Browse E-Commerce Plattform für den stationären Fashion Handel
Internet ist immer und überall.
… und damit auch die Möglichkeit, online zu
stöbern, zu vergleichen und
zu kaufen!
Ziel ist die Stärkung der Händlermarke
und des stationären Geschäfts
durch differenzierte,
auf die Zielkunden abgestimmte,
digitale Kommunikation
und Dienstleistungen.
Erfolg in der Fußgängerzone
… nicht trotz, sondern durch das Internet
Wir glauben an die Zukunft des stationären Handels, aber wir nehmen die veränderten
Konsumentenbedürfnisse sehr ernst und wissen, dass es gilt keine Zeit mehr zu verlieren. Die
Herausforderung an Sie ist nicht “Wieviel mehr kann ich online verkaufen?” sondern
“Wieviel Umsatz und Kunden habe
ich bereits an Online-Händler verloren?”.
Der Kunde steht im Mittelpunkt aller Handelsstrategien und die BROWSE Philosophie beruht
auf einer langfristigen Kooperation mit den führenden stationären Händlern in Deutschland,
um gemeinsam kundenrelevante “Omni-Channel” Angebote umzusetzen.
E-Commerce betrachten wir nicht als losgelöstes Projekt sondern als integralen Bestandteil der
Einkaufs-, Verkaufs- und Kommunikationsstrategie des Händlers.
Die Optimierung des stationären Geschäfts durch digitale Synergien steht für uns im Vordergrund, der Web-Shop ist nur ein
Teilbereich davon.
● Ihre digitale Präsenz ermöglicht neue und zusätzliche Kommunikationswege zu Ihren Kunden.
● Die soziale Vernetzung des Webshops mit Ihren Stammkunden ermöglicht Ihnen den Zugang zu neuen Kunden und
überregionalen Märkten.
● Die digitalen Daten aus dem E-Commerce ermöglichen Ihnen eine wesentlich zielgenauere Werbung und erweitern
Ihre Informationsgrundlage für Sortimentsgestaltung und Einkauf.
● Die Vernetzung Ihres Webshops mit Lieferanten und anderen Händlern verbessert Ihre Marktposition, schafft
zusätzliche Erträge und ermöglicht eine wesentlich flexiblere und profitablere Sortimentssteuerung.
● Ihre Omni-Channel Strategie festigt Ihre Kundenbindung, stärkt Ihre Marke und ist somit ein wesentlicher Bestandteil
Ihrer langfristigen Erfolgsstrategie.
Im Zentrum von BROWSE steht eine auf Basis hochwertiger Open Source Lösungen komplett
neu programmierte E-Commerce Software, die mit Hilfe innovativer Technologien
hochperformant und hoch skalierbar ist. Der individuelle Web-Shop des Händlers wird
dadurch Teil eines größeren Ganzen, das in vielen Belangen wesentlich erfolgreicher mit
großen Online Händlern konkurrieren kann.
Die offene Systemarchitektur erlaubt maximale Flexibilität im Hinblick auf zukünftige
Herausforderungen des Marktes und lässt dem einzelnen Händler jede Freiheit, seine ganz
eigene E-Commerce Strategie umzusetzen.
Es wird ein für Fashion optimiertes Standard Template angeboten, das sich an Best Practice
Beispielen orientiert. Dieses Template wird an die CI des Händlers angepasst und mit seinem
individuellen Content befüllt.
Der Händler hat einen “One-Stop” Ansprechpartner, der “aus dem Handel kommt” und für alle
Fragen rund um die Plattform, die Services und das Fulfilment zuständig ist.
Browse übernimmt die komplette Erstellung der Produktdaten, Produktbeschreibungen und
Fotoproduktion. Auch hier ermöglicht eine Plattformlösung erheblich bessere Kosteneffizienz im
Vergleich zu Einzellösungen.
Das Fulfillment erfolgt entweder direkt aus den stationären Lagern bzw. Filialen der Händler oder
im Rahmen von Drop-Shipments von Partnern.
