SlideShare une entreprise Scribd logo
1  sur  27
Télécharger pour lire hors ligne
1
Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13
Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil
Willkommen zum
Energie- und Umweltapéro
1000000
2
Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13
Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil
Abfallverwertung
im Einklang mit
Abfallvermeidung
3
Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13
Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil
Zur Person
•Diplomstudium Mathematik an der Technischen Universität Graz
•Umweltingenieurstudium an der ETH Zürich
Diplomarbeitsthema:
„Theoretische Analyse der Setzung einer
saisonalen Schneedecke im Hinblick auf eine Müllschlackendeponie“
•Doktorat an der Abteilung Stoffhaushalt und Entsorgungstechnik
an der EAWAG (Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung,
Abwasserreinigung und Gewässerschutz) Dübendorf bzw. der
ETH Zürich, Themenbereich:
„Modellrechnungen zur Beschreibung
der Wasserbewegung durch eine Müllschlackendeponie unter besonderer
Berücksichtigung der Porenstruktur “
4
Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13
Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil
Forschung und Lehre im Themenbereich
Ressourcenbewirtschaftung
 Erfassung, Bewertung und Steuerung des Material- und Stoffhaushalts von
ausgewählten Systemen
Beispiele
Deponien, Unternehmen, Städte, Regionen: Ressourcenhaushaltsmodelle bzw.
Ressourceninventare von Städten und Regionen, daraus Ableitung von
Abfallbewirtschaftungskonzepten:
Anwendung von verschiedenen Methoden wie Material- und Stoffflussanalyse,
ökologischer Fussabdruck, Ökobilanzen
5
Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13
Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil
Forschung und Lehre im Themenbereich
Ressourcenbewirtschaftung
 Untersuchung von Vorrat, Verfügbarkeit, Nutzung, Lagerung und
Verwertung/ Entsorgung von natürlichen und anthropogenen Ressourcen
Beispiele
Bioraffinerien
6
Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13
Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil
Abfallvermeidung - Abfallverminderung - Abfallverwertung
Leitbild für die Schweizerische Abfallwirtschaft, Juni 1986:
- Nach streng naturwissenschaftlichen Kriterien können Abfälle nur dann vermieden
werden, wenn Stoffe weder transformiert noch transportiert werden.
Abfälle vermeiden würde also ein Verzicht auf oder ein Verbot für gewisse Güter und/oder
Prozesse bedeuten. In der heute gebräuchlichen Verwendung der Begriffe "Abfälle vermeiden" und
"Abfälle vermindern" wird dieser strenge Unterschied jedoch nicht gemacht.
- Entsorgungssysteme produzieren aus Abfällen nur zwei Arten von Stoffklassen nämlich
wiederverwertbare Stoffe und endlagerfähige Reststoffe
7
Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13
Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil
• Vermeidung, Verminderung und Verwertung gehen Hand in Hand
• Wann wird aus einem Rohstoff oder einem Material («Güter») Abfall
• Ökologische und ökonomische Optimierung
• Ressourceneffizienz - Energieeffizienz
8
Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13
Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil
Mögliche Konzepte
• Erfassen der Materialflüsse und der Materiallager von vorgegebenen
(materialintensiven Systemen)
• Verwenden von Bewertungs- und Steuerungsmethoden
9
Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13
Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil
Methoden/ Werkzeuge
• Methode der Material- und Stoffflussanalyse (MFA/ SFA)
• Mengenumsatzbasierten Ressourcennutzungsindikatoren
(„Materialflussindikatoren“)
• Ökologischer Rucksack
10
Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13
Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil
Flüsse und Lageränderungen in [t/(E*a)] bzw. Lager in [t/E]
Quelle: Brunner, P.H.; Rechberger, H.: Practical Handbook of Material Flow Analysis, 2004
11
Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13
Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil
Quelle: BFS: Materialaufwand der Schweiz, 2008Materialflüsse in der Schweiz in Tonnen pro Einwohner, 1990 und 2006
12
Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13
Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil
Zusammenfassung von Materialkategorien zu Materialflussindikatoren:
Auswahl von «Kernindikatoren»
Inländische Gewinnung (DE)
+
Importe
+
Ungenutzte inländische Gewinnung
+
Versteckte Flüsse durch Importe
DMI
Indikator:
Direkter
Material
Input
TMR
Indikator:
Totaler
Material
aufwand
13
Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13
Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil
Typen von Materialflussindikatoren
TMR
(Totaler Materialaufwand, in Tonnen pro Einwohner und Jahr)
= DMI + versteckte Flüsse
Beispiele: TMR der Schweiz: 47 Tonnen/ Einwohner (2006) ~ 3*DMI (!!!)
 2/3 ungenutzte bzw. „versteckte“ Flüsse
TMR Durchschnitt der EU: 47 Tonnen/ Einwohner (2006)
TMR Durchschnitt der USA: 63 Tonnen/ Einwohner (2006)
14
Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13
Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil
Entwicklung und Anwendung eines Indikatoren - Sets zur
Erfassung, Bewertung und Optimierung des Materialhaushalts
von Regionen am Beispiel eines regionalen Naturparks
Projektbeispiel
15
Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13
Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil
Grosses Walsertal
6 Orte/
3500 Einwohner/
200km2
16
Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13
Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil
 Erfassen, Bewerten und Optimieren der Materialflüsse des Grossen Walsertals
 Anwendung von MFI auf einen Naturpark → regionale Applikation
 Identifikation von relevanten, aber auch kritischen und redundanten und Materiallager MFI
als Informationstool
 MFI als decision support tool für das Biosphärenmanagement (Einwohner, Unternehmen,
Politiker)
 Entwickeln von Zukunftsszenarien:
 gezielte Energienutzung (Holz, Sonne, Bioabfälle)
 Aufzeigen von Importabhängigkeiten (Nahrungsmittel, Mineralien, Brenn- und Treibstoffe)
und dadurch verursachte Kosten
 Aufzeigen von Substitutionspotenzialen
 Vergleich von verschiedenen Naturpärken, Zertifikationskriterien für Naturpärke
Ziele/ Resultate
17
Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13
Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil
-
20'000
40'000
60'000
80'000
100'000
120'000
140'000
160'000
180'000
2002 2003 2004 2005 2006
Tonnen
DE Importe
Direkter Material Import: DMI - Indikator
18
Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13
Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil
2002 2002(A) 2003 2003(A) 2004 2004(A) 2005 2005(A) 2006 2006(A)
DE 19.8 15.3 22.1 15.3 29 15.3 30.3 15.3 38.1 15.3
Importe 3.2 7.6 3.4 7.7 3.3 7.9 3.4 8 3.7 8.2
DMI 23 22.9 25.5 23 32.3 23.2 33.6 23.3 41.8 23.4
Exporte 12.7 4.5 14.9 4.6 20.2 4.7 25 4.8 32.6 5
Vergleich von Indikatorwerten für das Grosse Walsertal und Österreich
[in Tonnen pro Einwohner]
19
Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13
Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil
Der ökologische Fussabdruck
Der ökologische Fussabdruck ist eine Art «Ressourcenbuchhaltung», die
erfasst, wie viel der Regenerationsfähigkeit der Umwelt vom Menschen
beansprucht wird.
Die Methode rechnet das Ausmass der Nutzung von Natur und Rohstoffen wie
etwa Erdölverbrauch, Nahrungsmittelkonsum oder Holzverbrauch in Flächen
um, die notwendig wären, um diese Ressourcen auf erneuerbare Weise
bereitzustellen.
Der ökologische Fussabdruck drückt also Konsum jeglicher Form in einem
hypothetischen Flächenbedarf aus und zeigt auf, ob und um wie viel die
Nutzung der Natur die regenerative Fähigkeit der Biosphäre übersteigt.
Quelle: ARE, DEZA, BAFU, BFS: Der ökologische Fussabdruck der
Schweiz. Ein Beitrag zur Nachhaltigkeitsdiskussion, 2006
20
Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13
Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil
Biokapazität
Die biologische Produktivität einer Fläche wird als Biokapazität
bezeichnet. Die Biokapazität eines Landes
schliesst alle Flächen mit ein, auch jene, die aus geographischen,
wirtschaftlichen oder aus naturschützerischen
Gründen nicht genutzt werden. Der Fussabdruck einer
Region, eines Landes oder der ganzen Welt sinkt, wenn
Bevölkerungszahl oder Pro-Kopf-Konsum sinken, oder
wenn die Ressourceneffizienz steigt. Die Biokapazität
steigt, wenn die Produktivität pro Flächeneinheit oder
die produktiven Flächen zunehmen.
Quelle: ARE, DEZA, BAFU, BFS: Der ökologische Fussabdruck der
Schweiz. Ein Beitrag zur Nachhaltigkeitsdiskussion, 2006
21
Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13
Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil
Quelle: ARE, DEZA, BAFU, BFS: Der ökologische Fussabdruck der
Schweiz. Ein Beitrag zur Nachhaltigkeitsdiskussion, 2006
22
Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13
Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil
Quelle: ARE, DEZA, BAFU, BFS:
Der ökologische Fussabdruck der Schweiz.
Ein Beitrag zur Nachhaltigkeitsdiskussion,
2006
23
Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13
Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil
Quelle: ARE, DEZA, BAFU, BFS: Der ökologische Fussabdruck der
Schweiz. Ein Beitrag zur Nachhaltigkeitsdiskussion, 2006
24
Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13
Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil
Entwicklung und Anwendung eines Indikatoren - Sets zur
Erfassung, Bewertung und Optimierung des Materialhaushalts
von Regionen am Beispiel eines regionalen Naturparks
Projekte in Planung
25
Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13
Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil
Management von regionalen Biomasseressourcen zur
stofflichen und energetischen Nutzung, Stichwort
«Bioraffinerie»
Projekte in Planung
26
Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13
Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil
Mitarbeit bei laufenden Projekten
Weiterentwicklung der hydrothermalen Carbonisierung
zur CO2-sparenden und kosteneffizienten Trocknung
von Klärschlamm im industriellen Massstab sowie
der Rückgewinnung von Phosphor
27
Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13
Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil
FAZIT
Abfallvermeidung und Abfallverwertung gehen Hand in Hand
 Abfallentsorgung  z.B. Einsparung von Flächen, Reduktion von
unerwünschten Umwelteinflüssen
 Erfassen und Steuern von Importabhängigkeiten, redundanten Flüssen und Lagern
oder die Erstellung von Logistikkonzepten gestalten sich je nach System sehr komplex
und erfordern ein Zusammenspiel der betroffenen Akteure
 Industrielle Symbiose bzw. industrielle Ökologie
 Ökoinnovation- bzw. Industriesparks (nationaler Innovationspark)

