Informatik in der Volksschule: Was - Warum - Wie?

Beat Döbeli Honegger
Beat Döbeli HoneggerProfessor am Institut für Medien und Schule (IMS) der Pädagogischen Hochschule Schwyz (PHSZ) à hep verlag ag
Informatik in der Volksschule:
Was – Warum – Wie?
Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger
Informatik in der Volksschule:
Was – Warum – Wie?
Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger
doebe.li/phzg15
Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Luzern
Neue Luzerner
Zeitung, 13.01.15
«In Zug ist schon vieles umgesetzt»
Lehrpläne Kanton Zug
Lehrpläne Kanton Zug
zebis.ch – aber Lehrpläne?
Themen des Vortrags
0. Lehrplan 21
1. Was
2. Warum
3. Wie
Themen des Vortrags
0. Lehrplan 21
1. Was
2. Warum
3. Wie
Lehrplan 21
Fachbereiche Lehrplan 21 (Stand 2010)
Fachbereiche Lehrplan 21 (2014)
Teillehrplan 21 «Medien und Informatik»
ICT-Lehrplan in Tabellenform
(XLS und PDF)
tinyurl.com/medienundinformatik21
Anwendung: Schülerinnen und Schüler nutzen Informations- und
Kommunikationstechnologien in allen Bereichen des
Lebens effektiv und effizient
«Anwendung»
Medien: Schülerinnen und Schüler produzieren digitale
Inhalte und reflektieren die Nutzung, Bedeutung und
Wirkung von (digitalen) Medien kritisch
«Medien»
«Anwendung»
Informatik: Schülerinnen und Schüler verstehen Grundkonzepte der
automatisierten Informationsverarbeitung, nutzen sie zur
Entwicklung von Lösungsstrategien in allen Lebensbereichen
und zum Verständnis der Informationsgesellschaft.
«Medien»
«Anwendung»
«Informatik»
Themen des Vortrags
0. Lehrplan 21
1. Was
2. Warum
3. Wie
Was ist Informatik?
Informatik ist die Wissenschaft der
strukturierten und automatischen
Informationsverarbeitung.
Was ist Informatik?
Informatik ist die Wissenschaft der
strukturierten und automatischen
Informationsverarbeitung.
«In der Informatik geht es
genauso wenig um Computer
wie in der Astronomie um
Teleskope.»
Computer?
Edsger W. Dijkstra
Was ist Informatik?
Informatik ist die Wissenschaft der
strukturierten und automatischen
Informationsverarbeitung.
In der Informatik geht es um Informationsverarbeitung durch...
Turing-
maschinen
Logik, formale Sprachen, Automatentheorie, Berechenbarkeit, Halteproblem, ...
doebe.li/b29doebe.li/b1074
Informatik: Demnächst im Kino!
Turing-
maschinen
Computer
In der Informatik geht es um Informationsverarbeitung durch...
Informatik ist auch eine Ingenieurwissenschaft.
Berechenbarkeit
Was berechnet werden
kann , Grenzen der
Berechenbarkeit
Algorithmus, Kontrollstrukturen, Datenstrukturen Automaten,
Sprachen, Turing Maschinen, universelle Computer, Turing
Komplexität, Selbstreferenz, Prädikatenlogik, Approximierungen,
Heuristiken, Nichtberechenbarkeit, Übersetzungen, physische
Umsetzungen.
Kommunikation
Meldungen von einem
Punkt zum anderen
senden
Datenübertragung, Entropie von Shannon, Speicherung auf
Medien, Kanalkapazität, Geräuschunterdrückung,
Dateikomprimierung, Kryptographie, Rekonfigurierbare Paket-
Netzwerke, Ende-zu-Ende-Fehlerprüfung.
Koordination
Multiple entities
cooperating toward a
single result
Mensch zu Mensch (action loops, Arbeitsabläufe die durch
kommunizierende Computer unterstützt werden),
Mensch zu Maschine (Schnittstelle, Eingabe, Ausgabe,
Antwortzeit); Computer zu Computer (Synchronisationen, races,
deadlock, Serialisierbarkeit, atomare Aktionen).
Automatisierung
Ausführung kognitiver
Aufgaben durch
Computer
Simulation von kognitiven Aufgaben, pholosophische
Unterscheidungen zur Automatisierung, Expertise and
Expertensystem, Intelligenzerweiterung, Turing Test, Maschinelles
Lernen und Mustererkennen, Bionik.
Wiederabruf Ablegen und
wiederfinden von
Informationen
Speicherhierarchien, Lokalität von Referenzen, Caching,
Adressraum und Zuordnung, Benennung, gemeinsamer Zugriff,
