SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  30
Télécharger pour lire hors ligne
Kooperation und Vernetzung im Web 2.0 -
Welche Möglichkeiten bietet das "Mitmachnetz"
für Lehrkräfte?


Referent: Christian Ebel
Münster, 26.03.2010
Der Workshop im Überblick

 Begrüßung und Einführung
 Abfrage der Erwartungen / Vorerfahrungen
 Web 2.0 – eine kurze Einführung (bzw. Auffrischung)
 Werkzeuge und Services für Lehrer im Überblick
 Arbeitsteiliges Entdecken der Möglichkeiten von…
         Lehrer-Communities
         Wikis
         Lehrerblogs
         Twitter
 Diskussion und Reflexion der
  Anwendungsmöglichkeiten
 Evaluation



                                                        3. Februar 2009   Seite 2
Kooperation und Vernetzung im Web 2.0


      Einstellung der Lehrkräfte
      In der deutschen Stichprobe (TALIS GEW 2009) wird die
      konstruktivistische Perspektive stärker betont als die instruktivistische.
      TALIS unterscheidet zwei alternative Ansichten über das Unterrichten: Zum einen die Rolle des Lehrers als
      Transporteur von Kenntnissen und richtigen Lösungen (instruktivistisch), und zum anderen die Rolle des
      Lehrers als Unterstützer des aktiven Lernens durch Schüler, die Lösungen für sich selbst herausfinden sollen
      (konstruktivistisch). Die deutschen Lehrkräfte bevorzugen die konstruktivistische Haltung!




      Quelle:   TALIS OECD 2009;
                TALIS GEW 2009
                                                                                                                     Seite 3
Individuelle Förderung als anzustrebendes
pädagogisches Ziel
Prof. Solzbacher und Prof. Kunze haben die Positionen von Lehrkräften zur
individuellen Förderung in der Sekundarstufe I untersucht. Das interessante
Ergebnis ihrer Studie: 99 % der befragten Lehrkräfte halten individuelle
Förderung grundsätzlich für ein anzustrebendes pädagogisches Ziel.




Demgegenüber werden Instrumente oder Maßnahmen der individuellen Förderung im
Unterricht bislang aber nur gelegentlich oder selten eingesetzt.
In der Anwendung von Methoden und Instrumenten zur individuellen Förderung sehen
Lehrerinnen und Lehrer dementsprechend auch ihren größten Fortbildungsbedarf (85%).
                                                                     3. Februar 2009   Seite 4
Kooperation und Vernetzung im Web 2.0



      Die Ausgangslage

      Viele Lehrerinnen und Lehrer halten individuelle Förderung (und Formen
      des kooperativen Lernens) für sinnvoll und notwendig. Im Unterricht
      kommt davon jedoch noch zu wenig an.
      Lehrkräfte brauchen Unterstützung bei der Einführung bzw. Verankerung
      einer „neuen Lernkultur“ im Unterricht / an der eigenen Schule. Hilfreich
      sind dabei:
      •   Blick über den Tellerrand - Erfahrungsaustausch mit anderen Schulen
      •   Passgenaue Fortbildungsangebote, Best Practice, Materialpools
      •   (Team-)Strukturen an Schule, um Veränderungen zu bewirken
      •   …

       Wie kann der Erfahrungsaustausch und die Vernetzung von
        Lehrerinnen und Lehrern im Hinblick auf individuelle Förderung
        und kooperatives Lernen unterstützt werden?

                                                                                  Seite 5
Kooperation und Vernetzung im Web 2.0



      These

      Über die neuen Kommunikationswege, die das Internet (Web 2.0)
      eröffnet, können „Grassroot“ Vernetzungsprozesse von Lehrkräften
      unterstützt und der Diskurs über individuelle Förderung und kooperatives
      Lernen angeregt werden.
      Es müssen daher gut zugängliche Kommunikations- und
      Interaktionsmöglichkeiten bereitgestellt werden, die die Vernetzung und
      den Erfahrungsaustausch von Lehrerinnen und Lehrern befördern und zur
      Verbreitung guter Beispiele für individuelle Förderung und KL beitragen.


      Fragen an die Teilnehmer:
      • Was sind Ihre Erwartungen an die Möglichkeiten des Web 2.0?
      • Welche Vorerfahrungen haben Sie bereits mit dem Web 2.0 gemacht?




                                                                                 Seite 6
Kooperation und Vernetzung im Web 2.0



      Web 2.0 – Die neue Ära der aktiven Internetnutzung


      Das Internet hat sich weiterentwickelt – hin zu einer Plattform, auf der es
      einfacher geworden ist, eigene Inhalte einzustellen, aufzunehmen und
      weiter zu bearbeiten, und auf der es einfacher wird, verschiedene Dienste
      zu kombinieren. Das Internet ist zum „Mitmach-Netz“ nicht mehr nur für
      eine technische Elite, sondern für ein Massenpublikum geworden.




                                                                                    Seite 7
Web 2.0 ist Mitgestaltung im Netz
und öffentliche Kommunikation
                             gestaltend
                                                                      „Mitmachnetz“
                                                                      Web 2.0 steht für interaktive und
                                                                      auf Zusammenarbeit ausgelegte
                                                                      Elemente im Internet. Der Begriff
                                          „Web 2.0“                   postuliert eine neue Generation
                                                                      des Webs und grenzt diese von
Kommunikation




                                                      Kommunikation
                                                                      früheren passiven Nutzungs-
  individuelle




                                                        öffentliche
                                                                      formen ab.




                 „Web 1.0“



                             betrachtend
                                                                                  3. Februar 2009   Seite 8
Kooperation und Vernetzung im Web 2.0



      Web 2.0 – ein Definitionsansatz
         Der Begriff „Web 2.0“ bezieht sich primär auf eine veränderte Nutzung und
          Wahrnehmung des Internets: Die Benutzer erstellen, bearbeiten und
          verteilen Inhalte in quantitativ und qualitativ entscheidendem Maße selbst,
          unterstützt von interaktiven Anwendungen.
         Indem die Internetnutzer „User Generated Content“ produzieren, nutzen sie
          die Möglichkeit, im Netz ihre eigene Perspektive darzustellen und ihre
          Erfahrungen mit anderen Usern zu teilen (Vernetzung einer Vielzahl von
          Nutzern mit Hilfe von Social Software). Push vs. Pull
         In der Folge verschwimmen die Grenzen zwischen Sender und Empfänger
          von Informationen.
         Die Nutzer werden verstärkt in die Informationsgestaltung und -verbreitung
          eingebunden, kommentieren und bewerten Inhalte, erstellen, teilen oder
          verändern sie – unabhängig von ihren technischen Vorkenntnissen.




                                                                                   Seite 9
Kooperation und Vernetzung im Web 2.0



      Instrumente und Services

      Social Media ist der öffentliche Dialog, ermöglicht durch eine
      Vielzahl von Web 2.0-Tools und Services ...