Contenu connexe

En vedette

Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...
Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...
Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...engineeringzhaw
 
Ein Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den Heiligberg
Ein Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den HeiligbergEin Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den Heiligberg
Ein Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den Heiligbergengineeringzhaw
 
Energieoptimierung der Seniorenresidenz Konradhof
Energieoptimierung der Seniorenresidenz KonradhofEnergieoptimierung der Seniorenresidenz Konradhof
Energieoptimierung der Seniorenresidenz Konradhofengineeringzhaw
 
Energieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA Winterthur
Energieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA WinterthurEnergieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA Winterthur
Energieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA Winterthurengineeringzhaw
 
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauerengineeringzhaw
 
Neue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem Speicher
Neue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem SpeicherNeue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem Speicher
Neue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem Speicherengineeringzhaw
 
Optimierung von Windkraftanlagen
Optimierung von WindkraftanlagenOptimierung von Windkraftanlagen
Optimierung von Windkraftanlagenengineeringzhaw
 
Dampfspeicher im industriellen Einsatz
Dampfspeicher im industriellen EinsatzDampfspeicher im industriellen Einsatz
Dampfspeicher im industriellen Einsatzengineeringzhaw
 
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektiven
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und ZukunftsperspektivenMethangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektiven
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektivenengineeringzhaw
 
Smarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
Smarter Cities – konkrete UmsetzungsbeispieleSmarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
Smarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispieleengineeringzhaw
 
Smart Cities aus Sicht der nachhaltigen Marktwirtschaft
Smart Cities aus Sicht der nachhaltigen MarktwirtschaftSmart Cities aus Sicht der nachhaltigen Marktwirtschaft
Smart Cities aus Sicht der nachhaltigen Marktwirtschaftengineeringzhaw
 
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und UmweltbedeutungGenehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutungengineeringzhaw
 
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der EnergiespeicherungThermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherungengineeringzhaw
 
Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...
Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...
Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...engineeringzhaw
 
Wenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in Switzerland
Wenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in SwitzerlandWenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in Switzerland
Wenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in Switzerlandengineeringzhaw
 
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...engineeringzhaw
 
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der SonneSolartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonneengineeringzhaw
 
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050engineeringzhaw
 
Smart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerung
Smart Metering – intelligente Netz- und RessourcensteuerungSmart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerung
Smart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerungengineeringzhaw
 

En vedette (20)

Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...
Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...
Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...
 
