Publicité
Publicité

Contenu connexe

Similaire à Wenn MES, dann InQu.MES(20)

Dernier(20)

Publicité

Wenn MES, dann InQu.MES

  1. Prozesse optimieren und Kosten reduzieren in der Fertigungsindustrie. Modular, Individuell, Einfach
  2. InQu Informatics - Zahlen und Fakten  Flexibles, solventes und inhabergeführtes mittelständiges Unternehmen  Über 20 Jahre MES-Erfahrung  150 Kunden weltweit  200 Installationen  Modernste Technologie ausgezeichnet mit dem Microsoft.NET Solution Award sowie dem Innovationspreis 2012 und Industriepreis 2016
  3. InQu Informatics - Zahlen und Fakten  Partnerschaften in Industrie und Forschung (Auswahl)  Preise und Zertifikate (Auswahl)
  4. Als MES-Lösungsanbieter machen wir unsere Kunden erfolgreicher! Wenn MES, dann InQu.MES Bildquelle:Dooder(freepik)
  5.  Wir geben unseren Kunden sichere Entscheidungshilfen im Produktionsprozess.  Mit klarem Fokus auf den Kundennutzen arbeiten wir an der Realisierung individueller und bedienerfreundlicher Software für die Fertigungsindustrie.  Die partnerschaftliche Zusammenarbeit bei der Entwicklung kundenindividueller Lösungen ist bei InQu Informatics ein selbstverständliches Prinzip. Bildquelle:Dooder(freepik)
  6. Erfolgreiche Projekte in 25 Ländern weltweit Bildquelle:freepik
  7. Kompetenzen MES-Lösungen, Projektmanagement MES-Beratung Fabrikplanung, Energiemanagement  20 Jahre MES-Erfahrung  Erarbeitung von Realisierungs- vorschlägen und -konzepten  Erstellung von Lasten- und Pflichtenheften  Geschäftsprozessmodellierung mit Schwerpunkt kundenspezifische Auftragsabwicklung  Definition kundenspezifischer Anpassungen  Schulungen und Workshops  Analyse des Einsparpotenzials und Nutzennachweis  Bewährte Einführungsmethodik » Projektinitialisierung » Grobkonzept/ Anforderungsanalyse » Systementwurf » DV-technische Realisierung » Abnahme/ Produktivsetzung  Wertstromanalyse – Durchlaufzeit- und Bestandsermittlung  Fertigungsplanung, -steuerung: Modelle und Methoden  Simulation von Produktions- und Logistiksystemen  KVP im Engineering  Ermittlung energetischer Kennzahlen  Energieeffizienzdokumentation durch webbasierte Visualisierung  Energieverbrauchsanalyse und -optimierung MES-Aufgaben (nach VDI 5600)
  8. Industry-4.0-ready mit InQu.MES  Mit der Umsetzung von Industrie-4.0-Konzepten wächst die Bedeutung von MES-Lösungen in der fertigenden Industrie.  InQu Informatics bietet diesbezüglich eine Produkt-Suite, die die Digitalisierung der Produktion im Industrie-4.0-Sinn entscheidend vorantreibt. Bildquelle:freepik,mbortolino(istock),OrmanClark,iconpharm
  9. Operation Management ERP CRM MPM PLM = Product Livecycle Management OMS = Order Management System MOM = Manufacturing Operation Management MFD = Manufacturing Flow Design MFP = Manufacturing Flow Planning MFE = Manufacturing Flow Execution MPM = Manufacturing Performance Management MOMPDM OMS SCM Standard-Schnittstellen nach ISA-95 | InQu.ESB PLM Echtzeit Erfassungs- und Kontrollmanagement SCADA SPS MFPMFD MFE Cyber-Physisches System IPM4.0=MESinderFabrikderZukunft Zentrales Koordinierungs-MES Dezentrales Maschinen-MES Industrie 4.0 Standard-Schnittstellen nach ISA-95 | InQu.ESB Business Ebene MES in der Fabrik der Zukunft
  10. InQu.ESB (Enterprise Service Bus) Automation 3 Säulen eines qualifizierten MES » ausgerichtet an den ISA-Standards MFE: Manufacturing Flow Execution MFP: Manufacturing Flow Planing MFD: Manufacturing Flow Design Produktdatenmodell nach ISA-95/88 Produktionsdatenmodell nach ISA-95/88 Manufacturing Prozessmodellierung Produktdefinition Ressourcen- management Produktdefinitions- management Produktionsfähigkeiten Was, Wie, Womit ist zu produzieren? Produktionsplanung Reihenfolgen- planung Produktions- steuerung Auftragsaus- führung Wann ist was zu produzieren? Produktionsleistung Rückverfolgung Performance Analyse BDE und Kontrolle Was wurde wie produziert?
  11. Aufgaben des MES
  12. Informationsflüsse  Maschinenbelegung  Arbeitsgangfolgen  Rezepturen  Personaleinsatz  Ressourceneinsatz  Materialeinsatz  (andere)  Auftragsinformationen  Soll-Termine, Mengen  Stammdaten  (andere)  Produktionszahlen  Status Auftragsbearbeitung  Ist-Termine  Lagerbuchungen  Personaleinsatz  (andere)  Prozesswerte  Auftragsfortschritt  Stördaten  Materialfluss  Bedienereingaben  Maschinenstatus  (andere)
