DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben & adaptieren

Communardo GmbH
Communardo GmbHCo-Founder and Managing Director at Communardo Software GmbH à Communardo GmbH
Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0:
                   Arbeiten 2.0 erleben & adaptieren
     BITKOM Arbeitskreis Business Collaboration & Enterprise 2.0
              Anja Wittenberger, Communardo Software GmbH
                                                Stuttgart, 23.10.2012
Unternehmen 2011*1:
  # 77 % nutzen Twitter
  # 61 % verwenden Facebook
  # 57 % setzen youtube ein
  # 36 % bloggen

„Wer den neuen Kundendialog beherzigt, muss ganz                                         von innen –
beziehungsweise ganz  von oben beginnen. Und das heißt für die
meisten Unternehmen: ganz von vorn.“*2
                                                                                        *1 vgl. Global Social Media Check-up 2011
                       *2 vgl. Gebhardt, B. (2011). Diskurs als Unternehmenskultur – wie Enterprise 2.0 Unternehmen revolutioniert
Auf die Dialogkultur, die interne
Kommunikation und Zusammenarbeit
kommt es an!




                                    3
Agenda

1. Enterprise 2.0:   Was ist das? Warum ist es wichtig?
2. Arbeiten 2.0:     Erleben & Adaptieren
3. Enterprise 2.0:   Wie erfolgt der Wandel?
4. Fazit:            Was braucht man, um ein "lebendiges" E20 zu werden?




                                                                           4
Enterprise 2.0: Was ist das? Warum ist es wichtig?
#Wie wäre es, wenn ich
                             Wichtiges sofort erfahre?




Twitter Nachricht:
Notlandung im Hudson River
am 15.01.2009
#Wie wäre es, wenn das Meeting-
Protokoll sofort zur Verfügung steht?

              #Wie wäre es, wenn ich die Aktivitäten
              meiner Kollegen verfolgen kann?
Das Vorbild Web 2.0!




        Informiert sein und Geschwindigkeit wie bei Twitter.
        Vernetzung mit Kollegen wie in Facebook, Xing oder LinkedIn...
        Inhaltliche Zusammenarbeit und Wissensmanagement wie bei Wikipedia
        Finden wie mit Google Social Search.



                                                                              8
Enterprise 2.0 und Social Business

Social Business
„ … bedeutet vielmehr die Konzepte des
Web 2.0 und von Social Media
nachzuvollziehen und zu versuchen, diese
auf die Zusammenarbeit in den
Unternehmen zu übertragen.“
                         (RICHTER UND KOCH, 2007)




                                               9
Der Wandel der Arbeitswelt findet statt!




 Komplexe Aufgaben              Anspruchshaltung
                                                            Anforderung moderner
  und dynamische                 hochqualifizierte
                                                               Arbeitsmodelle
  Projektstrukturen              Wissensarbeiter
• Wenig Routine, eher        • Wettbewerb um die           • Geographische
  komplexe Themen, viel        Besten (War-of-talent)        Vernetzung (‚glokal‘)
  Kollaborationen            • Mitarbeiter fragt „Warum“   • Homeoffice - Desk-
• wechselnde Projektrollen     (Y-Generation)                Sharing - Teamarbeit
  und -mitglieder            • Moderner Arbeitsplatz       • Mobility & Flexibility


 Antwort auf Komplexität, Dynamik und Mobilität lautet Vernetzung!
                                                                                      10
Arbeiten 2.0: Erleben & Adaptieren
Enterprise 2.0 als Gesamtsystem

Akzeptanz: Ohne Change                                            Nutzen: Wenn wir die
Management Maßnahmen                                              richtigen Prozesse nicht
wird die produktive Nutzung                                       verändert haben, haben wir
nicht gelingen.                                                   nichts bewirkt.




                              User Experience: Die Anwender
                              sind durch Ihre Erfahrungen im
                              Internet anspruchsvoller denn je.
IT 2.0 wird eingesetzt


                                       corporate
  tagging             wikis           facebooks                like/ratings

            sharing           blogs                following


            IBM Connections     IBM Connections
                         Atlassian
       MS SharePoint                    IBM Connections
                       Confluence
                                     IBM Connections




                                                                              13
Wechselwirkung von Arbeiten 2.0 & IT 2.0

                                                              3
      Social Software
                                                              Bereitstellung Social Software Technologien
                                                              in Unternehmen
   Wirkung          1
Social Software
                           2   Voraussetzung
     kann dabei                Damit Social Software in allen
     helfen, 2.0-              Funktionalitäten tatsächlich auch
                                                                                                    Kultur der
 Prinzipien zum                Nutzen bringt, müssen 2.0-Prinzipien
       Leben zu                (Arbeitsweisen) durch die Nutzer                                    Organisation
        bringen.               gelebt werden.

               Web 2.0-Prinzipien
                                                               Unternehmen sollten ihre Kultur in Richtung
        Dezentralität               Kollektive Intelligenz
                                                                         2.0-Prinzipien weiterentwickeln
      Selbstorganisation            Eigenverantwortung         3
  Tiefgreifendes Vertrauen Offenheit und Kritikfähigkeit                               Bestehende Kulturen können
       Ich-Zentriertheit                 Arbeitsstil                              2.0-Prinzipien be- bzw. verhindern

                                                                                                       (Quelle: vgl. Geißler 2012)
Bespiele für Arbeiten 2.0




               Meeting      Konzepterstellung

                                                15
Meeting HEUTE                        Wo kann ich eine Idee für
                                     ein Meeting speichern?
         Wie erfahren die nicht                              Wo sind die letzten Protokolle?
         Anwesenden von der
            Diskussion heute?                       vorher          Welche Themen diskutieren
                                                   vorher           werden diskutiert?
    Warum dauert das
    Protokoll solange?
                                   nachher
                                                                      Welche Ziele haben wir?



