Enterprise 2.0 - Anspruch und Wirklichkeit

Digicomp Academy AG
Digicomp Academy AGDigicomp Academy AG
Enterprise 2.0
                                Anspruch und Wirklichkeit


                                                Ursula Deriu
                                                Tirsus GmbH

                                        Zürich, den 16.01.2013

    http://tirsus.com
    https://www.xing.com/profile/Ursula_Deriu
    E-Mail: ursula.deriu@tirsus.com
.
Was erwartet Sie heute?




    Positionierung des Themas – ein Blick zurück

    Social Technologien:
      Standortbestimmung betrieblicher Einsatz
      Erwartungen
      Gelungene Einführung
      Ausblick




.                                                       Seite 2
Was ist Enterprise 2.0?



    Enterprise 2.0 is the use of emergent social software
    platfoms within companies, or between companies and
    their partners or customers


      Nicht nur ein technisches Phänomen?
      Vor allem ein gesellschaftliches Phänomen!




.                                                       Seite 3
Gesellschaftliche Entwicklung
          Scientific Management




.                           Seite 4
Gesellschaftliche Entwicklung
                    Globalisierung




.                           Seite 5
Gesellschaftliche Entwicklung
                          Internet




.                            Seite 6
Gesellschaftliche Entwicklung
                          Neue Formen der Arbeitsorganisation

    Andrew McAfee
                          2006: Enterprise 2.0 is the use of emergent
                          social software platfoms within companies, or
                          between companies and their partners or
                          customers

                          All about technologies to bring smart brains
                          together.




    „Enterprise 2.0 bedeutet vielmehr die Konzepte des Web 2.0 von
    Social Software nachzuvollziehen und zu versuchen, diese auf die
    Zusammenarbeit in den Unternehmen zu übertragen.“
    Richter und Koch 2007
.
Einführung Enterprise 2.0
                                                                   McKinsey-Studien

    Studie aus 2011
             4'261 Antworten aus Unternehmen in
             allen Branchen
             Allen geographischen Regionen
             Alle Unternehmensgrössen
             Unterschiedlichste Funktionen
    Gefragt wurde nach Web 2.0-Technologien
      Anwendung
      Gebrauch
      Nutzen
      Auswirkung auf Unternehmens-Performance

    McKinsey-Studie, Nov. 2011: How social technologies are extending the organization


.                                                                                        Seite 8
Einsatz von Social Media
    Ungleichgewicht privat / beruflich




.                               Seite 9
Enterprise 2.0
                         Eingesetzte Technologien




. McKinsey-Studie 2011                      Seite 10
Klassifikation
                                Socia Technologien



    Klassifikationen
       Nach Installationsform
       Nach Lizenzform
       Nach Funktionalität




.                                            Seite 11
Klassifikation
                                             Nach Installationsform

    In-House-Installation            Cloud / SaaS
       Auf eigenen Rechnern             Auf fremden Rechnern
       Software muss unter den in-
       House-Plattformen laufen      Chancen
                                       Plattformunabhängig
    Chancen                            Professionelles RZ
      Alles aus einem Guss             Keine zusätzlichen
      Kontrolle und Sicherheit im      Personalkosten
      Haus
      Individuelle Anpassungen       Risiken
                                        Eine andere Anwendung für jede
    Risiken                             Funktionalität
       Interne Kosten                   Abhängigkeit vom Anbieter
.      Schulung und Wartung             Wechsel auf andere Plattform12
                                                                 Seite
                                        Sicherheitsaspekte
Klassifikation
                                              Nach Lizenzform

    Lizenz für Inhouse-       Cloud-Nutzung
    Installation                 Kostenfrei
       Grundlizenz               Freemium
       Wartung- und Updates      Gebühren
       Support                      z.B. Nach Usage,
                                    Anzahl Usern, Zeit,
                                    Volumen etc
    Chancen
                              Chancen
      Kalkulierbar
                                Auch fürs kleine Budget
                                Auch für temporäre
    Risiken                     Nutzung
       Skalierbar?
                              Risiken
                                 Skalierbar?
.                                                         Seite 13
                                 Kontrollierbar?
Klassifikation
                                                      Nach Funktionalität

