SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 33
VWL 2 Folien 35-66 aus dem RepiGroup Seminar Produktivität und BIP-Wachstum
Produktivität
Produktivität ,[object Object]
	Produktivität als Treiber des Wohlstands bzw. 	des Reichtums08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 3 Unter Produktivität verstehen wir die in einer bestimmten Zeitspanne (z.B. in einer Stunde) hergestellten Waren und Dienstleistungen.
Produktivität Determinanten der Produktivität ,[object Object]
Realkapital (K)
Humankapital (H)
Natürliche Ressourcen (N)
Produktionstechnologie (A)08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 4 Y = A × F(L, K, H, N)
Produktivität Produktionsfunktion mit konstanten Skalenerträgen Erklärung: Eine x-fach Erhöhung aller Produktionsfaktoren führt zu einem x-fachen Anstieg der Produktion (Y) 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 5 xY = A × F(xL, xK, xH, xN)
Produktivität x = 1/L setzen, um die Produktion/Arbeitseinheit (Arbeitskraft) zu bestimmen Achtung: Nur gültig im Falle konstanter Skalenerträge 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 6 xY = A × F(xL, xK, xH, xN) Y/L = A × F(1, K/L, H/L, N/L)
Produktivität Produktion pro Arbeitskraft wird determiniert durch: ,[object Object]
Humankapital je Arbeitskraft (H/L): Wissen und die Erfahrung der Arbeitskräfte (Aus- und Weiterbildung). Je grösser das Humankapital, desto mehr Güter kann diese in einer bestimmten Zeiteinheit produzieren. 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 7 Y/L = A × F(1, K/L, H/L, N/L)
Produktivität Produktion pro Arbeitskraft wird determiniert durch: Natürliche Ressourcen je Arbeitskraft (N/L): Je grösser das Vorkommen natürlicher Ressourcen in einer Volkswirtschaft, desto höher auch deren Output pro Arbeitskraft.  Technologisches Wissen (A): Fähigkeit einer Volkswirtschaft zu einer möglichst effizienten und effektiven Herstellung von Waren und Dienstleistungen. Wissen in Bezug auf Produktionsmethoden/Rezepte usw. 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 8 Y/L = A × F(1, K/L, H/L, N/L)
Produktivität Beispielaufgabe: Gegeben: Folgende Produktionsfunktion Zeigen Sie, dass die Produktionsfunktion linear-homogen ist. Antwort Wenn man die Produktionsfaktoren K und L um denselben Faktor erhöht, so steigt auch der Output um den gleichen Faktor an 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 9
BIP-Wachstum
BIP-Wachstum Trade-off zwischen Konsum und Investitionen (Sparen): Ein geringer Konsum führt zu höheren Ersparnis und damit zu höheren Investitionen in Realkapitalgüter (Real- und Humankapital)  sog. Kapitalakkumulation Ein höherer Kapitalbestand führt zu einer höheren Produktivität und damit zu einem höheren BIP-Wachstum Ein höheres BIP-Wachstum bedeutet einen höheren zukünftigen Konsum (auf Kosten des gegenwärtigen Konsums) 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 11
Solow-Modell I = S totale Ersparnisse: sY eingesetzt in S = I ergibt: I = sY, wobei Y = F(K,L) I = sF(K,L) 8. Juni 2010 12 Makro II: Bachelor-Stufe Thomas Zweifel Identitätsannahme (vereinfacht, da G = T = IM = EX = 0):