Ein Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den Heiligberg
Ein Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den HeiligbergEin Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den Heiligberg
Ein Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den Heiligberg
 
Smart City Winterthur
Smart City WinterthurSmart City Winterthur
Smart City Winterthur
 
Energieoptimierung der Seniorenresidenz Konradhof
Energieoptimierung der Seniorenresidenz KonradhofEnergieoptimierung der Seniorenresidenz Konradhof
Energieoptimierung der Seniorenresidenz Konradhof
 
Energieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA Winterthur
Energieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA WinterthurEnergieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA Winterthur
Energieeffizienz und Umweltmanagement bei AXA Winterthur
 
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer
 
Neue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem Speicher
Neue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem SpeicherNeue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem Speicher
Neue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem Speicher
 
Optimierung von Windkraftanlagen
Optimierung von WindkraftanlagenOptimierung von Windkraftanlagen
Optimierung von Windkraftanlagen
 
Dampfspeicher im industriellen Einsatz
Dampfspeicher im industriellen EinsatzDampfspeicher im industriellen Einsatz
Dampfspeicher im industriellen Einsatz
 
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektiven
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und ZukunftsperspektivenMethangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektiven
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektiven
 
Smarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
Smarter Cities – konkrete UmsetzungsbeispieleSmarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
Smarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
 
Smart Cities aus Sicht der nachhaltigen Marktwirtschaft
Smart Cities aus Sicht der nachhaltigen MarktwirtschaftSmart Cities aus Sicht der nachhaltigen Marktwirtschaft
Smart Cities aus Sicht der nachhaltigen Marktwirtschaft
 
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und UmweltbedeutungGenehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
 
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der EnergiespeicherungThermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
 
Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...
Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...
Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...
 
Wenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in Switzerland
Wenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in SwitzerlandWenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in Switzerland
Wenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in Switzerland
 
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
 
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der SonneSolartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne
 
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
 
Smart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerung
Smart Metering – intelligente Netz- und RessourcensteuerungSmart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerung
Smart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerung
 

Similaire à Abfallverwertung im Einklang mit Abfallvermeidung

Aalen Vortrag UNESCO Dekade Kommunen 20131029
Aalen Vortrag UNESCO Dekade Kommunen 20131029Aalen Vortrag UNESCO Dekade Kommunen 20131029
Aalen Vortrag UNESCO Dekade Kommunen 20131029Ulrich Holzbaur
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...engineeringzhaw
 
Die grüne Cloud – Gestaltungsansätze zur ökologischen Optimierung
Die grüne Cloud – Gestaltungsansätze zur ökologischen OptimierungDie grüne Cloud – Gestaltungsansätze zur ökologischen Optimierung
Die grüne Cloud – Gestaltungsansätze zur ökologischen OptimierungOeko-Institut
 
Der Fachbereich Wasser- und Kreislaufwirtschaft // Hochschule Magdeburg
Der Fachbereich Wasser- und Kreislaufwirtschaft // Hochschule MagdeburgDer Fachbereich Wasser- und Kreislaufwirtschaft // Hochschule Magdeburg
Der Fachbereich Wasser- und Kreislaufwirtschaft // Hochschule MagdeburgFelix Elze
 
Laubbäume später ernten schafft Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz
Laubbäume später ernten schafft Synergien zwischen Natur- und KlimaschutzLaubbäume später ernten schafft Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz
Laubbäume später ernten schafft Synergien zwischen Natur- und KlimaschutzOeko-Institut
 
Nachhaltige Raumentwicklung
Nachhaltige RaumentwicklungNachhaltige Raumentwicklung
Nachhaltige Raumentwicklunglebenmitzukunft
 
Ggg2 nachhaltige produktion
Ggg2   nachhaltige produktionGgg2   nachhaltige produktion
Ggg2 nachhaltige produktionbfnd
 
Kurzvorträge Industrietag Materialwissenschaft 2023
Kurzvorträge Industrietag Materialwissenschaft 2023Kurzvorträge Industrietag Materialwissenschaft 2023
Kurzvorträge Industrietag Materialwissenschaft 2023info850454
 