                                                                     Hier wird wieder nur
 Welche offenen Punkte
                                                                     gequatscht und nichts
 vom letzten Mal hatten
       wir denn?                             Im Meeting              entschieden!

                                                               Hatten wir die Diskussion nicht
 Wo liegen die Informationen die                               schon einmal?
 ich gerade für das Verständnis
           brauche?                             Wieso wurde ich für diese Themen
                                                eingeladen?
                                                                                                 16
17
Meeting 2.0                            Wo kann ich eine Idee für
                                         ein Meeting speichern? Themen/ Ziele/ Ideen sind vor
                                                                    dem Meeting einsehbar
             Wie erfahren die nicht                             Wo sind die letzten Protokolle?
             Anwesenden von der
                Diskussion heute?                       vorher        Welche Themen diskutieren
                                                                          Zentrale Speicherung:
                                                                      werden diskutiert?
       Warum dauert das                                vorher
Nachvollziehbarkeit für Dritte                                            Zeiten, Räume, Agenda,
       Protokoll solange?
     jederzeit möglich                                                   Anmerkungen, Protokolle,
                                       nachher
                                                                       Welche Ziele habenToDos
                                                                          Entscheidungen, wir?


                                                                             Live-Erstellung von
                                                                        Hier wird wieder nur
                                                                          Protokollen im Meetings
      Welche offenen Punkte
                                                                        gequatscht und nichts
      vom letzten Mal hatten
            wir denn?                            Im Meeting             entschieden!
      Entscheidungen
 erfolgen bereits im Meeting                                      Hatten wir die Diskussion nicht
                                                                            Gemeinsamer Input:
     Wo liegen die Informationen die                              schon einmal?
      (fallabschließend)                                              Änderungen/Ergänzungen aller
     ich gerade für das Verständnis
                brauche?                                                        Teilnehmer
                                                    Wieso wurde ich für diese Themen
                                                    eingeladen?
                                                                                                  18
Bespiele für Arbeiten 2.0




               Meeting      Konzepterstellung

                                                19
gemeinsame Inhaltserstellung HEUTE
      Entwurf         Abstimmung   Konsolidierung   Freigabe




Dokumentenaustausch
per E-Mail ohne
Änderungshistorie

                                                               20
gemeinsame Inhaltserstellung 2.0
       Entwurf          Abstimmung       Konsolidierung   Freigabe




Bearbeitung im gemeinsamen Arbeitsraum

                                                                     21
Enterprise 2.0: Wie erfolgt der Wandel?
Enterprise 2.0 ist ganzheitlich!

                        Neue
                        Denk- und
                        Führungsweisen

                        Neue bzw.
                        veränderte
                        Arbeitsweisen

                        Moderne Informations-
                        und Kommunikations-     23
                        technologien
Enterprise 2.0 in Zahlen
                                                             „Bis zu 86% der befragten
                                                             Unternehmen1 setzen bereits
                                                             Enterprise 2.0-Werkzeuge ein“


                                                             „Enterprise 2.0 verändert bzw.
                                                             schafft völlig neue Arbeitsprozesse“



                                                             „Einig sind sich die Befragten in einem
                                                             Punkt: An der Technik lag es nicht.“
                                                             Es fehlt ein Einführungsplan!


                           1   (weltweit, n = 4.261), McKinsey Studie 2011 „How social technologies are extending the organization

                                                                                                                               24
Enterprise 2.0 – Vorgehen (Communardo)
                                                                                                                                              Enterprise 2.0
Enterprise 2.0 Potenzialentfaltung




                                                                                        Einführung        n-Piloten
                                                                                                                                             typischer
                                                                                        Piloten                                              Projektlebenszyklus
                                                                      Unterstützung
                                                         Projekt
                                                                      Mgt./FK
                                       CEO/                                                                        Enterprise 2.0
                                                                                                               Prozesswerkstatt (Pilot)
                                     Strategie-
                                      thema
                                                                             Pilot            Enterprise 2.0
                                                                                          Prozesswerkstatt (Pilot)


                                                    Enterprise 2.0
                                                  Strategieworkshop

                                                                   Enterprise 2.0             Produktiv                                 Enterprise 2.0
                                                                                                                                    Programmmanagement
                                                              Prozesswerkstatt (Demo)
                                                                                                                                           etabliert

                                                                            Enterprise 2.0
                                                                          Führungswerkstatt

                                                                                                                                                      Zeitverlauf
                                                                                                                                                            25
Enterprise 2.0 – Vorgehen (Communardo)
                                                                                                                                              Enterprise 2.0
Enterprise 2.0 Potenzialentfaltung




                                                                                        Einführung        n-Piloten
                                                                                                                                             typischer
                                                                                        Piloten                                              Projektlebenszyklus
                                                                      Unterstützung
                                                         Projekt
                                                                      Mgt./FK
                                       CEO/                                                                        Enterprise 2.0
                                                                                                               Prozesswerkstatt (Pilot)
                                     Strategie-
                                      thema
                                                                             Pilot            Enterprise 2.0
                                                                                          Prozesswerkstatt (Pilot)


                                                    Enterprise 2.0
                                                  Strategieworkshop

                                                                   Enterprise 2.0             Produktiv                                 Enterprise 2.0
                                                                                                                                    Programmmanagement
                                                              Prozesswerkstatt (Demo)
                                                                                                                                           etabliert

                                                                            Enterprise 2.0
                                                                          Führungswerkstatt

                                                                                                                                                      Zeitverlauf
                                                                                                                                                            26
In der Prozesswerkstatt …

   erleben Sie Arbeiten 2.0,
   gestalten Sie den Wandel zum Enterprise 2.0 selbst aus,
   bauen Sie Enterprise 2.0 Kompetenzen direkt im Pilotprojekt auf,
   adaptieren Sie die Enterprise 2.0-Denkweise und
   nutzen Sie die Potenziale für Ihr Unternehmen.