Solow-Modell ∆K = I – δK wobei δ die Abschreibungsquote darstellt.  Setzen wir I = sF(K,L) in ∆K = I – δK ein, erhalten wir ∆K = sF(K,L) – δK 8. Juni 2010 13 Makro II: Bachelor-Stufe Thomas Zweifel
Solow-Modell 8. Juni 2010 14 Makro II: Bachelor-Stufe Thomas Zweifel Produktion Y Parallele zur Investitionsbedarfs-Linie Produktionsfunktion Y = F(K, L0) YGold Investitionsbedarfs-Funktion δK C1  C1‘ Cgold C2‘ Sparfunktion 1 sGoldY = sGoldF(K, L0) C2  KGold K1 K2 Produktionsfaktor K
BIP-Wachstum Frage: Warum weisen ärmere Länder (mit geringem pro-Kopf-BIP) häufig ein höheres Wachstum auf als reiche (mit hohem pro-Kopf-BIP)? Grund: Abnehmendes Grenzprodukt der Produktionsfaktoren 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 15
BIP-Wachstum 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 16 Catch-up-Effekt:  ,[object Object]
	Volkswirtschaft mit einen (relativ) hohen Kapitalbestand: Eine zusätzliche 	Kapital-Einheit führt zu einem verhältnismässig geringen Anstieg der 	Güterproduktion.,[object Object]
Aus- und Weiterbildung
Gesundheitssystem
Handelsinvestitionen (Förderung des Freihandels)
Eigentumsrechte und politische Stabilität (Coase-Theorem)
Technologischer Fortschritt (Forschung/Entwicklung)
Bevölkerungswachstum (aber: Investitionen in Kapitalgüter nötig!)08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 17
Schumpeter: Creative Destruction Annahmen: Innovationen erfolgen in Schritten, nicht graduell. Fördert die Forschung mehr Informationen zutage, so bilden diese die Basis für die Entwicklung neuer Produktionstechnologien. Innovationen sind additiv: Die Entdeckung n+1 kann nur nach der Entdeckung n gemacht werden – direkt nach der Entdeckung n-1 ist dies nicht möglich.  	Eine Innovation immer wertvoll, da nachfolgende Innovationen darauf aufbauen. 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 18
Schumpeter: Creative Destruction Annahmen [Fortsetzung]: Die Wahrscheinlichkeit einer neue Entdeckung korreliert positiv mit der Forschungsintensität: Stochastische Intervalle zwischen zwei aufeinander folgenden Innovationen. Arbeit kann sowohl in der Forschung & Entwicklung, als auch in der Produktion eingesetzt  werden. Im Arbeitsmarkt herrscht vollkommener Wettbewerb. 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 19
Schumpeter: Creative Destruction Zentral: Trade off zwischen Kosten und Nutzen der Forschung. Daher gilt: Forschungskosten: Kosten des Faktors „Arbeit“ Erwarteter Nutzen: Erfolgswahrscheinlichkeit, Höhe des Monopolgewinns pro Periode, Dauer des Patents  08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 20 Kosten der Forschung = Erwarteter Nutzen der Innovation
Schumpeter: Creative Destruction Prozessinnovationen führen zu geringeren Produktionskosten: Cn+1 = Cn - ΔC 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 21 Kosten C1 Abbildung links: Produktionskostenreduktion durch Innovationen zu den Zeitpunkten t2, t3 und t4 C2 C3 C4 t2 t3 t4 Zeit