Die Inklusivleistungen Ihres Vertrages mit Browse:
a) Technik und Internet
● Hosting „Browse Mode & Lifestyle“
● Software ( Nutzungsrecht der Infrastruktur von „Browse Mode & Lifestyle“)
● Wartung und Maintenance „Browse Mode & Lifestyle“ Standardlösung
b) Kommunikation und Wachstum
● Kundenkommunikation von Anfragen, Bestellungen und Reklamationen per Mail und Telefon
● Bereitstellung von CSV-Dateien zur Bearbeitung in Logistik, Buchhaltung und Warenwirtschaft
● Saisonale Aktionen und Themen-Kampagnen
● Steuerung und Management aller E-Commerce- Leistungen und -Prozesse
● Unterstützung bei der Entwicklung von kunden- und produktspezifischen Strategien für das Internet
● Adress-Generierung und Neukunden-Gewinnung
c) Content und Information
Zusatzleistungen, mit denen Sie Browse aber auch andere Dienstleister beauftragen können:
a) Technik und Internet
● Suchmaschinenoptimierte Übertragung der Texte in Inhaltsbeschreibung, Meta-Tags und Beschreibung
● Keyword-Analyse, Keyword-Optimierung, SEA
● Programmierung von Schnittstellen zu ERP- und Kassensystemen
b) Kommunikation und Wachstum
● Deal- und Marketingaktionen
● Newsletterproduktion und -versand
● Teaser- & Banner-Produktion
c) Content und Information
● Photographie und Inszenierung von Produkten/ Outfits
● Gezieltes Cross-Selling
● Affiliate Marketing
● E-Mail Marketing
Nutzen für den Händler:
● Plattformlösung profitiert von den Erfahrungen aller Teilnehmer und entwickelt sich
deshalb schneller und effizienter als Insellösungen.
● Interne Schnittstellen und Aufbau von Personal werden minimiert.
● keine eigene Investition in Soft- und Hardware.
● feste Kalkulationsgrundlage durch monatliche Pauschale.
● schnelle Umsetzung und “learning by doing” mit einer dynamischen und
hochperformanten Softwareplattform.
Die Startseite ist nach den neuesten Usability
Erkenntnissen optimiert.
Logo, Farben und Schrifttype werden der individuellen
CI des Händlers angepasst.
Die Programmierung der kompletten Seite ist full-
responsive und insofern für die Nutzung auf allen
digitalen Geräten geeignet.
Die Sortimente und Produktkategorien
werden entsprechend den Wünschen
und dem Bedarf des Händlers
angepasst.
In der dritten Navigationsebene springt die
Sortimentsübersicht auf die linke Seite, um
bestmögliche Orientierung im Shop zu
gewährleisten.
Die Anzahl der auf einer Seite dargestellten
Artikel kann individuell festgelegt werden,
um auch auf mobilen Geräten schnelle
Ladezeiten darzustellen.
Jedes Bild kann mit einem Klick auf das
Herzchen zu den Favoriten (=Merkliste)
zugefügt werden.
Die Einzelansicht liefert umfassende
Informationen bezüglich Artikel,
Proportionen, Größenausfall etc. um das
Retourenrisiko zu minimieren.
Für Darstellung von Komplettlooks
empfehlen wir Models.
Einzelteile können auch als Freisteller auf
“magic mannequins” dargestellt werden.
Stills empfehlen wir nur für Schuhe und
Accessoires.
Cross-selling Angebote stellen einen
wichtigen Service für den Nutzer dar.
Der Händler kann sich hier durch seine
Beratungskompetenz besonders profilieren
und neben längeren Verweilzeiten auch
Zusatzumsätze generieren.
Meinungsforen für die Nutzer sind ein
weiteres wichtiges Servicemerkmal und
können auch Grundlage einer individuellen
Kundenkommunikation sein.
“Shop by Look” bietet unserer Ansicht nach
ein enormes Differenzierungs-Potential für
den Händler.
Er kann hier sein ganzes Wissen über
Stammkunden und lokale Präferenzen
ausspielen und echten Mehrwert für den
Nutzer schaffen.
weitere Erläuterungen hierzu folgen noch im
Bereich Marketing.
Brutto-Umsatz = 1 x 2 x 3
200.000 x 5% x 50 = €500.000
Netto-Umsatz = Brutto - Retouren
500.000 x 80% = €400.000
1. Anzahl Besuche =
200.000
2. Conversion
= 5%
3. Einkaufswert Schnitt =
€50,--
4. Retourenquote =
20%
Beispielrechnung für einen Web-Shop
auf Basis der 4 essentiellen KPI’s
(key performance indicator)
Wir empfehlen die Effizienz dieser Maßnahmen
gründlich zu überpüfen mit dem Ziel, zumindest
einen Teil des Budgets auf Marketing 2.0 zu
übertragen.