thrashing, Suche, Abruf nach Name, Abruf nach Inhalt
Design Wie zuverlässige, glaubwürdige, brauchbare, sichere Computersysteme entwickelt
werden können
Evaluation Wie Computersysteme sich unter verschiedenen Belastungen verhalten und wie
viel Kapazität sie benötigen, um Resultate rechtzeitig zu liefern
Peter Denning: Die sieben grossen Prinzipien der Informatik
Informationsverarbeitende
Systeme
Turing-
maschinen
Computer
In der Informatik geht es um Informationsverarbeitung durch...
... mit Sensoren und Aktoren
Informationsverarbeitende
Systeme
Turing-
maschinen
Computer
In der Informatik geht es um Informationsverarbeitung durch...
... und Umwelten
... mit Sensoren und Aktoren
Informationsverarbeitende
Systeme
Turing-
maschinen
Computer
Was ist Informatik?
Avi Bernstein (2013)
Peter Wegner (1997)
doebe.li/b2515 doebe.li/t15744
Digitale Kompetenzen im Lehrplan 21:
Gemeinsam oder getrennt?
«Medien»
«Anwendung»
«Informatik»
Themen des Vortrags
0. Lehrplan 21
1. Was
2. Warum
3. Wie
1001 Argumente für Informatik in der Schule
Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger
Informatik und Computer eröffnen neue Räume
Informatik ist ein Werkzeug für das Denken
Informatik ist wie eine Fremdsprache
«Javascript ist das neue Latein!»
http://doebe.li/t17036
http://doebe.li/a1160
Seymour Papert: «Wir brauchen ein Matheland»
Konstruktionismus-Argument
Mit Informatik lässt sich Mathematik, Geometrie, Physik usw.
besser begreifen.
Wissenschafts-Argument
Mit Informatik lassen sich neue wissenschaftliche Erkenntnisse
gewinnen.
Computational XY
Simulation prägt unser Leben
Dario Venutti: Die Diktatur der Software, TA vom 23.04.2010 (doebe.li/t11556)
Denkobjekt-Argument
Mit Informatik lassen sich Vorstellungen von Intelligenz, Leben,
Willensfreiheit usw. schärfen.
Problemlöse-Argument
Informatik hilft, Probleme besser lösen zu können.
Informatik = Denkwerkzeug
Informatik =
Denkwerkzeug
4 Ausprägungen von
Informatik = Denkwerkzeug
Welterklärung
Welterklärungs- oder Mündigkeits-Argument
Mit Informatik lässt sich die technisierte Welt verstehen und
mitgestalten.
Konzeptwissen-Argument
Mit Informatikwissen lassen sich digitalen Werkzeuge leichter
erlernen und effizienter nutzen.
Überfachliches
Welterklärung
Arbeitstechnik-Argument
Mit Informatik lassen sich überfachliche Kompetenzen üben.
(Präzises Planen & Arbeiten, Arbeiten & Kommunizieren im Team, ...)
Didaktisches
Studien- und
Berufsvorbereitung
Überfachliches
Welterklärung
Interesse-Argument
Mit Informatik lassen sich Schülerinnen und Schüler mit
technischem Interesse ansprechen.
Didaktisches
Studien- und
Berufsvorbereitung
Überfachliches
Welterklärung
Berufswahl-Argument
Mit Informatik in der Schule lässt sich das Interesse an Informatik-
Berufen und -Studien fördern.
Didaktisches
Studien- und
Berufsvorbereitung
Überfachliches
Welterklärung
Themen des Vortrags
0. Lehrplan 21
1. Was
2. Warum
3. Wie
Die Definition der Informatik prägt
auch die Didaktik der Informatik
«Medien»
«Anwendung»
«Informatik»
Wie Informatik vermitteln?
Informatik be-greifbar machen:
Bezug auf die Lebenswelt der Lernenden
Informatik be-greifbar machen:
Mit Sensoren und Aktoren
Informatik be-greifbar machen:
Computer science unplugged
1. Informatik ≠ Computer
2. Informatik ≠ Programmieren
3. Informatik ≠ schnelllebig
4. Informatik lässt sich auch
einfach erklären
Aus dem Medienkompass...
... an die Fensterscheibe
Wenn die Motivation da ist...
Informatik interdisziplinär einbauen
Konstruktionismus, Tinkering, Makers Fare,
STEAM statt STEM, 3D-Printing...
Save the Date: Samstag, 30.05.2015
beat.doebe.li/phzg15
beat@doebe.li
beat.doebe.li
beat.doebe.li/+
beat.doebe.li/phsz
beat.doebe.li/blog
beat.doebe.li/talks
beat.doebe.li/twitter
beat.doebe.li/biblionetz
1 sur 68