                                “
        Enterprise 2.0
    Prozesswerkstatt (Pilot)        Enterprise 2.0 verändert
                                    bzw. schafft völlig neue
                                    Arbeitsprozesse
                                    McKinsey Studie 2011




                                                                       27
Beispiel: Pilotprojekt „KiSS“

   SIB - Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Dresden
       Laufzeit ab Projektinitierung 15 Monate mit 6 Pilotgruppen

       Integriertes Einführungsvorgehen (Arbeiten 2.0 + IT 2.0)

   Review nach 12 Monaten Nutzung
       Gut gemacht
           Entscheidungsträger wollen das Projekt
           konkrete Anwenderszenarien formuliert
           Investition in Change Management

       Lessons Learned
           Einführung ist KEIN "Selbstläufer“
           alten Arbeitsprozess AKTIV in neuen Arbeitsprozess überführen
           Es erfolgt KEIN Missbrauch der Werkzeuge


                                                                             28
Was braucht man,
um ein "lebendiges" Enterprise 2.0 zu werden?
Der Wandel gelingt, wenn

   das Comittment der Geschäftsleitung vorhanden ist (Top Down)
   die Mitarbeiter an der Ausgestaltung beteiligt werden (Bottom Up)
   Arbeits- und Kommunikationsprozess wirklich verändert werden
   konkrete Anwendungsfälle definiert sind
   einfach & leicht bedienbare IT-Lösungen eingesetzt werden
   mit motivierten Pilotgruppen gestartet wird
   begleitenden Change Management Maßnahmen umgesetzt werden
   Iterative Weiterentwicklung der IT-Lösungen stattfindet
   Mut, Geduld und Durchhaltevermögen vorhanden sind


                                                                        30
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit




           Anja Wittenberger
           Enterprise 2.0 Consultant                   Follow me:
           Communardo Software GmbH
           Telefon 0351 833 822 - 86                   twitter: @awittenberger
           anja.wittenberger@commuardo.de              xing: www.xing.com/profile/anja_wittenberger
           www.communaredo.de                          skype: wisutalk




                                            www.ecm-navigator.de | www.bitkom.org/ecm
1 sur 31

Recommandé

Enterprise 2.0 - Definition, Nutzen, Dimensionen par
Enterprise 2.0 - Definition, Nutzen, DimensionenEnterprise 2.0 - Definition, Nutzen, Dimensionen
Enterprise 2.0 - Definition, Nutzen, DimensionenHagen Management
3.5K vues11 diapositives
Social media im Unternehmen Vortrag Alexander Felsenberg 2010 09 01 final dl par
Social media im Unternehmen Vortrag Alexander Felsenberg 2010 09 01 final dlSocial media im Unternehmen Vortrag Alexander Felsenberg 2010 09 01 final dl
Social media im Unternehmen Vortrag Alexander Felsenberg 2010 09 01 final dlAlexander Felsenberg
1.3K vues43 diapositives
Kompetenz fuer Enterprise 2.0 (bwcon) par
Kompetenz fuer Enterprise 2.0 (bwcon)Kompetenz fuer Enterprise 2.0 (bwcon)
Kompetenz fuer Enterprise 2.0 (bwcon)Martina Goehring
1.1K vues33 diapositives
Kompetenz fuer Enterprise 2.0 (Dr. Martina Göhring, centrestage GmbH) par
Kompetenz fuer Enterprise 2.0 (Dr. Martina Göhring, centrestage GmbH) Kompetenz fuer Enterprise 2.0 (Dr. Martina Göhring, centrestage GmbH)
Kompetenz fuer Enterprise 2.0 (Dr. Martina Göhring, centrestage GmbH) Baden-Württemberg: Connected e. V.
950 vues33 diapositives
Innovation Communities - Neue Spielregeln des Ideenmanagements par
Innovation Communities - Neue Spielregeln des IdeenmanagementsInnovation Communities - Neue Spielregeln des Ideenmanagements
Innovation Communities - Neue Spielregeln des IdeenmanagementsVolker Bilgram
4.3K vues7 diapositives
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG München 2010) par
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG München 2010)Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG München 2010)
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG München 2010)Tobias Mitter
672 vues23 diapositives

Contenu connexe

Tendances

Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one par
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_oneAnwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_oneTwentyOne AG
261 vues42 diapositives
Main Session Lotus Software par
Main Session Lotus SoftwareMain Session Lotus Software
Main Session Lotus SoftwareAndreas Schulte
1.1K vues48 diapositives
090420 Sharepoint Convention par
090420 Sharepoint Convention090420 Sharepoint Convention
090420 Sharepoint ConventionFrank Wolf
680 vues46 diapositives
Enterprise 2.0-Social Media ist mehr als Facebook par
Enterprise 2.0-Social Media ist mehr als FacebookEnterprise 2.0-Social Media ist mehr als Facebook
Enterprise 2.0-Social Media ist mehr als FacebookISMO KG
634 vues17 diapositives
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch... par
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...Edwin Kanis
628 vues35 diapositives
Enterprise 2.0 - (R)evolution der Unternehmensorganisation par
Enterprise 2.0 - (R)evolution der UnternehmensorganisationEnterprise 2.0 - (R)evolution der Unternehmensorganisation
Enterprise 2.0 - (R)evolution der UnternehmensorganisationDirk Hellmuth
2K vues37 diapositives