        Webjournale (Blogs)               Photo Sharing Sites
        Foren                             RSS-Feeds
        Wikis                             Podcasts
        Microblogging                     Social Bookmarks
        Social Networks                   Virtual Worlds
        Video Sharing Sites




                                                                       Seite 10
Kooperation und Vernetzung im Web 2.0



      Neue Ära der aktiven Internetnutzung?
      Längst nicht jede(r) wird aktiv…

      Selbst im Internet will nicht jeder mitmachen, schreiben, produzieren.
      Immer noch konsumiert die Masse der Nutzer im Netz und nur wenige
      tragen zur Wissensvermehrung bei. In der Wikipedia etwa, so eine Studie
      von McKinsey aus dem Jahr 2006, schreiben nur etwa drei Prozent der
      Nutzer tatsächlich an den Lexikon-Beiträgen mit, der Rest liest. Bei vielen
      anderen Diensten sieht es laut dieser Studie auch nicht viel anders aus.




                                                                                    Seite 11
Kooperation und Vernetzung im Web 2.0



      Und wie sieht‘s bei den LehrerInnen aus?

      Über 90% der Lehrkräfte nutzen regelmäßig (täglich oder mehrmals in der
      Woche) Online-Angebote, z. B. um sich mit Unterrichtsmaterialien oder
      aktuellen Informationen zu versorgen.*

      Mit steigender Tendenz nehmen Lehrer auch Web 2.0-Angebote in
      Anspruch – z. B. knüpfen sie Kontakte über Social Networks, verfassen
      Beiträge oder Kommentare in (Bildungs-) Blogs oder arbeiten auf
      Lehrerportalen gemeinsam an Inhalten (Wikis).


      *Digitale Schule – wie Lehrer Angebote im Internet nutzen. Eine Bestandsaufnahme im Auftrag des Bundesministeriums
      für Bildung und Forschung (BMBF). MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung, Essen, 2008




                                                                                                                           Seite 12
Kooperation und Vernetzung im Web 2.0



  Möglichkeiten der Internetnutzung für Lehrer

    •   Zugang zu Informationen: Lehrer können sich Blog-Einträge, Texte, Bilder, Filme
        anschauen, Materialien für die Unterrichtsgestaltung herunterladen
    •   Erfahrungsaustausch: Lehrer können miteinander in Dialog treten, konkrete Fragen
        stellen, interessante eigene Themen einbringen, Wissen teilen, um Rat fragen, Hilfe zur
        Selbsthilfe geben
    •   Kooperation und Kollaboration: Problemlösungen werden gemeinsam gefunden bzw.
        entwickelt und weitergeben
    •   Persönliche Kontaktaufnahme und Aufbau von Beziehungen: Lehrer können Teil einer
        Gemeinschaft bzw. eines Netzwerkes werden, in dem es um gemeinsame Interessen
        bzw. Anliegen geht (soziale Eingebundenheit, Vernetzung)
    •   Stärkung des Selbstbewusstseins: Selbstwirksamkeits- und Kompetenzerfahrung, z.B.
        durch positive Rückmeldungen von KollegInnen... EWA
    •   Identifikation von guten Beispielen: Verbreitung und Implementierung von Best
        Practice




                                                                                          Seite 13
Kooperation und Vernetzung im Web 2.0



      Web 2.0 Angebote von und für LehrerInnen
      (Auswahl)

      1. Lehrer-Communities

      2. Wikis

      3. Lehrerblogs

      4. Twitter




                                                 Seite 14
Kooperation und Vernetzung im Web 2.0



   1. Lehrer-Plattformen mit Community-
   Funktionalitäten




                                          Seite 15
Kooperation und Vernetzung im Web 2.0



  Möglichkeiten einer Online-Community

  Schauen, wer sich im             An gemeinsamen             Beiträge anderer lesen,
  Netzwerk befindet                Fragestellungen arbeiten   Filme anschauen,
  (Bekannte, Kollegen…)                                       Material herunterladen

  Kontakte zu Mitgliedern
  knüpfen
                                                              Beiträge bewerten und /
                                                              oder kommentieren
  Den direkten Austausch
  suchen (Anfragen)
                                                              eigene Beiträge verfassen
  Bekannte / Kollegen auf                                     (Blog, Forum, Chat)
  Netzwerk aufmerksam
  machen (einladen)
                                                              auf eigene Website (Blog)
  sich über Veranstaltungen
                                                              verweisen
  informieren
                                   Gruppen zu einem
                                   bestimmten Thema bilden


                                                                                Seite 16
Kooperation und Vernetzung im Web 2.0



   Foren

   Was? Foren sind ein gängiges Instrument zum allgemeinen oder themenspezifischen Austausch,
   sie sind offen oder nur für bestimmte Nutzerkreise angelegt. Foren sind Bestandteil der eigenen
   Website oder werden auf Portalen für Foren eingerichtet.

   Wie? Lehrende haben die Möglichkeit Themenstellung in Foren mit einer breiteren
   (Fach-) Öffentlichkeit zu diskutieren. Foren werden in der Regel moderiert, so dass man eine
   sachliche und zielgerichtete Diskussion ermöglichen kann.

   Aufwand? Der Aufwand besteht darin, attraktive Themen zu setzen, durch eigene Beiträge die
   Diskussion zu beleben, schnell zu reagieren und stringent zu moderieren. Und Leute auf das
   Forum aufmerksam zu machen.

   Wirkung? Durch eine Fachdiskussion kann man eigenen Ideen verbreiten oder kritisch
   reflektieren lassen. Foren bieten die Möglichkeit Diskussion zu bündeln, eigene Akzente zu
   setzen und Profil zu zeigen.




                                                                                                     Seite 17
Kooperation und Vernetzung im Web 2.0



   Blogs

   Was? Blogs dienen der kontinuierlichen Vermittlung von Ideen, Vorstellungen, Arbeitsständen
   etc. aus einer individuellen Perspektive. Der Raum ist nicht beschränkt – die Einträge sollen
   fundiert sein und zur Kommentierung einladen.

   Wie? In Blogs besteht die Möglichkeit, schulische Themen ständig einer interessierten
   Öffentlichkeit zu präsentieren.

   Aufwand? Der technische Aufwand für die Einrichtung ist überschaubar. Ein Blog erfordert
   kontinuierliche Beiträge und eine zeitnahe Reaktion auf Kommentare. Der Leserkreis muss
   allerdings gezielt aufgebaut und geworben werden.

   Wirkung? Blogs ermöglichen die unmittelbare Begleitung des Autoren. Sie schaffen
   Transparenz und bauen Vertrauen auf.




                                                                                                   Seite 18
Kooperation und Vernetzung im Web 2.0



   2. Wikis




                                        Seite 19
Kooperation und Vernetzung im Web 2.0



   Wikis

   Was? Wikis sind Wissensdatenbanken, die von ihren Nutzern aufgebaut und weiterentwickelt
   werden. Wikis lassen sich sowohl schulintern nutzen, wie auch als offenes Projekt im Internet.

   Wie? Als Nutzungsmöglichkeit ist sowohl die aktive Arbeit an bestehenden Wikis möglich, wie
   auch der Aufbau von einem eigen themenspezifischen Wissenspool. Neue Einträge sind immer
   möglich und alte Texte kann man immer überarbeiten. Alle Schritte sind für alle Nutzer des Wikis
   jeweils sichtbar.

   Aufwand? Der Kostenaufwand für einen eigenen Wiki ist minimal, die Nutzung anderer Wikis ist
   kostenlos. Der eigentliche Aufwand liegt in der Befüllung mit möglichst fundierten Inhalten.

   Wirkung? Wiki-Einträge oder eigene Wikis dokumentieren Sach- und Fachkenntnis und machen
   im besten Fall neugierig auf weitere Inhalte und Aktivitäten. Ein Wiki kann auch eine Grundlage
   für eine intensive inhaltliche Zusammenarbeit darstellen.




