Publicité

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

EY
18 Jul 2017
Publicité

Contenu connexe

Publicité
Publicité

Chinesische Unternehmenskäufe in Europa

  1. Chinesische Unternehmenskäufe in Europa Eine Analyse von M&A-Deals 2006–2017 Juli 2017
  2. Page 2 Design der Studie ► Quellen: Thomson ONE, Merger Market, Mitteilungen der Unternehmen, EY-Recherche ► Untersucht wurden Akquisitionen, die von Unternehmen mit Hauptsitz in China und Hongkong oder deren Tochterunternehmen ausgingen. Die Zielunternehmen haben ihren Sitz in Europa und sind operativ tätig. Nicht berücksichtigt wurden reine Immobilientransaktionen. In die Analyse wurden auch Transaktionen einbezogen, die zum Stichtag 07.07.2017 noch nicht abgeschlossen waren. Ihre Ansprechpartnerin: Yi Sun EY Partner, Leader China Business Services GSA Graf-Adolf-Platz 15 40213 Düsseldorf Telefon +49 211 9352 14899 Yi.Sun@de.ey.com Ihr Ansprechpartner: Alexander Kron EY Partner, Leader Transaction Advisory Services GSA Arnulfstraße 59 80636 München Telefon +49 14331 17452 alexander.kron@de.ey.com
  3. Page 3 60 78 72 93 88 121 176 133 117 1. HJ 2013 2. HJ 2013 1. HJ 2014 2. HJ 2014 1. HJ 2015 2. HJ 2015 1. HJ 2016 2. HJ 2016 1. HJ 2017 Halbjahresvergleich: Zahl der Transaktionen weiter rückläufig Unternehmenszukäufe oder -beteiligungen chinesischer Unternehmen in Europa (Anzahl) ► Der Halbjahresvergleich zeigt eine weiter rückläufige Zahl chinesischer M&A-Deals in Europa. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist die Zahl der Transaktionen um ein Drittel auf 117 gesunken.
  4. Page 4 7.330 3.422 8.546 12.988 16.074 14.042 72.887 12.940 26.254 1. HJ 2013 2. HJ 2013 1. HJ 2014 2. HJ 2014 1. HJ 2015 2. HJ 2015 1. HJ 2016 2. HJ 2016 1. HJ 2017 Wert der Zukäufe auf zweithöchstem Stand Unternehmenszukäufe oder -beteiligungen chinesischer Unternehmen in Europa (Transaktionsvolumen in Millionen US-Dollar) ► Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das Transaktionsvolumen europaweit deutlich gesunken, liegt aber im Langzeitvergleich mit 26 Milliarden Euro auf dem zweihöchsten Stand.
  5. Page 5 Deutschland: Zahl der Transaktionen in Deutschland rückläufig Unternehmenszukäufe oder -beteiligungen chinesischer Unternehmen in Deutschland (Anzahl) ► In Deutschland haben chinesische Unternehmen im ersten Halbjahr insgesamt 25 Akquisitionen getätigt – das waren zehn weniger als im Vorjahreszeitraum. 10 18 15 21 21 19 35 33 25 1. HJ 2013 2. HJ 2013 1. HJ 2014 2. HJ 2014 1. HJ 2015 2. HJ 2015 1. HJ 2016 2. HJ 2016 1. HJ 2017
  6. Page 6 Transaktionsvolumen in Deutschland auf zweithöchstem Stand Unternehmenszukäufe oder -beteiligungen chinesischer Unternehmen in Deutschland (in Millionen US-Dollar) ► Das M&A-Volumen im ersten Halbjahr erreichte mit knapp 6,5 Milliarden US-Dollar den zweithöchsten Stand für ein Halbjahr überhaupt ► Im Vorjahreszeitraum wurde mit dem Rekordwert von knapp 10,5 Milliarden US-Dollar allerdings knapp 62 Prozent mehr investiert 429 191 896 1.559 192 335 10.452 2.108 6.466 1. HJ 2013 2. HJ 2013 1. HJ 2014 2. HJ 2014 1. HJ 2015 2. HJ 2015 1. HJ 2016 2. HJ 2016 1. HJ 2017
  7. Page 7 25 (35) 24 (27) 12 (18) 10 (23) 5 (5) 5 (9) 5 (2) 4 (2) 3 (2) 3 (4) 3 (5) 3 (4) 15 (36) Deutschland Großbritannien Italien Frankreich Russland Schweiz Schweden Spanien Österreich Luxemburg Belgien Polen übrige Deutschland Top-Investitionsziel in Europa – Zahl der Investitionen in den meisten Märkten rückläufig ► Deutschland lag bei der Zahl der Investitionen im ersten Halbjahr trotz des starken Rückgangs weiter knapp vor Großbritannien. ► In den meisten Ländern war ein Rückgang der M&A-Aktivitäten zu verzeichnen. Unternehmenskäufe oder -beteiligungen chinesischer Unternehmen in Europa (Anzahl) im ersten Halbjahr 2017 (1. Halbjahr 2016 in Klammern)
  8. Page 8 15,8 (2,7) 6,5 (10,5) 1,8 (0,5) 1,0 (0,2) 0,9 (1,1) 0,8 (45,8) 0,6 (0,0) 0,4 (0,2) 0,4 (0,1) 0,4 (0,2) 0,4 (0,3) 0,2 (0,0) 0,1 (0,1) Großbritannien Deutschland Italien Schweden Russland Schweiz Jersey Frankreich Spanien Niederlande Luxemburg Lettland Polen Chinesische Unternehmen investieren am meisten in Großbritannien und Deutschland ► Beim Investitionsvolumen liegt Großbritannien aufgrund des Logicor-Deals mit großem Abstand an der Spitze. ► Aufgrund von Großtransaktionen stieg das Transaktionsvolumen in Italien und Schweden deutlich an. Unternehmenskäufe oder -beteiligungen chinesischer Unternehmen in Europa – Transaktionsvolumen in Milliarden US-Dollar im ersten Halbjahr 2017 (1. Halbjahr 2016 in Klammern)