Tendances(20)

Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one par TwentyOne AG
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_oneAnwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
TwentyOne AG261 vues
090420 Sharepoint Convention par Frank Wolf
090420 Sharepoint Convention090420 Sharepoint Convention
090420 Sharepoint Convention
Frank Wolf680 vues
Enterprise 2.0-Social Media ist mehr als Facebook par ISMO KG
Enterprise 2.0-Social Media ist mehr als FacebookEnterprise 2.0-Social Media ist mehr als Facebook
Enterprise 2.0-Social Media ist mehr als Facebook
ISMO KG634 vues
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch... par Edwin Kanis
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...
Edwin Kanis628 vues
Enterprise 2.0 - (R)evolution der Unternehmensorganisation par Dirk Hellmuth
Enterprise 2.0 - (R)evolution der UnternehmensorganisationEnterprise 2.0 - (R)evolution der Unternehmensorganisation
Enterprise 2.0 - (R)evolution der Unternehmensorganisation
Dirk Hellmuth2K vues
Social u-smart-arbeiten twenty-one par TwentyOne AG
Social u-smart-arbeiten twenty-oneSocial u-smart-arbeiten twenty-one
Social u-smart-arbeiten twenty-one
TwentyOne AG449 vues
Social Media in der internen Unternehmenskommunikation par HIRSCHTEC
Social Media in der internen UnternehmenskommunikationSocial Media in der internen Unternehmenskommunikation
Social Media in der internen Unternehmenskommunikation
HIRSCHTEC4.3K vues
Social Workplace - Jeder braucht Social Media par Know How! AG
Social Workplace - Jeder braucht Social MediaSocial Workplace - Jeder braucht Social Media
Social Workplace - Jeder braucht Social Media
Know How! AG741 vues
Wissensmanagement in der Praxis - Vortragsfolien 2. Tag, Andreas Genth par Andreas Genth
Wissensmanagement in der Praxis - Vortragsfolien 2. Tag, Andreas GenthWissensmanagement in der Praxis - Vortragsfolien 2. Tag, Andreas Genth
Wissensmanagement in der Praxis - Vortragsfolien 2. Tag, Andreas Genth
Andreas Genth4.8K vues
Social Media in der Betriebsorganiation par Tobias Mitter
Social Media in der BetriebsorganiationSocial Media in der Betriebsorganiation
Social Media in der Betriebsorganiation
Tobias Mitter618 vues
Tieto Future Office ® - Social Business Transformation par Philipp Rosenthal
Tieto Future Office ® - Social Business TransformationTieto Future Office ® - Social Business Transformation
Tieto Future Office ® - Social Business Transformation
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0 par SoftwareSaxony
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
SoftwareSaxony36.5K vues

En vedette

Mertens Know Tech2008 par
Mertens Know Tech2008Mertens Know Tech2008
Mertens Know Tech2008Andreas Mertens
553 vues19 diapositives
20150325 Prepare for Impact - CGI Oracle CLOUD event par
20150325 Prepare for Impact - CGI Oracle CLOUD event20150325 Prepare for Impact - CGI Oracle CLOUD event
20150325 Prepare for Impact - CGI Oracle CLOUD eventPaulus Veltman
1K vues70 diapositives
Die Waldtiere par
Die WaldtiereDie Waldtiere
Die WaldtiereWolle1
788 vues12 diapositives
SPSD 2015 - Vortrag "Wissen, Kommunikation und Prozesse in dezentralen Strukt... par
SPSD 2015 - Vortrag "Wissen, Kommunikation und Prozesse in dezentralen Strukt...SPSD 2015 - Vortrag "Wissen, Kommunikation und Prozesse in dezentralen Strukt...
SPSD 2015 - Vortrag "Wissen, Kommunikation und Prozesse in dezentralen Strukt...Communardo GmbH
1.4K vues21 diapositives
Feurwehrmann par
FeurwehrmannFeurwehrmann
FeurwehrmannWolle1
555 vues10 diapositives
Enterprise2.0 herausforderungen-impulse par
Enterprise2.0 herausforderungen-impulseEnterprise2.0 herausforderungen-impulse
Enterprise2.0 herausforderungen-impulseCommunardo GmbH
423 vues16 diapositives

En vedette(20)

