SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 26
INTERSEKTIONALITÄTSANALYSE
MARINA LJULJOVIC & DANIELA GADANJI
KIMBERLE WILLIAMS
CRENSHAW
geboren (1959) ist eine
prominente Figur der
Critical Race Theory ( CRT )
Rechtswissenschaft-
Professorin in UCLA School
of Law und Columbia Law
School.
Spezialisiert im Bereich
Rasse und Gender.
ENTSTEHUNG DER
INTERSEKTIONALITÄT
„Die Intersektion von ‚Rasse‘ und Geschlecht
demarginalisieren: Eine Schwarze
feministische Kritik am
Antidiskriminierungsrecht, der feministischen
Theorie und der antirassistischen Politik“ -
Aufsatz (1989) Kimberle Crenshaw
URSPRUNG DES
BEGRIFFS
„Wie dieser Verkehr, kann
auch Diskriminierung in
mehreren Richtungen
verlaufen.“ (Crenshaw
2010: 38)
AUSWAHL UND
GEWICHTUNG VON
KATEGORIEN
AUSWAHL UND GEWICHTUNGEN
VON KATEGORIEN
(DEGELE/ WINKER 2009: 18-62).
- Kategorien der analysebene:
Strukturebene,
Repräsentationsebene und
Identitätsebene
- Kategorien der Strukturebene:
Geschlecht
Klasse
Rasse
Körper
AUSWAHL UND
GEWICHTUNGEN VON
KATEGORIEN
INTERSEKTIONALITÄTS-
PARADIGMA
Nach Leslie Mc Call:
Anti-kategoriale Komplexität
• Soziale Kategorien bzw. Identitäten werden als Effekt von
Macht-Wissens Komplexen zurückgewiesen
Intra-kategoriale Komplexität
• Differenzen bzw. Ungleichheiten innerhalb einer Kategorie
bzw. Gruppe
Inter-kategoriale Komplexität
• Ungleichheitsrelationen zwischen sozialen Kategorien
PRAXEOLOGISCHER ANSATZ
Schritt 1: Identitätskonstruktionen beschreiben
Schritt 2: Symbolische Repräsentation identifizieren
Schritt 3: Bezüge zu Sozialstrukturen finden
Schritt 4: Wechselwirkungen zentraler Identitätskategorien auf
drei Ebenen benennen
Schritt 5: Identitätskonstruktionen vergleichen und clustern
Schritt 6: Strukturdaten ergänzen und Herrschaftsverhältnisse
analysieren
Schritt 7: Analyse von benannten Repräsentationen vertiefen
Schritt 8: Wechselwirkungen in der Gesamtschau herausarbeiten
DARSTELLUNG EINER STUDIE
• Welchen Beitrag leistet „Intersektionalität“ zur Klärung
von Kompetenzunterschieden bei Jugendlichen?
• Anja Gottburgsen und Christiane Gross
• „Ob und inwiefern das Paradigma der Intersektionalität
zur Erklärung von Bildungsungleichheiten bei
Jugendlichen beitragen kann.“
• Lese- und Mathematikkompetenzen
DARSTELLUNG EINER STUDIE
Soziale Ungleichheiten im deutschem Bildungssystem
• Soziostrukturelle Benachteiligungen
• Sozioökonomischer Status
• Regionale Herkunft
• Konfession
• Migrationsstatus
INTERSEKTIONALITÄTSPARADIGMA
• Multidimensionalität relevanter soz. Kategorien
• Gender/Class/ Race vs. sex.
Orientierung/Alter/Migrationsstatus…
• Kombination soz. Merkmale wirkt sich
unterschiedlich aus (Schule, Arbeit, Familie…)
• Genderforschung und Bildungsforschung
(empirisch qualitativ)
• Ziel- auch in den quantitativen Analysen zu nutzen
STAND DER FORSCHUNG
• Soziale Herkunft beeinflusst die Bildung
• ♂ - Risikogruppe
• Migrationshintergrund – Benachteiligung in Bildung und
Kompetenzerwerb
• ♀ - bessere Resultate in der Bildung
• Soz. Zusammensetzung entscheidend für den Lernerfolg
(Migrantenanteil)
MULTIDIMENSIONALITÄTSANNAHME
SOZIALER UNGLEICHHEIT - HYPOTHESEN
• Jungen erreichen im Vergleich zu Mädchen niedrigere
Kompetenzwerte im Bereich Lesen (Hypothese H-1a) und
höhere im Bereich Mathematik (Hypothese H-1b).
• Je niedriger der soziale Status ist, desto niedriger sind
