Von Räumen, Träumen und Traumata – die digitale Transformation als Herausforderung für Kultureinrichtungen

Christian Gries
Christian GriesUnternehmensinhaber Janusmedia à Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
Von Räumen, Träumen und Traumata –
Die digitale Transformation als Herausforderung für
Kultureinrichtungen
Dr. Christian Gries, München
Definitionsmuster des Raumes:
von der „äußeren Erscheinungsform“ zur
digitalen Transformation
“Seit den ersten Gründungsakten von Museen und
museumsähnlichen Institutionen sind die Sammlung und ihre
äußere Erscheinungsform immer als Einheit verstanden
worden".
Andreas Grünewald Steiger: das Museum als Lernort
(in: Markus Walz, Handbuch Museum, Stuttgart 2016)
Von Räumen, Träumen und Traumata – die digitale Transformation als Herausforderung für Kultureinrichtungen
Äußerlichkeit ist heute nicht mehr nur eine Frage der statischen
Konstruktion, sondern eben auch eine Position der dynamischen
digitalen Architektur.
Wenn Architektur schon immer eine Frage der Auseinandersetzung
des Menschen mit gebautem Raum war und eine Wechselbezie-
hung zwischen Mensch, Raum und Zeit markiert, so ist doch auch
das Netz gebauter Raum, das insbesondere auch die Wechsel-
beziehungen der Menschen reflektiert.
Definitionsmuster des Raumes:
von der „äußeren Erscheinungsform“ zur
digitalen Transformation
“Man darf ein digitales Museum nicht wie ein Fenster
betrachten, sondern muss es als eigenständigen Teil der
Architektur betrachten.”
"Ich glaube, dass die Museumsarchitektur der Zukunft in
vielerlei Hinsicht horizontaler sein wird. Mit Horizontalität
meine ich auch die digitalen Erweiterungen von Museen."
Chris Dercon, 2016
Definitionsmuster des Raumes:
von der „äußeren Erscheinungsform“ zur
digitalen Transformation
“digitale Erweiterung"
1997
Von Räumen, Träumen und Traumata – die digitale Transformation als Herausforderung für Kultureinrichtungen
Von Räumen, Träumen und Traumata – die digitale Transformation als Herausforderung für Kultureinrichtungen
www.dhm.de
2016
Von Traum und Traumata
Von Räumen, Träumen und Traumata – die digitale Transformation als Herausforderung für Kultureinrichtungen
Von Räumen, Träumen und Traumata – die digitale Transformation als Herausforderung für Kultureinrichtungen
Von Räumen, Träumen und Traumata – die digitale Transformation als Herausforderung für Kultureinrichtungen
„a visitor is a visitor is a visitor“
Von Räumen, Träumen und Traumata – die digitale Transformation als Herausforderung für Kultureinrichtungen
Von Räumen, Träumen und Traumata – die digitale Transformation als Herausforderung für Kultureinrichtungen
8.000
150.000
Von Räumen, Träumen und Traumata – die digitale Transformation als Herausforderung für Kultureinrichtungen
Von Räumen, Träumen und Traumata – die digitale Transformation als Herausforderung für Kultureinrichtungen
Von Räumen, Träumen und Traumata – die digitale Transformation als Herausforderung für Kultureinrichtungen
Von Räumen, Träumen und Traumata – die digitale Transformation als Herausforderung für Kultureinrichtungen
Von Räumen, Träumen und Traumata – die digitale Transformation als Herausforderung für Kultureinrichtungen
Von Räumen, Träumen und Traumata – die digitale Transformation als Herausforderung für Kultureinrichtungen
6 Mio. 40 Mio. 92 Mio.
Traumata: „Ring of Frustration“
• wachsende Komplexität des Themas
#Technik #Strategie #Rechte #Ressourcen etc.
• schnelle Entwicklungszyklen
• Permanenz neuer Aufgabenstellungen und Potentiale
• unklare Voraussetzungen
#Hierarchien #Verwaltung
• Fehlende Strukturen
• Fehlende Ressourcen und Kompetenzen
• Fehlende Orientierung
• Kritische Projekte und Budgets
#Mehrwert #Nachhaltigkeit #Kostenkontrolle etc.
Die digitale Transformation