                                                                                                      Seite 20
Kooperation und Vernetzung im Web 2.0



   3. Schulblogs, Lehrerblogs




                                        Seite 21
Kooperation und Vernetzung im Web 2.0


    Überblick: 10 populäre Lehrerblogs
                                                 Lehrerblog mit großer Reichweite und einem breiten Inhaltsangebot. In unterschiedlichen Rubriken werden
    http://herrlarbig.de/                        Unterrichtsfächer (Deutsch, Religion) aber auch allg. pädagogische und schulische Fragestellungen behandelt.

                                                 Eines der bekanntesten Lehrerblogs im deutschsprachigen Raum. Berichtet aus dem Schul- und Unterrichtsalltag,
    http://www.herr-rau.de/wordpress/            bisweilen auch zu nicht schulischen Themen (z.B. “Comics”).
                                                 Schwerpunkt(e): Englischunterricht, Deutschunterricht, Informatikunterricht

                                                 Allerlei aus dem Alltag eines Lehrers für Deutsch und Erdkunde.
    http://www.schwellenpaedagogik.de/           Schwerpunkte(e): Deutschunterricht, Schulrecht, Rheinland-Pfalz (Amtsblätter)

                                                 Subversive Beiträge über den eigenen Schulalltag, Bildungspolitik und das Lehrerleben. Fremdautor/innen sind zum
    http://untergrund-mephisto.blogspot.com/ Mitschreiben eingeladen.
                                                 Schwerpunkte(e): Bildungspolitik, Deutschunterricht

                                                 Das scharfzüngige Blog „Kreide fressen“ entstand schon zu den Studienzeiten des Betreibers Hokey; für Lehrer/innen
    http://wordpress.blokey.de/                  richtig interessant wurde es während seines Referendariats. Durch die Festanstellung als Lehrer hat sich der Untertitel
                                                 geändert: Gedanken eines jungen Lehrers.Schwerpunkt(e): Bildungspolitik, Lehrerleben, Schulerlebnisse, Referendariat

                                                 „Niemehrschule“: Anekdoten aus dem Schulalltag eines anonymen Lehrers aus Österreich (der “teacher”), meist in Form
    http://teacher.twoday.net/                   von rekonstruierten Gesprächsfetzen. Teilweise sehr zynisch.
                                                 Schwerpunkt(e): Lehreralltag

                                                 Lehrerblog mit breitem Themenspektrum, viele Hinweise auf englischsprachige Beiträge; neben der deutlichen
                                                 Konzentration auf das Themenfeld “Englischunterricht” finden sich auch Beiträge zu Filmdidaktik, Software-Tools und
    http://www.jochenenglish.de/                 u.a. seit einigen Monaten zu Tanz. Hohe Postingfrequenz, viele Fundstücke in kurzen Posts.
                                                 Schwerpunkt(e): Englischunterricht, Neue Medien

                                                 Vorstellung und Erörterung vorrangig mediendidaktischer und (medien-)pädagogischer Themen, wobei die Rolle neuer
                                                 Technologien meist in deutlichem Bezug zur Schulpraxis gesehen wird. Lehrerleben und Bildungspolitik werden
    http://fontanefan.blogspot.com/              ebenfalls angesprochen.
                                                 Schwerpunkt(e): Lehr-Lernprozesse, Einsatz neuer Medien im Unterricht

                                                 Matthias Heil ist den Lehrer/innen schon lange bekannt durch seine Tätigkeit im Web; die aktuelle Form seiner Newssite
                                                 in Form einer Presseschau hat er jedoch erst Ende 2008 gestartet. Äußerst hohe Postingfrequenz, viele interessante
    http://matthiasheil.de/                      und sehr aktuelle Nachrichten. Ein großer Teil der Postings bezieht sich auf den Religionsunterricht.
                                                 Schwerpunkte(e): Religion, Englisch, Nachrichten


    http://www.rete-mirabile.net/                Rete-Mirabile.net ist eine Sammlung von Ideen und Materialien für alle, die unterrichten. Autor ist Andreas Kalt

                                                 In diesem Blog geht es um die Frage, wie wir mit der zunehmenden Heterogenität der Schülerinnen und Schüler an
    http:/www.vielfalt-lernen.de                 unseren Schulen konstruktiv umgehen können: Wie können wir Vielfalt lernen? Und welche vielfältigen Möglichkeiten des
                                                 (kooperativen) Lernens gibt es in heterogenen Klassen? Wie kann individuelle Förderung konkret umgesetzt werden?


                                                                                                                                                                    Seite 22
Kooperation und Vernetzung im Web 2.0



   4. Kurzmitteilungen / twitter




                                        Seite 23
Kooperation und Vernetzung im Web 2.0



   Kurzmitteilungen mit twitter

   Was? Twitter ist die Übersetzung von SMS ins Internet. Vom eigenen Twitter-Account kann man
   von überall Kurzmitteilungen an Einzelempfänger oder ganze Gruppe verschicken.

   Wie? Für jede Nachricht hat man genau 140 Zeichen (inklusive Links). Die gesamte
   Kommunikation ist Web-basiert. Man verweist auf Neuigkeiten oder Termine oder leitet Beiträge
   weiter. Ein einfacher Weg um kontinuierlich Informationen zu streuen.

   Aufwand? Der technische Aufwand ist gleich Null. Ein Mobilgerät ist sinnvoll, um kontinuierlich
   zu twittern. Der größte zeitliche Aufwand besteht darin, Leser für den eigenen Twitter-Account zu
   sammeln. Die einzelnen Beiträge ergeben sich z. B. aus der Schulpraxis.

   Wirkung? Die Nähe zum Autor ist noch größer als z. B. bei Blogs. Anbindung und
   Vertrauensaufbau durch gezielte News-Streuung in die eigene Community und darüber hinaus.




                                                                                                       Seite 24
5. Social Networks




                     3. Februar 2009   Seite 25
Social Networks

Was? Social Networks dienen der Kontaktaufnahme und -pflege, der direkten Information und
der Diskussion. In der Regel treten reale Personen und keine Institutionen auf.

Wie? Insbesondere Xing und facebook (mit Einschränkung myspace und StudiVZ) bieten
hervorragende Möglichkeiten Netzwerke aufzubauen und zu pflegen, neue Leute zu erreichen
und kontinuierlich über die eigene Arbeit zu berichten.

Aufwand? Aufbau eines Netzwerkes erfordert persönliche Ressourcen. Kontinuierliche Pflege /
regelmäßige Postings sind erforderlich. Bei den jeweiligen Netzwerken muss man sich vorab
registrieren.

Wirkung? Der Austausch finden in einem ausgewählten Kreis von Akteuren mit relativ hoher
Aufmerksamkeit statt. Über die Wirkung entscheiden Qualität und Quantität des Netzwerkes und
die eingespeisten Informationen. Und die Bereitschaft zu einer kontinuierlichen Kommunikation.