auch die erzielten Werte in beiden Kompetenzbereichen
(Hypothese H-2).
• Das Vorhandensein eines Migrationshintergrundes wirkt
sich nachteilig auf die erzielten Kompetenzwerte in beiden
Leistungsbereichen aus (Hypothese H-3).
INTERSEKTIONALE
VERWOBENHEIT- HYPOTHESE
• Gender und soziale Herkunft: Jungen mit niedriger sozialer Herkunft erreichen
besonders niedrige Kompetenzwerte im Lesen (Hypothese I-1a), Mädchen
mit niedriger sozialer Herkunft besonders niedrige in Mathematik (Hypothese
I-1b).
• Gender und Migrationsstatus: Jungen mit Migrationshintergrund erreichen
besonders niedrige Kompetenzwerte im Lesen (Hypothese I-2a), Mädchen
mit Migrationshintergrund besonders niedrige Kompetenzwerte in Mathematik
(Hypothese I-2b).
• Soziale Herkunft und Migrationsstatus: Jugendliche mit Migrationshintergrund
und niedriger sozialer Herkunft erzielen besonders niedrige Werte in beiden
Kompetenzbereichen (Hypothese I-3).
• Gender, soziale Herkunft und Migrationsstatus: Jungen mit
Migrationshintergrund und niedriger sozialer Herkunft erreichen besonders
niedrige Kompetenzwerte im Lesen (Hypothese I-4a), während Mädchen mit
Migrationshintergrund und niedriger sozialer Herkunft besonders niedrige
Kompetenzwerte in Mathematik erzielen (Hypothese I-4b).
KONTEXTABHÄNGIGKEIT -
HYPOTHESE
• für den Kontext Bildung- ob sich die individuellen Einflüsse von Gender,
Migrationsstatus und sozialer Herkunft je nach Schul- und Länderkontext
unterscheiden?
• Jugendliche mit Migrationshintergrund sollten in Schulen mit zunehmendem
Migrantenanteil signifikant schlechter abschneiden (Hypothese K-1).
• Der Gendereffekt sollte in Ländern mit geringerer Gleichstellung größer sein.
Daher sind größere Kompetenzunterschiede zwischen Jungen und
Mädchen in beiden Leistungsbereichen in Ländern mit mehr
Geschlechtergleichheit zu erwarten (Hypothese K-2).
• Die Schichtzugehörigkeit sollte in Ländern mit hoher Einkommensungleichheit
einen stärkeren Einfluss auf den Lernerfolg der Kinder aus sozial schwachen
Familien haben als in Ländern mit geringerer Einkommensungleichheit
(Hypothese K-3).
DATEN UND METHODEN
• Individual- und Schulebene -> PISA-Daten aus 2006
• Deskriptive Darstellung -> Gewichtungsfaktor
• Hypothesen -> Mehrebenenanalysen (ungewichtet)
• Abhängige & Unabhängige Variablen
• Mathematik und Lesen
• Gender, Migrationsstatus, Bildungsabschluss der Eltern (ISCED)…
• Schulebene
• Migrantenanteil
• Länderebene
• GINI-Index und Gender Empowerment Measure
• Kontrollvariablen
• Alter und Testsprache
• Wohnortgröße
• Wohlstandsniveau des Landes
EMPIRISCHE ANALYSEN
• Modell 1 die Hypothesen zur Multidimensionalität sozialer
Ungleichheiten im Kompetenzerwerb
• Modell 2 die Hypothesen zur intersektionalen Verwobenheit
• Modell 3 die Hypothesen zur Kontextabhängigkeit der
Einflüsse der Gruppenzugehörigkeiten.
MULTIDIMENSIONALITÄTSANNAHME
SOZIALER UNGLEICHHEIT -
HYPOTHESEN
• Jungen erreichen im Vergleich zu Mädchen niedrigere
Kompetenzwerte im Bereich Lesen (Hypothese H-1a) und
höhere im Bereich Mathematik (Hypothese H-1b).
BESTÄTIGT
• Je niedriger der soziale Status ist, desto niedriger sind
auch die erzielten Werte in beiden Kompetenzbereichen
(Hypothese H-2). BESTÄTIGT
• Das Vorhandensein eines Migrationshintergrundes wirkt
sich nachteilig auf die erzielten Kompetenzwerte in beiden
Leistungsbereichen aus (Hypothese H-3). BESTÄTIGT