    Kommunikation              Kooperation                Awareness
       explizit                  Textvorbereitung – und      Informell
           Instant Messaging     Produktion                  Sozial
           Messaging                                         Teamstruktur
                                 Wiki
       Implizit                  Dateihaltung                Arbeitsbereich
           Via Artefakte
                                 Repository                  Erweitertes Team
           Via Metadaten
       Anbahnung von
       Kooperation             Kombination                Social
                                 Wiederverwendung            Netzwerk-
    Koordination                 Neuzusammenstellung          Management
       Task-Management                                       Identitäts-
       Persönlich und                                         Management
       Gruppenweit
       Gruppenweite Planung
.                                                                      Seite 14
Fragestellungen McKinsey-Studien:

       Welche Unternehmen setzen Social Technologien ein
       Welche Erwartungen
       Welcher Nutzen
       Welches Potential




.                                                          Seite 15
Enterprise 2.0
                                                                           Branchen
    Unternehmen, welche mindestens eine Social Technologie verwenden % der Antworten (n=4'261)




.    McKinsey-Studie Nov. 2011                                                     Seite 16
Einführung Enterprise 2.0
                                   Messbare Vorteile




.
    McKinsey-Studie, 2011                      Seite 17
Enterprise 2.0
                                                                    Einsatz von Web-2.0-Tools




 .                                                                                                        Seite 18
McKinsey-Report: The social economy: Unlocking value and productivity through social technologies. July 2012
Einführung Enterprise 2.0
                                             Geschätzte Produktivitässteigerung




    Mögliche Steigerung der Produktivität von 20-25% durch

       Innovationen im Management und
       Kulturelle Veränderungen und
       Einführung von Social Technologien




    McKinsey Global Institute: Hidden cost of information work: A progress report, 2009
.                                                                                         Seite 19
Einführung Enterprise 2.0
                             Produktivitässteigerung




McKinsey-Quarterly, 2012                      Seite 20
.
Enterprise 2.0
                                                                             Potentiale
    Das Potential von Social Technologien, durch verbesserte Zusammenarbeit Nutzen zu
    bringen, variiert je nach Branche




.                                                                                   Seite 21
    McKinsey-Quarterly, 2012
Enterprise 2.0
                                                                                               Potentiale




 .                                                                                                        Seite 22
McKinsey-Report: The social economy: Unlocking value and productivity through social technologies. July 2012
Enterprise 2.0
                                               Nachhaltigeit




    Wie nachhaltig ist der erzielte Nutzen?




.                                                     Seite 23
Enterprise 2.0
                       Organisationstypen




.                                  Seite 24
McKinsey-Studie 2011
Enterprise 2.0
                       Organisationstypen - Veränderung




.                                                 Seite 25
McKinsey-Studie 2011
Wie gelingt eine dauerhafte Einführung?



    Unterschiedliche Aspekte
    Ergebnisse aus der aktuellen Forschung




.                                             Seite 26
Einführung Enterprise 2.0
                                                                                  7 Best Practices




.                                                                                                               Seite 27
    http://www.capgemini.com/technology-blog/2012/09/social-strategy-bestpractices-transform-business-social-enterprise/
Kollaboration 2.0
                                                                        Reifegrade




.                                                                            Seite 28
    A.Back, Reifegradmodelle im Management von Enterprise 2.0, 2011, UniSG
Vernetzungsgrade




.              Seite 29
Studie zur Reichweite
                                                    Enterprise 2.0 Werkzeuge




.   Enterprise 2.0 Studie 2010 - centrestage GmbH                      Seite 30
Grad der Teamarbeit
                                                                        Drei hypothetische Typen




    http://www.soziotech.org/digitale-team-zusammenarbeit-in-jungen-innovativen-
    unternehmen-eine-qualitative-interview-studie/




    Jonathan Denner: Digitale Teamzusammenarbeit in jungen innovativen Unternehmen, Eine qualitative Studie, 2012
.                                                                                                             Seite 31
Einführung
    Betrachtung der Eignung von Teams

               Grad der Teamarbeit


               Grad der Kreativität


               Grad der räumlichen Trennung


               Grad der zeitlichen Trennung


               Grad der normativen Vorgaben für
               Werkzeuge


               Grad der Standardisierung der
               Prozesse


               Grad der Selbstorganisation

.                                       Seite 32
               Grad der Motivation
Phasen der Einführung



    Betrachtet wurden 10 Teams
    in innovativen
    Jungunternehmen.