                                                                                    3. Februar 2009   Seite 26
Erforschen der Möglichkeiten des Web 2.0
Arbeitsgruppen (Vorschläge)



    Facebook
                                       Twitter



  ZUM-Unity
                                      Blogs

               4teachers      Wikis




                                                 3. Februar 2009   Seite 27
Arbeitsaufträge



1. Überblick verschaffen: Welche Kommunikations- und Interaktions-
   möglichkeiten gibt es? Welche Themen werden diskutiert? Inhaltliche /
   pädagogische Qualität?
2. Ausprobieren: Nehmen Sie an der Diskussion teil, indem Sie eigenen
   Beiträge in den Blogs, Foren, Communities verfassen oder an einem Wiki-
   Artikel mitarbeiten (ggf. Registrierung und Anmeldung erforderlich).
3. Reflektieren: Erlauben die technischen Möglichkeiten einen
   Erfahrungsaustausch und eine Vernetzung von Lehrerinnen und Lehrern?
4. Bewerten: Sind diese Möglichkeiten für die eigene Schulpraxis / für die
   Veränderungsprozesse an Schulen relevant / hilfreich / nützlich?




                                                                 3. Februar 2009   Seite 28
Bericht der Arbeitsgruppen



1. Welche Formen der Kommunikation bzw. Interaktion / Kollaboration bieten die
   einzelnen Dienste? Welche Themen werden diskutiert? Inhaltliche /
   pädagogische Qualität?
2. Erlauben die technischen Möglichkeiten einen Erfahrungsaustausch und eine
   Vernetzung von Lehrerinnen und Lehrern?
3. Werden diese Möglichkeiten insgesamt als hilfreich / nützlich eingeschätzt?
4. Könnten sie relevant sein / werden für die eigene Schulpraxis / für die
   Veränderungsprozesse an Schulen?
5. Was fehlt? Welche Funktionalitäten / Inhalte / Hilfestellungen bräuchte es,
   damit Sie das Web 2.0 für den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung
   nutzen?




                                                                  3. Februar 2009   Seite 29
Abschlussrunde:
Welchen Mehrwert bietet das Web 2.0 mit seinen Instrumenten und Diensten im
Hinblick auf individuelle Förderung und kooperatives Lernen …


 • für die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch mit Lehrerinnen und Lehrern,
   die an anderen Schulen arbeiten (in einer anderen Stadt, Region, BL)?
 • für die Zusammenarbeit mit KollegInnen an der eigenen Schule?
 • für den Einsatz im Unterricht?
 • für die Kommunikation mit Eltern / der interessierten Öffentlichkeit?




                                                                    3. Februar 2009   Seite 30

Contenu connexe

Tendances

Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...erzBern
 
Präsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur ZwischenverteidigungPräsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur Zwischenverteidigungalexanderdamm
 
Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0
Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0
Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0Sandra Schön (aka Schoen)
 
Personal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentMartin Ebner
 
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für FachhochschulenBedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für FachhochschulenJutta Pauschenwein
 
Social Media Instrumente und Beispiele in der Praxis der Kinder- und Jugendar...
Social Media Instrumente und Beispiele in der Praxis der Kinder- und Jugendar...Social Media Instrumente und Beispiele in der Praxis der Kinder- und Jugendar...
Social Media Instrumente und Beispiele in der Praxis der Kinder- und Jugendar...Katrin Kiefer
 
Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0guest2f409671
 
Web 2.0 Auswirkungen auf eLearning
Web 2.0  Auswirkungen auf eLearningWeb 2.0  Auswirkungen auf eLearning
Web 2.0 Auswirkungen auf eLearningAxel Nattland
 
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und ForschungMöglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und ForschungMarion R. Gruber
 
090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2Frank Weber
 
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder ZumutungSocial Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder ZumutungPetra Grell
 
DigiMediaL - Social Networks
DigiMediaL - Social NetworksDigiMediaL - Social Networks
DigiMediaL - Social NetworksDigiMediaL_musik
 
My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0
My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0
My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0Willi Schroll
 
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshareWeb 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slidesharePetra Grell
 
Prüfungsvorbereitungswiki
PrüfungsvorbereitungswikiPrüfungsvorbereitungswiki
PrüfungsvorbereitungswikiIlona Buchem
 
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - AusblickSocial Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - AusblickHans-Dieter Zimmermann
 

Tendances (20)

Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
 
Präsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur ZwischenverteidigungPräsentation zur Zwischenverteidigung
Präsentation zur Zwischenverteidigung
 
Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0
Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0
Schaffert (2009): Nachhaltig lernen, gemeinsam handeln im Web 2.0
 
Personal Learning Environment
Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment
Personal Learning Environment
 
Einsatz kollaborativer Werkzeuge - Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendu...
Einsatz kollaborativer Werkzeuge - Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendu...Einsatz kollaborativer Werkzeuge - Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendu...
Einsatz kollaborativer Werkzeuge - Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendu...
 
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für FachhochschulenBedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
Bedeutung massiver offener Online-Lernangebote für Fachhochschulen
 
Social Media Instrumente und Beispiele in der Praxis der Kinder- und Jugendar...
Social Media Instrumente und Beispiele in der Praxis der Kinder- und Jugendar...Social Media Instrumente und Beispiele in der Praxis der Kinder- und Jugendar...
Social Media Instrumente und Beispiele in der Praxis der Kinder- und Jugendar...
 
Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0
 
Web 2.0 Auswirkungen auf eLearning
Web 2.0  Auswirkungen auf eLearningWeb 2.0  Auswirkungen auf eLearning
Web 2.0 Auswirkungen auf eLearning
 
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und ForschungMöglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
Möglichkeiten und Grenzen von Social Media in Hochschullehre und Forschung
 
Warum scheitern Wikis? *
Warum scheitern Wikis? *Warum scheitern Wikis? *
Warum scheitern Wikis? *
 
090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2090511 Orf Web20 Praesi2
090511 Orf Web20 Praesi2
 
Wissensarbeit20 131101
Wissensarbeit20 131101Wissensarbeit20 131101
Wissensarbeit20 131101
 
Kooperative Lernen im Web 2.0
Kooperative Lernen im Web 2.0Kooperative Lernen im Web 2.0
Kooperative Lernen im Web 2.0
 
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder ZumutungSocial Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
Social Software in der Hochschullehre Entfesselung oder Zumutung
 
DigiMediaL - Social Networks
DigiMediaL - Social NetworksDigiMediaL - Social Networks
DigiMediaL - Social Networks
 
My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0
My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0
My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0
 
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshareWeb 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
 
Prüfungsvorbereitungswiki
PrüfungsvorbereitungswikiPrüfungsvorbereitungswiki
Prüfungsvorbereitungswiki
 
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - AusblickSocial Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
Social Media in der Erwachsenenbildung: Optionen - Stand - Ausblick
 

Similaire à Workshop zf l_web_20_ceb_100326_final

Keynote Rueddigkeit
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeitelsa20
 
Lebenslanges Lernen in Web 2.0-Communities
Lebenslanges Lernen in Web 2.0-CommunitiesLebenslanges Lernen in Web 2.0-Communities
Lebenslanges Lernen in Web 2.0-CommunitiesIlona Buchem
 
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013Katja Bett
 
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...Mediencommunity 2.0
 
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportalmediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes BranchenbildungsportalIlona Buchem
 
Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...
Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...
Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...Ilona Buchem
 
Einladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um 11.00 Uhr
Einladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um  11.00 UhrEinladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um  11.00 Uhr
Einladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um 11.00 UhrSandra Schön (aka Schoen)
 
