Lotusday 2008 Vortrag X Forms Rapid Development
Andreas Schulte647 vues
Atrivity - A powerful way to train and engage teams par Compettia
Atrivity - A powerful way to train and engage teamsAtrivity - A powerful way to train and engage teams
Atrivity - A powerful way to train and engage teams
Compettia446 vues

Similaire à UVD Arbeitskreis Nov 2008

Ice 2007 par
Ice 2007Ice 2007
Ice 2007Andreas Schulte
1.5K vues41 diapositives
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog par
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum KundendialogWeb 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialogcomisch - Agentur für Marktgespräche
1.1K vues36 diapositives
Is social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degen par
Is social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degenIs social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degen
Is social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degenSocial Event GmbH
704 vues80 diapositives
Social Media im Unternehmen par
Social Media im UnternehmenSocial Media im Unternehmen
Social Media im UnternehmenHellmuth Broda
608 vues31 diapositives
Social networks woll_sms2012 par
Social networks woll_sms2012Social networks woll_sms2012
Social networks woll_sms2012Social Event GmbH
898 vues62 diapositives
Vortrag woll sm_20120611 par
Vortrag woll sm_20120611Vortrag woll sm_20120611
Vortrag woll sm_20120611Social Event GmbH
823 vues110 diapositives

Similaire à UVD Arbeitskreis Nov 2008(20)

Is social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degen par Social Event GmbH
Is social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degenIs social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degen
Is social normal vortrag bayerndruck 2011 schweizer-degen
Westaflex 2.0 par Westaflex
Westaflex 2.0Westaflex 2.0
Westaflex 2.0
Westaflex658 vues
Social Software in der externen Unternehmenskommunikation – ein Gestaltungsan... par Isabella Mader
Social Software in der externen Unternehmenskommunikation – ein Gestaltungsan...Social Software in der externen Unternehmenskommunikation – ein Gestaltungsan...
Social Software in der externen Unternehmenskommunikation – ein Gestaltungsan...
Isabella Mader930 vues
Social Software für Unternehmen par Martin Koser
Social Software für UnternehmenSocial Software für Unternehmen
Social Software für Unternehmen
Martin Koser745 vues
Web2.0 - Innovativ kommunizieren par davidroethler
Web2.0 - Innovativ kommunizierenWeb2.0 - Innovativ kommunizieren
Web2.0 - Innovativ kommunizieren
davidroethler815 vues
Web 2.0 - Eine Herausforderung für die Verwaltung par Johann Höchtl
Web 2.0 - Eine Herausforderung für die VerwaltungWeb 2.0 - Eine Herausforderung für die Verwaltung
Web 2.0 - Eine Herausforderung für die Verwaltung
Johann Höchtl2.8K vues
Vom Hype zur gelebten Normalität: Web 2.0 und Interne Kommunikation par Frank Wolf
Vom Hype zur gelebten Normalität: Web 2.0 und Interne KommunikationVom Hype zur gelebten Normalität: Web 2.0 und Interne Kommunikation
Vom Hype zur gelebten Normalität: Web 2.0 und Interne Kommunikation
Frank Wolf967 vues
Web2.0 ff in der Unternehmenskommunikation par Martin Michelson
Web2.0 ff in der UnternehmenskommunikationWeb2.0 ff in der Unternehmenskommunikation
Web2.0 ff in der Unternehmenskommunikation
Martin Michelson764 vues

Plus de Andreas Schulte

IBM Lotus Notes E-Postbrief Integration par
IBM Lotus Notes E-Postbrief IntegrationIBM Lotus Notes E-Postbrief Integration
IBM Lotus Notes E-Postbrief IntegrationAndreas Schulte
1.5K vues17 diapositives
Lotus Foundations Branch Office par
Lotus Foundations Branch OfficeLotus Foundations Branch Office
Lotus Foundations Branch OfficeAndreas Schulte
759 vues35 diapositives
LotusLive Cloud Computing par
LotusLive Cloud ComputingLotusLive Cloud Computing
LotusLive Cloud ComputingAndreas Schulte
493 vues20 diapositives
LotusLive Cloud Computing par
LotusLive Cloud ComputingLotusLive Cloud Computing
LotusLive Cloud ComputingAndreas Schulte
1.2K vues20 diapositives
Webcast Lf 04112009 par
Webcast Lf 04112009Webcast Lf 04112009
Webcast Lf 04112009Andreas Schulte
895 vues22 diapositives
B1 Acocon Lotus Day 08.09.2009 par
B1 Acocon Lotus Day 08.09.2009B1 Acocon Lotus Day 08.09.2009
B1 Acocon Lotus Day 08.09.2009Andreas Schulte
993 vues34 diapositives