    Analysiert wurden
       die eingesetzten Tools
       Der Zweck des Tool-
       Einsatzes
       Und der Fortschritt der
       Akzeptanz der Einführung




.                          Seite 33
Phasen bei der Einführung
                                                                 von Enterprise Social Software




.                                                                                                                 Seite 34
    Quelle: University of Sidney Business School, Forschungsprojekt SMILE, Einführung von Yammer bei Cap Gemini
Einführung neuer Technologien
                                                           im Unternehmen




.   "Crossing the Chasm" Modell von Geoffrey A. Moore                Seite 35
Strukturiertes Vorgehen bei der Einführung
                                                         von Enterprise Social Software




.                                                                                            Seite 36
    Quelle: Richter, Koch et.al.: Schriften zur soziotechnischen Integration, Band 2, 2012
Vorgehen bei der Einführung
                                                         aperto Rahmenwerk: Die CUP-Matrix




.                                                                                             Seite 37
    Quelle: Richter, Koch et.al.: Schriften zur soziotechnischen Integratioin, Band 2, 2012
Vorgehen bei der Einführung
                                                                                 Auswahl der Plattform




.                                                                                               Seite 38
    Quelle: Richter, Koch et.al.: Schriften zur soziotechnischen Integratioin, Band 2, 2012
Weitere Rahmenbedingungen




.                                                                   Seite 39
    Enterprise 2.0 Studie 2010 - centrestage GmbH
Empfehlungen
                                Gelingen der Einführung von E20


    Strategisch vorgehen – wie möchte man sich einen
    Wettbewerbsvorteil verschaffen.
    Führungskräfte sollen mit gutem Beispiel vorangehen und Enterprise
    2.0-Werkzeuge intensiv nutzen.
    Motivation zur Nutzung der Tools schaffen – die E20-Tools müssen
    massgeblich in die täglichen Geschäfte eingebunden sein.
    Intensive Bedarfsermittlung zur Absicherung der späteren Akzeptanz
    Einführung planen, Einsatzziel und Zweck der einzelnen Instrumente
    planen, Mitarbeiter einführen.
    Schrittweise vorgehen, Integration in vorhandene Werkzeuge und
    Ablösung schrittweise angehen
    Menschen stehen im Mittelpunkt – kulturelle Aspekte beachten
    Einführung bietet Chance, alte Zöpfe abzuschneiden
.                                                               Seite 40
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!




.                                    Seite 41
1 sur 41

Recommandé

Enterprise 2.0: Was Käse und Schokolade mit emergenten Technologien zu tun haben par
Enterprise 2.0: Was Käse und Schokolade mit emergenten Technologien zu tun habenEnterprise 2.0: Was Käse und Schokolade mit emergenten Technologien zu tun haben
Enterprise 2.0: Was Käse und Schokolade mit emergenten Technologien zu tun habenUnic
977 vues45 diapositives
Vorlesung Enterprise 2.0 par
Vorlesung Enterprise 2.0 Vorlesung Enterprise 2.0
Vorlesung Enterprise 2.0 Alexander Stocker
4K vues58 diapositives
Unic AG - Enterprise Social Software - Die Kraft der vernetzen Organisation par
Unic AG - Enterprise Social Software - Die Kraft der vernetzen OrganisationUnic AG - Enterprise Social Software - Die Kraft der vernetzen Organisation
Unic AG - Enterprise Social Software - Die Kraft der vernetzen OrganisationUnic
825 vues52 diapositives
Unic AG - Intranet mit SharePoint 2010 par
Unic AG - Intranet mit SharePoint 2010Unic AG - Intranet mit SharePoint 2010
Unic AG - Intranet mit SharePoint 2010Unic
2.2K vues60 diapositives
090420 Sharepoint Convention par
090420 Sharepoint Convention090420 Sharepoint Convention
090420 Sharepoint ConventionFrank Wolf
680 vues46 diapositives
Enterprise 2.0 - (R)evolution der Unternehmensorganisation par
Enterprise 2.0 - (R)evolution der UnternehmensorganisationEnterprise 2.0 - (R)evolution der Unternehmensorganisation
Enterprise 2.0 - (R)evolution der UnternehmensorganisationDirk Hellmuth
2K vues37 diapositives