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012Terney73
 
Web 2.0 und der Kampf der Begriffe
Web 2.0 und der Kampf der BegriffeWeb 2.0 und der Kampf der Begriffe
Web 2.0 und der Kampf der BegriffeWolfgang Neuhaus
 
E-Learning 2.0
E-Learning 2.0E-Learning 2.0
E-Learning 2.0griesbau
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenKatja Bett
 
Medienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
Medienkompetenz - Web 2.0 im UnterrichtMedienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
Medienkompetenz - Web 2.0 im UnterrichtRichardHeigl
 
Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartnerelsa20
 
Wiki skills leaflet_de
Wiki skills leaflet_deWiki skills leaflet_de
Wiki skills leaflet_deWikiSkills
 
Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010Tanja Jadin
 
Barcamp
BarcampBarcamp
BarcampHier
 
Social media in der verbandskommunikation im verbändereport 08 2010
Social media in der verbandskommunikation im verbändereport 08 2010Social media in der verbandskommunikation im verbändereport 08 2010
Social media in der verbandskommunikation im verbändereport 08 2010Marc Rosenfeld
 

Similaire à Workshop zf l_web_20_ceb_100326_final (20)

Keynote Rueddigkeit
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeit
 
Lebenslanges Lernen in Web 2.0-Communities
Lebenslanges Lernen in Web 2.0-CommunitiesLebenslanges Lernen in Web 2.0-Communities
Lebenslanges Lernen in Web 2.0-Communities
 
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
 
Netzwerke PräSentation 12 04 08 Palma
Netzwerke PräSentation 12 04 08 PalmaNetzwerke PräSentation 12 04 08 Palma
Netzwerke PräSentation 12 04 08 Palma
 
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbi...
 
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportalmediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal
mediencommunity - ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal
 
Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...
Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...
Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...
 
Einladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um 11.00 Uhr
Einladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um  11.00 UhrEinladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um  11.00 Uhr
Einladung zum Links-up Webinar am 24.11.11 um 11.00 Uhr
 
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
 
Web 2.0 und der Kampf der Begriffe
Web 2.0 und der Kampf der BegriffeWeb 2.0 und der Kampf der Begriffe
Web 2.0 und der Kampf der Begriffe
 
E-Learning 2.0
E-Learning 2.0E-Learning 2.0
E-Learning 2.0
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
 
Medienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
Medienkompetenz - Web 2.0 im UnterrichtMedienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
Medienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
 
Keynote Baumgartner
Keynote BaumgartnerKeynote Baumgartner
Keynote Baumgartner
 
WikiTwooGo
WikiTwooGoWikiTwooGo
WikiTwooGo
 
Wiki skills leaflet_de
Wiki skills leaflet_deWiki skills leaflet_de
Wiki skills leaflet_de
 
Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010
 
Workshop Lenzburg
Workshop LenzburgWorkshop Lenzburg
Workshop Lenzburg
 
Barcamp
BarcampBarcamp
Barcamp
 
Social media in der verbandskommunikation im verbändereport 08 2010
Social media in der verbandskommunikation im verbändereport 08 2010Social media in der verbandskommunikation im verbändereport 08 2010
Social media in der verbandskommunikation im verbändereport 08 2010
 

Plus de Green-Institut e.V.

Friedrich workshop kooperative_unterrichtsdramaturgie
Friedrich workshop kooperative_unterrichtsdramaturgieFriedrich workshop kooperative_unterrichtsdramaturgie
Friedrich workshop kooperative_unterrichtsdramaturgieGreen-Institut e.V.
 
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiert
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiertMandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiert
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiertGreen-Institut e.V.
 
Hänze Effektivität Kooperatives Lernen
Hänze Effektivität Kooperatives LernenHänze Effektivität Kooperatives Lernen
Hänze Effektivität Kooperatives LernenGreen-Institut e.V.
 
Kooperatives Lernen Als Antwort Auf Die Anforderungen In Schule Und Bildung
Kooperatives Lernen Als Antwort Auf Die Anforderungen In Schule Und BildungKooperatives Lernen Als Antwort Auf Die Anforderungen In Schule Und Bildung
Kooperatives Lernen Als Antwort Auf Die Anforderungen In Schule Und BildungGreen-Institut e.V.
 
Kooperatives Lernen Die Bewegung
Kooperatives Lernen   Die BewegungKooperatives Lernen   Die Bewegung
Kooperatives Lernen Die BewegungGreen-Institut e.V.
 
D Heckt Gemeinsam Ungleich Stärker
D Heckt Gemeinsam Ungleich StärkerD Heckt Gemeinsam Ungleich Stärker
D Heckt Gemeinsam Ungleich StärkerGreen-Institut e.V.
 
Miniworkshop Koop Lern&Ind FöRd
Miniworkshop Koop Lern&Ind FöRdMiniworkshop Koop Lern&Ind FöRd
Miniworkshop Koop Lern&Ind FöRdGreen-Institut e.V.
 

Plus de Green-Institut e.V. (11)

Vortrag weidner sozialkompetenz
Vortrag weidner sozialkompetenzVortrag weidner sozialkompetenz
Vortrag weidner sozialkompetenz
 
Friedrich workshop kooperative_unterrichtsdramaturgie
Friedrich workshop kooperative_unterrichtsdramaturgieFriedrich workshop kooperative_unterrichtsdramaturgie
Friedrich workshop kooperative_unterrichtsdramaturgie
 
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiert
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiertMandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiert
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiert
 
Hänze Effektivität Kooperatives Lernen
Hänze Effektivität Kooperatives LernenHänze Effektivität Kooperatives Lernen
Hänze Effektivität Kooperatives Lernen
 
Kooperatives Lernen Als Antwort Auf Die Anforderungen In Schule Und Bildung
Kooperatives Lernen Als Antwort Auf Die Anforderungen In Schule Und BildungKooperatives Lernen Als Antwort Auf Die Anforderungen In Schule Und Bildung
Kooperatives Lernen Als Antwort Auf Die Anforderungen In Schule Und Bildung
 
Kooperatives Lernen Die Bewegung
Kooperatives Lernen   Die BewegungKooperatives Lernen   Die Bewegung
Kooperatives Lernen Die Bewegung
 
D Heckt Gemeinsam Ungleich Stärker
D Heckt Gemeinsam Ungleich StärkerD Heckt Gemeinsam Ungleich Stärker
D Heckt Gemeinsam Ungleich Stärker
 
Miniworkshop Koop Lern&Ind FöRd
Miniworkshop Koop Lern&Ind FöRdMiniworkshop Koop Lern&Ind FöRd
Miniworkshop Koop Lern&Ind FöRd
 
Kathy Green Speech SKG
Kathy Green Speech SKGKathy Green Speech SKG
Kathy Green Speech SKG
 
To T2009 Vorschau
To T2009 VorschauTo T2009 Vorschau
To T2009 Vorschau
 
Sprache Der Anerkennung
Sprache Der AnerkennungSprache Der Anerkennung
Sprache Der Anerkennung
 

