TEST 1 OSD B2
Lesen (insgesamt 90 Minuten)
Aufgabe 1 (5 Punkte)
Lesen Sie zuerst den folgenden Text und lösen Sie dann die 5 Aufgaben.
Die Organisation "Ärzte ohne Grenzen" ist eine der bekanntesten und angesehensten humanitären
Organisationen weltweit. Gegründet wurde sie im Jahr 1971 von einer Gruppe französischer Ärzte, die sich
angesichts des vietnamesischen Krieges und der Notlage von Flüchtlingen entschlossen, ihre medizinischen
Fähigkeiten für die Hilfe in Krisengebieten einzusetzen. Heute ist "Ärzte ohne Grenzen" in über 70 Ländern aktiv
und leistet Hilfe in Konflikt- und Katastrophengebieten, wo die medizinische Versorgung oft stark eingeschränkt
oder ganz zusammengebrochen ist. Die Organisation finanziert sich ausschließlich aus Spenden und legt großen
Wert auf Unabhängigkeit und Neutralität. Sie ist keine politische oder religiöse Organisation und lehnt jegliche
Zusammenarbeit mit Regierungen und bewaffneten Gruppen ab. Dadurch kann "Ärzte ohne Grenzen" immer die
Bedürfnisse der betroffenen Bevölkerung in den Mittelpunkt stellen und sich für eine gerechte und unparteiische
Verteilung der Hilfe einsetzen.
Ein Beispiel für den Einsatz von "Ärzte ohne Grenzen" ist der Syrien-Konflikt. Seit 2011 leiden Millionen von
Menschen unter den Folgen des Bürgerkriegs, der das Land verwüstet hat. Die medizinische Versorgung ist oft
mangelhaft oder nicht vorhanden, und viele Menschen leiden unter Verletzungen oder schweren Krankheiten.
"Ärzte ohne Grenzen" ist seit Beginn des Konflikts in Syrien aktiv und leistet medizinische Hilfe für die
Bevölkerung. Die Organisation betreibt mobile Kliniken und Krankenhäuser, versorgt Verletzte und Kranke mit
Medikamenten und setzt sich für den Zugang zu sauberem Wasser und Nahrung ein. Ein weiteres Beispiel ist der
Kampf gegen die Ebola-Epidemie in Westafrika. Im Jahr 2014 brach in Guinea, Sierra Leone und Liberia eine der
schlimmsten Ebola-Epidemien aus, die je registriert wurde. Tausende Menschen starben an der Krankheit, und
die medizinische Versorgung war völlig überfordert. "Ärzte ohne Grenzen" war einer der wenigen Akteure vor
Ort, die schnell und effektiv auf die Epidemie reagierten. Die Organisation errichtete Isolierstationen und
Behandlungszentren und leistete medizinische Hilfe für die betroffene Bevölkerung. Der Einsatz von "Ärzte ohne
Grenzen" geht über die medizinische Hilfe hinaus. Die Organisation setzt sich auch für die Wahrung der
Menschenrechte und den Schutz von Flüchtlingen ein. Sie engagiert sich für eine gerechte Verteilung der
Ressourcen und setzt sich gegen Diskriminierung und Ausbeutung ein. "Ärzte ohne Grenzen" ist eine
Organisation, die sich für eine bessere Welt einsetzt und sich für eine humanitäre und solidarische Gesellschaft
einsetzt. Ein wichtiger Aspekt der Arbeit von "Ärzte ohne Grenzen" ist die Ausbildung von medizinischem
Personal vor Ort. Die Organisation arbeitet eng mit lokalen Gesundheitsbehörden und Universitäten zusammen,
um das Wissen und die Fähigkeiten von Gesundheitspersonal zu verbessern und die medizinische Versorgung in
den betroffenen Regionen langfristig zu verbessern. Ziel ist es, dass die Menschen vor Ort in der Lage sind,
selbstständig eine adäquate Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.
Neben der medizinischen Hilfe und Ausbildung setzt sich "Ärzte ohne Grenzen" auch für eine Verbesserung der
politischen Rahmenbedingungen ein. Die Organisation fordert mehr Investitionen in den Gesundheitssektor und
eine gerechtere Verteilung der Ressourcen. Sie setzt sich für die Bekämpfung von Armut und die Stärkung der
Gesundheitssysteme in den betroffenen Regionen ein. "Ärzte ohne Grenzen" arbeitet dabei eng mit anderen
Organisationen und Behörden zusammen und setzt sich für eine stärkere Zusammenarbeit und Koordination der
Hilfe ein. Das Engagement von "Ärzte ohne Grenzen" ist jedoch nicht ohne Risiko. Die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter setzen sich oft Gefahren und Herausforderungen aus. Sie arbeiten in Kriegs- und Konfliktgebieten, in
denen sie oft selbst Ziel von Angriffen werden. Sie setzen sich mit Infektionskrankheiten und Epidemien
auseinander und arbeiten unter schwierigsten Bedingungen. "Ärzte ohne Grenzen" setzt sich daher auch für den
Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter .
1. Was ist das Hauptziel von "Ärzte ohne Grenzen"?
Gesundheitsversorgung für die Reichen bereitzustellen.
Die Gesundheitsversorgung in unterversorgten Regionen zu verbessern.
Medizinischen Tourismus zu fördern.
2. Mit wem arbeitet "Ärzte ohne Grenzen" zusammen, um die Gesundheitsversorgung
in unterversorgten Regionen zu verbessern?
Anderen gemeinnützigen Organisationen.
Regierungsbehörden.
Unternehmen im Gesundheitswesen
3. Was fordert "Ärzte ohne Grenzen" von Regierungen und Institutionen?
Mehr Investitionen in den Militärsektor.
Eine gerechtere Verteilung von Ressourcen.
Eine Erhöhung der Steuern.
4. Was sind die Herausforderungen, mit denen Mitarbeiter von "Ärzte ohne Grenzen"
konfrontiert sind?
Eine hohe Arbeitslosigkeit.
Eine geringe Bezahlung.
Angriffe in Konfliktgebieten und Epidemien.
5. Was unternimmt "Ärzte ohne Grenzen", um die Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu
gewährleisten?
Sie stellen keine Mitarbeiter in gefährlichen Regionen ein.
Sie stellen umfassende Sicherheitsausrüstungen und Schulungen zur Verfügung.
Sie bitten die Regierung, die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.
A
B
C
A
B
C
A
B
C
A
B
C
A
B
C
Aufgabe 2 (5 Punkte)
Lesen Sie die 10 Überschriften und die 5 Texte. Suchen Sie dann zu jedem Text(1-5) die
passende Überschrift (A-J). Pro Text gibt es nur eine richtige Losung.
A.Eine Reise durch die Zeit
B.Erneuerbare Energien für eine grünere
Zukunft
C.Wie Musik die Stimmung beeinflusst
D.Entdecken Sie neue Kulturen
E. Wie man gesund bleibt
F. Reisen als Entdeckungsreise
G.Musik als universelle Sprache
H.Kleine Maßnahmen für eine bessere Welt
I. Die Bedeutung der Geschichte für die Zukunft
J. Warum Sport so wichtig ist
1) Uberschrift: ___________
Sport ist eine wichtige Aktivität, die dazu beitragen kann, körperliche und geistige
Gesundheit zu verbessern. Regelmäßiges Training kann helfen, das Risiko von
Herzerkrankungen, Diabetes und Übergewicht zu reduzieren. Es gibt viele verschiedene
Sportarten, aus denen man wählen kann, darunter Laufen, Radfahren, Schwimmen und
Mannschaftssportarten wie Fußball oder Basketball. Es ist wichtig, eine Sportart zu
finden, die einem Spaß macht, um die Motivation aufrechtzuerhalten.
2) Überschrift: ___________
Reisen kann eine aufregende und bereichernde Erfahrung sein. Neue Kulturen und
Landschaften zu entdecken kann dazu beitragen, den Horizont zu erweitern und den
Geist zu beleben. Es gibt viele Möglichkeiten zu reisen, von Backpacking und Hostel-
Unterkünften bis hin zu Luxusresorts und Kreuzfahrten. Egal, ob man in die Berge, ans
Meer oder in eine Stadt reist, es gibt immer etwas Neues zu entdecken.
3) Überschrift: ___________
Musik ist eine universelle Sprache, die Menschen auf der ganzen Welt miteinander
verbindet. Sie kann dazu beitragen, Emotionen auszudrücken und Stimmungen zu
verbessern. Es gibt viele verschiedene Arten von Musik, von klassischer Musik und Jazz
bis hin zu Pop und Rock. Die Art der Musik, die man hört, kann einen großen Einfluss
auf die Stimmung haben und helfen, Stress abzubauen oder zu beruhigen.
4) Überschrift: ___________
Der Schutz der Umwelt ist ein wichtiger Aspekt des täglichen Lebens. Durch kleine
Maßnahmen wie das Recyceln von Abfall und den Verzicht auf Einwegprodukte kann
jeder dazu beitragen, die Umwelt zu schützen. Es gibt auch größere Maßnahmen, die
ergriffen werden können, wie der Einsatz erneuerbarer Energien und die Reduzierung
von Treibhausgasemissionen. Der Schutz der Umwelt ist von großer Bedeutung für die
Erhaltung unserer natürlichen Ressourcen und die Verbesserung der Lebensqualität für
zukünftige Generationen.
5) Überschrift: ___________
Die Geschichte ist ein wichtiger Teil unseres kulturellen Erbes und kann dazu beitragen,
das Verständnis für die Welt um uns herum zu verbessern. Von der Antike bis zur
Moderne gibt es viele wichtige Ereignisse und Persönlichkeiten, die unsere Welt
geprägt haben. Durch das Studium der Geschichte können wir die Fehler der
Vergangenheit verstehen und daraus lernen, um eine bessere Zukunft zu gestalten.