INTERSEKTIONALE
VERWOBENHEIT- HYPOTHESE
• Gender und soziale Herkunft: Jungen mit niedriger sozialer Herkunft erreichen
besonders niedrige Kompetenzwerte im Lesen (Hypothese I-1a), Mädchen mit
niedriger sozialer Herkunft besonders niedrige in Mathematik (Hypothese I-
1b). BESTÄTIGT
• Gender und Migrationsstatus: Jungen mit Migrationshintergrund erreichen
besonders niedrige Kompetenzwerte im Lesen (Hypothese I-2a), Mädchen mit
Migrationshintergrund besonders niedrige Kompetenzwerte in Mathematik
(Hypothese I-2b). BESTÄTIGT
• Soziale Herkunft und Migrationsstatus: Jugendliche mit Migrationshintergrund
und niedriger sozialer Herkunft erzielen besonders niedrige Werte in beiden
Kompetenzbereichen (Hypothese I-3). BESTÄTIGT (Mathematik) / KEIN
EFFEKT (Lesen)
• Gender, soziale Herkunft und Migrationsstatus: Jungen mit
Migrationshintergrund und niedriger sozialer Herkunft erreichen besonders
niedrige Kompetenzwerte im Lesen (Hypothese I-4a), während Mädchen mit
Migrationshintergrund und niedriger sozialer Herkunft besonders niedrige
Kompetenzwerte in Mathematik erzielen (Hypothese I-4b). Nicht signifikant
KONTEXTABHÄNGIGKEIT -
HYPOTHESE
• für den Kontext Bildung- ob sich die individuellen Einflüsse von Gender,
Migrationsstatus und sozialer Herkunft je nach Schul- und Länderkontext
unterscheiden?
• Jugendliche mit Migrationshintergrund sollten in Schulen mit zunehmendem
Migrantenanteil signifikant schlechter abschneiden (Hypothese K-1).
BESTÄTIGT (Mathematik) / KEIN EFFEKT (Lesen)
• Der Gendereffekt sollte in Ländern mit geringerer Gleichstellung größer sein.
Daher sind größere Kompetenzunterschiede zwischen Jungen und
Mädchen in beiden Leistungsbereichen in Ländern mit mehr
Geschlechtergleichheit zu erwarten (Hypothese K-2). KEIN EFFEKT (Beide)
• Die Schichtzugehörigkeit sollte in Ländern mit hoher Einkommensungleichheit
einen stärkeren Einfluss auf den Lernerfolg der Kinder aus sozial schwachen
Familien haben als in Ländern mit geringerer Einkommensungleichheit
(Hypothese K-3). KEIN EFFEKT (Beide)
BIBLIOGRAPHIE
• Bergische Unversität Wuppertal: Katharina Walgenbach. In:
http://www.erziehungswissenschaft.uni-wuppertal.de/personen/gender-und-diversity/katharina-
walgenbach/publikationen.html [17.12.2014]
• Budde, Jürgen (2013): Intersektionalität als Herausforderung für eine
erziehungswissenschaftliche soziale Ungleichheitsforschung In: Siebholz, Susanne [Hrsg.]:
Prozesse sozialer Ungleichheit : Bildung im Diskurs Wiesbaden: Springer VS. 245-257.
• Degele, Nina/Winker Gabriele (2008): Praxeologisch differenzieren. Ein Beitrag zur
intersektionellen Gesellschaftsanalyse. In: Klinger, Cornelia/Knapp, Gudrun-Axeli (Hrsg.):
ÜberKreuzungen. Fremdheit, Ungleichheit, Differenz. Münster: Westfälisches Dampfbott. 194-
209.
• Gottburgsen, Anja/Gross, Christiane (2012): Welchen Beitrag leistet „Intersektionalität“ zur
Klärung von Kompetenzunterschieden bei Jugendlichen? In: Soziologische Bildungsforschung.
Sonderband der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Hg. Heike Solga/Rolf
Becker. Wiesbaden: VS Verlag. S. 86-109.
• Thema Intersektionalität: In: http://dissens.de/isgp/docs/literaturliste-
intersektionalitaet.pdf[19.12.2014]
• Walgenbach, Katharina ( 2012): Intersektionalität- Eine Einführung. URL: www.portal-
intersektionalität.de[17.12.2014]

