Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

Strategien für Corporate Data Management

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité

Consultez-les par la suite

1 sur 18 Publicité

Strategien für Corporate Data Management

Télécharger pour lire hors ligne

Diese Präsentation erläutert die strategische Bedeutung von Stammdatenqualität und stellt ausgewählte Beispiele der strategischen Verankerung des Stammdatenmanagements im Unternehmen vor.

Die Präsentation wurde gehalten am IIR Stammdaten-Management Forum 2010 in Bad Homburg.

Diese Präsentation erläutert die strategische Bedeutung von Stammdatenqualität und stellt ausgewählte Beispiele der strategischen Verankerung des Stammdatenmanagements im Unternehmen vor.

Die Präsentation wurde gehalten am IIR Stammdaten-Management Forum 2010 in Bad Homburg.

Publicité
Publicité

Plus De Contenu Connexe

Publicité

Similaire à Strategien für Corporate Data Management (20)

Plus par Boris Otto (20)

Publicité

Strategien für Corporate Data Management

  1. 1. Strategien für Corporate Data Management Bedeutung, Inhalte, Praxisbeispiele Dr. Boris Otto Frankfurt am Main, 27.9.2010 Institut für Wirtschaftsinformatik Lehrstuhl Prof. Dr. Hubert Österle
  2. 2. Inhalt 1. Betriebswirtschaftliche Motivation 2. Inhalte 3. Praxisbeispiele 4. «Lean MDM» © IWI-HSG, Frankfurt/M., 27.9.2010, Boris Otto / 2
  3. 3. 1.1 Beispiel Migros © IWI-HSG, Frankfurt/M., 27.9.2010, Boris Otto / 3
  4. 4. 1.2 Beispiel ZF Friedrichshafen «[…] hat die ZF Friedrichshafen AG die beiden Geschäftsfelder ZF Services, die das weltweite Handelsgeschäft mit Ersatzteilen verantwortet, und die Vertriebs- und Service-Organisation zum neuen Geschäftsfeld ZF Services zusammengeführt. […] Die Zusammenführung der vormals separat agierenden Geschäftsfelder eröffnet dem ZF-Konzern umfangreiche Wachstums- und Synergiepotenziale. Mit einem verbesserten Marktauftritt kann innerhalb des neuen Geschäftsfelds das bestehende Kundenspektrum effizienter bearbeitet werden.» Quelle: zf.com, abgerufen am 2010-02-12. © IWI-HSG, Frankfurt/M., 27.9.2010, Boris Otto / 4
  5. 5. 1.3 Beispiel Andritz «The strong growth of the Andritz group of the years has added a variety of organizational procedures and IT systems. This creates a challenge for inter- company integration of Business Areas, […]. The main goal of the new Andritz Global ERP system is to support the business activities as efficiently as existing systems do today, with the added advantage of being able to function globally for all Andritz organizations […]» Quelle: andritz.com, abgerufen am 2010-02-04. © IWI-HSG, Frankfurt/M., 27.9.2010, Boris Otto / 5
  6. 6. 1.4 Strategische Treiber für Corporate Data Management Konzernebene Geschäftsbereich A Geschäftsbereich B Geschäftsbereich C Sparten Sparten Sparten Regionen/Länder Regionen/Länder Regionen/Länder Funktionen Funktionen Funktionen Compliance und Risikomanagement Berichtswesen Geschäftsprozessintegration Kundenzentrierte Geschäftsmodelle Strategische Beschaffung Komplexitätsmanagement und Konsolidierung in der Informatik © IWI-HSG, Frankfurt/M., 27.9.2010, Boris Otto / 6
  7. 7. Inhalt 1. Betriebswirtschaftliche Motivation 2. Inhalte 3. Praxisbeispiele 4. «Lean MDM» © IWI-HSG, Frankfurt/M., 27.9.2010, Boris Otto / 7
  8. 8. 2.1 Inhalte einer Strategie für Corporate Data Management  Bedeutung von Corporate Data für das Unternehmen  Definition von Corporate Data  Entscheidungsbefugnisse und Pflichten sowie Rollen für den Umgang mit Corporate Data («Corporate Data Governance»)  Kosten- und Nutzenbewertung  Verbindung des Corporate Data Management mit  Geschäftsprozessmanagement  Portfoliomanagement  Veränderungsmanagement  Prinzipien der Datenqualitätsmessung  Umsetzungsplan («Corporate Data Governance») Quelle: Ergebnisse eines Fokusgruppeninterviews am 7. CC CDQ2-Workhop am 10.2.2010 in Köln. © IWI-HSG, Frankfurt/M., 27.9.2010, Boris Otto / 8