Recommandé

Informatische Bildung auf der Primarstufe: Bildungswert und Grenzen par
Informatische Bildung auf der Primarstufe: Bildungswert und GrenzenInformatische Bildung auf der Primarstufe: Bildungswert und Grenzen
Informatische Bildung auf der Primarstufe: Bildungswert und GrenzenBeat Döbeli Honegger
1.6K vues47 diapositives
Diapositvas blogger par
Diapositvas bloggerDiapositvas blogger
Diapositvas bloggerDeivi Patricia Calderon Soto
556 vues8 diapositives
La historia de internet par
La historia de internetLa historia de internet
La historia de internetyandicita
260 vues5 diapositives
Circuitos eléctricos par
Circuitos eléctricosCircuitos eléctricos
Circuitos eléctricosAndyKabezas
437 vues5 diapositives
Asociar para crear 2 par
Asociar para crear 2Asociar para crear 2
Asociar para crear 2fernandanataliad
177 vues11 diapositives
Animales salvajes par
Animales salvajesAnimales salvajes
Animales salvajestortolito1967
486 vues17 diapositives

Contenu connexe

En vedette

Fussballraetsel par
FussballraetselFussballraetsel
Fussballraetseldraco2111
687 vues3 diapositives
sociedades par
sociedadessociedades
sociedadesPaula Ghomez
294 vues4 diapositives
Ensayo1 control de calidad par
Ensayo1 control de calidadEnsayo1 control de calidad
Ensayo1 control de calidadjuan salazar
311 vues7 diapositives
Arquitecto arquitectura_y_estructura 2011 par
 Arquitecto arquitectura_y_estructura 2011 Arquitecto arquitectura_y_estructura 2011
Arquitecto arquitectura_y_estructura 2011Carlos Jose Espinoza Jimenez
1.1K vues19 diapositives
Sistema operativo de windows par
Sistema operativo de windowsSistema operativo de windows
Sistema operativo de windowsbaez95
469 vues12 diapositives
Lectura crítica en internet power moreno y sal par
Lectura crítica en internet power moreno y salLectura crítica en internet power moreno y sal
Lectura crítica en internet power moreno y sal00000000001996
269 vues6 diapositives

En vedette(20)

Fussballraetsel par draco2111
FussballraetselFussballraetsel
Fussballraetsel
draco2111687 vues
Ensayo1 control de calidad par juan salazar
Ensayo1 control de calidadEnsayo1 control de calidad
Ensayo1 control de calidad
juan salazar311 vues
Sistema operativo de windows par baez95
Sistema operativo de windowsSistema operativo de windows
Sistema operativo de windows
baez95469 vues
Lectura crítica en internet power moreno y sal par 00000000001996
Lectura crítica en internet power moreno y salLectura crítica en internet power moreno y sal
Lectura crítica en internet power moreno y sal
00000000001996269 vues
Leitfaden Netzwerke KnüPfen par guest97b99cc
Leitfaden Netzwerke KnüPfenLeitfaden Netzwerke KnüPfen
Leitfaden Netzwerke KnüPfen
guest97b99cc735 vues
Loreal Digital Day Handout par Tim Bruysten
Loreal Digital Day HandoutLoreal Digital Day Handout
Loreal Digital Day Handout
Tim Bruysten255 vues
TEORIA DE LAS RELACIONES HUMANAS par alejandra0987
TEORIA DE LAS RELACIONES HUMANASTEORIA DE LAS RELACIONES HUMANAS
TEORIA DE LAS RELACIONES HUMANAS
alejandra0987323 vues
Tutorialnailart 121123155109-phpapp02 par Yiyitha Lucero
Tutorialnailart 121123155109-phpapp02Tutorialnailart 121123155109-phpapp02
Tutorialnailart 121123155109-phpapp02
Yiyitha Lucero140 vues
Luis de Góngora par metalps3
Luis de GóngoraLuis de Góngora
Luis de Góngora
metalps3306 vues
Organización par janejog
OrganizaciónOrganización
Organización
janejog457 vues

Similaire à Informatik in der Volksschule: Was - Warum - Wie?