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

427 lecture liberalism-update (small)
427 lecture liberalism-update (small)427 lecture liberalism-update (small)
427 lecture liberalism-update (small)Timothy Lim
 
Hegemony and Counter-hegemony : A study of selected war films
Hegemony and Counter-hegemony : A study of selected war filmsHegemony and Counter-hegemony : A study of selected war films
Hegemony and Counter-hegemony : A study of selected war filmsFarijul Bari
 
Marxism, Gramsci and Hegemony
Marxism, Gramsci and HegemonyMarxism, Gramsci and Hegemony
Marxism, Gramsci and HegemonyLily Morgan
 
The God of Small Things Presentation
The God of Small Things PresentationThe God of Small Things Presentation
The God of Small Things PresentationJulie Navickas, M.S.
 
difference structuralism & post-structuralism
difference structuralism & post-structuralismdifference structuralism & post-structuralism
difference structuralism & post-structuralismsaryubaraiya
 
Electoral System
Electoral System Electoral System
Electoral System brhughes
 
Liberal Democracy by Muhammad Muinul Islam
Liberal Democracy by Muhammad Muinul IslamLiberal Democracy by Muhammad Muinul Islam
Liberal Democracy by Muhammad Muinul IslamMuinul Polin
 
Postcolonialismpresentation.1
Postcolonialismpresentation.1Postcolonialismpresentation.1
Postcolonialismpresentation.1sykeshea
 
Louis Althusser _Ideology and Ideological State Apparatuses
Louis Althusser _Ideology and Ideological State ApparatusesLouis Althusser _Ideology and Ideological State Apparatuses
Louis Althusser _Ideology and Ideological State ApparatusesArzumKALFA
 
Indian post colonial theorists
Indian post colonial theoristsIndian post colonial theorists
Indian post colonial theoristsAjit Kaliya
 
Differences Structuralism and post Structuralism
Differences Structuralism and post StructuralismDifferences Structuralism and post Structuralism
Differences Structuralism and post StructuralismNeha Rathod
 
'Waves of feminism' .pptx sem 3
 'Waves of feminism' .pptx sem 3 'Waves of feminism' .pptx sem 3
'Waves of feminism' .pptx sem 3NanditabaChudasama
 
Advertisement Analysis Presentation
Advertisement Analysis PresentationAdvertisement Analysis Presentation
Advertisement Analysis PresentationSequoia Nagamatsu
 

Was ist angesagt? (20)

Queer theory
Queer theoryQueer theory
Queer theory
 
427 lecture liberalism-update (small)
427 lecture liberalism-update (small)427 lecture liberalism-update (small)
427 lecture liberalism-update (small)
 
Hegemony and Counter-hegemony : A study of selected war films
Hegemony and Counter-hegemony : A study of selected war filmsHegemony and Counter-hegemony : A study of selected war films
Hegemony and Counter-hegemony : A study of selected war films
 
Discourse & newspaper
Discourse &  newspaperDiscourse &  newspaper
Discourse & newspaper
 
Marxism, Gramsci and Hegemony
Marxism, Gramsci and HegemonyMarxism, Gramsci and Hegemony
Marxism, Gramsci and Hegemony
 
Theories of democracy
Theories of democracyTheories of democracy
Theories of democracy
 
The God of Small Things Presentation
The God of Small Things PresentationThe God of Small Things Presentation
The God of Small Things Presentation
 
The Wretched of the Earth – Frantz Fanon
The Wretched of the Earth – Frantz FanonThe Wretched of the Earth – Frantz Fanon
The Wretched of the Earth – Frantz Fanon
 
difference structuralism & post-structuralism
difference structuralism & post-structuralismdifference structuralism & post-structuralism
difference structuralism & post-structuralism
 
Electoral System
Electoral System Electoral System
Electoral System
 
Liberal Democracy by Muhammad Muinul Islam
Liberal Democracy by Muhammad Muinul IslamLiberal Democracy by Muhammad Muinul Islam
Liberal Democracy by Muhammad Muinul Islam
 
Postcolonialismpresentation.1
Postcolonialismpresentation.1Postcolonialismpresentation.1
Postcolonialismpresentation.1
 
Frankfurt school theory
Frankfurt school theoryFrankfurt school theory
Frankfurt school theory
 
Louis Althusser _Ideology and Ideological State Apparatuses
Louis Althusser _Ideology and Ideological State ApparatusesLouis Althusser _Ideology and Ideological State Apparatuses
Louis Althusser _Ideology and Ideological State Apparatuses
 
Indian post colonial theorists
Indian post colonial theoristsIndian post colonial theorists
Indian post colonial theorists
 