Workshop zf l_web_20_ceb_100326_final

  • 1. Kooperation und Vernetzung im Web 2.0 - Welche Möglichkeiten bietet das "Mitmachnetz" für Lehrkräfte? Referent: Christian Ebel Münster, 26.03.2010
  • 2. Der Workshop im Überblick  Begrüßung und Einführung  Abfrage der Erwartungen / Vorerfahrungen  Web 2.0 – eine kurze Einführung (bzw. Auffrischung)  Werkzeuge und Services für Lehrer im Überblick  Arbeitsteiliges Entdecken der Möglichkeiten von… Lehrer-Communities Wikis Lehrerblogs Twitter  Diskussion und Reflexion der Anwendungsmöglichkeiten  Evaluation 3. Februar 2009 Seite 2
  • 3. Kooperation und Vernetzung im Web 2.0 Einstellung der Lehrkräfte In der deutschen Stichprobe (TALIS GEW 2009) wird die konstruktivistische Perspektive stärker betont als die instruktivistische. TALIS unterscheidet zwei alternative Ansichten über das Unterrichten: Zum einen die Rolle des Lehrers als Transporteur von Kenntnissen und richtigen Lösungen (instruktivistisch), und zum anderen die Rolle des Lehrers als Unterstützer des aktiven Lernens durch Schüler, die Lösungen für sich selbst herausfinden sollen (konstruktivistisch). Die deutschen Lehrkräfte bevorzugen die konstruktivistische Haltung! Quelle: TALIS OECD 2009; TALIS GEW 2009 Seite 3
  • 4. Individuelle Förderung als anzustrebendes pädagogisches Ziel Prof. Solzbacher und Prof. Kunze haben die Positionen von Lehrkräften zur individuellen Förderung in der Sekundarstufe I untersucht. Das interessante Ergebnis ihrer Studie: 99 % der befragten Lehrkräfte halten individuelle Förderung grundsätzlich für ein anzustrebendes pädagogisches Ziel. Demgegenüber werden Instrumente oder Maßnahmen der individuellen Förderung im Unterricht bislang aber nur gelegentlich oder selten eingesetzt. In der Anwendung von Methoden und Instrumenten zur individuellen Förderung sehen Lehrerinnen und Lehrer dementsprechend auch ihren größten Fortbildungsbedarf (85%). 3. Februar 2009 Seite 4
  • 5. Kooperation und Vernetzung im Web 2.0 Die Ausgangslage Viele Lehrerinnen und Lehrer halten individuelle Förderung (und Formen des kooperativen Lernens) für sinnvoll und notwendig. Im Unterricht kommt davon jedoch noch zu wenig an. Lehrkräfte brauchen Unterstützung bei der Einführung bzw. Verankerung einer „neuen Lernkultur“ im Unterricht / an der eigenen Schule. Hilfreich sind dabei: • Blick über den Tellerrand - Erfahrungsaustausch mit anderen Schulen • Passgenaue Fortbildungsangebote, Best Practice, Materialpools • (Team-)Strukturen an Schule, um Veränderungen zu bewirken • …  Wie kann der Erfahrungsaustausch und die Vernetzung von Lehrerinnen und Lehrern im Hinblick auf individuelle Förderung und kooperatives Lernen unterstützt werden? Seite 5
  • 6. Kooperation und Vernetzung im Web 2.0 These Über die neuen Kommunikationswege, die das Internet (Web 2.0) eröffnet, können „Grassroot“ Vernetzungsprozesse von Lehrkräften unterstützt und der Diskurs über individuelle Förderung und kooperatives Lernen angeregt werden. Es müssen daher gut zugängliche Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten bereitgestellt werden, die die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch von Lehrerinnen und Lehrern befördern und zur Verbreitung guter Beispiele für individuelle Förderung und KL beitragen. Fragen an die Teilnehmer: • Was sind Ihre Erwartungen an die Möglichkeiten des Web 2.0? • Welche Vorerfahrungen haben Sie bereits mit dem Web 2.0 gemacht? Seite 6
  • 7. Kooperation und Vernetzung im Web 2.0 Web 2.0 – Die neue Ära der aktiven Internetnutzung Das Internet hat sich weiterentwickelt – hin zu einer Plattform, auf der es einfacher geworden ist, eigene Inhalte einzustellen, aufzunehmen und weiter zu bearbeiten, und auf der es einfacher wird, verschiedene Dienste zu kombinieren. Das Internet ist zum „Mitmach-Netz“ nicht mehr nur für eine technische Elite, sondern für ein Massenpublikum geworden. Seite 7
  • 8. Web 2.0 ist Mitgestaltung im Netz und öffentliche Kommunikation gestaltend „Mitmachnetz“ Web 2.0 steht für interaktive und auf Zusammenarbeit ausgelegte Elemente im Internet. Der Begriff „Web 2.0“ postuliert eine neue Generation des Webs und grenzt diese von Kommunikation Kommunikation früheren passiven Nutzungs- individuelle öffentliche formen ab. „Web 1.0“ betrachtend 3. Februar 2009 Seite 8
  • 9. Kooperation und Vernetzung im Web 2.0 Web 2.0 – ein Definitionsansatz  Der Begriff „Web 2.0“ bezieht sich primär auf eine veränderte Nutzung und Wahrnehmung des Internets: Die Benutzer erstellen, bearbeiten und verteilen Inhalte in quantitativ und qualitativ entscheidendem Maße selbst, unterstützt von interaktiven Anwendungen.  Indem die Internetnutzer „User Generated Content“ produzieren, nutzen sie die Möglichkeit, im Netz ihre eigene Perspektive darzustellen und ihre Erfahrungen mit anderen Usern zu teilen (Vernetzung einer Vielzahl von Nutzern mit Hilfe von Social Software). Push vs. Pull  In der Folge verschwimmen die Grenzen zwischen Sender und Empfänger von Informationen.  Die Nutzer werden verstärkt in die Informationsgestaltung und -verbreitung eingebunden, kommentieren und bewerten Inhalte, erstellen, teilen oder verändern sie – unabhängig von ihren technischen Vorkenntnissen. Seite 9
  • 10. Kooperation und Vernetzung im Web 2.0 Instrumente und Services Social Media ist der öffentliche Dialog, ermöglicht durch eine Vielzahl von Web 2.0-Tools und Services ...  Webjournale (Blogs)  Photo Sharing Sites  Foren  RSS-Feeds  Wikis  Podcasts  Microblogging  Social Bookmarks  Social Networks  Virtual Worlds  Video Sharing Sites Seite 10
  • 11. Kooperation und Vernetzung im Web 2.0 Neue Ära der aktiven Internetnutzung? Längst nicht jede(r) wird aktiv… Selbst im Internet will nicht jeder mitmachen, schreiben, produzieren. Immer noch konsumiert die Masse der Nutzer im Netz und nur wenige tragen zur Wissensvermehrung bei. In der Wikipedia etwa, so eine Studie von McKinsey aus dem Jahr 2006, schreiben nur etwa drei Prozent der Nutzer tatsächlich an den Lexikon-Beiträgen mit, der Rest liest. Bei vielen anderen Diensten sieht es laut dieser Studie auch nicht viel anders aus. Seite 11
