2
Inhalt
1. Photosynthese allgemein
1.1 Photosynthesepigmente
2. Chlorophyll
2.1 Versuche zur Struktur von Chlorophyll
3. Carotinoiden
3.1 Versuche zur Struktur von Carotinoiden
3.2 Carotin
3.3 Xanthophylle
4. Schulrelevanz
1. Photosynthese allgemein
Unter Photosynthese versteht man die Fähigkeit
grüner Pflanzen und Bakterien mit Hilfe von
Lichtenergie und anorg. Verbindungen org.
Verbindungen zu synthetisieren
6 CO2 + 12 H2O hν C6H12O6 + 6 H2O + 6 O2
Chloroplast
ΔG´m(ΔG0´) 0 +2872 kL/mol Hexose
4
½ Million Chloroplasten
(CP) pro mm²
Meisten CP liegen im
Mesophylls
CP sind gefüllt mit
Thylakoidstapeln
Chlorophyll liegt in
Thylakoidmembran
Das Blatt
5
Eigenschaften des Sonnenlichts
Elektromagnetisches
Spektrum
UV-vis: 270- 750 nm
ΔE= h•ν = hc/ λ
Energie umgekehrt
proprtional zur
Wellenlänge
8
Anregung des Chlorophyll durch
Licht
Absorbiert ein Molekül
Licht, geht es in einen
angeregten Zustand
über
Bei der Rückkehr in den
Grundzustand wird die
Energie als Wärme oder
Fluoreszenz abgegeben
9
Jablonski- Diagramm
Chemische
(Photosynthese) Arbeit nur
aus S1- Zustand geleistet
Triplettzustand regt O2 zu
Singulett O2 an
S1 Grundzustand-
Abgabe von Wärme und
Exitonentransfer
S2: 10-12s
(blaues Quant)
S1: 15
.10-6s
(rotes Quant)
Chlorophyll
~1900 begann die Strukturaufklärung von Chl.
Richard Willstätter stellte erste Forschung an
Photosynthese, Chlorophyll und dem ähnlichen
Häm an
1940 klärte Hans Fischer die Struktur von Chl.
auf.
1960 konnten Woodward, Strell und Treibs die
von Fischer aufgestellte Struktur beweisen
Carotinoide
1837 Berzelius benannte gelbes Pigment im
Herbstlaub als Xanthophyll
Fermy/ Stoks wiesen 1860/ 1884 dies auch in
grünen Blättern nach
1911 konnte Mikail Tswett die gelben Pigmente
chromatographisch auftrennen- bezeichnete sie
als Carotin / Xanthophyll
1920 konnte man erstmals die Struktur der
Carotinoide aufklären
~ 600 verschiedenen Carotinoide
M
g
A B
C
D
E
N
N
N
N
H O
C
O
O
C
H3
O O
Porphyrinring
(lichtabsobierend,
hydrophil)
Phytolgruppe
(hydrophob)
Chlorophyll- Aufbau
Chlorophyll a
Chlorophyll b
B
N
O
H
36
Pheophytinbildung
Hitze zerstört Zellmembran
Säure der Vakuolen tritt
aus
Säure löst im Porphyrinring
gebundenes Mg2+ heraus
und ersetzen es durch H+
Pheophytin färbt Blätter
braun
Säure:
Chlorophyll(solv) + 2 H3O+
(aq) Pheophytin(solv) + 2 H2O(l) + Mg2+
(aq)
N
H N
N H
N
H O
C
H 2
C H 2 C O O C H 3
C H O
C O O C 20
H 39
A B
C
D
E
46
Carotinoide- Aufbau
β- Carotin
Lutein (Xanthophyll)
Carotinoide:
Terpene aus Isoprenoid- Einheiten mit 40 C- Atomen
Isopren: C5H8
Terpen: C10H16
Carotine ohne Sauerstoff- Gruppen
Xanthophyll mit Sauerstoff- Gruppen
O
H
O
H