Diaspora
DiasporaDiaspora
Diaspora
 
REALISM
REALISMREALISM
REALISM
 
Differences Structuralism and post Structuralism
Differences Structuralism and post StructuralismDifferences Structuralism and post Structuralism
Differences Structuralism and post Structuralism
 
'Waves of feminism' .pptx sem 3
 'Waves of feminism' .pptx sem 3 'Waves of feminism' .pptx sem 3
'Waves of feminism' .pptx sem 3
 
Advertisement Analysis Presentation
Advertisement Analysis PresentationAdvertisement Analysis Presentation
Advertisement Analysis Presentation
 

Andere mochten auch

QueeslaIglesia-Lección-02_La Iglesia es Una
QueeslaIglesia-Lección-02_La Iglesia es UnaQueeslaIglesia-Lección-02_La Iglesia es Una
QueeslaIglesia-Lección-02_La Iglesia es Unarpineda77
 
Firmenpräsentation: Social Media Aachen stellt sich vor.
Firmenpräsentation: Social Media Aachen stellt sich vor.Firmenpräsentation: Social Media Aachen stellt sich vor.
Firmenpräsentation: Social Media Aachen stellt sich vor.Social Media Aachen
 
La radio y tv como estrategia de aprendizaje.
La radio y tv como estrategia de aprendizaje.La radio y tv como estrategia de aprendizaje.
La radio y tv como estrategia de aprendizaje.SarahTepal
 
Chavin sheyla
Chavin sheylaChavin sheyla
Chavin sheylashecruz
 
15. Vé tú a saber ciberacoso
15. Vé tú a saber ciberacoso15. Vé tú a saber ciberacoso
15. Vé tú a saber ciberacosoJulián Carreño
 
Proceso de investigación
Proceso de investigaciónProceso de investigación
Proceso de investigaciónCorderoUcla
 
Capacidad de extensibilidad de la musculatura isquiosural en gimnasia 2
Capacidad de extensibilidad de la musculatura isquiosural en gimnasia 2Capacidad de extensibilidad de la musculatura isquiosural en gimnasia 2
Capacidad de extensibilidad de la musculatura isquiosural en gimnasia 2j43166958
 
Scrum live erleben // ADC Frankenthal
Scrum live erleben // ADC FrankenthalScrum live erleben // ADC Frankenthal
Scrum live erleben // ADC FrankenthalHolger Wendel
 

Andere mochten auch (20)

QueeslaIglesia-Lección-02_La Iglesia es Una
QueeslaIglesia-Lección-02_La Iglesia es UnaQueeslaIglesia-Lección-02_La Iglesia es Una
QueeslaIglesia-Lección-02_La Iglesia es Una
 
Firmenpräsentation: Social Media Aachen stellt sich vor.
Firmenpräsentation: Social Media Aachen stellt sich vor.Firmenpräsentation: Social Media Aachen stellt sich vor.
Firmenpräsentation: Social Media Aachen stellt sich vor.
 
Android
AndroidAndroid
Android
 
Diapositivas blogs
Diapositivas blogsDiapositivas blogs
Diapositivas blogs
 
Adiccciones
AdicccionesAdiccciones
Adiccciones
 
Ofertas de empleo público - Semana 16/2015
Ofertas de empleo público - Semana 16/2015Ofertas de empleo público - Semana 16/2015
Ofertas de empleo público - Semana 16/2015
 
diapositivas
 diapositivas  diapositivas
diapositivas
 
Microsoft excel
Microsoft  excelMicrosoft  excel
Microsoft excel
 
El ordenados
El ordenadosEl ordenados
El ordenados
 
La radio y tv como estrategia de aprendizaje.
La radio y tv como estrategia de aprendizaje.La radio y tv como estrategia de aprendizaje.
La radio y tv como estrategia de aprendizaje.
 
Como hacer un Blog
Como hacer un BlogComo hacer un Blog
Como hacer un Blog
 
Diapositivas blogs
Diapositivas blogsDiapositivas blogs
Diapositivas blogs
 
Chavin sheyla
Chavin sheylaChavin sheyla
Chavin sheyla
 
15. Vé tú a saber ciberacoso
15. Vé tú a saber ciberacoso15. Vé tú a saber ciberacoso
15. Vé tú a saber ciberacoso
 
Proceso de investigación
Proceso de investigaciónProceso de investigación
Proceso de investigación
 
ova fernando 2014
ova fernando 2014ova fernando 2014
ova fernando 2014
 
Capacidad de extensibilidad de la musculatura isquiosural en gimnasia 2
Capacidad de extensibilidad de la musculatura isquiosural en gimnasia 2Capacidad de extensibilidad de la musculatura isquiosural en gimnasia 2
Capacidad de extensibilidad de la musculatura isquiosural en gimnasia 2
 