  • 12. Kooperation und Vernetzung im Web 2.0 Und wie sieht‘s bei den LehrerInnen aus? Über 90% der Lehrkräfte nutzen regelmäßig (täglich oder mehrmals in der Woche) Online-Angebote, z. B. um sich mit Unterrichtsmaterialien oder aktuellen Informationen zu versorgen.* Mit steigender Tendenz nehmen Lehrer auch Web 2.0-Angebote in Anspruch – z. B. knüpfen sie Kontakte über Social Networks, verfassen Beiträge oder Kommentare in (Bildungs-) Blogs oder arbeiten auf Lehrerportalen gemeinsam an Inhalten (Wikis). *Digitale Schule – wie Lehrer Angebote im Internet nutzen. Eine Bestandsaufnahme im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung, Essen, 2008 Seite 12
  • 13. Kooperation und Vernetzung im Web 2.0 Möglichkeiten der Internetnutzung für Lehrer • Zugang zu Informationen: Lehrer können sich Blog-Einträge, Texte, Bilder, Filme anschauen, Materialien für die Unterrichtsgestaltung herunterladen • Erfahrungsaustausch: Lehrer können miteinander in Dialog treten, konkrete Fragen stellen, interessante eigene Themen einbringen, Wissen teilen, um Rat fragen, Hilfe zur Selbsthilfe geben • Kooperation und Kollaboration: Problemlösungen werden gemeinsam gefunden bzw. entwickelt und weitergeben • Persönliche Kontaktaufnahme und Aufbau von Beziehungen: Lehrer können Teil einer Gemeinschaft bzw. eines Netzwerkes werden, in dem es um gemeinsame Interessen bzw. Anliegen geht (soziale Eingebundenheit, Vernetzung) • Stärkung des Selbstbewusstseins: Selbstwirksamkeits- und Kompetenzerfahrung, z.B. durch positive Rückmeldungen von KollegInnen... EWA • Identifikation von guten Beispielen: Verbreitung und Implementierung von Best Practice Seite 13
  • 14. Kooperation und Vernetzung im Web 2.0 Web 2.0 Angebote von und für LehrerInnen (Auswahl) 1. Lehrer-Communities 2. Wikis 3. Lehrerblogs 4. Twitter Seite 14
  • 15. Kooperation und Vernetzung im Web 2.0 1. Lehrer-Plattformen mit Community- Funktionalitäten Seite 15
  • 16. Kooperation und Vernetzung im Web 2.0 Möglichkeiten einer Online-Community Schauen, wer sich im An gemeinsamen Beiträge anderer lesen, Netzwerk befindet Fragestellungen arbeiten Filme anschauen, (Bekannte, Kollegen…) Material herunterladen Kontakte zu Mitgliedern knüpfen Beiträge bewerten und / oder kommentieren Den direkten Austausch suchen (Anfragen) eigene Beiträge verfassen Bekannte / Kollegen auf (Blog, Forum, Chat) Netzwerk aufmerksam machen (einladen) auf eigene Website (Blog) sich über Veranstaltungen verweisen informieren Gruppen zu einem bestimmten Thema bilden Seite 16
  • 17. Kooperation und Vernetzung im Web 2.0 Foren Was? Foren sind ein gängiges Instrument zum allgemeinen oder themenspezifischen Austausch, sie sind offen oder nur für bestimmte Nutzerkreise angelegt. Foren sind Bestandteil der eigenen Website oder werden auf Portalen für Foren eingerichtet. Wie? Lehrende haben die Möglichkeit Themenstellung in Foren mit einer breiteren (Fach-) Öffentlichkeit zu diskutieren. Foren werden in der Regel moderiert, so dass man eine sachliche und zielgerichtete Diskussion ermöglichen kann. Aufwand? Der Aufwand besteht darin, attraktive Themen zu setzen, durch eigene Beiträge die Diskussion zu beleben, schnell zu reagieren und stringent zu moderieren. Und Leute auf das Forum aufmerksam zu machen. Wirkung? Durch eine Fachdiskussion kann man eigenen Ideen verbreiten oder kritisch reflektieren lassen. Foren bieten die Möglichkeit Diskussion zu bündeln, eigene Akzente zu setzen und Profil zu zeigen. Seite 17
  • 18. Kooperation und Vernetzung im Web 2.0 Blogs Was? Blogs dienen der kontinuierlichen Vermittlung von Ideen, Vorstellungen, Arbeitsständen etc. aus einer individuellen Perspektive. Der Raum ist nicht beschränkt – die Einträge sollen fundiert sein und zur Kommentierung einladen. Wie? In Blogs besteht die Möglichkeit, schulische Themen ständig einer interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren. Aufwand? Der technische Aufwand für die Einrichtung ist überschaubar. Ein Blog erfordert kontinuierliche Beiträge und eine zeitnahe Reaktion auf Kommentare. Der Leserkreis muss allerdings gezielt aufgebaut und geworben werden. Wirkung? Blogs ermöglichen die unmittelbare Begleitung des Autoren. Sie schaffen Transparenz und bauen Vertrauen auf. Seite 18
  • 19. Kooperation und Vernetzung im Web 2.0 2. Wikis Seite 19
  • 20. Kooperation und Vernetzung im Web 2.0 Wikis Was? Wikis sind Wissensdatenbanken, die von ihren Nutzern aufgebaut und weiterentwickelt werden. Wikis lassen sich sowohl schulintern nutzen, wie auch als offenes Projekt im Internet. Wie? Als Nutzungsmöglichkeit ist sowohl die aktive Arbeit an bestehenden Wikis möglich, wie auch der Aufbau von einem eigen themenspezifischen Wissenspool. Neue Einträge sind immer möglich und alte Texte kann man immer überarbeiten. Alle Schritte sind für alle Nutzer des Wikis jeweils sichtbar. Aufwand? Der Kostenaufwand für einen eigenen Wiki ist minimal, die Nutzung anderer Wikis ist kostenlos. Der eigentliche Aufwand liegt in der Befüllung mit möglichst fundierten Inhalten. Wirkung? Wiki-Einträge oder eigene Wikis dokumentieren Sach- und Fachkenntnis und machen im besten Fall neugierig auf weitere Inhalte und Aktivitäten. Ein Wiki kann auch eine Grundlage für eine intensive inhaltliche Zusammenarbeit darstellen. Seite 20
  • 21. Kooperation und Vernetzung im Web 2.0 3. Schulblogs, Lehrerblogs Seite 21
  • 22. Kooperation und Vernetzung im Web 2.0 Überblick: 10 populäre Lehrerblogs Lehrerblog mit großer Reichweite und einem breiten Inhaltsangebot. In unterschiedlichen Rubriken werden http://herrlarbig.de/ Unterrichtsfächer (Deutsch, Religion) aber auch allg. pädagogische und schulische Fragestellungen behandelt. Eines der bekanntesten Lehrerblogs im deutschsprachigen Raum. Berichtet aus dem Schul- und Unterrichtsalltag, http://www.herr-rau.de/wordpress/ bisweilen auch zu nicht schulischen Themen (z.B. “Comics”). Schwerpunkt(e): Englischunterricht, Deutschunterricht, Informatikunterricht Allerlei aus dem Alltag eines Lehrers für Deutsch und Erdkunde. http://www.schwellenpaedagogik.de/ Schwerpunkte(e): Deutschunterricht, Schulrecht, Rheinland-Pfalz (Amtsblätter) Subversive Beiträge über den eigenen Schulalltag, Bildungspolitik und das Lehrerleben. Fremdautor/innen sind zum http://untergrund-mephisto.blogspot.com/ Mitschreiben eingeladen. Schwerpunkte(e): Bildungspolitik, Deutschunterricht Das scharfzüngige Blog „Kreide fressen“ entstand schon zu den Studienzeiten