Von Räumen, Träumen und Traumata – die digitale Transformation als Herausforderung für Kultureinrichtungen
Historie der Digitalen Strategien
2007 Museum Victoria, Melbourne (Aus)
2009 Smithsonian, Washington D.C. (USA)
2010 Tate, London (UK)
2011 SMPK Berlin
2012 Museo National Catalunya. Barcelona (S)
2013 MET, New York (USA)
2014 Städel, Frankfurt
ab 2015 „Das Erwachen“
The Andy Warhol Museum, Pittsburg (USA)
MoMA, New York (USA)
Jüdisches Museum, Berlin
Historisches Museum, Basel (CH)
Deutsches Museum, München
Historisches Museum, Frankfurt
Kunstsammlung NRW K20/21
…
„Da ist etwas in Bewegung geraten“.
Das Museum stellt sich, im Angesicht eines
Strukturwandels in Gesellschaft, Kultur und Technik,
neuen Dokumentations-, Kommunikations- und
Vermittlungstechniken.
#Digitalisierung #digitaleTransformation
#digitalChance #digitaleErweiterung
#digitaleArchitektur #digitalePlattform
#digitaleMuseumspraxis #eCulture
Strukturwandel und Paradigmenwechsel
Strukturwandel und Paradigmenwechsel
Neue Methoden, Produkte, Formate, Instrumente
aber auch neue Definitionen und neues Selbstverständnis
Das Museum hinterfragt die Möglichkeiten und Aufgaben des eigenen
Wertekanons bzw. Leitbilds und der (Ab-)Bildungsarbeit in Bezug auf das Digitale
(und Analoge).
Das Museum reagiert auf ein digital affines, aktives und internationales Publikum,
- auf geänderte Rezeptionsbedingungen.
Es hinterfragt die Facetten der Vermittlung, der „Kulturkommunikation “, die
Definition des „Besuchers“ und der „Usability von Wissen“.
Digitale Strategie
• Eine digitale Strategie definiert und kontrolliert alle Strukturen, Maßnahmen,
Projekte, Ressourcen, Kompetenzen und Wertigkeiten, aber auch Kosten und
Nutzen, die ein Museum im Digitalen einsetzt und führt sie in ein optimales
Miteinander („grammar of action“).
• Sie ist als grundsätzliche, langfristige und nachhaltige Verfahrensweise zu verstehen.
• Eine digitale Strategie modelliert, kontrolliert und evaluiert alle digitalen Initiativen
und Produkte.
• Eine digitale Strategie ist eine Querschnittsaufgabe.
• Eine digitale Strategie funktioniert nur ganzheitlich.
Digitale Strategie
• Die digitale Strategie ist nur zu Teilen eine Frage der Technik.
Sie ist im Wesentlichen eine Haltung und ein iterativer Prozess.
• Sie reflektiert und reagiert auf das Wertesystem eines Museums. Daraus definiert
und modelliert sie das „Mindset“ eines Museums und damit grundlegende
Parameter bzw. Umsetzungsstrukturen zu allen digitalen, technischen (und
womöglich auch rechtlichen) Fragestellungen.
Sie formuliert diese Positionen gegenüber dem eigenen Haus und der
Öffentlichkeit. Sie definiert und regelt das Wechselspiel digital <> analog.
• Sie definiert das Zusammenspiel mit der lokalen IT und (über Themen wie Wifi
und WLAN) Aspekte der unmittelbaren technischen Infrastruktur vor Ort.
Das Digitale als Querschnittsfunktion
Digitale
Strategie(n)
Forschung
Sammlung /
Ausstellung
Dokumentation /
Provenienzforschung
Vermittlung
Kommunikation
und PR
Presse
Marketing
Finanzen
Eine digitale Strategie hat viele Ebenen
Digitale
Strategie(n)
Digitalisierungsstrategie
Content Strategie
Digital Transformation
Strategy
Kommunikationsstrategie
Marketingstrategie
Mobile Strategie
Von Räumen, Träumen und Traumata – die digitale Transformation als Herausforderung für Kultureinrichtungen
http://www.kunstsammlung.de/ueber-uns/digital.html
Von Räumen, Träumen und Traumata – die digitale Transformation als Herausforderung für Kultureinrichtungen
Von Räumen, Träumen und Traumata – die digitale Transformation als Herausforderung für Kultureinrichtungen
Von Räumen, Träumen und Traumata – die digitale Transformation als Herausforderung für Kultureinrichtungen
Vielen Dank!
Dr. Christian Gries, München
http://blog.iliou-melathron.de
cogries
1 sur 41