20150325 Prepare for Impact - CGI Oracle CLOUD event par Paulus Veltman
20150325 Prepare for Impact - CGI Oracle CLOUD event20150325 Prepare for Impact - CGI Oracle CLOUD event
20150325 Prepare for Impact - CGI Oracle CLOUD event
Paulus Veltman1K vues
Die Waldtiere par Wolle1
Die WaldtiereDie Waldtiere
Die Waldtiere
Wolle1788 vues
SPSD 2015 - Vortrag "Wissen, Kommunikation und Prozesse in dezentralen Strukt... par Communardo GmbH
SPSD 2015 - Vortrag "Wissen, Kommunikation und Prozesse in dezentralen Strukt...SPSD 2015 - Vortrag "Wissen, Kommunikation und Prozesse in dezentralen Strukt...
SPSD 2015 - Vortrag "Wissen, Kommunikation und Prozesse in dezentralen Strukt...
Communardo GmbH1.4K vues
Feurwehrmann par Wolle1
FeurwehrmannFeurwehrmann
Feurwehrmann
Wolle1555 vues
Enterprise2.0 herausforderungen-impulse par Communardo GmbH
Enterprise2.0 herausforderungen-impulseEnterprise2.0 herausforderungen-impulse
Enterprise2.0 herausforderungen-impulse
Communardo GmbH423 vues
Camping Usa par Wolle1
Camping UsaCamping Usa
Camping Usa
Wolle11.5K vues
2340 hunde-und-katzen par mitch000001
2340 hunde-und-katzen2340 hunde-und-katzen
2340 hunde-und-katzen
mitch000001519 vues
Reengineering am Beispiel eines Heizkraftwerks par Thomas Schulz
Reengineering am Beispiel eines HeizkraftwerksReengineering am Beispiel eines Heizkraftwerks
Reengineering am Beispiel eines Heizkraftwerks
Thomas Schulz474 vues
Thomas Kreiml: "ArbeitnehmerInnen im www. Social Media - Kommunikation, Mitge... par Thomas Kreiml
Thomas Kreiml: "ArbeitnehmerInnen im www. Social Media - Kommunikation, Mitge...Thomas Kreiml: "ArbeitnehmerInnen im www. Social Media - Kommunikation, Mitge...
Thomas Kreiml: "ArbeitnehmerInnen im www. Social Media - Kommunikation, Mitge...
Thomas Kreiml1K vues
GBN Systems - Performing Mechatronics - Made in Bavaria par Harry Flint
GBN Systems - Performing Mechatronics - Made in BavariaGBN Systems - Performing Mechatronics - Made in Bavaria
GBN Systems - Performing Mechatronics - Made in Bavaria
Harry Flint1.7K vues
Westminster UMC VBS 2009 par alhood
Westminster UMC VBS 2009Westminster UMC VBS 2009
Westminster UMC VBS 2009
alhood459 vues
Crowdsourcing - Auslagerung von Arbeits- und Kreativprozessen par Michael Gebert
Crowdsourcing - Auslagerung von Arbeits- und KreativprozessenCrowdsourcing - Auslagerung von Arbeits- und Kreativprozessen
Crowdsourcing - Auslagerung von Arbeits- und Kreativprozessen
Michael Gebert2.3K vues
4 T Frau par Wolle1
4 T Frau4 T Frau
4 T Frau
Wolle11.2K vues
David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket" par Thomas Kreiml
David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket"David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket"
David Mum: "Schuldenmythen. Stabilitätspaket - Fiskalpakt - Sparpaket"
Thomas Kreiml1.8K vues
CeBIT 2015 Social Business Arena - Impulsvortrag par Communardo GmbH
CeBIT 2015 Social Business Arena - ImpulsvortragCeBIT 2015 Social Business Arena - Impulsvortrag
CeBIT 2015 Social Business Arena - Impulsvortrag
Communardo GmbH984 vues
Twitter für kleine(re) Hotels par Thomas Hendele
Twitter für kleine(re) HotelsTwitter für kleine(re) Hotels
Twitter für kleine(re) Hotels
Thomas Hendele2.1K vues

Similaire à DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben & adaptieren

Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt? par
Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?
Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?Know How! AG
2K vues29 diapositives
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG 2010) par
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG 2010)Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG 2010)
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG 2010)netmedianer GmbH
1.3K vues23 diapositives
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki! par
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki!Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki!
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki!netmedianer GmbH
977 vues15 diapositives
Warum ein Social Workplace mehr als ein Intranet 2.0 ist par
Warum ein Social Workplace mehr als ein Intranet 2.0 istWarum ein Social Workplace mehr als ein Intranet 2.0 ist
Warum ein Social Workplace mehr als ein Intranet 2.0 istnetmedianer GmbH
2.9K vues21 diapositives
Mit Social Business zum vernetzten Unternehmen. par
Mit Social Business zum vernetzten Unternehmen.Mit Social Business zum vernetzten Unternehmen.
Mit Social Business zum vernetzten Unternehmen.Communardo GmbH
1.3K vues31 diapositives
Jens Osthues Tweet Akademie par
Jens Osthues Tweet AkademieJens Osthues Tweet Akademie
Jens Osthues Tweet AkademieMichael Gebert
1.5K vues61 diapositives

Similaire à DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben & adaptieren(20)

Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt? par Know How! AG
Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?
Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?
Know How! AG2K vues
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG 2010) par netmedianer GmbH
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG 2010)Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG 2010)
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG 2010)
netmedianer GmbH1.3K vues
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki! par netmedianer GmbH
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki!Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki!
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki!
netmedianer GmbH977 vues
Warum ein Social Workplace mehr als ein Intranet 2.0 ist par netmedianer GmbH
Warum ein Social Workplace mehr als ein Intranet 2.0 istWarum ein Social Workplace mehr als ein Intranet 2.0 ist
Warum ein Social Workplace mehr als ein Intranet 2.0 ist
netmedianer GmbH2.9K vues
Mit Social Business zum vernetzten Unternehmen. par Communardo GmbH
Mit Social Business zum vernetzten Unternehmen.Mit Social Business zum vernetzten Unternehmen.
Mit Social Business zum vernetzten Unternehmen.
Communardo GmbH1.3K vues
Einführung Communote - Enterprise Microblogging par Communote GmbH
Einführung Communote - Enterprise MicrobloggingEinführung Communote - Enterprise Microblogging
Einführung Communote - Enterprise Microblogging
Communote GmbH3.3K vues
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren par Alexander Stocker
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und ErfolgsfaktorenWikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
Alexander Stocker1.6K vues
Präsentation für netmedia auf Content Days in München par Daniel Kraft
Präsentation für netmedia auf Content Days in MünchenPräsentation für netmedia auf Content Days in München
Präsentation für netmedia auf Content Days in München
Daniel Kraft579 vues
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009) par Martina Goehring
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)
Martina Goehring696 vues
Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte par netmedianer GmbH
Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 ProjekteDie 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte
Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte
netmedianer GmbH3.4K vues
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino par Thomas Bahn
ROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und DominoROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
Thomas Bahn1K vues
Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben? par University St. Gallen
Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben? Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben?
Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben?
Personalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_sma par Katja Bett
Personalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_smaPersonalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_sma
Personalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_sma
Katja Bett685 vues
Vom Hype zur gelebten Normalität Wie entsteht echter Nutzen durch Web 2.0 im... par Telekom MMS
Vom Hype zur gelebten NormalitätWie entsteht echter Nutzen durch Web 2.0 im...Vom Hype zur gelebten NormalitätWie entsteht echter Nutzen durch Web 2.0 im...
Vom Hype zur gelebten Normalität Wie entsteht echter Nutzen durch Web 2.0 im...
Telekom MMS904 vues
Business Turbo Web 2.0 par AndraeM
Business Turbo Web 2.0Business Turbo Web 2.0
Business Turbo Web 2.0
AndraeM962 vues