des Betreibers Hokey; für Lehrer/innen http://wordpress.blokey.de/ richtig interessant wurde es während seines Referendariats. Durch die Festanstellung als Lehrer hat sich der Untertitel geändert: Gedanken eines jungen Lehrers.Schwerpunkt(e): Bildungspolitik, Lehrerleben, Schulerlebnisse, Referendariat „Niemehrschule“: Anekdoten aus dem Schulalltag eines anonymen Lehrers aus Österreich (der “teacher”), meist in Form http://teacher.twoday.net/ von rekonstruierten Gesprächsfetzen. Teilweise sehr zynisch. Schwerpunkt(e): Lehreralltag Lehrerblog mit breitem Themenspektrum, viele Hinweise auf englischsprachige Beiträge; neben der deutlichen Konzentration auf das Themenfeld “Englischunterricht” finden sich auch Beiträge zu Filmdidaktik, Software-Tools und http://www.jochenenglish.de/ u.a. seit einigen Monaten zu Tanz. Hohe Postingfrequenz, viele Fundstücke in kurzen Posts. Schwerpunkt(e): Englischunterricht, Neue Medien Vorstellung und Erörterung vorrangig mediendidaktischer und (medien-)pädagogischer Themen, wobei die Rolle neuer Technologien meist in deutlichem Bezug zur Schulpraxis gesehen wird. Lehrerleben und Bildungspolitik werden http://fontanefan.blogspot.com/ ebenfalls angesprochen. Schwerpunkt(e): Lehr-Lernprozesse, Einsatz neuer Medien im Unterricht Matthias Heil ist den Lehrer/innen schon lange bekannt durch seine Tätigkeit im Web; die aktuelle Form seiner Newssite in Form einer Presseschau hat er jedoch erst Ende 2008 gestartet. Äußerst hohe Postingfrequenz, viele interessante http://matthiasheil.de/ und sehr aktuelle Nachrichten. Ein großer Teil der Postings bezieht sich auf den Religionsunterricht. Schwerpunkte(e): Religion, Englisch, Nachrichten http://www.rete-mirabile.net/ Rete-Mirabile.net ist eine Sammlung von Ideen und Materialien für alle, die unterrichten. Autor ist Andreas Kalt In diesem Blog geht es um die Frage, wie wir mit der zunehmenden Heterogenität der Schülerinnen und Schüler an http:/www.vielfalt-lernen.de unseren Schulen konstruktiv umgehen können: Wie können wir Vielfalt lernen? Und welche vielfältigen Möglichkeiten des (kooperativen) Lernens gibt es in heterogenen Klassen? Wie kann individuelle Förderung konkret umgesetzt werden? Seite 22
  • 23. Kooperation und Vernetzung im Web 2.0 4. Kurzmitteilungen / twitter Seite 23
  • 24. Kooperation und Vernetzung im Web 2.0 Kurzmitteilungen mit twitter Was? Twitter ist die Übersetzung von SMS ins Internet. Vom eigenen Twitter-Account kann man von überall Kurzmitteilungen an Einzelempfänger oder ganze Gruppe verschicken. Wie? Für jede Nachricht hat man genau 140 Zeichen (inklusive Links). Die gesamte Kommunikation ist Web-basiert. Man verweist auf Neuigkeiten oder Termine oder leitet Beiträge weiter. Ein einfacher Weg um kontinuierlich Informationen zu streuen. Aufwand? Der technische Aufwand ist gleich Null. Ein Mobilgerät ist sinnvoll, um kontinuierlich zu twittern. Der größte zeitliche Aufwand besteht darin, Leser für den eigenen Twitter-Account zu sammeln. Die einzelnen Beiträge ergeben sich z. B. aus der Schulpraxis. Wirkung? Die Nähe zum Autor ist noch größer als z. B. bei Blogs. Anbindung und Vertrauensaufbau durch gezielte News-Streuung in die eigene Community und darüber hinaus. Seite 24
  • 25. 5. Social Networks 3. Februar 2009 Seite 25
  • 26. Social Networks Was? Social Networks dienen der Kontaktaufnahme und -pflege, der direkten Information und der Diskussion. In der Regel treten reale Personen und keine Institutionen auf. Wie? Insbesondere Xing und facebook (mit Einschränkung myspace und StudiVZ) bieten hervorragende Möglichkeiten Netzwerke aufzubauen und zu pflegen, neue Leute zu erreichen und kontinuierlich über die eigene Arbeit zu berichten. Aufwand? Aufbau eines Netzwerkes erfordert persönliche Ressourcen. Kontinuierliche Pflege / regelmäßige Postings sind erforderlich. Bei den jeweiligen Netzwerken muss man sich vorab registrieren. Wirkung? Der Austausch finden in einem ausgewählten Kreis von Akteuren mit relativ hoher Aufmerksamkeit statt. Über die Wirkung entscheiden Qualität und Quantität des Netzwerkes und die eingespeisten Informationen. Und die Bereitschaft zu einer kontinuierlichen Kommunikation. 3. Februar 2009 Seite 26
  • 27. Erforschen der Möglichkeiten des Web 2.0 Arbeitsgruppen (Vorschläge) Facebook Twitter ZUM-Unity Blogs 4teachers Wikis 3. Februar 2009 Seite 27
  • 28. Arbeitsaufträge 1. Überblick verschaffen: Welche Kommunikations- und Interaktions- möglichkeiten gibt es? Welche Themen werden diskutiert? Inhaltliche / pädagogische Qualität? 2. Ausprobieren: Nehmen Sie an der Diskussion teil, indem Sie eigenen Beiträge in den Blogs, Foren, Communities verfassen oder an einem Wiki- Artikel mitarbeiten (ggf. Registrierung und Anmeldung erforderlich). 3. Reflektieren: Erlauben die technischen Möglichkeiten einen Erfahrungsaustausch und eine Vernetzung von Lehrerinnen und Lehrern? 4. Bewerten: Sind diese Möglichkeiten für die eigene Schulpraxis / für die Veränderungsprozesse an Schulen relevant / hilfreich / nützlich? 3. Februar 2009 Seite 28
  • 29. Bericht der Arbeitsgruppen 1. Welche Formen der Kommunikation bzw. Interaktion / Kollaboration bieten die einzelnen Dienste? Welche Themen werden diskutiert? Inhaltliche / pädagogische Qualität? 2. Erlauben die technischen Möglichkeiten einen Erfahrungsaustausch und eine Vernetzung von Lehrerinnen und Lehrern? 3. Werden diese Möglichkeiten insgesamt als hilfreich / nützlich eingeschätzt? 4. Könnten sie relevant sein / werden für die eigene Schulpraxis / für die Veränderungsprozesse an Schulen? 5. Was fehlt? Welche Funktionalitäten / Inhalte / Hilfestellungen bräuchte es, damit Sie das Web 2.0 für den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung nutzen? 3. Februar 2009 Seite 29
  • 30. Abschlussrunde: Welchen Mehrwert bietet das Web 2.0 mit seinen Instrumenten und Diensten im Hinblick auf individuelle Förderung und kooperatives Lernen … • für die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch mit Lehrerinnen und Lehrern, die an anderen Schulen arbeiten (in einer anderen Stadt, Region, BL)? • für die Zusammenarbeit mit KollegInnen an der eigenen Schule? • für den Einsatz im Unterricht? • für die Kommunikation mit Eltern / der interessierten Öffentlichkeit? 3. Februar 2009 Seite 30