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Actividad individual redes locales
Actividad individual redes localesActividad individual redes locales
Actividad individual redes localesDiego Acero
 
Cuadros, formas de estado, nacionalidad, ciudadania
Cuadros, formas de estado, nacionalidad, ciudadaniaCuadros, formas de estado, nacionalidad, ciudadania
Cuadros, formas de estado, nacionalidad, ciudadania25442462
 
MARCHA DE LOS 4 SUYOS EN LA CIUDAD DE LIMA LOS DIAS 27 Y 28 DE JULIO DEL 2013
MARCHA DE LOS 4 SUYOS EN LA CIUDAD DE LIMA LOS DIAS 27 Y 28 DE JULIO DEL 2013MARCHA DE LOS 4 SUYOS EN LA CIUDAD DE LIMA LOS DIAS 27 Y 28 DE JULIO DEL 2013
MARCHA DE LOS 4 SUYOS EN LA CIUDAD DE LIMA LOS DIAS 27 Y 28 DE JULIO DEL 2013Colectivo Toleranciaydemocracia
 
Clasificación de la Materia.
Clasificación de la Materia.Clasificación de la Materia.
Clasificación de la Materia.Michel1308
 
Business it-strategy ceo vs. cio 01.07
Business it-strategy ceo vs. cio 01.07Business it-strategy ceo vs. cio 01.07
Business it-strategy ceo vs. cio 01.07WYHWYH
 
Gbt.Bab.2009.001
Gbt.Bab.2009.001Gbt.Bab.2009.001
Gbt.Bab.2009.001Kastor
 
Tema 7: Los órganos
Tema 7: Los órganos Tema 7: Los órganos
Tema 7: Los órganos Lina Arias
 
Dokumentation
DokumentationDokumentation
Dokumentationo0plum0o
 
Sistema límbico.
Sistema límbico. Sistema límbico.
Sistema límbico. Lina Arias
 

Andere mochten auch (13)

Actividad individual redes locales
Actividad individual redes localesActividad individual redes locales
Actividad individual redes locales
 
Configurar barra de tareas
Configurar barra de tareasConfigurar barra de tareas
Configurar barra de tareas
 
Cuadros, formas de estado, nacionalidad, ciudadania
Cuadros, formas de estado, nacionalidad, ciudadaniaCuadros, formas de estado, nacionalidad, ciudadania
Cuadros, formas de estado, nacionalidad, ciudadania
 
MARCHA DE LOS 4 SUYOS EN LA CIUDAD DE LIMA LOS DIAS 27 Y 28 DE JULIO DEL 2013
MARCHA DE LOS 4 SUYOS EN LA CIUDAD DE LIMA LOS DIAS 27 Y 28 DE JULIO DEL 2013MARCHA DE LOS 4 SUYOS EN LA CIUDAD DE LIMA LOS DIAS 27 Y 28 DE JULIO DEL 2013
MARCHA DE LOS 4 SUYOS EN LA CIUDAD DE LIMA LOS DIAS 27 Y 28 DE JULIO DEL 2013
 
Clasificación de la Materia.
Clasificación de la Materia.Clasificación de la Materia.
Clasificación de la Materia.
 
Business it-strategy ceo vs. cio 01.07
Business it-strategy ceo vs. cio 01.07Business it-strategy ceo vs. cio 01.07
Business it-strategy ceo vs. cio 01.07
 
trabajo en clase
trabajo en clase trabajo en clase
trabajo en clase
 
SSPP DISTRIBUTION NFI KIT 2010
SSPP DISTRIBUTION NFI KIT 2010SSPP DISTRIBUTION NFI KIT 2010
SSPP DISTRIBUTION NFI KIT 2010
 
Gbt.Bab.2009.001
Gbt.Bab.2009.001Gbt.Bab.2009.001
Gbt.Bab.2009.001
 
Tema 7: Los órganos
Tema 7: Los órganos Tema 7: Los órganos
Tema 7: Los órganos
 
Dokumentation
DokumentationDokumentation
Dokumentation
 
Ensayo henry
Ensayo henryEnsayo henry
Ensayo henry
 
Sistema límbico.
Sistema límbico. Sistema límbico.
Sistema límbico.
 

Ähnlich wie VWLB02 35 66

Wirtschaftswachstum, klimawandel und Peak Oil
Wirtschaftswachstum, klimawandel und Peak OilWirtschaftswachstum, klimawandel und Peak Oil
Wirtschaftswachstum, klimawandel und Peak Oilhannob
 
Wirtschaft Präsi
Wirtschaft PräsiWirtschaft Präsi
Wirtschaft PräsiSizou
 
Optionen für bezahlbaren Wohnraum
Optionen für bezahlbaren WohnraumOptionen für bezahlbaren Wohnraum
Optionen für bezahlbaren WohnraumI W
 
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Außenwirtschaftliches GleichgewichtAußenwirtschaftliches Gleichgewicht
Außenwirtschaftliches GleichgewichtSizou
 
Wi de01 volskwirtschaftslehre01
Wi de01 volskwirtschaftslehre01Wi de01 volskwirtschaftslehre01
Wi de01 volskwirtschaftslehre01IlonaRiesen
 