UBA_ODPR_Rechercheergebnisse_20151215
UBA_ODPR_Rechercheergebnisse_20151215UBA_ODPR_Rechercheergebnisse_20151215
UBA_ODPR_Rechercheergebnisse_20151215Sridhar Srisuresh
 
Die Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den Klimawandel
Die Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den KlimawandelDie Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den Klimawandel
Die Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den KlimawandelBAFU OFEV UFAM FOEN
 
HG_water_symposium_programm_2014.pdf
HG_water_symposium_programm_2014.pdfHG_water_symposium_programm_2014.pdf
HG_water_symposium_programm_2014.pdfSunny Gao
 
Maass 2018 10-18 vortrag dialogforum
Maass 2018 10-18 vortrag dialogforumMaass 2018 10-18 vortrag dialogforum
Maass 2018 10-18 vortrag dialogforumWinWind Project
 
Bericht mobilfunk strahlung
Bericht mobilfunk strahlung Bericht mobilfunk strahlung
Bericht mobilfunk strahlung Irmtrud Agnoli
 
Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle
Zwischen- und Endlagerung radioaktiver AbfälleZwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle
Zwischen- und Endlagerung radioaktiver AbfälleOeko-Institut
 
Plattform Energiebildung
Plattform EnergiebildungPlattform Energiebildung
Plattform Energiebildungmetropolsolar
 

Similaire à Abfallverwertung im Einklang mit Abfallvermeidung (16)

Aalen Vortrag UNESCO Dekade Kommunen 20131029
Aalen Vortrag UNESCO Dekade Kommunen 20131029Aalen Vortrag UNESCO Dekade Kommunen 20131029
Aalen Vortrag UNESCO Dekade Kommunen 20131029
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
 
Die grüne Cloud – Gestaltungsansätze zur ökologischen Optimierung
Die grüne Cloud – Gestaltungsansätze zur ökologischen OptimierungDie grüne Cloud – Gestaltungsansätze zur ökologischen Optimierung
Die grüne Cloud – Gestaltungsansätze zur ökologischen Optimierung
 
Der Fachbereich Wasser- und Kreislaufwirtschaft // Hochschule Magdeburg
Der Fachbereich Wasser- und Kreislaufwirtschaft // Hochschule MagdeburgDer Fachbereich Wasser- und Kreislaufwirtschaft // Hochschule Magdeburg
Der Fachbereich Wasser- und Kreislaufwirtschaft // Hochschule Magdeburg
 
Laubbäume später ernten schafft Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz
Laubbäume später ernten schafft Synergien zwischen Natur- und KlimaschutzLaubbäume später ernten schafft Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz
Laubbäume später ernten schafft Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz
 
Nachhaltige Raumentwicklung
Nachhaltige RaumentwicklungNachhaltige Raumentwicklung
Nachhaltige Raumentwicklung
 
Ggg2 nachhaltige produktion
Ggg2   nachhaltige produktionGgg2   nachhaltige produktion
Ggg2 nachhaltige produktion
 
Kurzvorträge Industrietag Materialwissenschaft 2023
Kurzvorträge Industrietag Materialwissenschaft 2023Kurzvorträge Industrietag Materialwissenschaft 2023
Kurzvorträge Industrietag Materialwissenschaft 2023
 
UBA_ODPR_Rechercheergebnisse_20151215
UBA_ODPR_Rechercheergebnisse_20151215UBA_ODPR_Rechercheergebnisse_20151215
UBA_ODPR_Rechercheergebnisse_20151215
 
Die Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den Klimawandel
Die Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den KlimawandelDie Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den Klimawandel
Die Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den Klimawandel
 
HG_water_symposium_programm_2014.pdf
HG_water_symposium_programm_2014.pdfHG_water_symposium_programm_2014.pdf
HG_water_symposium_programm_2014.pdf
 
Maass 2018 10-18 vortrag dialogforum
Maass 2018 10-18 vortrag dialogforumMaass 2018 10-18 vortrag dialogforum
Maass 2018 10-18 vortrag dialogforum
 
Umweltinformationen und die österreichischen Vorbereitungen zu SEIS
Umweltinformationen und die österreichischen Vorbereitungen zu SEISUmweltinformationen und die österreichischen Vorbereitungen zu SEIS
Umweltinformationen und die österreichischen Vorbereitungen zu SEIS
 