Scrum live erleben // ADC Frankenthal
Scrum live erleben // ADC FrankenthalScrum live erleben // ADC Frankenthal
Scrum live erleben // ADC Frankenthal
 
Mi contexto de formación
Mi contexto de formación Mi contexto de formación
Mi contexto de formación
 
Administra S.O
Administra S.OAdministra S.O
Administra S.O
 

Intersektionalität

  • 2. KIMBERLE WILLIAMS CRENSHAW geboren (1959) ist eine prominente Figur der Critical Race Theory ( CRT ) Rechtswissenschaft- Professorin in UCLA School of Law und Columbia Law School. Spezialisiert im Bereich Rasse und Gender.
  • 3. ENTSTEHUNG DER INTERSEKTIONALITÄT „Die Intersektion von ‚Rasse‘ und Geschlecht demarginalisieren: Eine Schwarze feministische Kritik am Antidiskriminierungsrecht, der feministischen Theorie und der antirassistischen Politik“ - Aufsatz (1989) Kimberle Crenshaw
  • 4. URSPRUNG DES BEGRIFFS „Wie dieser Verkehr, kann auch Diskriminierung in mehreren Richtungen verlaufen.“ (Crenshaw 2010: 38)
  • 6. AUSWAHL UND GEWICHTUNGEN VON KATEGORIEN (DEGELE/ WINKER 2009: 18-62). - Kategorien der analysebene: Strukturebene, Repräsentationsebene und Identitätsebene - Kategorien der Strukturebene: Geschlecht Klasse Rasse Körper
  • 8. INTERSEKTIONALITÄTS- PARADIGMA Nach Leslie Mc Call: Anti-kategoriale Komplexität • Soziale Kategorien bzw. Identitäten werden als Effekt von Macht-Wissens Komplexen zurückgewiesen Intra-kategoriale Komplexität • Differenzen bzw. Ungleichheiten innerhalb einer Kategorie bzw. Gruppe Inter-kategoriale Komplexität • Ungleichheitsrelationen zwischen sozialen Kategorien
  • 9. PRAXEOLOGISCHER ANSATZ Schritt 1: Identitätskonstruktionen beschreiben Schritt 2: Symbolische Repräsentation identifizieren Schritt 3: Bezüge zu Sozialstrukturen finden Schritt 4: Wechselwirkungen zentraler Identitätskategorien auf drei Ebenen benennen Schritt 5: Identitätskonstruktionen vergleichen und clustern Schritt 6: Strukturdaten ergänzen und Herrschaftsverhältnisse analysieren Schritt 7: Analyse von benannten Repräsentationen vertiefen Schritt 8: Wechselwirkungen in der Gesamtschau herausarbeiten
  • 10.
  • 11. DARSTELLUNG EINER STUDIE • Welchen Beitrag leistet „Intersektionalität“ zur Klärung von Kompetenzunterschieden bei Jugendlichen? • Anja Gottburgsen und Christiane Gross • „Ob und inwiefern das Paradigma der Intersektionalität zur Erklärung von Bildungsungleichheiten bei Jugendlichen beitragen kann.“ • Lese- und Mathematikkompetenzen
  • 12. DARSTELLUNG EINER STUDIE Soziale Ungleichheiten im deutschem Bildungssystem • Soziostrukturelle Benachteiligungen • Sozioökonomischer Status • Regionale Herkunft • Konfession • Migrationsstatus
  • 13. INTERSEKTIONALITÄTSPARADIGMA • Multidimensionalität relevanter soz. Kategorien • Gender/Class/ Race vs. sex. Orientierung/Alter/Migrationsstatus… • Kombination soz. Merkmale wirkt sich unterschiedlich aus (Schule, Arbeit, Familie…) • Genderforschung und Bildungsforschung (empirisch qualitativ) • Ziel- auch in den quantitativen Analysen zu nutzen
  • 14. STAND DER FORSCHUNG • Soziale Herkunft beeinflusst die Bildung • ♂ - Risikogruppe • Migrationshintergrund – Benachteiligung in Bildung und Kompetenzerwerb • ♀ - bessere Resultate in der Bildung • Soz. Zusammensetzung entscheidend für den Lernerfolg (Migrantenanteil)