Steuerungsmaßnahmen gegen die Auswirkungen der Wirtschaftskrise
Steuerungsmaßnahmen gegen die Auswirkungen der WirtschaftskriseSteuerungsmaßnahmen gegen die Auswirkungen der Wirtschaftskrise
Steuerungsmaßnahmen gegen die Auswirkungen der WirtschaftskriseWerner Drizhal
 
Kapitalistische Naturverhältnisse
Kapitalistische NaturverhältnisseKapitalistische Naturverhältnisse
Kapitalistische NaturverhältnisseKathrin Niedermoser
 
Prsentation1gmk12329768497393552 1233783512405221 2
Prsentation1gmk12329768497393552 1233783512405221 2Prsentation1gmk12329768497393552 1233783512405221 2
Prsentation1gmk12329768497393552 1233783512405221 2assirk
 

Ähnlich wie VWLB02 35 66 (14)

VWLB01 5 34
VWLB01 5 34VWLB01 5 34
VWLB01 5 34
 
VWLB08 120 129
VWLB08 120 129VWLB08 120 129
VWLB08 120 129
 
Wirtschaftswachstum, klimawandel und Peak Oil
Wirtschaftswachstum, klimawandel und Peak OilWirtschaftswachstum, klimawandel und Peak Oil
Wirtschaftswachstum, klimawandel und Peak Oil
 
VWLB03 67 77
VWLB03 67 77VWLB03 67 77
VWLB03 67 77
 
Wirtschaft Präsi
Wirtschaft PräsiWirtschaft Präsi
Wirtschaft Präsi
 
Optionen für bezahlbaren Wohnraum
Optionen für bezahlbaren WohnraumOptionen für bezahlbaren Wohnraum
Optionen für bezahlbaren Wohnraum
 
Twice-Frühjahr 2019
Twice-Frühjahr 2019 Twice-Frühjahr 2019
Twice-Frühjahr 2019
 
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Außenwirtschaftliches GleichgewichtAußenwirtschaftliches Gleichgewicht
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
 
Wi de01 volskwirtschaftslehre01
Wi de01 volskwirtschaftslehre01Wi de01 volskwirtschaftslehre01
Wi de01 volskwirtschaftslehre01
 
Wi de01 vwl01
Wi de01 vwl01Wi de01 vwl01
Wi de01 vwl01
 
Steuerungsmaßnahmen gegen die Auswirkungen der Wirtschaftskrise
Steuerungsmaßnahmen gegen die Auswirkungen der WirtschaftskriseSteuerungsmaßnahmen gegen die Auswirkungen der Wirtschaftskrise
Steuerungsmaßnahmen gegen die Auswirkungen der Wirtschaftskrise
 
Kapitalistische Naturverhältnisse
Kapitalistische NaturverhältnisseKapitalistische Naturverhältnisse
Kapitalistische Naturverhältnisse
 
Wir Skriptum
Wir SkriptumWir Skriptum
Wir Skriptum
 
Prsentation1gmk12329768497393552 1233783512405221 2
Prsentation1gmk12329768497393552 1233783512405221 2Prsentation1gmk12329768497393552 1233783512405221 2
Prsentation1gmk12329768497393552 1233783512405221 2
 

Mehr von denkbar media (20)