Contenu connexe

Tendances

Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11 par
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Simon Dueckert
1.1K vues33 diapositives
Plugin Kollaboration Von Morgen Heute Realisieren Werth par
Plugin Kollaboration Von Morgen Heute Realisieren WerthPlugin Kollaboration Von Morgen Heute Realisieren Werth
Plugin Kollaboration Von Morgen Heute Realisieren WerthFriedel Jonker
1K vues23 diapositives
Social crm forum 2012 05 - michael krebs - esentri - social erm - soziales ... par
Social crm forum 2012   05 - michael krebs - esentri - social erm - soziales ...Social crm forum 2012   05 - michael krebs - esentri - social erm - soziales ...
Social crm forum 2012 05 - michael krebs - esentri - social erm - soziales ...vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbH
1.6K vues28 diapositives
Social Media im Unternehmen und in der Arbeit par
Social Media im Unternehmen und in der ArbeitSocial Media im Unternehmen und in der Arbeit
Social Media im Unternehmen und in der ArbeitUniversity St. Gallen
1.2K vues34 diapositives
Newsletter IK im Fokus 03/12 par
Newsletter IK im Fokus 03/12Newsletter IK im Fokus 03/12
Newsletter IK im Fokus 03/12SCM – School for Communication and Management
3.3K vues20 diapositives
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino par
ROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und DominoROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und DominoThomas Bahn
1K vues42 diapositives

Tendances(20)

Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11 par Simon Dueckert
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Simon Dueckert1.1K vues
Plugin Kollaboration Von Morgen Heute Realisieren Werth par Friedel Jonker
Plugin Kollaboration Von Morgen Heute Realisieren WerthPlugin Kollaboration Von Morgen Heute Realisieren Werth
Plugin Kollaboration Von Morgen Heute Realisieren Werth
Friedel Jonker1K vues
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino par Thomas Bahn
ROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und DominoROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
Thomas Bahn1K vues
GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0 par gfwm
GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0
GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0
gfwm5.6K vues
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012 par Terney73
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
Social media marketing-whitepaper_smb_01_2012
Terney73765 vues
Enterprise 2.0 - Definition, Nutzen, Dimensionen par Hagen Management
Enterprise 2.0 - Definition, Nutzen, DimensionenEnterprise 2.0 - Definition, Nutzen, Dimensionen
Enterprise 2.0 - Definition, Nutzen, Dimensionen
Hagen Management3.5K vues
Der richtige Weg zum Aufbau eines sozialen Netzwerks in Ihrem Unternehmen (We... par We4IT Group
Der richtige Weg zum Aufbau eines sozialen Netzwerks in Ihrem Unternehmen (We...Der richtige Weg zum Aufbau eines sozialen Netzwerks in Ihrem Unternehmen (We...
Der richtige Weg zum Aufbau eines sozialen Netzwerks in Ihrem Unternehmen (We...
We4IT Group3K vues
Social media im Unternehmen Vortrag Alexander Felsenberg 2010 09 01 final dl par Alexander Felsenberg
Social media im Unternehmen Vortrag Alexander Felsenberg 2010 09 01 final dlSocial media im Unternehmen Vortrag Alexander Felsenberg 2010 09 01 final dl
Social media im Unternehmen Vortrag Alexander Felsenberg 2010 09 01 final dl
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein? par Telekom MMS
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein? Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein?
Wie sozial darf (muss) unser nächstes Intranet sein?
Telekom MMS1.7K vues
Enterprise 2.0 in der Schweiz - Status Quo und Handlungsempfehlungen auf Basi... par Unic
Enterprise 2.0 in der Schweiz - Status Quo und Handlungsempfehlungen auf Basi...Enterprise 2.0 in der Schweiz - Status Quo und Handlungsempfehlungen auf Basi...
Enterprise 2.0 in der Schweiz - Status Quo und Handlungsempfehlungen auf Basi...
Unic1.2K vues
Warum ein Social Workplace mehr als ein Intranet 2.0 ist par netmedianer GmbH
Warum ein Social Workplace mehr als ein Intranet 2.0 istWarum ein Social Workplace mehr als ein Intranet 2.0 ist
Warum ein Social Workplace mehr als ein Intranet 2.0 ist
netmedianer GmbH2.9K vues
Vom Hype zur gelebten Normalität Wie entsteht echter Nutzen durch Web 2.0 im... par Telekom MMS
Vom Hype zur gelebten NormalitätWie entsteht echter Nutzen durch Web 2.0 im...Vom Hype zur gelebten NormalitätWie entsteht echter Nutzen durch Web 2.0 im...
Vom Hype zur gelebten Normalität Wie entsteht echter Nutzen durch Web 2.0 im...
Telekom MMS903 vues
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG München 2010) par Tobias Mitter
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG München 2010)Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG München 2010)
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG München 2010)
Tobias Mitter672 vues
Social media in der verbandskommunikation im verbändereport 08 2010 par Marc Rosenfeld
Social media in der verbandskommunikation im verbändereport 08 2010Social media in der verbandskommunikation im verbändereport 08 2010
Social media in der verbandskommunikation im verbändereport 08 2010
Marc Rosenfeld603 vues