  13. Datenkonnektor InQu.ESB (Enterprise Service Bus) » Kommunikation zwischen MES und Systemumgebung  Durch den ESB ist das InQu.MES mit geringem Aufwand in Unternehmensprozesse und IT- Infrastrukturen integrierbar. Damit wird der finanzielle Aufwand bei der Implementierung deutlich reduziert und der Automatisierungsgrad und die Effizienz zwischenbetrieblicher Prozesse erheblich gesteigert.  Der InQu.ESB verfügt über eine Sammlung verschiedenster Adapter/ Maschinen-Interfaces zur Online-Erfassung von Prozessparametern, Auftrags- und Prüfdaten sowie zur Echtzeit-Verarbeitung von Ereignissen und Meldungen:  OPC UA, MQTT  SECS GEM/PV 2  MQTT  Datenbanken  Excel  Modbus  XML  Text  Native Treiber (z.B. Siemens S7) Die so gebildeten Nachrichten werden mit Web-Services an die Anwendung übergeben. Bildquelle:matspersson0,JesusConde(istock)
  14.  Dateneingabezeiten -36%  Produktionsdurchlaufzeiten -55%  Papierarbeit -67%  Vorbereitungszeiten -22%  Fehler und Ausschuss -22%  Work in Progress (WIP) -32% *Quelle: Manufacturing Execution Systems Association » durch den Einsatz eines MES* Einsparpotenziale MES unterstützen die Reduzierung von Verschwendung. Identifikation von Verschwendung durch Auswerte- / Dokumentationsfunktionen Eliminierung von Verschwendung durch Entscheidungsfunktionen Quelle: Fraunhofer IPA Bildquelle:superpopov(istock)
  15. InQu.MES: unabhängig bewertet  InQu Informatics war maßgeblich an der Ausarbeitung der VDI Richtlinie 5600 beteiligt. InQu.MES entspricht heute in vollem Umfang der ISA-95.  Einen sehr großen Wert legt InQu Informatics auf eine einfache, flexible Einbindung seines MES in ein vorhandenes ERP.  InQu Informatics hat als einer der wenigen MES-Anbieter ein eigenes anspruchsvolles Feinplanungstool.  InQu Informatics setzt in vollem Umfang auf die .NET Technologie von Microsoft - in allen Server- (sowohl für Applikations- und Webserver), sowie Client Anwendungen innerhalb der 3-Tier-Architektur.  InQu.MES gehört zu den wenigen Systemen, die in kürzester Zeit erfolgreich eingeführt werden können.  InQu Informatics ist nach ISO 9000 zertifiziert. InQu.MES ist der oberen Qualitätsklasse I zuzuordnen. Quelle: MES-Consult (www.mes-consult.de)
  16. InQu.MES im Überblick  Die VDI-Funktionsblöcke werden als integrierendes System in 3 InQu-Module geteilt. Sowohl unabhängig als auch im Verbund mit anderen Systemen kann die InQu-MES-Suite damit die Lücke zwischen ERP- System und Produktion schließen. InQu.3D-PlanMES- Anwenderumgebung Bildquelle:superpopov,herreid14,peepo,pavlen(istock),freepik
  17. InQu.APS | Prozessmanagement Feinplanung, Ressourcen, Leitstand Bildquelle:pavlen(istock)
  18.  modulares Feinplanungs- und Regelungssystem  automatisierter Kapazitätsabgleich zwischen Auftragsvorrat und Ressourcenverfügbarkeit auf Basis einer Multiressourcenplanung, z.B.:  Materialverwaltung  Maschinenverwaltung  Personalverwaltung  Das System reagiert in Echtzeit auf aktuelle Ereignisse im Produktionsablauf bezogen auf Personal, Material, Betriebsmittel, Auftragsfortschritt, etc., z.B.:  Maschinenausfall  Intelligente Prozesssteuerung:  optimale Belegung knapper Ressourcen durch automatische Errechnung neuer Vorschläge Planung/ variantenreiche Fertigung » Prozessmanagement mit InQu.APS
  19. Planung/ variantenreiche Fertigung » Simulative und produktive Nutzung PRODUKTION ERP Planungsautomatik oder ereignisorientierte Planung Aufträge Stammdaten InQu.MIS Vorgaben Rückmeldungen InQu.APS Simulationssystem - simulationsbasierte Optimierung - „What-if“-Analysen Schnappschuss Einarbeitung Meldungen ggf. Planungsergebnisse InQu.APS Produktivsystem Bildquelle:superpopov(istock)