Bericht mobilfunk strahlung
Bericht mobilfunk strahlung Bericht mobilfunk strahlung
Bericht mobilfunk strahlung
 
Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle
Zwischen- und Endlagerung radioaktiver AbfälleZwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle
Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle
 
Plattform Energiebildung
Plattform EnergiebildungPlattform Energiebildung
Plattform Energiebildung
 

Plus de engineeringzhaw

Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der GefühleDie Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühleengineeringzhaw
 
Building-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façadesBuilding-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façadesengineeringzhaw
 
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche FassadentypenEnergiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypenengineeringzhaw
 
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?engineeringzhaw
 
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen RohstoffenSekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffenengineeringzhaw
 
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?engineeringzhaw
 
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der ZukunftDas Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunftengineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian CarigietEnergie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigietengineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu JullierEnergie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullierengineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf SorgEnergie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorgengineeringzhaw
 
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, WirkungsgradeHerstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgradeengineeringzhaw
 
Eigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der PraxisEigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der Praxisengineeringzhaw
 
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die UmweltEigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umweltengineeringzhaw
 
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle RahmenbedingungenEigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungenengineeringzhaw
 
Climeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from airClimeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from airengineeringzhaw
 
Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?engineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AGEnergie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AGengineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2go
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2goEnergie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2go
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2goengineeringzhaw
 

Plus de engineeringzhaw (20)

Reine Fakten
Reine FaktenReine Fakten
Reine Fakten
 
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der GefühleDie Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
 
Building-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façadesBuilding-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façades
 
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche FassadentypenEnergiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
 
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
 
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen RohstoffenSekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
 
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?
 
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der ZukunftDas Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian CarigietEnergie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu JullierEnergie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf SorgEnergie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
 
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, WirkungsgradeHerstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
 
Eigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der PraxisEigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der Praxis
 
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die UmweltEigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
 
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle RahmenbedingungenEigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
 
Climeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from airClimeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from air
 
Das CO2 Budget
Das CO2 BudgetDas CO2 Budget
Das CO2 Budget
 
Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AGEnergie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
 
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2go
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2goEnergie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2go
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2go
 