Similaire à Enterprise 2.0 - Anspruch und Wirklichkeit

Best Practices bei der Einführung und Administration von Connections par
Best Practices bei der Einführung und Administration von ConnectionsBest Practices bei der Einführung und Administration von Connections
Best Practices bei der Einführung und Administration von ConnectionsTIMETOACT GROUP
1.7K vues31 diapositives
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0 par
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0Joachim Niemeier
1.2K vues20 diapositives
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0 par
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0SoftwareSaxony
36.5K vues71 diapositives
Social Software für Unternehmen par
Social Software für UnternehmenSocial Software für Unternehmen
Social Software für UnternehmenMartin Koser
745 vues29 diapositives
Benchlearning Projekt Social Intranet 2012 (#blp12) par
Benchlearning Projekt Social Intranet 2012 (#blp12)Benchlearning Projekt Social Intranet 2012 (#blp12)
Benchlearning Projekt Social Intranet 2012 (#blp12)Cogneon Akademie
1.3K vues25 diapositives
GWS-Tagung: Kollaborationstools und Risikomanagement par
GWS-Tagung: Kollaborationstools und RisikomanagementGWS-Tagung: Kollaborationstools und Risikomanagement
GWS-Tagung: Kollaborationstools und RisikomanagementFrank Drews
683 vues10 diapositives

Similaire à Enterprise 2.0 - Anspruch und Wirklichkeit(20)

Best Practices bei der Einführung und Administration von Connections par TIMETOACT GROUP
Best Practices bei der Einführung und Administration von ConnectionsBest Practices bei der Einführung und Administration von Connections
Best Practices bei der Einführung und Administration von Connections
TIMETOACT GROUP1.7K vues
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0 par Joachim Niemeier
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Joachim Niemeier1.2K vues
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0 par SoftwareSaxony
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
SoftwareSaxony36.5K vues
Social Software für Unternehmen par Martin Koser
Social Software für UnternehmenSocial Software für Unternehmen
Social Software für Unternehmen
Martin Koser745 vues
Benchlearning Projekt Social Intranet 2012 (#blp12) par Cogneon Akademie
Benchlearning Projekt Social Intranet 2012 (#blp12)Benchlearning Projekt Social Intranet 2012 (#blp12)
Benchlearning Projekt Social Intranet 2012 (#blp12)
Cogneon Akademie1.3K vues
GWS-Tagung: Kollaborationstools und Risikomanagement par Frank Drews
GWS-Tagung: Kollaborationstools und RisikomanagementGWS-Tagung: Kollaborationstools und Risikomanagement
GWS-Tagung: Kollaborationstools und Risikomanagement
Frank Drews683 vues
Der Einsatz von Cloud Computing in KMUs - Ein Beispiel aus dem Bereich der Me... par Nico Weiner
Der Einsatz von Cloud Computing in KMUs - Ein Beispiel aus dem Bereich der Me...Der Einsatz von Cloud Computing in KMUs - Ein Beispiel aus dem Bereich der Me...
Der Einsatz von Cloud Computing in KMUs - Ein Beispiel aus dem Bereich der Me...
Nico Weiner1.8K vues
Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt? par Know How! AG
Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?
Enterprise 2.0 für alle? Welche neuen Kompetenzen sind gefragt?
Know How! AG2K vues
Enterprise 2.0 community webcast weiterentwicklung erfolgreicher e20 initia... par N:Sight Research GmbH
Enterprise 2.0 community webcast   weiterentwicklung erfolgreicher e20 initia...Enterprise 2.0 community webcast   weiterentwicklung erfolgreicher e20 initia...
Enterprise 2.0 community webcast weiterentwicklung erfolgreicher e20 initia...
From Social Like to Business Leading ­ Mit Business Web Mehrwert schaffen par Michael Krusche
From Social Like to Business Leading ­  Mit Business Web Mehrwert schaffenFrom Social Like to Business Leading ­  Mit Business Web Mehrwert schaffen
From Social Like to Business Leading ­ Mit Business Web Mehrwert schaffen
Michael Krusche791 vues
Digitale Zusammenarbeit - Anwendungsfälle und Erfolgsfaktoren par Beck et al. GmbH
Digitale Zusammenarbeit - Anwendungsfälle und ErfolgsfaktorenDigitale Zusammenarbeit - Anwendungsfälle und Erfolgsfaktoren
Digitale Zusammenarbeit - Anwendungsfälle und Erfolgsfaktoren
Beck et al. GmbH804 vues
Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben? par University St. Gallen
Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben? Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben?
Social Media und Management 2.0 - Kann es im Management beim Alten bleiben?
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us... par Matthias Görtz
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Matthias Görtz2K vues