Recommandé

2010-03-07_LockSchuppenCoWorking par
2010-03-07_LockSchuppenCoWorking2010-03-07_LockSchuppenCoWorking
2010-03-07_LockSchuppenCoWorkingRalf Lippold
556 vues17 diapositives
Die Website eines Museums. Herzstück und Anker der digitalen Kommunikation par
Die Website eines Museums. Herzstück und Anker der digitalen KommunikationDie Website eines Museums. Herzstück und Anker der digitalen Kommunikation
Die Website eines Museums. Herzstück und Anker der digitalen KommunikationChristian Gries
2.2K vues53 diapositives
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess. par
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Benjamin Jörissen
678 vues44 diapositives
SoSem 2014 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 00_Inhalt... par
SoSem 2014 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 00_Inhalt...SoSem 2014 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 00_Inhalt...
SoSem 2014 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 00_Inhalt...Institute for Digital Humanities, University of Cologne
860 vues9 diapositives
Master Thesis: Die Förderung der Kultur-/Kreativwirtschaft Zürich (2012) par
Master Thesis: Die Förderung der Kultur-/Kreativwirtschaft Zürich (2012)Master Thesis: Die Förderung der Kultur-/Kreativwirtschaft Zürich (2012)
Master Thesis: Die Förderung der Kultur-/Kreativwirtschaft Zürich (2012)ChristinaTschopp
151 vues95 diapositives
SoSem 2014 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 00_Organi... par
SoSem 2014 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 00_Organi...SoSem 2014 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 00_Organi...
SoSem 2014 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 00_Organi...Institute for Digital Humanities, University of Cologne
444 vues9 diapositives

Contenu connexe

Similaire à Von Räumen, Träumen und Traumata – die digitale Transformation als Herausforderung für Kultureinrichtungen

Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih? par
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?Thomas Tunsch
708 vues20 diapositives
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur par
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen KulturBenjamin Jörissen
688 vues33 diapositives
Netzsensibilität von Museen (PDF) par
Netzsensibilität von Museen (PDF)Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)Thomas Tunsch
152 vues12 diapositives
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom Digitalgeschrei par
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom DigitalgeschreiHinten, weit in der Türkei: Gespräch vom Digitalgeschrei
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom DigitalgeschreiThomas Tunsch
11 vues24 diapositives
Workshop Webbasierte Partizipation par
Workshop Webbasierte PartizipationWorkshop Webbasierte Partizipation
Workshop Webbasierte PartizipationBianca Bocatius
2.6K vues30 diapositives
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 09 par
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 09WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 09
WiSe 2013 | Kolloquium "Digital Humanities" - 09Institute for Digital Humanities, University of Cologne
2.1K vues33 diapositives

Similaire à Von Räumen, Träumen und Traumata – die digitale Transformation als Herausforderung für Kultureinrichtungen(20)

Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih? par Thomas Tunsch
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Museum x.0: Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?
Thomas Tunsch708 vues
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur par Benjamin Jörissen
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
Netzsensibilität von Museen (PDF) par Thomas Tunsch
Netzsensibilität von Museen (PDF)Netzsensibilität von Museen (PDF)
Netzsensibilität von Museen (PDF)
Thomas Tunsch152 vues
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom Digitalgeschrei par Thomas Tunsch
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom DigitalgeschreiHinten, weit in der Türkei: Gespräch vom Digitalgeschrei
Hinten, weit in der Türkei: Gespräch vom Digitalgeschrei
Thomas Tunsch11 vues
Workshop Webbasierte Partizipation par Bianca Bocatius
Workshop Webbasierte PartizipationWorkshop Webbasierte Partizipation
Workshop Webbasierte Partizipation
Bianca Bocatius2.6K vues
Handlungsspielräume für immaterielle Gemeingüter (Wissen und Information) in ... par rk_iw
Handlungsspielräume für immaterielle Gemeingüter (Wissen und Information) in ...Handlungsspielräume für immaterielle Gemeingüter (Wissen und Information) in ...
Handlungsspielräume für immaterielle Gemeingüter (Wissen und Information) in ...
rk_iw684 vues
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung. par Benjamin Jörissen
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w... par Juliane Stiller
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...
Open Access in Museen. Vorteile der Offenheit und wie Museen mehr Offenheit w...
Juliane Stiller1.1K vues
Eine kurze Einführung in die digital humanities par Sally Chambers
Eine kurze Einführung in die digital humanitiesEine kurze Einführung in die digital humanities
Eine kurze Einführung in die digital humanities
Sally Chambers416 vues
Outreach als Strategie für zukunftsfähige Kulturbetriebe par Ivana Scharf
Outreach als Strategie für zukunftsfähige KulturbetriebeOutreach als Strategie für zukunftsfähige Kulturbetriebe
Outreach als Strategie für zukunftsfähige Kulturbetriebe
Ivana Scharf449 vues
Sichten auf Informationskompetenz par Thomas Hapke
Sichten auf InformationskompetenzSichten auf Informationskompetenz
Sichten auf Informationskompetenz
Thomas Hapke2.9K vues
Neues im Museum: Vernetzung der Kulturvermittlung par Thomas Tunsch
Neues im Museum: Vernetzung der KulturvermittlungNeues im Museum: Vernetzung der Kulturvermittlung
Neues im Museum: Vernetzung der Kulturvermittlung
Thomas Tunsch717 vues
C-Books: Creative Mathematical Thinking and Social Creativity (German Version) par MCSquaredProject
C-Books: Creative Mathematical Thinking and Social Creativity (German Version)C-Books: Creative Mathematical Thinking and Social Creativity (German Version)
C-Books: Creative Mathematical Thinking and Social Creativity (German Version)
MCSquaredProject838 vues
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi... par Benjamin Jörissen
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Benjamin Jörissen1.2K vues

Von Räumen, Träumen und Traumata – die digitale Transformation als Herausforderung für Kultureinrichtungen