Marketing 1.0
➔ Briefe
➔ Postwurfsendungen
➔ Zeitungsbeileger
➔ Anzeigen
➔ SEO (search engine optimisation)
➔ SEM (search engine marketing)
➔ E-Mail Marketing
➔ Social Marketing
Marketing 2.0
SEO und SEM sind aus unserer Sicht für lokal
agierende Händler mit hohem
Stammkundenanteil ineffizient und zu teuer.
E-Mail Marketing erreicht viele Zielkunden
mittlerweile auf ihren Smartphones und verlinkt
sie somit direkt in den Händlershop.
Social Marketing bietet bei gewissen
Zielgruppen hohes Potential und stellt auch eine
Zukunftsinvestition dar.
➔ Personalisierung
➔ Emotionalisierung
➔ Big Data
Marketing 3.0
In diesem Bereich liegt unserer Ansicht
nach das höchste Potential für einen
stationären Händler, da er viele
Maßnahmen in mehreren Kanälen
parallel umsetzen kann.
“Shop the Look”
➢ Koordination mit Schaufenstern
➢ Kuratiert durch Verkaufsberater
■ Personal Shopping
➢ Kuratiert durch Kunden
■ Social Marketing
Marketing 3.0
Dekoplanung und Merchandising der
stationären Geschäfte sollten auch Grundlage
für den E-Commerce sein.
Der Nutzer kann Personal Shopping im
Internet vorbereiten (z.B. abends und am
Wochenende) und seine Auswahl dann in
einem exklusiven Bereich des Geschäfts
probieren und mitnehmen.
Marketing 3.0
Pop-up-Store
➢ temporäre Sortimente von
Partner Webshops
➢ lokales Schaufenster für spezielle
Zielgruppen (Dawanda,
Spreadshirt)
➢ Showroom für Hersteller
➢ Ambassador für exklusive Marken
➢ Massanfertigungs-”Atelier” mit
Online Konfigurator
Die Flächenproduktivität des stationären
Geschäfts kann durch temporäre Pop-up
Konzepte verbessert werden.
Die Attraktivität der Fläche erhöht sich durch
wechselnde und innovative Angebote.
Durch Vernetzung des Web-Shops mit den
Flächenpartnern können innovative Konzepte
wie Drop-Shipping angeboten werden.
Lokale Events können via Internet einem
größeren Nutzerkreis bekannt gemacht
werden.
Big Data
➢ Nubon = digitale Kundenkarte &
Coupons
➢ I-Beacon = In-Store Marketing
➢ Self-Checkout
Marketing 3.0
Die Nutzung innovativer, digitaler Marketing und
Kundenbindungs-Instrumente macht nur Sinn,
wenn auch alle anderen Kundenprozesse darauf
ausgerichtet sind.
Die E-Commerce Plattform von Browse liefert
hierfür die Basis.
➔ Content Partner
◆ Fachzeitschriften
◆ lokale Zeitung
◆ Blogger
➔ B-2-B Vernetzung
◆ innerhalb des BROWSE Netzwerks
◆ externe Web-Shops über BEPADO
◆ Lieferanten über GAXSYS
➔ Plattform Partner
◆ Shopping Portale
◆ Preisvergleichs Portale
➔ Lokale Partner
◆ SDD (same day delivery) Lieferdienste
◆ City Marketing
Digitale Zusammenarbeit
im Vordergrund unserer Aktivitäten,
steht die Förderung
des stationären Einzelhandels
durch innovative Dienstleistungen und
Instrumente für Neukundenakquise,
Kundenbindung, Verkaufsförderung
und Vertrieb.
“Die größte Gefahr in turbulenten Zeiten
ist nicht die Turbulenz
sondern mit der
Logik von gestern
zu handeln”
(Peter F. Drucker)
Notes de l'éditeur
Markenversprechen in den Köpfen verankern, stationär verwurzelt und authentisch, Zielkunden definieren und gesamte Strategie darauf ausrichten, Dienstleistungen aus Sicht des Kunden > Beispiel Wlan