Plus de Andreas Schulte(20)

IBM Lotus Notes E-Postbrief Integration par Andreas Schulte
IBM Lotus Notes E-Postbrief IntegrationIBM Lotus Notes E-Postbrief Integration
IBM Lotus Notes E-Postbrief Integration
Andreas Schulte1.5K vues
D3 000908 Lotusday Hagen Bcc Id Vault par Andreas Schulte
D3 000908 Lotusday Hagen Bcc Id VaultD3 000908 Lotusday Hagen Bcc Id Vault
D3 000908 Lotusday Hagen Bcc Id Vault
Andreas Schulte1.4K vues

UVD Arbeitskreis Nov 2008

  • 1.
  • 2.
  • 3.
  • 4. (Online) - Communities Hype oder Zukunft ?
  • 5. Vom Fischschwarm bis zur Steinzeit-Horde: Communities = Gemeinschaften sind keine wirklich neue Erfindung sondern ein Grundbedürfnis sozial agierender Wesen.
  • 6. A community is a group of people brought together for a purpose. The nature of the community is affected by the nature of that purpose, the space (physical or virtual) in which the people interact, and the type of people involved. von Amy Bruckman in der Dissertation MOOSE Crossing (1994) im Text Constructionist Culture Richtig eingesetzt, kann das Internet als mächtige Technologie bei der Entwicklung von Gemeinschaften sehr hilfreich sein, denn es unterstützt menschliche Interaktionen und damit die Gemeinschaftsbildung. von Esther Dyson im Buch Release 2.0 (1997) im Text Gemeinschaften auf Seite 47 Quelle: http://beat.doebe.li/bibliothek/w00796.html
  • 7. Also: Alter Wein in neuen Schläuchen ? Eine Gemeinschaft trifft sich und agiert
  • 8.
  • 9.
  • 10.
  • 11.  
  • 12. Xing Geschäftsbericht 2007: 4,83 Mio. Mitglieder insgesamt
  • 13. ICH-Sender -orientiert Business Networking Intranet Networking Consumer Networking Interessengruppe online community
  • 14.  
  • 15. 90 % aller jemals lebenden Wissenschaftler leben heute ! Das Wissen eines durchschnittlichen Menschen im Mittelalter paßt in eine Ausgabe der FAZ. (...) Hier muss jeder kooperieren, wenn er etwas erreichen will. “Wissen muss geteilt werden, alles ist hier Kommunikation” (...) Karin Knorr-Cetina zitiert im Spiegel 27/2008 im Artikel “Urknall auf Erden” über die Forschergemeinschaft am LHC Teilchenbeschleuniger beim CERN. Zur Notwendigkeit von Online-Communities
  • 16.
  • 17. Für 81% der Mittelständler kommt Web 2.0 aus heutiger Sicht jedoch noch nicht in Frage. Die Gründe für diesen auf den ersten Blick recht hohen Grad der Abneigung sind wahrscheinlich in den vermuteten Gefahren der neuen Formen der Interaktion zu suchen. Denn mehr Interaktion kann auch weniger Kontrolle bedeuten. Inhalte, die über neue Kanäle und Plattformen verteilt werden, stellen nicht nur die IT vor neue Herausforderungen – auch organisatorisch sind einige Fallstricke zu beachten. Und so verwundert es bei näherem Hinsehen dann doch nicht, dass gerade Mittelständler mit den begrenzten Ressourcen sicher nicht gleich auf jeden neuen Trend aufspringen und den Chancen der neuen Trends etwas verhalten gegenüberstehen. IBM Studie: “E-Business im Mittelstand” 2008 gemeinsam mit dem Magazin impulse http://www.impulse.de/e-business Web 2.0 im Mittelstand: Welche Anwendungen oder Dienste des Web 2.0 nutzen Ihre Mitarbeiter ? Wikis, Blogs
  • 18. Quelle: Global CEO Study | May 2008 (C) IBM Corporation
  • 19. Quelle: Global CEO Study | May 2008 (C) IBM Corporation
  • 20.
  • 21.
  • 22.  
  • 23.
  • 24.
  • 25. Frage ;-): in wievielen Vereinen kann man gleichzeitig Mitglied sein?
  • 26.
  • 27.
  • 29. Browser vs. Richclient Widget Portal Browser Richclient Eclipse Windows / Linux / Mac AJAX Internet RSS Dojo Windows Programmierung Java MS Tools Composite Apps ERP Mashups
  • 30.

Notes de l'éditeur

  1. Standard template for internal and external presentations. If internal presentations are confidential, please add: “IBM Confidential” to the slide masters. Select: View / Master / Slide Master and add “IBM Confidential”