Bsr1
Bsr1Bsr1
Bsr1
 
Bsr1
Bsr1Bsr1
Bsr1
 
Bsr12
Bsr12Bsr12
Bsr12
 
Bsr11
Bsr11Bsr11
Bsr11
 
Bsr10
Bsr10Bsr10
Bsr10
 
Bsr9
Bsr9Bsr9
Bsr9
 
Bsr8
Bsr8Bsr8
Bsr8
 
Bsr7
Bsr7Bsr7
Bsr7
 
Bsr6
Bsr6Bsr6
Bsr6
 
Bsr5
Bsr5Bsr5
Bsr5
 
Bsr4
Bsr4Bsr4
Bsr4
 
Bsr3
Bsr3Bsr3
Bsr3
 
Bsr2
Bsr2Bsr2
Bsr2
 
Ff7
Ff7Ff7
Ff7
 
Ff6
Ff6Ff6
Ff6
 
Ff5
Ff5Ff5
Ff5
 
Ff4
Ff4Ff4
Ff4
 
Sr9
Sr9Sr9
Sr9
 
Sr8
Sr8Sr8
Sr8
 
Sr7
Sr7Sr7
Sr7
 

VWLB02 35 66

  • 1. VWL 2 Folien 35-66 aus dem RepiGroup Seminar Produktivität und BIP-Wachstum
  • 3.
  • 4. Produktivität als Treiber des Wohlstands bzw. des Reichtums08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 3 Unter Produktivität verstehen wir die in einer bestimmten Zeitspanne (z.B. in einer Stunde) hergestellten Waren und Dienstleistungen.
  • 5.
  • 10. Produktivität Produktionsfunktion mit konstanten Skalenerträgen Erklärung: Eine x-fach Erhöhung aller Produktionsfaktoren führt zu einem x-fachen Anstieg der Produktion (Y) 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 5 xY = A × F(xL, xK, xH, xN)
  • 11. Produktivität x = 1/L setzen, um die Produktion/Arbeitseinheit (Arbeitskraft) zu bestimmen Achtung: Nur gültig im Falle konstanter Skalenerträge 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 6 xY = A × F(xL, xK, xH, xN) Y/L = A × F(1, K/L, H/L, N/L)
  • 12.
  • 13. Humankapital je Arbeitskraft (H/L): Wissen und die Erfahrung der Arbeitskräfte (Aus- und Weiterbildung). Je grösser das Humankapital, desto mehr Güter kann diese in einer bestimmten Zeiteinheit produzieren. 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 7 Y/L = A × F(1, K/L, H/L, N/L)
  • 14. Produktivität Produktion pro Arbeitskraft wird determiniert durch: Natürliche Ressourcen je Arbeitskraft (N/L): Je grösser das Vorkommen natürlicher Ressourcen in einer Volkswirtschaft, desto höher auch deren Output pro Arbeitskraft. Technologisches Wissen (A): Fähigkeit einer Volkswirtschaft zu einer möglichst effizienten und effektiven Herstellung von Waren und Dienstleistungen. Wissen in Bezug auf Produktionsmethoden/Rezepte usw. 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 8 Y/L = A × F(1, K/L, H/L, N/L)
  • 15. Produktivität Beispielaufgabe: Gegeben: Folgende Produktionsfunktion Zeigen Sie, dass die Produktionsfunktion linear-homogen ist. Antwort Wenn man die Produktionsfaktoren K und L um denselben Faktor erhöht, so steigt auch der Output um den gleichen Faktor an 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 9
  • 17. BIP-Wachstum Trade-off zwischen Konsum und Investitionen (Sparen): Ein geringer Konsum führt zu höheren Ersparnis und damit zu höheren Investitionen in Realkapitalgüter (Real- und Humankapital)  sog. Kapitalakkumulation Ein höherer Kapitalbestand führt zu einer höheren Produktivität und damit zu einem höheren BIP-Wachstum Ein höheres BIP-Wachstum bedeutet einen höheren zukünftigen Konsum (auf Kosten des gegenwärtigen Konsums) 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 11
  • 18. Solow-Modell I = S totale Ersparnisse: sY eingesetzt in S = I ergibt: I = sY, wobei Y = F(K,L) I = sF(K,L) 8. Juni 2010 12 Makro II: Bachelor-Stufe Thomas Zweifel Identitätsannahme (vereinfacht, da G = T = IM = EX = 0):
  • 19. Solow-Modell ∆K = I – δK wobei δ die Abschreibungsquote darstellt. Setzen wir I = sF(K,L) in ∆K = I – δK ein, erhalten wir ∆K = sF(K,L) – δK 8. Juni 2010 13 Makro II: Bachelor-Stufe Thomas Zweifel