  • 15. MULTIDIMENSIONALITÄTSANNAHME SOZIALER UNGLEICHHEIT - HYPOTHESEN • Jungen erreichen im Vergleich zu Mädchen niedrigere Kompetenzwerte im Bereich Lesen (Hypothese H-1a) und höhere im Bereich Mathematik (Hypothese H-1b). • Je niedriger der soziale Status ist, desto niedriger sind auch die erzielten Werte in beiden Kompetenzbereichen (Hypothese H-2). • Das Vorhandensein eines Migrationshintergrundes wirkt sich nachteilig auf die erzielten Kompetenzwerte in beiden Leistungsbereichen aus (Hypothese H-3).
  • 16. INTERSEKTIONALE VERWOBENHEIT- HYPOTHESE • Gender und soziale Herkunft: Jungen mit niedriger sozialer Herkunft erreichen besonders niedrige Kompetenzwerte im Lesen (Hypothese I-1a), Mädchen mit niedriger sozialer Herkunft besonders niedrige in Mathematik (Hypothese I-1b). • Gender und Migrationsstatus: Jungen mit Migrationshintergrund erreichen besonders niedrige Kompetenzwerte im Lesen (Hypothese I-2a), Mädchen mit Migrationshintergrund besonders niedrige Kompetenzwerte in Mathematik (Hypothese I-2b). • Soziale Herkunft und Migrationsstatus: Jugendliche mit Migrationshintergrund und niedriger sozialer Herkunft erzielen besonders niedrige Werte in beiden Kompetenzbereichen (Hypothese I-3). • Gender, soziale Herkunft und Migrationsstatus: Jungen mit Migrationshintergrund und niedriger sozialer Herkunft erreichen besonders niedrige Kompetenzwerte im Lesen (Hypothese I-4a), während Mädchen mit Migrationshintergrund und niedriger sozialer Herkunft besonders niedrige Kompetenzwerte in Mathematik erzielen (Hypothese I-4b).
  • 17. KONTEXTABHÄNGIGKEIT - HYPOTHESE • für den Kontext Bildung- ob sich die individuellen Einflüsse von Gender, Migrationsstatus und sozialer Herkunft je nach Schul- und Länderkontext unterscheiden? • Jugendliche mit Migrationshintergrund sollten in Schulen mit zunehmendem Migrantenanteil signifikant schlechter abschneiden (Hypothese K-1). • Der Gendereffekt sollte in Ländern mit geringerer Gleichstellung größer sein. Daher sind größere Kompetenzunterschiede zwischen Jungen und Mädchen in beiden Leistungsbereichen in Ländern mit mehr Geschlechtergleichheit zu erwarten (Hypothese K-2). • Die Schichtzugehörigkeit sollte in Ländern mit hoher Einkommensungleichheit einen stärkeren Einfluss auf den Lernerfolg der Kinder aus sozial schwachen Familien haben als in Ländern mit geringerer Einkommensungleichheit (Hypothese K-3).
  • 18.
  • 19. DATEN UND METHODEN • Individual- und Schulebene -> PISA-Daten aus 2006 • Deskriptive Darstellung -> Gewichtungsfaktor • Hypothesen -> Mehrebenenanalysen (ungewichtet) • Abhängige & Unabhängige Variablen • Mathematik und Lesen • Gender, Migrationsstatus, Bildungsabschluss der Eltern (ISCED)… • Schulebene • Migrantenanteil • Länderebene • GINI-Index und Gender Empowerment Measure • Kontrollvariablen • Alter und Testsprache • Wohnortgröße • Wohlstandsniveau des Landes
  • 20. EMPIRISCHE ANALYSEN • Modell 1 die Hypothesen zur Multidimensionalität sozialer Ungleichheiten im Kompetenzerwerb • Modell 2 die Hypothesen zur intersektionalen Verwobenheit • Modell 3 die Hypothesen zur Kontextabhängigkeit der Einflüsse der Gruppenzugehörigkeiten.
  • 21.
  • 22. MULTIDIMENSIONALITÄTSANNAHME SOZIALER UNGLEICHHEIT - HYPOTHESEN • Jungen erreichen im Vergleich zu Mädchen niedrigere Kompetenzwerte im Bereich Lesen (Hypothese H-1a) und höhere im Bereich Mathematik (Hypothese H-1b). BESTÄTIGT • Je niedriger der soziale Status ist, desto niedriger sind auch die erzielten Werte in beiden Kompetenzbereichen (Hypothese H-2). BESTÄTIGT • Das Vorhandensein eines Migrationshintergrundes wirkt sich nachteilig auf die erzielten Kompetenzwerte in beiden Leistungsbereichen aus (Hypothese H-3). BESTÄTIGT