  9. Page 9 82 33 32 25 25 20 16 14 12 10 10 9 USA Großbritannien Schweiz China Frankreich Niederlande Österreich Schweden Luxemburg Japan Spanien Italien China weiter viertgrößter Investor in Deutschland ► US-Unternehmen sind weiter die mit Abstand größten Auslandsinvestoren in Deutschland: Im ersten Halbjahr wurden 82 Übernahmen deutscher Unternehmen gezählt. ► Im Ranking der größten Investoren landet China gemeinsam mit Frankreich auf dem vierten Platz. Damit ist China der – nach den USA – zweitgrößte außereuropäische Investor in Deutschland. Anzahl Akquisitionen ausländischer Unternehmen in Deutschland im ersten Halbjahr 2017
  10. Page 10 16 3 2 2 2 Industrials Healthcare/Medical Energy and Power High Technology Financials Chinesische Investoren interessieren sich vor allem für Industrieunternehmen ► Chinesische Unternehmen interessieren sich europaweit besonders stark für Industrieunternehmen, Technologieunternehmen und den Energiesektor. Akquisitionen chinesischer Unternehmen in Deutschland bzw. Europa (Anzahl) 41 18 16 11 6 6 6 5 4 3 1 Industrials High Technology Financials Healthcare-Medical Materials Media and Entertainment Consumer Staples Energy and Power Consumer Products and Services Retail Real Estate Deutschland Europa
  11. Page 11 Die größten Transaktionen in Europa im ersten Halbjahr 2017 Zielunternehmen Branche Land Investor Transaktionswert in Mio. US-$ Logicor Real Estate Großbritannien China Investment Corp 13.742 Deutsche Bank* Financials Deutschland HNA Group >3.000 Biotest AG* Healthcare Deutschland Creat Group 1.298 Outfit7 Investments High Technology Großbritannien United Luck Group Holdings 1.000 Nordic Cinema Group Media and Entertainment Schweden Dalian Hexing Investment Co 929 Polyus Materials Russland Hainan Mining Co 887 Prometeon Tyre Group Industrials Italien Aeolus Tyre Co 842 Autostrade per l'Italia Infrastructure Italien Silk Road Fund Co 807 Glencore Storage & Logistics Industrials Schweiz Hainan Province Cihang 775 Robert Bosch Starter Motors Energy & Power Deutschland Zhengzhou Coal Mining & China Renaissance Capital 594 * Konkrete Transaktionssumme vom Unternehmen nicht bestätigt, Angaben basieren auf Presseberichten, Stimmrechtsmitteilungen und Börsenkursen
  12. Page 12 Ausgewählte Beteiligungen in Deutschland Übernahmen und Beteiligungen chinesischer Unternehmen in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Zielunternehmen Ort Branche Investor (Muttergesellschaft) Biotest AG Dreieich Healthcare Creat Group CPTECH GmbH Büren/Paderborn Industrials Shanghai Prime Mach Co Deutsche Bank Frankfurt Financials HNA Group Epigenomics AG Berlin Healthcare Cathay Fortune Intl Co Feuer Powertrain Nordhausen Industrials Teewoo Group Finoba Automotive GmbH Baunatal Industrials Sinomach Automobile Co Flughafen Frankfurt Hahn Hahn-Flughafen Industrials HNA Group Grammer AG Amberg Industrials Ningbo Jifeng Auto Parts in-tech GmbH München Industrials Beijing BDStar Navigation Co LIMO Lissotschenko Mikrooptik Dortmund High Technology Focuslight Technologies Manz CIGS Technology GmbH Schwäbisch Hall Energy and Power Shenhua Group Corp Multi Logistics GmbH München Industrials Kerry Logistics Network PA Power Automation AG Pleidelsheim Industrials Ningbo Techmation Co. Robert Bosch Starter Motors Generators Stuttgart Energy and Power Zhengzhou Coal Mining & China Renaissance Capital Investment Inc. Romaco Group Karlsruhe Healthcare Changsha Truking Invest Co Schürholz GmbH & Co. KG Stanztechnik Plettenberg Industrials Jiangsu Olive Sensors Hi-Tech SMA Railway Technology GmbH Kassel Industrials Beijing Dinghan Technology
  13. Seite 13 EY | Assurance | Tax | Transactions | Advisory Die globale EY-Organisation im Überblick Die globale EY-Organisation ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung. Mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Leistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Wirtschaft und die Finanzmärkte. Dafür sind wir bestens gerüstet: mit hervorragend ausgebildeten Mitarbeitern, starken Teams, exzellenten Leistungen und einem sprichwörtlichen Kundenservice. Unser Ziel ist es, Dinge voranzubringen und entscheidend besser zu machen – für unsere Mitarbeiter, unsere Mandanten und die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht unser weltweiter Anspruch „Building a better working world“. Die globale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Mandanten. Weitere Informationen finden Sie unter www.ey.com. In Deutschland ist EY an 21 Standorten präsent. „EY“ und „wir“ beziehen sich in dieser Publikation auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited. Diese Publikation ist lediglich als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität; insbesondere kann diese Publikation nicht den besonderen Umständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und/oder anderer Mitgliedsunternehmen der globalen EY- Organisation wird ausgeschlossen. Bei jedem spezifischen Anliegen sollte ein geeigneter Berater zurate gezogen werden. ©2017 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft All Rights Reserved. www.de.ey.com.
Publicité