  • 20. Solow-Modell 8. Juni 2010 14 Makro II: Bachelor-Stufe Thomas Zweifel Produktion Y Parallele zur Investitionsbedarfs-Linie Produktionsfunktion Y = F(K, L0) YGold Investitionsbedarfs-Funktion δK C1 C1‘ Cgold C2‘ Sparfunktion 1 sGoldY = sGoldF(K, L0) C2 KGold K1 K2 Produktionsfaktor K
  • 21. BIP-Wachstum Frage: Warum weisen ärmere Länder (mit geringem pro-Kopf-BIP) häufig ein höheres Wachstum auf als reiche (mit hohem pro-Kopf-BIP)? Grund: Abnehmendes Grenzprodukt der Produktionsfaktoren 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 15
  • 22.
  • 23.
  • 27. Eigentumsrechte und politische Stabilität (Coase-Theorem)
  • 29. Bevölkerungswachstum (aber: Investitionen in Kapitalgüter nötig!)08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 17
  • 30. Schumpeter: Creative Destruction Annahmen: Innovationen erfolgen in Schritten, nicht graduell. Fördert die Forschung mehr Informationen zutage, so bilden diese die Basis für die Entwicklung neuer Produktionstechnologien. Innovationen sind additiv: Die Entdeckung n+1 kann nur nach der Entdeckung n gemacht werden – direkt nach der Entdeckung n-1 ist dies nicht möglich. Eine Innovation immer wertvoll, da nachfolgende Innovationen darauf aufbauen. 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 18
  • 31. Schumpeter: Creative Destruction Annahmen [Fortsetzung]: Die Wahrscheinlichkeit einer neue Entdeckung korreliert positiv mit der Forschungsintensität: Stochastische Intervalle zwischen zwei aufeinander folgenden Innovationen. Arbeit kann sowohl in der Forschung & Entwicklung, als auch in der Produktion eingesetzt werden. Im Arbeitsmarkt herrscht vollkommener Wettbewerb. 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 19
  • 32. Schumpeter: Creative Destruction Zentral: Trade off zwischen Kosten und Nutzen der Forschung. Daher gilt: Forschungskosten: Kosten des Faktors „Arbeit“ Erwarteter Nutzen: Erfolgswahrscheinlichkeit, Höhe des Monopolgewinns pro Periode, Dauer des Patents 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 20 Kosten der Forschung = Erwarteter Nutzen der Innovation
  • 33. Schumpeter: Creative Destruction Prozessinnovationen führen zu geringeren Produktionskosten: Cn+1 = Cn - ΔC 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 21 Kosten C1 Abbildung links: Produktionskostenreduktion durch Innovationen zu den Zeitpunkten t2, t3 und t4 C2 C3 C4 t2 t3 t4 Zeit
  • 34. 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 22 Schumpeter: Creative Destruction Gründe für die Existenz von Monopolen: Alleineigentum von Produktionsfaktoren Technologieführerschaft Staatliche Deregulierung des Marktzutritts Sinkende Durchschnittskosten (steigende Skalenerträge) Patente für Prozess- und Produktinnovationen Ein Unternehmen besitzt bei der Produktion eines Gutes x ein Monopol, wenn es der einzige Anbieter dieses Gutes ist und für dieses Gut kein nahe liegendes Substitut existiert.
  • 35.
  • 36. Die einzelnen Anbieter im Polypol sehen sich einer vollkommen elastischen Nachfrage gegenüber:Abbildung links: Vollkommen elastische Nachfrage bei Anbietern im Polypol Würde ein einzelner Anbieter seinen Preis erhöhen, würde sein Absatz auf Null sinken.
  • 37.
  • 38. Der Polypolist bietet diejenige Menge Güter an, bei welcher der Grenzerlös den Grenzkosten entspricht. Daher gilt: GE = GK = p.Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz: GE = GK = p
  • 39.