Plus de Digicomp Academy AG

Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019 par
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019Digicomp Academy AG
1.5K vues35 diapositives
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat... par
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...Digicomp Academy AG
874 vues23 diapositives
Innovation durch kollaboration gennex 2018 par
Innovation durch kollaboration gennex 2018Innovation durch kollaboration gennex 2018
Innovation durch kollaboration gennex 2018Digicomp Academy AG
555 vues20 diapositives
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout par
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handoutRoger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handoutDigicomp Academy AG
616 vues39 diapositives
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout par
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handoutRoger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handoutDigicomp Academy AG
729 vues48 diapositives
Xing expertendialog zu nudge unit x par
Xing expertendialog zu nudge unit xXing expertendialog zu nudge unit x
Xing expertendialog zu nudge unit xDigicomp Academy AG
827 vues14 diapositives

Plus de Digicomp Academy AG(20)

Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019 par Digicomp Academy AG
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
Becoming Agile von Christian Botta – Personal Swiss Vortrag 2019
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat... par Digicomp Academy AG
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
Swiss IPv6 Council – Case Study - Deployment von IPv6 in einer Container Plat...
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout par Digicomp Academy AG
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handoutRoger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout par Digicomp Academy AG
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handoutRoger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
Roger basler meetup_21082018_work-smarter-not-harder_handout
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft? par Digicomp Academy AG
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
Responsive Organisation auf Basis der Holacracy – nur ein Hype oder die Zukunft?
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt par Digicomp Academy AG
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi OdermattGewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
Gewinnen Sie Menschen und Ziele - Referat von Andi Odermatt
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog par Digicomp Academy AG
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING ExpertendialogQuerdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
Querdenken mit Kreativitätsmethoden – XING Expertendialog
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln par Digicomp Academy AG
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickelnXing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Xing LearningZ: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building par Digicomp Academy AG
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only BuildingSwiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
Swiss IPv6 Council: The Cisco-Journey to an IPv6-only Building
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud par Digicomp Academy AG
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloudZahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud
Zahlen Battle: klassische werbung vs.online-werbung-somexcloud

