Publicité
Publicité

Contenu connexe

Similaire à In fünf Schritten zu einem erfolgreichen Rebranding(20)

Dernier(20)

Publicité

In fünf Schritten zu einem erfolgreichen Rebranding

  1. In fünf Schritten zu einem erfolgreichen Rebranding
  2. Was ist ein Rebranding? Die Neuorientierung einer Marke mit dem Ziel, die öffentliche Wahrnehmung der Marke zu verändern. Das Markenbild wird hierbei durch die Anpassungen des Außenauftritts der Marke neu definiert und positioniert. Der Markenname, das Logo, das Design oder gar das gesamte Markenkonzept können angepasst werden.
  3. ▪ Neuausrichtung der Marke ▪ Veränderung bzw. Erweiterung des Produktangebots ▪ Internationalisierungsvorhaben ▪ Negatives Feedback oder Image ▪ Keine Abgrenzung zur Konkurrenz ▪ USP ist verwässert ▪ Mergers & Acquisitions ▪ Anpassung an Marktdynamik Gründe für ein Rebranding
  4. Bevor Sie mit dem Rebranding-Prozess starten,… ▪ Zeitpunkt des Rebrandings ▪ Interne Ressourcen und Kapazitäten ▪ Zukünftige Veränderungen, die das Branding beeinflussen können ▪ Verfügbares Budget ▪ Support durch ein externes Dienstleistungsunternehmen ▪ Entscheidende Erfolgsfaktoren …berücksichtigen und evaluieren Sie folgende Faktoren:
  5. Analyse Planung Roll-out Briefing Design
  6. ▪ Evaluieren Sie bestehende Brand- und Design-Elemente: Was hat gut funktioniert, was nicht? ▪ Welche Anforderungen stellen Stake- & Shareholder? ▪ Berücksichtigen Sie Ihr Produktangebot und mögliche zukünftige Änderungen. ▪ Analysieren Sie den Markt und Wettbewerb sowie aktuelle Trends. Pro-Tipp: Führen Sie ggf. eine SWOT- Analyse durch oder wenden die Business-Model-Canvas-Methode an. Analyse
  7. ▪ Legen Sie den Planungshorizont in Abhängigkeit vom Umfang des Rebrandings fest. ▪ Was soll durch das Rebranding erreicht werden? Welche Werte soll die Marke zukünftig vermitteln? Erarbeiten Sie die neue Brand Identity. ▪ Überlegen Sie sich Maßnahmen, die notwendig sind, um die neue Brand Identity zu erreichen. Pro-Tipp: Verlieren Sie dabei die Mission, Vision und die Werte Ihres Unternehmens nicht aus den Augen. Planung
  8. ▪ Erarbeiten Sie das neue Corporate Design bzw. nehmen Sie Änderung am bestehenden Corporate Design vor. ▪ Beauftragen Sie interne oder externe Designschaffende. ▪ Dokumentieren Sie das neue Design und aktualisieren Sie Ihre Designrichtlinien. Pro-Tipp: Das neue Design betrifft alle Inhalte, die sowohl intern als auch extern kommuniziert werden, wie: Grafiken, Vorlagen, Visitenkarten, Präsentationen, Videos, Broschüren, Signaturen etc. Design
  9. ▪ Informieren Sie alle Mitarbeitenden über die wesentlichen Veränderungen, bevor Sie die Ergebnisse an die Öffentlichkeit tragen. ▪ Gerade die Mitarbeitenden, die regelmäßig mit Kund:innen und Geschäftspartnern in Kontakt stehen, tragen einen erheblichen Teil zur Kommunikation der Brand bei. Es ist es wichtig, dass diese auf mögliches Feedback vorbereitet sind. Briefing
  10. ▪ Schalten Sie alle Änderungen live und präsentieren Sie Ihr Corporate Design der Öffentlichkeit. ▪ Kommunizieren Sie Ihr Rebranding über sämtliche Kanäle, wie Social Media, Website, Newsletter & Co. Pro-Tipp: Nach dem Rebranding ist vor dem Rebranding! Haben Sie Ihre Erfolgsfaktoren im Blick, validieren Sie Ihre Ergebnisse und führen Sie ggf. Anpassungen durch. Roll-out
Publicité