Abfallverwertung im Einklang mit Abfallvermeidung

  • 1. 1 Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13 Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil Willkommen zum Energie- und Umweltapéro 1000000
  • 2. 2 Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13 Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil Abfallverwertung im Einklang mit Abfallvermeidung
  • 3. 3 Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13 Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil Zur Person •Diplomstudium Mathematik an der Technischen Universität Graz •Umweltingenieurstudium an der ETH Zürich Diplomarbeitsthema: „Theoretische Analyse der Setzung einer saisonalen Schneedecke im Hinblick auf eine Müllschlackendeponie“ •Doktorat an der Abteilung Stoffhaushalt und Entsorgungstechnik an der EAWAG (Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz) Dübendorf bzw. der ETH Zürich, Themenbereich: „Modellrechnungen zur Beschreibung der Wasserbewegung durch eine Müllschlackendeponie unter besonderer Berücksichtigung der Porenstruktur “
  • 4. 4 Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13 Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil Forschung und Lehre im Themenbereich Ressourcenbewirtschaftung  Erfassung, Bewertung und Steuerung des Material- und Stoffhaushalts von ausgewählten Systemen Beispiele Deponien, Unternehmen, Städte, Regionen: Ressourcenhaushaltsmodelle bzw. Ressourceninventare von Städten und Regionen, daraus Ableitung von Abfallbewirtschaftungskonzepten: Anwendung von verschiedenen Methoden wie Material- und Stoffflussanalyse, ökologischer Fussabdruck, Ökobilanzen
  • 5. 5 Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13 Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil Forschung und Lehre im Themenbereich Ressourcenbewirtschaftung  Untersuchung von Vorrat, Verfügbarkeit, Nutzung, Lagerung und Verwertung/ Entsorgung von natürlichen und anthropogenen Ressourcen Beispiele Bioraffinerien
  • 6. 6 Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13 Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil Abfallvermeidung - Abfallverminderung - Abfallverwertung Leitbild für die Schweizerische Abfallwirtschaft, Juni 1986: - Nach streng naturwissenschaftlichen Kriterien können Abfälle nur dann vermieden werden, wenn Stoffe weder transformiert noch transportiert werden. Abfälle vermeiden würde also ein Verzicht auf oder ein Verbot für gewisse Güter und/oder Prozesse bedeuten. In der heute gebräuchlichen Verwendung der Begriffe "Abfälle vermeiden" und "Abfälle vermindern" wird dieser strenge Unterschied jedoch nicht gemacht. - Entsorgungssysteme produzieren aus Abfällen nur zwei Arten von Stoffklassen nämlich wiederverwertbare Stoffe und endlagerfähige Reststoffe
  • 7. 7 Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13 Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil • Vermeidung, Verminderung und Verwertung gehen Hand in Hand • Wann wird aus einem Rohstoff oder einem Material («Güter») Abfall • Ökologische und ökonomische Optimierung • Ressourceneffizienz - Energieeffizienz
  • 8. 8 Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13 Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil Mögliche Konzepte • Erfassen der Materialflüsse und der Materiallager von vorgegebenen (materialintensiven Systemen) • Verwenden von Bewertungs- und Steuerungsmethoden
  • 9. 9 Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13 Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil Methoden/ Werkzeuge • Methode der Material- und Stoffflussanalyse (MFA/ SFA) • Mengenumsatzbasierten Ressourcennutzungsindikatoren („Materialflussindikatoren“) • Ökologischer Rucksack
  • 10. 10 Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13 Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil Flüsse und Lageränderungen in [t/(E*a)] bzw. Lager in [t/E] Quelle: Brunner, P.H.; Rechberger, H.: Practical Handbook of Material Flow Analysis, 2004
  • 11. 11 Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13 Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil Quelle: BFS: Materialaufwand der Schweiz, 2008Materialflüsse in der Schweiz in Tonnen pro Einwohner, 1990 und 2006
  • 12. 12 Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13 Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil Zusammenfassung von Materialkategorien zu Materialflussindikatoren: Auswahl von «Kernindikatoren» Inländische Gewinnung (DE) + Importe + Ungenutzte inländische Gewinnung + Versteckte Flüsse durch Importe DMI Indikator: Direkter Material Input TMR Indikator: Totaler Material aufwand
  • 13. 13 Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13 Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil Typen von Materialflussindikatoren TMR (Totaler Materialaufwand, in Tonnen pro Einwohner und Jahr) = DMI + versteckte Flüsse Beispiele: TMR der Schweiz: 47 Tonnen/ Einwohner (2006) ~ 3*DMI (!!!)  2/3 ungenutzte bzw. „versteckte“ Flüsse TMR Durchschnitt der EU: 47 Tonnen/ Einwohner (2006) TMR Durchschnitt der USA: 63 Tonnen/ Einwohner (2006)
  • 14. 14 Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13 Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil Entwicklung und Anwendung eines Indikatoren - Sets zur Erfassung, Bewertung und Optimierung des Materialhaushalts von Regionen am Beispiel eines regionalen Naturparks Projektbeispiel
  • 15. 15 Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13 Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil Grosses Walsertal 6 Orte/ 3500 Einwohner/ 200km2
