Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

CCD 2011: Dokumentieren im Wiki (Tobias Anstett)

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité

Consultez-les par la suite

1 sur 42 Publicité

Plus De Contenu Connexe

Les utilisateurs ont également aimé (20)

Similaire à CCD 2011: Dokumentieren im Wiki (Tobias Anstett) (20)

Publicité

Plus par Communardo GmbH (20)

Plus récents (20)

Publicité

CCD 2011: Dokumentieren im Wiki (Tobias Anstett)

  1. 1. Dokumentieren im Wiki CCD2011 Frankfurt, 27. September 2011 Tobias Anstett, September 27, 2011
  2. 2. Referent • Dipl. Inf. Tobias Anstett • Gründer und CTO von K15t Software • Autor und Referent • Wiki-basierte Dokumentation • Sicherheitskonzepte im Cloud Computing • Business Process Management Tobias Anstett, September 27, 2011
  3. 3. Firma • Wir sehen in Wiki-basierten Konzepten und Technologien die Zukunft für Informationsportale und -plattformen. • Wir entwickeln Werkzeuge für Wiki-basierte Dokumentation und strategisches Content Management. • Als Produkt-getriebene Firma stellen wir mit unseren Scroll Plugins die Werkzeuge dazu bereit. Tobias Anstett, September 27, 2011
  4. 4. Your Wiki is not Wikipedia Einleitung Tobias Anstett, September 27, 2011
  5. 5. Wikipedia Wikipedia ist ein gutes Beispiel für kollaborativ erstellte Inhalte • Dezember 2010 • 8579 Artikel wurden täglich eingestellt • davon 433 aus Deutschland Tobias Anstett, September 27, 2011
  6. 6. Your Wiki is not Wikipedia “ Ein Enterprise-Wiki ist ein Wiki, welches typische Funktionalitäten bietet, die für Unternehmensanwendungen notwendig sind. Enteprise-Wikis sind ein wesentlicher Baustein im“ Gesamtkontext von Enterprise 2.0. Tobias Anstett, September 27, 2011
  7. 7. Enterprise Wikis Wissensmanagement Kollaboration Intranet Web Publishing Business Intelligence Extranet Dokumentation Shared Drives Blogging Tobias Anstett, September 27, 2011
  8. 8. Enterprise Wikis Wissensmanagement Kollaboration Intranet Web Publishing Business Intelligence Extranet Dokumentation Shared Drives Blogging Tobias Anstett, September 27, 2011
  9. 9. Web 2.0 - eine Kultur des Mitmachens Kollaborative Dokumentation Tobias Anstett, September 27, 2011
  10. 10. Wikis in der Dokumentation • Schwerpunkt auf kollaborativen und sozialen Aspekten bzw. Funktionen bei der Erstellung und Bereitstellung von Inhalten • Warum sich ein Wiki für Dokumentation • Wikis als zentrale Ablage für alle Dokumente • Wikis fördern die Mitarbeit an der Dokumentation • Wikis machen Wissen besser verfügbar Tobias Anstett, September 27, 2011
  11. 11. Publikationsprozess • Ein Publikationsprozess beinhaltet im allgemeinen die Phasen: • Planung • Erstellung • Qualitätssicherung • Publikation • Feedback Tobias Anstett, September 27, 2011
  12. 12. Planung Tobias Anstett, September 27, 2011
  13. 13. Planung: Inhalte im Wiki Wikis werden oftmals als eine chaotische Sammlung von Informationen beschrieben • Historisch bedingtes Vorurteil (Technologie) • Fehlende Einführungsstrategie (von Einzelpersonen bzw. Einzelprojekten getrieben) Tobias Anstett, September 27, 2011
  14. 14. Planung: Struktur - Bereiche Spaces (Bereiche) gruppieren Inhalte sowohl logisch als auch physisch • Abteilungen • Projekte • Produktgruppen / Produkte • Dokumentation • ... Tobias Anstett, September 27, 2011
  15. 15. Planung: Struktur - Seiten Pages (Seiten) erlauben es hierarchische Strukturen zu schaffen • Eine Seite kann 0-n Kindseiten haben • Kindseiten können alphabetisch oder benutzerdefiniert sortiert werden Tobias Anstett, September 27, 2011
  16. 16. Planung: Struktur - Vorlagen Templates (Vorlagen) erlauben es dem Anwender Inhalte vorzudefinieren • Templates können global und pro Space definiert werden • 3rd Party Tools erweitern die Standardfunktionalität für Formulare • Scaffolding (Customware) für Confluence 3.x • Scroll Wiki Forms (K15t Software) für Confluence 4.0 Tobias Anstett, September 27, 2011
  17. 17. Erstellung Tobias Anstett, September 27, 2011
  18. 18. Erstellung: Confluence 4.0 Editor Tobias Anstett, September 27, 2011