  • 40. Der Anbieter im Monopol sieht sich einer fallenden Nachfragekurve gegenüber: Erhöht er den Preis, geht die verkaufte Menge zurück.Abbildung links: Fallende Nachfragekurve für Monopolisten Erhöht er seinen Preis, wird sein Absatz auf dem Markt zurückgehen.
  • 41.
  • 42. Beim Monopolisten kommt also noch ein Preiseffekt p(x) hinzu (der Preis p ist abhängig von der angebotenen Menge x).
  • 43. Dieser Preiseffekt bewirkt letztendlich, dass der Grenzerlös 1) sinkt und 2) stets unter dem Marktpreis liegt. Abbildung links: Der Grenzerlös eines Monopolisten liegt stets unter dem Preis und kann sogar negativ werden, falls gilt: Preiseffekt > Mengeneffekt
  • 44. 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 27 Schumpeter: Creative Destruction Monopolist: Bestimmung des gewinnmaximierenden Angebotspreises in zwei Schritten: Wie das Unternehmen im Wettbewerb bietet er die Menge x an, bei welcher gilt: Grenzerlös GE = Grenzkosten GK, wobei GE = p’(x)x + p(x) und GK = K’(x) Bestimmun g des Preises (über die Nachfragekurve), welcher die Kunden dazu veranlasst, die von ihm produzierte Menge zu kaufen. Abbildung links: Bestimmung des Monopolpreises: Bestimmung der optimalen Menge Bestimmung des Preises, welche die Käufer zum Kauf der optimalen Menge veranlasst.
  • 45.
  • 46. Monopolmärkte: Preis > Grenzkosten: P > GE = GK  Monopolgewinn
  • 47. Im Falle eines Monopols resultiert ein NettowohlfahrtsverlustKonsumenten-rente Preis Nettowohlfahrts-verlust Monopol-gewinn PM PC= c Menge QM QC
  • 48. Schumpeter: Creative Destruction Tiefere Grenzkosten der Produktion dank Prozessinnovationen: Steigende Monopolgewinne sowie höhere Konsumentenrenten 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 29 Preis …sowie zu höheren Kosumentenrenten Sinkende Grenzkosten …führen zu höheren Monopolgewinnen C1 C2 C3 Menge QM QC
  • 49.
  • 50. Nicht-Monopolisten (Unternehmer ohne Patent) haben keinen Monopolgewinn  geringere Opportunitätskosten bei Investitionen in Forschung08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 30 Falls gilt: Wertgrenzprodukt Forschungsarbeit = Lohn des Forschers, dann macht der bestehende Monopolist im Falle von Forschungsinvestitionen Verluste
  • 51. Schumpeter: Creative Destruction Aneignungseffekt (Appropriability): Forschung bringt Vorteile für Konsumenten (steigende Konsumentenrente), was von Monopolisten unberücksichtigt bleibt. 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 31 Preis Aneignungseffekt: Es wird zu wenig geforscht …sowie zu höheren Kosumentenrenten Sinkende Grenzkosten …führen zu höheren Monopolgewinnen C1 C2 C3 Menge QM QC
  • 52. Schumpeter: Creative Destruction Spillover-Effekt: Forschung bzw. heutige Innovationen als Grundlage für zukünftige Innovationen  Innovationen erhöhen Wohlfahrt in allen zukünftigen Perioden (!) 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 32 Preis Spillover-Effekt: Es wird zu wenig geforscht …sowie zu höheren Kosumentenrenten Sinkende Grenzkosten …führen zu höheren Monopolgewinnen C1 C2 C3 Menge QM QC
  • 53. Schumpeter: Creative Destruction Business-Stealing-Effekt: Ein bestehender Monopolist betreibt keine Forschung – im Falle einer Innovation eines Konkurrenten verliert bisheriger Monopolist seinen Monopolgewinn. 08.06.2010 Volkswirtschaftslehre B 33 Preis Bisheriger Monopolist Business-Stealing-Effekt: Es wird zu viel geforscht, da der Rückgang der Monopolrente des bisherigen Monopolisten nicht berücksichtigt wird Neuer Monopolist C1 C2 C3 Menge QM QC