  • 16. 16 Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13 Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil  Erfassen, Bewerten und Optimieren der Materialflüsse des Grossen Walsertals  Anwendung von MFI auf einen Naturpark → regionale Applikation  Identifikation von relevanten, aber auch kritischen und redundanten und Materiallager MFI als Informationstool  MFI als decision support tool für das Biosphärenmanagement (Einwohner, Unternehmen, Politiker)  Entwickeln von Zukunftsszenarien:  gezielte Energienutzung (Holz, Sonne, Bioabfälle)  Aufzeigen von Importabhängigkeiten (Nahrungsmittel, Mineralien, Brenn- und Treibstoffe) und dadurch verursachte Kosten  Aufzeigen von Substitutionspotenzialen  Vergleich von verschiedenen Naturpärken, Zertifikationskriterien für Naturpärke Ziele/ Resultate
  • 17. 17 Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13 Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil - 20'000 40'000 60'000 80'000 100'000 120'000 140'000 160'000 180'000 2002 2003 2004 2005 2006 Tonnen DE Importe Direkter Material Import: DMI - Indikator
  • 18. 18 Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13 Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil 2002 2002(A) 2003 2003(A) 2004 2004(A) 2005 2005(A) 2006 2006(A) DE 19.8 15.3 22.1 15.3 29 15.3 30.3 15.3 38.1 15.3 Importe 3.2 7.6 3.4 7.7 3.3 7.9 3.4 8 3.7 8.2 DMI 23 22.9 25.5 23 32.3 23.2 33.6 23.3 41.8 23.4 Exporte 12.7 4.5 14.9 4.6 20.2 4.7 25 4.8 32.6 5 Vergleich von Indikatorwerten für das Grosse Walsertal und Österreich [in Tonnen pro Einwohner]
  • 19. 19 Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13 Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil Der ökologische Fussabdruck Der ökologische Fussabdruck ist eine Art «Ressourcenbuchhaltung», die erfasst, wie viel der Regenerationsfähigkeit der Umwelt vom Menschen beansprucht wird. Die Methode rechnet das Ausmass der Nutzung von Natur und Rohstoffen wie etwa Erdölverbrauch, Nahrungsmittelkonsum oder Holzverbrauch in Flächen um, die notwendig wären, um diese Ressourcen auf erneuerbare Weise bereitzustellen. Der ökologische Fussabdruck drückt also Konsum jeglicher Form in einem hypothetischen Flächenbedarf aus und zeigt auf, ob und um wie viel die Nutzung der Natur die regenerative Fähigkeit der Biosphäre übersteigt. Quelle: ARE, DEZA, BAFU, BFS: Der ökologische Fussabdruck der Schweiz. Ein Beitrag zur Nachhaltigkeitsdiskussion, 2006
  • 20. 20 Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13 Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil Biokapazität Die biologische Produktivität einer Fläche wird als Biokapazität bezeichnet. Die Biokapazität eines Landes schliesst alle Flächen mit ein, auch jene, die aus geographischen, wirtschaftlichen oder aus naturschützerischen Gründen nicht genutzt werden. Der Fussabdruck einer Region, eines Landes oder der ganzen Welt sinkt, wenn Bevölkerungszahl oder Pro-Kopf-Konsum sinken, oder wenn die Ressourceneffizienz steigt. Die Biokapazität steigt, wenn die Produktivität pro Flächeneinheit oder die produktiven Flächen zunehmen. Quelle: ARE, DEZA, BAFU, BFS: Der ökologische Fussabdruck der Schweiz. Ein Beitrag zur Nachhaltigkeitsdiskussion, 2006
  • 21. 21 Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13 Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil Quelle: ARE, DEZA, BAFU, BFS: Der ökologische Fussabdruck der Schweiz. Ein Beitrag zur Nachhaltigkeitsdiskussion, 2006
  • 22. 22 Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13 Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil Quelle: ARE, DEZA, BAFU, BFS: Der ökologische Fussabdruck der Schweiz. Ein Beitrag zur Nachhaltigkeitsdiskussion, 2006
  • 23. 23 Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13 Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil Quelle: ARE, DEZA, BAFU, BFS: Der ökologische Fussabdruck der Schweiz. Ein Beitrag zur Nachhaltigkeitsdiskussion, 2006
  • 24. 24 Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13 Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil Entwicklung und Anwendung eines Indikatoren - Sets zur Erfassung, Bewertung und Optimierung des Materialhaushalts von Regionen am Beispiel eines regionalen Naturparks Projekte in Planung
  • 25. 25 Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13 Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil Management von regionalen Biomasseressourcen zur stofflichen und energetischen Nutzung, Stichwort «Bioraffinerie» Projekte in Planung
  • 26. 26 Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13 Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil Mitarbeit bei laufenden Projekten Weiterentwicklung der hydrothermalen Carbonisierung zur CO2-sparenden und kosteneffizienten Trocknung von Klärschlamm im industriellen Massstab sowie der Rückgewinnung von Phosphor
  • 27. 27 Energie- und Umweltapéro_Stadtwerk Winterhur_ZHAW School of Engineering_23.10.13 Dr. Frank Hartmann_Dozent am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Dept. N, Wädenswil FAZIT Abfallvermeidung und Abfallverwertung gehen Hand in Hand  Abfallentsorgung  z.B. Einsparung von Flächen, Reduktion von unerwünschten Umwelteinflüssen  Erfassen und Steuern von Importabhängigkeiten, redundanten Flüssen und Lagern oder die Erstellung von Logistikkonzepten gestalten sich je nach System sehr komplex und erfordern ein Zusammenspiel der betroffenen Akteure  Industrielle Symbiose bzw. industrielle Ökologie  Ökoinnovation- bzw. Industriesparks (nationaler Innovationspark)