  • 1. Von Räumen, Träumen und Traumata – Die digitale Transformation als Herausforderung für Kultureinrichtungen Dr. Christian Gries, München
  • 2. Definitionsmuster des Raumes: von der „äußeren Erscheinungsform“ zur digitalen Transformation “Seit den ersten Gründungsakten von Museen und museumsähnlichen Institutionen sind die Sammlung und ihre äußere Erscheinungsform immer als Einheit verstanden worden". Andreas Grünewald Steiger: das Museum als Lernort (in: Markus Walz, Handbuch Museum, Stuttgart 2016)
  • 4. Äußerlichkeit ist heute nicht mehr nur eine Frage der statischen Konstruktion, sondern eben auch eine Position der dynamischen digitalen Architektur. Wenn Architektur schon immer eine Frage der Auseinandersetzung des Menschen mit gebautem Raum war und eine Wechselbezie- hung zwischen Mensch, Raum und Zeit markiert, so ist doch auch das Netz gebauter Raum, das insbesondere auch die Wechsel- beziehungen der Menschen reflektiert. Definitionsmuster des Raumes: von der „äußeren Erscheinungsform“ zur digitalen Transformation
  • 5. “Man darf ein digitales Museum nicht wie ein Fenster betrachten, sondern muss es als eigenständigen Teil der Architektur betrachten.” "Ich glaube, dass die Museumsarchitektur der Zukunft in vielerlei Hinsicht horizontaler sein wird. Mit Horizontalität meine ich auch die digitalen Erweiterungen von Museen." Chris Dercon, 2016 Definitionsmuster des Raumes: von der „äußeren Erscheinungsform“ zur digitalen Transformation
  • 11. Von Traum und Traumata
  • 15. „a visitor is a visitor is a visitor“
  • 25. 6 Mio. 40 Mio. 92 Mio.
  • 26. Traumata: „Ring of Frustration“ • wachsende Komplexität des Themas #Technik #Strategie #Rechte #Ressourcen etc. • schnelle Entwicklungszyklen • Permanenz neuer Aufgabenstellungen und Potentiale • unklare Voraussetzungen #Hierarchien #Verwaltung • Fehlende Strukturen • Fehlende Ressourcen und Kompetenzen • Fehlende Orientierung • Kritische Projekte und Budgets #Mehrwert #Nachhaltigkeit #Kostenkontrolle etc.
  • 29. Historie der Digitalen Strategien 2007 Museum Victoria, Melbourne (Aus) 2009 Smithsonian, Washington D.C. (USA) 2010 Tate, London (UK) 2011 SMPK Berlin 2012 Museo National Catalunya. Barcelona (S) 2013 MET, New York (USA) 2014 Städel, Frankfurt ab 2015 „Das Erwachen“ The Andy Warhol Museum, Pittsburg (USA) MoMA, New York (USA) Jüdisches Museum, Berlin Historisches Museum, Basel (CH) Deutsches Museum, München Historisches Museum, Frankfurt Kunstsammlung NRW K20/21 …
  • 30. „Da ist etwas in Bewegung geraten“. Das Museum stellt sich, im Angesicht eines Strukturwandels in Gesellschaft, Kultur und Technik, neuen Dokumentations-, Kommunikations- und Vermittlungstechniken. #Digitalisierung #digitaleTransformation #digitalChance #digitaleErweiterung #digitaleArchitektur #digitalePlattform #digitaleMuseumspraxis #eCulture Strukturwandel und Paradigmenwechsel
  • 31. Strukturwandel und Paradigmenwechsel Neue Methoden, Produkte, Formate, Instrumente aber auch neue Definitionen und neues Selbstverständnis Das Museum hinterfragt die Möglichkeiten und Aufgaben des eigenen Wertekanons bzw. Leitbilds und der (Ab-)Bildungsarbeit in Bezug auf das Digitale (und Analoge). Das Museum reagiert auf ein digital affines, aktives und internationales Publikum, - auf geänderte Rezeptionsbedingungen. Es hinterfragt die Facetten der Vermittlung, der „Kulturkommunikation “, die Definition des „Besuchers“ und der „Usability von Wissen“.
  • 32. Digitale Strategie • Eine digitale Strategie definiert und kontrolliert alle Strukturen, Maßnahmen, Projekte, Ressourcen, Kompetenzen und Wertigkeiten, aber auch Kosten und Nutzen, die ein Museum im Digitalen einsetzt und führt sie in ein optimales Miteinander („grammar of action“). • Sie ist als grundsätzliche, langfristige und nachhaltige Verfahrensweise zu verstehen. • Eine digitale Strategie modelliert, kontrolliert und evaluiert alle digitalen Initiativen und Produkte. • Eine digitale Strategie ist eine Querschnittsaufgabe. • Eine digitale Strategie funktioniert nur ganzheitlich.
  • 33. Digitale Strategie • Die digitale Strategie ist nur zu Teilen eine Frage der Technik. Sie ist im Wesentlichen eine Haltung und ein iterativer Prozess. • Sie reflektiert und reagiert auf das Wertesystem eines Museums. Daraus definiert und modelliert sie das „Mindset“ eines Museums und damit grundlegende Parameter bzw. Umsetzungsstrukturen zu allen digitalen, technischen (und womöglich auch rechtlichen) Fragestellungen. Sie formuliert diese Positionen gegenüber dem eigenen Haus und der Öffentlichkeit. Sie definiert und regelt das Wechselspiel digital <> analog. • Sie definiert das Zusammenspiel mit der lokalen IT und (über Themen wie Wifi und WLAN) Aspekte der unmittelbaren technischen Infrastruktur vor Ort.
  • 34. Das Digitale als Querschnittsfunktion Digitale Strategie(n) Forschung Sammlung / Ausstellung Dokumentation / Provenienzforschung Vermittlung Kommunikation und PR Presse Marketing Finanzen
  • 35. Eine digitale Strategie hat viele Ebenen Digitale Strategie(n) Digitalisierungsstrategie Content Strategie Digital Transformation Strategy Kommunikationsstrategie Marketingstrategie Mobile Strategie
  • 41. Vielen Dank! Dr. Christian Gries, München http://blog.iliou-melathron.de cogries