ICT-Kompetenzen fuer Studium par
ICT-Kompetenzen fuer StudiumICT-Kompetenzen fuer Studium
ICT-Kompetenzen fuer StudiumMartin Guggisberg
331 vues35 diapositives
Leitmedienwechsel und Motivation par
Leitmedienwechsel und MotivationLeitmedienwechsel und Motivation
Leitmedienwechsel und MotivationBeat Döbeli Honegger
2.2K vues90 diapositives
Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme... par
Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme...Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme...
Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme...Beat Döbeli Honegger
3.6K vues75 diapositives
Medienbildung@PHR par
Medienbildung@PHRMedienbildung@PHR
Medienbildung@PHRPädagogische Hochschule St. Gallen
1.2K vues38 diapositives
TouchPhysics - Physik zum Anfassen par
TouchPhysics - Physik zum AnfassenTouchPhysics - Physik zum Anfassen
TouchPhysics - Physik zum Anfassenjroehm
750 vues17 diapositives
f/21 Quarterly Q4|2015 par
f/21 Quarterly Q4|2015f/21 Quarterly Q4|2015
f/21 Quarterly Q4|2015f/21 Büro für Zukunftsfragen
205 vues4 diapositives

Similaire à Informatik in der Volksschule: Was - Warum - Wie?(20)

Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme... par Beat Döbeli Honegger
Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme...Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme...
Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme...
TouchPhysics - Physik zum Anfassen par jroehm
TouchPhysics - Physik zum AnfassenTouchPhysics - Physik zum Anfassen
TouchPhysics - Physik zum Anfassen
jroehm750 vues
Informatik konkret machen - Ideen zum Informatikunterricht in der Volksschule par Beat Döbeli Honegger
Informatik konkret machen - Ideen zum Informatikunterricht in der VolksschuleInformatik konkret machen - Ideen zum Informatikunterricht in der Volksschule
Informatik konkret machen - Ideen zum Informatikunterricht in der Volksschule
Learning Analytics - Die gläsernen Lerner par Martin Ebner
Learning Analytics - Die gläsernen LernerLearning Analytics - Die gläsernen Lerner
Learning Analytics - Die gläsernen Lerner
Martin Ebner2.2K vues
Vortrag Haus der Wirtschaft IHK Karlsruhe par Andreas Mertens
Vortrag Haus der Wirtschaft IHK KarlsruheVortrag Haus der Wirtschaft IHK Karlsruhe
Vortrag Haus der Wirtschaft IHK Karlsruhe
Andreas Mertens839 vues
Informatik am Campus Duisburg (Angewandte Informatik, Komedia, ISE) par TeamSchuleHochschule
Informatik am Campus Duisburg (Angewandte Informatik, Komedia, ISE)Informatik am Campus Duisburg (Angewandte Informatik, Komedia, ISE)
Informatik am Campus Duisburg (Angewandte Informatik, Komedia, ISE)
Vortrag Micheuz Infos 5klasse par guest2c21485
Vortrag Micheuz Infos 5klasseVortrag Micheuz Infos 5klasse
Vortrag Micheuz Infos 5klasse
guest2c21485336 vues
Konvergenz und Pluralität: 
Methoden, Projekte, Kooperationen in den Digital ... par kfendt
Konvergenz und Pluralität: 
Methoden, Projekte, Kooperationen in den Digital ...Konvergenz und Pluralität: 
Methoden, Projekte, Kooperationen in den Digital ...
Konvergenz und Pluralität: 
Methoden, Projekte, Kooperationen in den Digital ...
kfendt1.6K vues