  9. 9. 2.2 Das «CDQ Framework» Mandat Kennzahlensystem Strategie Leitbild Messverfahren CDQ-Strategie Wertmanagement Datenqualitäts- Roadmap dimensionen Organisation Führungssystem Datenlebenszyklus- Management Data Governance Metadaten- Rollenmodell Management CDQ- CDQ-Prozesse und Change Management Methoden und Organisation -methoden Prozesse Standards & Richtlinien lokal global Software für Integrationsobjekt- Stammdaten- modell management Architekturszenarien Integrationsarchitektur für CDQ Business Data Verteilungsarchitektur Dictionarys Datenhaltungs- Integrationswerkzeuge architektur Applikationen für CDQ Systeme © IWI-HSG, Frankfurt/M., 27.9.2010, Boris Otto / 9
  10. 10. 2.3 Konsortialpartner des Kompetenzzentrums Corporate Data Quality Bayer CropScience AG Beiersdorf AG Corning Cable Systems GmbH & Co. Daimler AG DB Netz AG Telekom Deutschland GmbH E.ON AG ETA SA Hewlett-Packard GmbH IBM Deutschland GmbH Migros-Genossenschafts-Bund Nestlé SA Novartis Pharma AG Siemens Enterprise Communications Syngenta AG ZF Friedrichshafen AG GmbH & Co. KG © IWI-HSG, Frankfurt/M., 27.9.2010, Boris Otto / 10
  11. 11. Inhalt 1. Betriebswirtschaftliche Motivation 2. Inhalte 3. Praxisbeispiele 4. «Lean MDM» © IWI-HSG, Frankfurt/M., 27.9.2010, Boris Otto / 11
  12. 12. 3.1 Prinzipien zur Stammdatenqualität bei einem Einzelhandelskonzern © IWI-HSG, Frankfurt/M., 27.9.2010, Boris Otto / 12
  13. 13. 3.2 Konzernrichtlinie bei einem führenden Automobilzulieferer Sicherstellung notwendiger Rahmenbedingungen innerhalb der Organisation:  Geltungsbereich  Konzernstammdaten  Unterteilung in Stammdatenklassen  Ordnungsfunktion (Fachlich und IT)  Aufgaben und Gesamtverantwortung  Dauerhafte Wahrnehmung  Rollen und Legitimation  Stammdatenverantwortliche (zentral)  Stammdatenbeauftragte (zentral und dezentral)  Gremien  Methoden, Kommunikation  IT  Vorgehens- und Zusammenarbeitsmodell © IWI-HSG, Frankfurt/M., 27.9.2010, Boris Otto / 13
  14. 14. 3.3 Organisation und Rollen bei einem führenden Automobilzulieferer Executive Management report corporate sector/ corporate department overall responsibility Master data (MD Owner, IT, ..) Interdisciplinary for a master data class Master data Master data management (specialist/organizational owner A owner X steering committee level) working group / responsibility Master data Master data competence team in relevant units (data officer officer maintenance/ application) … … governance governance function function IT projects concepts concepts IT platforms, IT target systems master data master data class 1 … class N e. g. Supplier master data Chart of accounts NB: Englisch im Einklang mit Originalprojektsprache. © IWI-HSG, Frankfurt/M., 27.9.2010, Boris Otto / 14
  15. 15. 3.4 Das «Information Management Programme» bei BT Reactive to Proactive Batch to Real Time Application to Enterprise MDM Global OSS Name & Address Service Systems Management Alignment Customer Inventory Service Sales & Marketing Circuit Recovery Consumer / SME TIME (1997 – 2006) Quelle: Otto, B.; Weber, K.: From Health Checks to the Seven Sisters: The Data Quality Journey at BT, University of St. Gallen, Institute of Information Management, St. Gallen, 2009 © IWI-HSG, Frankfurt/M., 27.9.2010, Boris Otto / 15
  16. 16. Inhalt 1. Betriebswirtschaftliche Motivation 2. Inhalte 3. Praxisbeispiele 4. «Lean MDM» © IWI-HSG, Frankfurt/M., 27.9.2010, Boris Otto / 16
  17. 17. 4.1 «Lean MDM»: Das Toyota-Produktionssystem  «Pull»-Prinzip  Just-in-Time, Just-in-Sequence  Vermeidung von Verschwendung  Überproduktion  Bewegungen  Leerzeiten  Transporte  «Over Engineering»  Bestandspuffer  Ausschuss  Kanban  Prozessstandardisierung  Total Quality Management  Training  Kaizen © IWI-HSG, Frankfurt/M., 27.9.2010, Boris Otto / 17
  18. 18. Ansprechpartner Dr. Boris Otto Universität St. Gallen Institut für Wirtschaftsinformatik E-Mail: Boris.Otto@unisg.ch Telefon: +41 71 224 32 20 http://cdq.iwi.unisg.ch © IWI-HSG, Frankfurt/M., 27.9.2010, Boris Otto / 18

×