Enterprise 2.0 - Anspruch und Wirklichkeit

  • 1. Enterprise 2.0 Anspruch und Wirklichkeit Ursula Deriu Tirsus GmbH Zürich, den 16.01.2013 http://tirsus.com https://www.xing.com/profile/Ursula_Deriu E-Mail: ursula.deriu@tirsus.com .
  • 2. Was erwartet Sie heute? Positionierung des Themas – ein Blick zurück Social Technologien: Standortbestimmung betrieblicher Einsatz Erwartungen Gelungene Einführung Ausblick . Seite 2
  • 3. Was ist Enterprise 2.0? Enterprise 2.0 is the use of emergent social software platfoms within companies, or between companies and their partners or customers Nicht nur ein technisches Phänomen? Vor allem ein gesellschaftliches Phänomen! . Seite 3
  • 4. Gesellschaftliche Entwicklung Scientific Management . Seite 4
  • 5. Gesellschaftliche Entwicklung Globalisierung . Seite 5
  • 6. Gesellschaftliche Entwicklung Internet . Seite 6
  • 7. Gesellschaftliche Entwicklung Neue Formen der Arbeitsorganisation Andrew McAfee 2006: Enterprise 2.0 is the use of emergent social software platfoms within companies, or between companies and their partners or customers All about technologies to bring smart brains together. „Enterprise 2.0 bedeutet vielmehr die Konzepte des Web 2.0 von Social Software nachzuvollziehen und zu versuchen, diese auf die Zusammenarbeit in den Unternehmen zu übertragen.“ Richter und Koch 2007 .
  • 8. Einführung Enterprise 2.0 McKinsey-Studien Studie aus 2011 4'261 Antworten aus Unternehmen in allen Branchen Allen geographischen Regionen Alle Unternehmensgrössen Unterschiedlichste Funktionen Gefragt wurde nach Web 2.0-Technologien Anwendung Gebrauch Nutzen Auswirkung auf Unternehmens-Performance McKinsey-Studie, Nov. 2011: How social technologies are extending the organization . Seite 8
  • 9. Einsatz von Social Media Ungleichgewicht privat / beruflich . Seite 9
  • 10. Enterprise 2.0 Eingesetzte Technologien . McKinsey-Studie 2011 Seite 10
  • 11. Klassifikation Socia Technologien Klassifikationen Nach Installationsform Nach Lizenzform Nach Funktionalität . Seite 11
  • 12. Klassifikation Nach Installationsform In-House-Installation Cloud / SaaS Auf eigenen Rechnern Auf fremden Rechnern Software muss unter den in- House-Plattformen laufen Chancen Plattformunabhängig Chancen Professionelles RZ Alles aus einem Guss Keine zusätzlichen Kontrolle und Sicherheit im Personalkosten Haus Individuelle Anpassungen Risiken Eine andere Anwendung für jede Risiken Funktionalität Interne Kosten Abhängigkeit vom Anbieter . Schulung und Wartung Wechsel auf andere Plattform12 Seite Sicherheitsaspekte
  • 13. Klassifikation Nach Lizenzform Lizenz für Inhouse- Cloud-Nutzung Installation Kostenfrei Grundlizenz Freemium Wartung- und Updates Gebühren Support z.B. Nach Usage, Anzahl Usern, Zeit, Volumen etc Chancen Chancen Kalkulierbar Auch fürs kleine Budget Auch für temporäre Risiken Nutzung Skalierbar? Risiken Skalierbar? . Seite 13 Kontrollierbar?
  • 14. Klassifikation Nach Funktionalität Kommunikation Kooperation Awareness explizit Textvorbereitung – und Informell Instant Messaging Produktion Sozial Messaging Teamstruktur Wiki Implizit Dateihaltung Arbeitsbereich Via Artefakte Repository Erweitertes Team Via Metadaten Anbahnung von Kooperation Kombination Social Wiederverwendung Netzwerk- Koordination Neuzusammenstellung Management Task-Management Identitäts- Persönlich und Management Gruppenweit Gruppenweite Planung . Seite 14
  • 15. Fragestellungen McKinsey-Studien: Welche Unternehmen setzen Social Technologien ein Welche Erwartungen Welcher Nutzen Welches Potential . Seite 15
  • 16. Enterprise 2.0 Branchen Unternehmen, welche mindestens eine Social Technologie verwenden % der Antworten (n=4'261) . McKinsey-Studie Nov. 2011 Seite 16
  • 17. Einführung Enterprise 2.0 Messbare Vorteile . McKinsey-Studie, 2011 Seite 17
  • 18. Enterprise 2.0 Einsatz von Web-2.0-Tools . Seite 18 McKinsey-Report: The social economy: Unlocking value and productivity through social technologies. July 2012