Plus de Beat Döbeli Honegger

The Future of «Text»-Books in Schools par
The Future of «Text»-Books in SchoolsThe Future of «Text»-Books in Schools
The Future of «Text»-Books in SchoolsBeat Döbeli Honegger
247 vues49 diapositives
Alle Grafiken aus dem Buch "Mehr als 0 und 1" unter CC-BY-SA par
Alle Grafiken aus dem Buch "Mehr als 0 und 1" unter CC-BY-SA Alle Grafiken aus dem Buch "Mehr als 0 und 1" unter CC-BY-SA
Alle Grafiken aus dem Buch "Mehr als 0 und 1" unter CC-BY-SA Beat Döbeli Honegger
2K vues45 diapositives
Lehrplan 21: Hope or Hydra? par
Lehrplan 21: Hope or Hydra?Lehrplan 21: Hope or Hydra?
Lehrplan 21: Hope or Hydra?Beat Döbeli Honegger
1.1K vues29 diapositives
We are all excited – but why? par
We are all excited – but why?We are all excited – but why?
We are all excited – but why?Beat Döbeli Honegger
832 vues59 diapositives
Wenn die Utopie Alltag wird - Projektschule Goldau par
Wenn die Utopie Alltag wird - Projektschule GoldauWenn die Utopie Alltag wird - Projektschule Goldau
Wenn die Utopie Alltag wird - Projektschule GoldauBeat Döbeli Honegger
1.3K vues31 diapositives
CDs abspielen mit dem interaktiven Whiteboard - Rückblick auf eine fasziniere... par
CDs abspielen mit dem interaktiven Whiteboard - Rückblick auf eine fasziniere...CDs abspielen mit dem interaktiven Whiteboard - Rückblick auf eine fasziniere...
CDs abspielen mit dem interaktiven Whiteboard - Rückblick auf eine fasziniere...Beat Döbeli Honegger
2.9K vues83 diapositives

Plus de Beat Döbeli Honegger(14)

CDs abspielen mit dem interaktiven Whiteboard - Rückblick auf eine fasziniere... par Beat Döbeli Honegger
CDs abspielen mit dem interaktiven Whiteboard - Rückblick auf eine fasziniere...CDs abspielen mit dem interaktiven Whiteboard - Rückblick auf eine fasziniere...
CDs abspielen mit dem interaktiven Whiteboard - Rückblick auf eine fasziniere...
0 und 1, aber nicht schwarz und weiss - Der Leitmedienwechsel und das Schweiz... par Beat Döbeli Honegger
0 und 1, aber nicht schwarz und weiss - Der Leitmedienwechsel und das Schweiz...0 und 1, aber nicht schwarz und weiss - Der Leitmedienwechsel und das Schweiz...
0 und 1, aber nicht schwarz und weiss - Der Leitmedienwechsel und das Schweiz...
Ist JavaScript das neue Latein? Warum und welche Informatik in die Schule gehört par Beat Döbeli Honegger
Ist JavaScript das neue Latein? Warum und welche Informatik in die Schule gehörtIst JavaScript das neue Latein? Warum und welche Informatik in die Schule gehört
Ist JavaScript das neue Latein? Warum und welche Informatik in die Schule gehört
Der Lehrplan 21 und ICT im Bildungswesen - Zum Stand der Dinge par Beat Döbeli Honegger
Der Lehrplan 21 und ICT im Bildungswesen - Zum Stand der DingeDer Lehrplan 21 und ICT im Bildungswesen - Zum Stand der Dinge
Der Lehrplan 21 und ICT im Bildungswesen - Zum Stand der Dinge
Brings mIT! - Von 1:1 zu BYOD - Erfahrungen der Projektschule Goldau par Beat Döbeli Honegger
Brings mIT! - Von 1:1 zu BYOD - Erfahrungen der Projektschule GoldauBrings mIT! - Von 1:1 zu BYOD - Erfahrungen der Projektschule Goldau
Brings mIT! - Von 1:1 zu BYOD - Erfahrungen der Projektschule Goldau
Ohne Geräte keine Apps - Bringt BYOD endlich den Durchbruch bei 1:1-Ausstattu... par Beat Döbeli Honegger
Ohne Geräte keine Apps - Bringt BYOD endlich den Durchbruch bei 1:1-Ausstattu...Ohne Geräte keine Apps - Bringt BYOD endlich den Durchbruch bei 1:1-Ausstattu...
Ohne Geräte keine Apps - Bringt BYOD endlich den Durchbruch bei 1:1-Ausstattu...

Informatik in der Volksschule: Was - Warum - Wie?