  20. Die Simulationskomponente InQu.Sim Mit Hilfe der Simulationskomponente InQu.SIM, die speziell für komplexe Produktionen entwickelt ist, lässt sich das zukünftiges Verhalten von Produktionsstätten über Wochen und Monate in Sekundengeschwindigkeit abbilden. Nun können Ingenieure und Betriebswirte das zukünftige Verhalten der Produktion schnell überblicken, analysieren, verbessern, testen und optimieren.  Voraussagen  Ursachenforschung  Engpassanalyse  Detaillierte Aufbereitung  Realitätstreue  Kosten-/Gewinnoptimierung Bildquelle:Janoon028(freepik)
  21. InQu.APS  Gesteigerte Wirtschaftlichkeit Planung/ variantenreiche Fertigung » Ihr Nutzen mit InQu.APS hohe Flexibilität hohe Transparenz hohe Termintreue hohe und gleichmäßige Kapazitätsauslastung hohe Planungssicherheit hohe Lieferbereitschaft kurze Durchlaufzeiten niedriger Rüstaufwand niedrige Lagerbestände Bildquelle:superpopov,pavlen(istock)
  22. InQu.CAQ | Qualitätsmanagement webbasiert | hochindividualisierbar | branchenspezialisiert Bildquelle:herreid14(istock)
  23. Qualitätsmanagement Einkauf Kunde Portal WE-Prüfung - Dynamisierung WE-Prüfung Labor Fertigungsprüfung Erstfreigabe Labor W-Selbstprüfung, Analysen, Sondervermessung SPC cpk Stammdaten Beanstandung Lieferanten- bewertung EMPB Prüfplanung Prüfmittelverwaltung Lieferung Lieferantenbeurteilung intern extern Prüfauftrag Requalifizierung Gestzl.Prüfung CAQ-System Logistik ERP CAD MFU FMEA APQP Lieferant Rekla WA GPPL Controlplan Portal
  24. Qualitätsmanagement  Automotiv-getriebenes Qualitätsmanagement-System (TS 16949, ISO 9000)  Durchgehende CAQ-Lösung (Qualitätsplanung, -prüfung und -sicherung)  Hochindividualisierbare Benutzer-Oberflächen, Wizards  Historienführung aller Daten  Web-/ Workflowbasierte Lösung  9 Sprachversionen » Nutzenpotenziale des InQu-QM-Systems Bildquelle:mbortolino(istock)
  25. InQu.MIS | Informationsmanagement BDE/ MDE, Monitoring, Kennzahlen Bildquelle:peepo(istock)
  26.  webbasiertes Bindeglied zwischen der Planungsebene und der Prozessdurchführung  Daten-Übermittelung in Echtzeit  hohe Transparenz des gesamten Produktionsablaufes durch die Erfassung und Visualisierung aller relevanten Prozessdaten (Expertenauswertungen, digitales Hallenlayout)  Leistungsauswertungen zu Prozessverlauf und –historie, Kennzahlen per Knopfdruck nach VDMA-Richtlinie 66412-1/2 (OEE, Ausschussquote, Durchsatz, etc.) Informationsmanagement » BDE, MDE, Individuelles Monitoring, Kennzahlen mit InQu.MIS Bildquelle:OrmanClark,PacoSoria
  27.  Prozessmonitoring in Echtzeit (Prozesszustände, Auftragsfortschritt)  Prozessdatenerfassung (BDE, MDE)  Leistungsanalysen/ Kennzahlen  Materialmanagement in Kombination mit Feinplanung (InQu.APS)  Traceability (Entstehungs-/ Verwendungshistorie)  Störungs- / Eskalationsmanagement Informationsmanagement » Verbindung zwischen Planungsebene und Prozessdurchführung Informationsmanagement mit InQu.MIS
  28. Gründe für eine Zusammenarbeit  Manufacturing Execution System „aus einer Hand“  Produktionsfeinplanung und -lenkung, BDE/MDE und Qualitätsmanagement in einem release- geführten Standardsystem  flexible und modulare Systemstruktur  5-Phasen-Projektmanagement , ITPM-konform  Modernste Technologie » mit dem Microsoft.NET Solution Award sowie dem Innovationspreis 2012/14 und Industriepreis 2016 ausgezeichnet  Performance Management durch Kennzahlen  24/7/52 Support  Solventes Unternehmen mit ausgezeichneter Bonität – wiederholt mit dem creditreform-Bonitätszertifikat belegt Bildquelle:Dooder(freepik)
  29. Nachweisbarer Erfolg  Die Module der InQu-MES-Suite sorgen für eine reibungslose Produktion und die optimale Ausnutzung der vorhandenen Ressourcen eines Unternehmens.  Kunden in 25 Ländern auf 4 Kontinenten setzen erfolgreich auf Lösungen aus unserem Haus.  Dank des SCRUM-gestützten Projektmanagementansatzes, der hohen Usability der Software sowie eines kompetentes Supports bei InQu Informatics liegt der ROI der MES-Suite je nach Umfang der Installation zwischen 12 und 24 Monaten, wobei das Plus an Kundenzufriedenheit durch die höhere Zuverlässigkeit bei Lieferungen noch gar nicht eingerechnet ist. 33 Bildquelle:Dooder(freepik)
  30. Ihr direkter Ansprechpartner: Sudhausweg 3 | 01099 Dresden | www.inqu.de Peter Pauls Geschäftsführer Telefon: + 49 (0) 351 2131 400 Telefax: + 49 (0) 351 2131 444 E-Mail: office@inqu.de
Publicité