  • 19. Einführung Enterprise 2.0 Geschätzte Produktivitässteigerung Mögliche Steigerung der Produktivität von 20-25% durch Innovationen im Management und Kulturelle Veränderungen und Einführung von Social Technologien McKinsey Global Institute: Hidden cost of information work: A progress report, 2009 . Seite 19
  • 20. Einführung Enterprise 2.0 Produktivitässteigerung McKinsey-Quarterly, 2012 Seite 20 .
  • 21. Enterprise 2.0 Potentiale Das Potential von Social Technologien, durch verbesserte Zusammenarbeit Nutzen zu bringen, variiert je nach Branche . Seite 21 McKinsey-Quarterly, 2012
  • 22. Enterprise 2.0 Potentiale . Seite 22 McKinsey-Report: The social economy: Unlocking value and productivity through social technologies. July 2012
  • 23. Enterprise 2.0 Nachhaltigeit Wie nachhaltig ist der erzielte Nutzen? . Seite 23
  • 24. Enterprise 2.0 Organisationstypen . Seite 24 McKinsey-Studie 2011
  • 25. Enterprise 2.0 Organisationstypen - Veränderung . Seite 25 McKinsey-Studie 2011
  • 26. Wie gelingt eine dauerhafte Einführung? Unterschiedliche Aspekte Ergebnisse aus der aktuellen Forschung . Seite 26
  • 27. Einführung Enterprise 2.0 7 Best Practices . Seite 27 http://www.capgemini.com/technology-blog/2012/09/social-strategy-bestpractices-transform-business-social-enterprise/
  • 28. Kollaboration 2.0 Reifegrade . Seite 28 A.Back, Reifegradmodelle im Management von Enterprise 2.0, 2011, UniSG
  • 29. Vernetzungsgrade . Seite 29
  • 30. Studie zur Reichweite Enterprise 2.0 Werkzeuge . Enterprise 2.0 Studie 2010 - centrestage GmbH Seite 30
  • 31. Grad der Teamarbeit Drei hypothetische Typen http://www.soziotech.org/digitale-team-zusammenarbeit-in-jungen-innovativen- unternehmen-eine-qualitative-interview-studie/ Jonathan Denner: Digitale Teamzusammenarbeit in jungen innovativen Unternehmen, Eine qualitative Studie, 2012 . Seite 31
  • 32. Einführung Betrachtung der Eignung von Teams Grad der Teamarbeit Grad der Kreativität Grad der räumlichen Trennung Grad der zeitlichen Trennung Grad der normativen Vorgaben für Werkzeuge Grad der Standardisierung der Prozesse Grad der Selbstorganisation . Seite 32 Grad der Motivation
  • 33. Phasen der Einführung Betrachtet wurden 10 Teams in innovativen Jungunternehmen. Analysiert wurden die eingesetzten Tools Der Zweck des Tool- Einsatzes Und der Fortschritt der Akzeptanz der Einführung . Seite 33
  • 34. Phasen bei der Einführung von Enterprise Social Software . Seite 34 Quelle: University of Sidney Business School, Forschungsprojekt SMILE, Einführung von Yammer bei Cap Gemini
  • 35. Einführung neuer Technologien im Unternehmen . "Crossing the Chasm" Modell von Geoffrey A. Moore Seite 35
  • 36. Strukturiertes Vorgehen bei der Einführung von Enterprise Social Software . Seite 36 Quelle: Richter, Koch et.al.: Schriften zur soziotechnischen Integration, Band 2, 2012
  • 37. Vorgehen bei der Einführung aperto Rahmenwerk: Die CUP-Matrix . Seite 37 Quelle: Richter, Koch et.al.: Schriften zur soziotechnischen Integratioin, Band 2, 2012
  • 38. Vorgehen bei der Einführung Auswahl der Plattform . Seite 38 Quelle: Richter, Koch et.al.: Schriften zur soziotechnischen Integratioin, Band 2, 2012
  • 39. Weitere Rahmenbedingungen . Seite 39 Enterprise 2.0 Studie 2010 - centrestage GmbH
  • 40. Empfehlungen Gelingen der Einführung von E20 Strategisch vorgehen – wie möchte man sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Führungskräfte sollen mit gutem Beispiel vorangehen und Enterprise 2.0-Werkzeuge intensiv nutzen. Motivation zur Nutzung der Tools schaffen – die E20-Tools müssen massgeblich in die täglichen Geschäfte eingebunden sein. Intensive Bedarfsermittlung zur Absicherung der späteren Akzeptanz Einführung planen, Einsatzziel und Zweck der einzelnen Instrumente planen, Mitarbeiter einführen. Schrittweise vorgehen, Integration in vorhandene Werkzeuge und Ablösung schrittweise angehen Menschen stehen im Mittelpunkt – kulturelle Aspekte beachten Einführung bietet Chance, alte Zöpfe abzuschneiden . Seite 40
  • 41. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! . Seite 41