  19. 19. Erstellung: Formulare • Frei: Der Autor kann frei über die Form der Inhalte entscheiden • Semi-strukturiert: Eine Vorlage gibt einen Rahmen vor, welche Inhalte der Autor schreiben soll • Formular-basiert: Das Formular gibt dem Autor die Felder bzw. Bereiche vor, die er ausfüllen muss Tobias Anstett, September 27, 2011
  20. 20. Confluence State of the Union Scroll Wiki Forms
  21. 21. Confluence State of the Union: Scroll Wiki Forms Tobias Anstett, September 27, 2011
  22. 22. Erstellung: Wiederverwendung Wiederverwendung findet auf der Ebene von Seiten statt • Bausteine können sowohl intern (selber Bereich) oder aus einem anderen Bereich referenziert werden • Macros erlauben des Weiteren die Einbindung externer Datenquellen Tobias Anstett, September 27, 2011
  23. 23. Qualitätssicherung Tobias Anstett, September 27, 2011
  24. 24. Qualitätsicherung: Workflows Wikis verfolgen den Ansatz einer ex-post Qualitätsicherung • Autoren schreiben und aktualisieren Inhalte • Inhalte werden aufgrund von Feedback anderer Nutzer kontinuierlich verbessert Workflows bilden redaktionelle Prozesse ab • Status, Transitionen, Aktionen und Rechte • Ad hoc Workflows (Comalatech) für Confluence 3.x /4.0 Tobias Anstett, September 27, 2011
  25. 25. Publikation Tobias Anstett, September 27, 2011
  26. 26. Publikation: Versionierung Confluence versioniert seinen Inhalt per default • Für jede Seite existiert eine Seitenhistorie • Ganze Bereiche können über das Copy Space Plugin (Atlassian) kopiert und danach mittels Rechtemanagement eingefroren werden Tobias Anstett, September 27, 2011
  27. 27. Publikation: Cross Instance Publishing Durch sogenannte Space-Backups kann Inhalt von einem Confluence System auf ein anderes übertragen werden. • 3rd Party Tools erweitern die Standardfunktionalität • Content Publishing Plugin (Comalatech) • Ermöglicht Draft Seiten in einen definierten Bereich zu publizieren • Ist über Confluence Instanzen hinweg möglich Tobias Anstett, September 27, 2011
  28. 28. Publikation: Single Source Publishing (1/6) Confluence als Quelle aller Informationen für • Exportiert nach PDF und Word • 3rd Party Tools erweitern die Standardfunktionalität • Scroll Wiki Exporter (K15t Software) • Multiple Ausgabeformate • PDF, Word, EclipseHelp, DocBook, EPUB • Zielgruppenspezifische Aufbereitung • Zielgruppenspezifisches Layout Tobias Anstett, September 27, 2011
  29. 29. Publikation: Single Source Publishing (3/6) Tobias Anstett, September 27, 2011
  30. 30. Launch Pad Scroll Wiki PDF Exporter
  31. 31. Launch Pad: Scroll Wiki PDF Exporter (1/6) Template Designer { Tobias Anstett, September 27, 2011
  32. 32. Launch Pad: Scroll Wiki PDF Exporter (2/6) Zielgruppensepzifisches Layout Zielgruppensepzifische Aufbereitung { Tobias Anstett, September 27, 2011
  33. 33. Launch Pad: Scroll Wiki PDF Exporter (3/6) Metainformationen { Tobias Anstett, September 27, 2011
  34. 34. Launch Pad: Scroll Wiki PDF Exporter (4/6) Linking Strategies { Tobias Anstett, September 27, 2011
  35. 35. Launch Pad: Scroll Wiki PDF Exporter (5/6) Export Progress Export Log Tobias Anstett, September 27, 2011
  36. 36. Launch Pad: Scroll Wiki PDF Exporter (6/6) Save Export Settings Tobias Anstett, September 27, 2011
  37. 37. Best Overall Plugin - Codegeist 2011 Scroll Wiki EPUB Exporter
  38. 38. Codegeist: Scroll Wiki EPUB Exporter Confluence Demonstration Space in iBooks Tobias Anstett, September 27, 2011
  39. 39. Feedback Tobias Anstett, September 27, 2011
  40. 40. Feedback: Dokumentation als Marketinginstrument Gute Dokumentation kann ein wichtiges Marketinginstrument sein • Qualität der Dokumentation bzw. bereitgestellten Informationen als Indikator für Produktqualität Kunden zu involvieren bedeutet die Kunden kennenzulernen • Wiki erlaubt Kommentar- und Bewertungsfunktionen • Wiki kann gezielt für Suchmaschinen optimiert werden • Möglichkeit zur Rückmeldung kann in viele digitale Tobias Anstett, September 27, 2011
  41. 41. Kontakt Informationen Weiter Informationen erhalten Sie ... • unter to http://www.k15t.com • bei contact@k15t.com @k15tsoftware Oder treffen Sie uns persönlich ... TC-World 19. Oktober Tobias Anstett, September 27, 2011
  42. 42. VIELEN DANK ! Tobias Anstett, September 27, 2011

×