Plus de Communardo GmbH

Solution Guide I / 2020_1 par
Solution Guide I / 2020_1Solution Guide I / 2020_1
Solution Guide I / 2020_1Communardo GmbH
391 vues39 diapositives
Solution Guide I / 2020 par
Solution Guide I / 2020Solution Guide I / 2020
Solution Guide I / 2020Communardo GmbH
494 vues39 diapositives
Solution guide 2019 par
Solution guide 2019Solution guide 2019
Solution guide 2019Communardo GmbH
351 vues76 diapositives
Solution Guide II / 2018 par
Solution Guide II / 2018Solution Guide II / 2018
Solution Guide II / 2018Communardo GmbH
385 vues64 diapositives
Solution Guide II/2018 par
Solution Guide II/2018Solution Guide II/2018
Solution Guide II/2018Communardo GmbH
1K vues64 diapositives
Solution Guide II / 2018 par
Solution Guide II / 2018Solution Guide II / 2018
Solution Guide II / 2018Communardo GmbH
5.8K vues64 diapositives

Plus de Communardo GmbH(20)

Tino Schmidt | Communardo | Per Anhalter durch den Digital Workplace par Communardo GmbH
Tino Schmidt | Communardo | Per Anhalter durch den Digital WorkplaceTino Schmidt | Communardo | Per Anhalter durch den Digital Workplace
Tino Schmidt | Communardo | Per Anhalter durch den Digital Workplace
Communardo GmbH524 vues
Michael Stelzner | Communardo | Ist "Agil" das neue "Normal"? par Communardo GmbH
Michael Stelzner | Communardo | Ist "Agil" das neue "Normal"?Michael Stelzner | Communardo | Ist "Agil" das neue "Normal"?
Michael Stelzner | Communardo | Ist "Agil" das neue "Normal"?
Communardo GmbH296 vues
Social Business Solution Guide I/2017 par Communardo GmbH
Social Business Solution Guide I/2017Social Business Solution Guide I/2017
Social Business Solution Guide I/2017
Communardo GmbH823 vues
Das technologische Fundament des Digital Workplace / Alexander Buder, Communa... par Communardo GmbH
Das technologische Fundament des Digital Workplace / Alexander Buder, Communa...Das technologische Fundament des Digital Workplace / Alexander Buder, Communa...
Das technologische Fundament des Digital Workplace / Alexander Buder, Communa...
Communardo GmbH311 vues
Architektur von Anwendungsintegrationen / Tino Winkler, Communardo Software GmbH par Communardo GmbH
Architektur von Anwendungsintegrationen / Tino Winkler, Communardo Software GmbHArchitektur von Anwendungsintegrationen / Tino Winkler, Communardo Software GmbH
Architektur von Anwendungsintegrationen / Tino Winkler, Communardo Software GmbH
Communardo GmbH288 vues
Social Business Solution Guide III/2016 par Communardo GmbH
Social Business Solution Guide III/2016Social Business Solution Guide III/2016
Social Business Solution Guide III/2016
Communardo GmbH8.1K vues
CatWorkX Midsummer Day 2016 - Workshop Session par Communardo GmbH
CatWorkX Midsummer Day 2016 - Workshop SessionCatWorkX Midsummer Day 2016 - Workshop Session
CatWorkX Midsummer Day 2016 - Workshop Session
Communardo GmbH841 vues
AUG Bodensee: Die Top10 Add-ons für Confluence & JIRA par Communardo GmbH
AUG Bodensee: Die Top10 Add-ons für Confluence & JIRAAUG Bodensee: Die Top10 Add-ons für Confluence & JIRA
AUG Bodensee: Die Top10 Add-ons für Confluence & JIRA
Communardo GmbH1.2K vues
Communardo Social Business Solution Guide par Communardo GmbH
Communardo Social Business Solution GuideCommunardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution Guide
Communardo GmbH2.3K vues
Communardo Social Business Solution Guide par Communardo GmbH
Communardo Social Business Solution GuideCommunardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution Guide
Communardo GmbH3.7K vues

DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben & adaptieren

  • 1. Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben & adaptieren BITKOM Arbeitskreis Business Collaboration & Enterprise 2.0 Anja Wittenberger, Communardo Software GmbH Stuttgart, 23.10.2012
  • 2. Unternehmen 2011*1: # 77 % nutzen Twitter # 61 % verwenden Facebook # 57 % setzen youtube ein # 36 % bloggen „Wer den neuen Kundendialog beherzigt, muss ganz von innen – beziehungsweise ganz von oben beginnen. Und das heißt für die meisten Unternehmen: ganz von vorn.“*2 *1 vgl. Global Social Media Check-up 2011 *2 vgl. Gebhardt, B. (2011). Diskurs als Unternehmenskultur – wie Enterprise 2.0 Unternehmen revolutioniert
  • 3. Auf die Dialogkultur, die interne Kommunikation und Zusammenarbeit kommt es an! 3
  • 4. Agenda 1. Enterprise 2.0: Was ist das? Warum ist es wichtig? 2. Arbeiten 2.0: Erleben & Adaptieren 3. Enterprise 2.0: Wie erfolgt der Wandel? 4. Fazit: Was braucht man, um ein "lebendiges" E20 zu werden? 4
  • 5. Enterprise 2.0: Was ist das? Warum ist es wichtig?
  • 6. #Wie wäre es, wenn ich Wichtiges sofort erfahre? Twitter Nachricht: Notlandung im Hudson River am 15.01.2009
  • 7. #Wie wäre es, wenn das Meeting- Protokoll sofort zur Verfügung steht? #Wie wäre es, wenn ich die Aktivitäten meiner Kollegen verfolgen kann?
  • 8. Das Vorbild Web 2.0!  Informiert sein und Geschwindigkeit wie bei Twitter.  Vernetzung mit Kollegen wie in Facebook, Xing oder LinkedIn...  Inhaltliche Zusammenarbeit und Wissensmanagement wie bei Wikipedia  Finden wie mit Google Social Search. 8
  • 9. Enterprise 2.0 und Social Business Social Business „ … bedeutet vielmehr die Konzepte des Web 2.0 und von Social Media nachzuvollziehen und zu versuchen, diese auf die Zusammenarbeit in den Unternehmen zu übertragen.“ (RICHTER UND KOCH, 2007) 9
  • 10. Der Wandel der Arbeitswelt findet statt! Komplexe Aufgaben Anspruchshaltung Anforderung moderner und dynamische hochqualifizierte Arbeitsmodelle Projektstrukturen Wissensarbeiter • Wenig Routine, eher • Wettbewerb um die • Geographische komplexe Themen, viel Besten (War-of-talent) Vernetzung (‚glokal‘) Kollaborationen • Mitarbeiter fragt „Warum“ • Homeoffice - Desk- • wechselnde Projektrollen (Y-Generation) Sharing - Teamarbeit und -mitglieder • Moderner Arbeitsplatz • Mobility & Flexibility Antwort auf Komplexität, Dynamik und Mobilität lautet Vernetzung! 10
  • 11. Arbeiten 2.0: Erleben & Adaptieren
  • 12. Enterprise 2.0 als Gesamtsystem Akzeptanz: Ohne Change Nutzen: Wenn wir die Management Maßnahmen richtigen Prozesse nicht wird die produktive Nutzung verändert haben, haben wir nicht gelingen. nichts bewirkt. User Experience: Die Anwender sind durch Ihre Erfahrungen im Internet anspruchsvoller denn je.
  • 13. IT 2.0 wird eingesetzt corporate tagging wikis facebooks like/ratings sharing blogs following IBM Connections IBM Connections Atlassian MS SharePoint IBM Connections Confluence IBM Connections 13
  • 14. Wechselwirkung von Arbeiten 2.0 & IT 2.0 3 Social Software Bereitstellung Social Software Technologien in Unternehmen Wirkung 1 Social Software 2 Voraussetzung kann dabei Damit Social Software in allen helfen, 2.0- Funktionalitäten tatsächlich auch Kultur der Prinzipien zum Nutzen bringt, müssen 2.0-Prinzipien Leben zu (Arbeitsweisen) durch die Nutzer Organisation bringen. gelebt werden. Web 2.0-Prinzipien Unternehmen sollten ihre Kultur in Richtung Dezentralität Kollektive Intelligenz 2.0-Prinzipien weiterentwickeln Selbstorganisation Eigenverantwortung 3 Tiefgreifendes Vertrauen Offenheit und Kritikfähigkeit Bestehende Kulturen können Ich-Zentriertheit Arbeitsstil 2.0-Prinzipien be- bzw. verhindern (Quelle: vgl. Geißler 2012)
  • 15. Bespiele für Arbeiten 2.0 Meeting Konzepterstellung 15
  • 16. Meeting HEUTE Wo kann ich eine Idee für ein Meeting speichern? Wie erfahren die nicht Wo sind die letzten Protokolle? Anwesenden von der Diskussion heute? vorher Welche Themen diskutieren vorher werden diskutiert? Warum dauert das Protokoll solange? nachher Welche Ziele haben wir? Hier wird wieder nur Welche offenen Punkte gequatscht und nichts vom letzten Mal hatten wir denn? Im Meeting entschieden! Hatten wir die Diskussion nicht Wo liegen die Informationen die schon einmal? ich gerade für das Verständnis brauche? Wieso wurde ich für diese Themen eingeladen? 16
  • 17. 17