  • 23. INTERSEKTIONALE VERWOBENHEIT- HYPOTHESE • Gender und soziale Herkunft: Jungen mit niedriger sozialer Herkunft erreichen besonders niedrige Kompetenzwerte im Lesen (Hypothese I-1a), Mädchen mit niedriger sozialer Herkunft besonders niedrige in Mathematik (Hypothese I- 1b). BESTÄTIGT • Gender und Migrationsstatus: Jungen mit Migrationshintergrund erreichen besonders niedrige Kompetenzwerte im Lesen (Hypothese I-2a), Mädchen mit Migrationshintergrund besonders niedrige Kompetenzwerte in Mathematik (Hypothese I-2b). BESTÄTIGT • Soziale Herkunft und Migrationsstatus: Jugendliche mit Migrationshintergrund und niedriger sozialer Herkunft erzielen besonders niedrige Werte in beiden Kompetenzbereichen (Hypothese I-3). BESTÄTIGT (Mathematik) / KEIN EFFEKT (Lesen) • Gender, soziale Herkunft und Migrationsstatus: Jungen mit Migrationshintergrund und niedriger sozialer Herkunft erreichen besonders niedrige Kompetenzwerte im Lesen (Hypothese I-4a), während Mädchen mit Migrationshintergrund und niedriger sozialer Herkunft besonders niedrige Kompetenzwerte in Mathematik erzielen (Hypothese I-4b). Nicht signifikant
  • 24. KONTEXTABHÄNGIGKEIT - HYPOTHESE • für den Kontext Bildung- ob sich die individuellen Einflüsse von Gender, Migrationsstatus und sozialer Herkunft je nach Schul- und Länderkontext unterscheiden? • Jugendliche mit Migrationshintergrund sollten in Schulen mit zunehmendem Migrantenanteil signifikant schlechter abschneiden (Hypothese K-1). BESTÄTIGT (Mathematik) / KEIN EFFEKT (Lesen) • Der Gendereffekt sollte in Ländern mit geringerer Gleichstellung größer sein. Daher sind größere Kompetenzunterschiede zwischen Jungen und Mädchen in beiden Leistungsbereichen in Ländern mit mehr Geschlechtergleichheit zu erwarten (Hypothese K-2). KEIN EFFEKT (Beide) • Die Schichtzugehörigkeit sollte in Ländern mit hoher Einkommensungleichheit einen stärkeren Einfluss auf den Lernerfolg der Kinder aus sozial schwachen Familien haben als in Ländern mit geringerer Einkommensungleichheit (Hypothese K-3). KEIN EFFEKT (Beide)
  • 25.
  • 26. BIBLIOGRAPHIE • Bergische Unversität Wuppertal: Katharina Walgenbach. In: http://www.erziehungswissenschaft.uni-wuppertal.de/personen/gender-und-diversity/katharina- walgenbach/publikationen.html [17.12.2014] • Budde, Jürgen (2013): Intersektionalität als Herausforderung für eine erziehungswissenschaftliche soziale Ungleichheitsforschung In: Siebholz, Susanne [Hrsg.]: Prozesse sozialer Ungleichheit : Bildung im Diskurs Wiesbaden: Springer VS. 245-257. • Degele, Nina/Winker Gabriele (2008): Praxeologisch differenzieren. Ein Beitrag zur intersektionellen Gesellschaftsanalyse. In: Klinger, Cornelia/Knapp, Gudrun-Axeli (Hrsg.): ÜberKreuzungen. Fremdheit, Ungleichheit, Differenz. Münster: Westfälisches Dampfbott. 194- 209. • Gottburgsen, Anja/Gross, Christiane (2012): Welchen Beitrag leistet „Intersektionalität“ zur Klärung von Kompetenzunterschieden bei Jugendlichen? In: Soziologische Bildungsforschung. Sonderband der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Hg. Heike Solga/Rolf Becker. Wiesbaden: VS Verlag. S. 86-109. • Thema Intersektionalität: In: http://dissens.de/isgp/docs/literaturliste- intersektionalitaet.pdf[19.12.2014] • Walgenbach, Katharina ( 2012): Intersektionalität- Eine Einführung. URL: www.portal- intersektionalität.de[17.12.2014]

Hinweis der Redaktion

  1. Walgenbach (S26)