  • 18. Meeting 2.0 Wo kann ich eine Idee für ein Meeting speichern? Themen/ Ziele/ Ideen sind vor dem Meeting einsehbar Wie erfahren die nicht Wo sind die letzten Protokolle? Anwesenden von der Diskussion heute? vorher Welche Themen diskutieren Zentrale Speicherung: werden diskutiert? Warum dauert das vorher Nachvollziehbarkeit für Dritte Zeiten, Räume, Agenda, Protokoll solange? jederzeit möglich Anmerkungen, Protokolle, nachher Welche Ziele habenToDos Entscheidungen, wir? Live-Erstellung von Hier wird wieder nur Protokollen im Meetings Welche offenen Punkte gequatscht und nichts vom letzten Mal hatten wir denn? Im Meeting entschieden! Entscheidungen erfolgen bereits im Meeting Hatten wir die Diskussion nicht Gemeinsamer Input: Wo liegen die Informationen die schon einmal? (fallabschließend) Änderungen/Ergänzungen aller ich gerade für das Verständnis brauche? Teilnehmer Wieso wurde ich für diese Themen eingeladen? 18
  • 19. Bespiele für Arbeiten 2.0 Meeting Konzepterstellung 19
  • 20. gemeinsame Inhaltserstellung HEUTE Entwurf Abstimmung Konsolidierung Freigabe Dokumentenaustausch per E-Mail ohne Änderungshistorie 20
  • 21. gemeinsame Inhaltserstellung 2.0 Entwurf Abstimmung Konsolidierung Freigabe Bearbeitung im gemeinsamen Arbeitsraum 21
  • 22. Enterprise 2.0: Wie erfolgt der Wandel?
  • 23. Enterprise 2.0 ist ganzheitlich! Neue Denk- und Führungsweisen Neue bzw. veränderte Arbeitsweisen Moderne Informations- und Kommunikations- 23 technologien
  • 24. Enterprise 2.0 in Zahlen „Bis zu 86% der befragten Unternehmen1 setzen bereits Enterprise 2.0-Werkzeuge ein“ „Enterprise 2.0 verändert bzw. schafft völlig neue Arbeitsprozesse“ „Einig sind sich die Befragten in einem Punkt: An der Technik lag es nicht.“ Es fehlt ein Einführungsplan! 1 (weltweit, n = 4.261), McKinsey Studie 2011 „How social technologies are extending the organization 24
  • 25. Enterprise 2.0 – Vorgehen (Communardo) Enterprise 2.0 Enterprise 2.0 Potenzialentfaltung Einführung n-Piloten typischer Piloten Projektlebenszyklus Unterstützung Projekt Mgt./FK CEO/ Enterprise 2.0 Prozesswerkstatt (Pilot) Strategie- thema Pilot Enterprise 2.0 Prozesswerkstatt (Pilot) Enterprise 2.0 Strategieworkshop Enterprise 2.0 Produktiv Enterprise 2.0 Programmmanagement Prozesswerkstatt (Demo) etabliert Enterprise 2.0 Führungswerkstatt Zeitverlauf 25
  • 26. Enterprise 2.0 – Vorgehen (Communardo) Enterprise 2.0 Enterprise 2.0 Potenzialentfaltung Einführung n-Piloten typischer Piloten Projektlebenszyklus Unterstützung Projekt Mgt./FK CEO/ Enterprise 2.0 Prozesswerkstatt (Pilot) Strategie- thema Pilot Enterprise 2.0 Prozesswerkstatt (Pilot) Enterprise 2.0 Strategieworkshop Enterprise 2.0 Produktiv Enterprise 2.0 Programmmanagement Prozesswerkstatt (Demo) etabliert Enterprise 2.0 Führungswerkstatt Zeitverlauf 26
  • 27. In der Prozesswerkstatt …  erleben Sie Arbeiten 2.0,  gestalten Sie den Wandel zum Enterprise 2.0 selbst aus,  bauen Sie Enterprise 2.0 Kompetenzen direkt im Pilotprojekt auf,  adaptieren Sie die Enterprise 2.0-Denkweise und  nutzen Sie die Potenziale für Ihr Unternehmen. “ Enterprise 2.0 Prozesswerkstatt (Pilot) Enterprise 2.0 verändert bzw. schafft völlig neue Arbeitsprozesse McKinsey Studie 2011 27
  • 28. Beispiel: Pilotprojekt „KiSS“  SIB - Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Dresden  Laufzeit ab Projektinitierung 15 Monate mit 6 Pilotgruppen  Integriertes Einführungsvorgehen (Arbeiten 2.0 + IT 2.0)  Review nach 12 Monaten Nutzung  Gut gemacht  Entscheidungsträger wollen das Projekt  konkrete Anwenderszenarien formuliert  Investition in Change Management  Lessons Learned  Einführung ist KEIN "Selbstläufer“  alten Arbeitsprozess AKTIV in neuen Arbeitsprozess überführen  Es erfolgt KEIN Missbrauch der Werkzeuge 28
  • 29. Was braucht man, um ein "lebendiges" Enterprise 2.0 zu werden?
  • 30. Der Wandel gelingt, wenn  das Comittment der Geschäftsleitung vorhanden ist (Top Down)  die Mitarbeiter an der Ausgestaltung beteiligt werden (Bottom Up)  Arbeits- und Kommunikationsprozess wirklich verändert werden  konkrete Anwendungsfälle definiert sind  einfach & leicht bedienbare IT-Lösungen eingesetzt werden  mit motivierten Pilotgruppen gestartet wird  begleitenden Change Management Maßnahmen umgesetzt werden  Iterative Weiterentwicklung der IT-Lösungen stattfindet  Mut, Geduld und Durchhaltevermögen vorhanden sind 30
  • 31. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Anja Wittenberger Enterprise 2.0 Consultant Follow me: Communardo Software GmbH Telefon 0351 833 822 - 86 twitter: @awittenberger anja.wittenberger@commuardo.de xing: www.xing.com/profile/anja_wittenberger www.communaredo.de skype: wisutalk www.ecm-navigator.de | www.bitkom.org/ecm