Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

Jeder Sechste sieht durch Digitalisierung Job in Gefahr

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Chargement dans…3
×

Consultez-les par la suite

1 sur 24 Publicité

Plus De Contenu Connexe

Diaporamas pour vous (20)

Les utilisateurs ont également aimé (18)

Publicité

Similaire à Jeder Sechste sieht durch Digitalisierung Job in Gefahr (20)

Plus par EY (20)

Publicité

Jeder Sechste sieht durch Digitalisierung Job in Gefahr

  1. 1. EY Jobstudie 2017 Digitales Arbeiten Ergebnisse einer Befragung von 1.400 ArbeitnehmerInnen in Deutschland
  2. 2. Page 2 Design der Studie ► Für die EY Jobstudie 2017 wurden 1.400 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland befragt. ► Telefonische, repräsentative Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research, Bielefeld) im März 2017 ► Befragungssample: Weibliche Befragte: 50 Prozent Männliche Befragte: 50 Prozent Freie Wirtschaft: 58 Prozent Öffentlicher Dienst: 37 Prozent Verband oder sonstige Institution: 6 Prozent EY Jobstudie 2017 Adresse Arnulfstraße 59 80636 München Tel +49 89 14331 17324 E-Mail Ulrike.hasbargen@de.ey.com Ulrike Hasbargen Ernst & Young GmbH Leiterin People Advisory Services Deutschland, Österreich und Schweiz Silvia Hernandez Ernst & Young GmbH Partnerin People Advisory Services Adresse Flughafenstrasse 61, 70629, Stuttgart Tel +49 711 9881 11003 E-Mail silvia.hernandez@de.ey.de
  3. 3. Page 3 Auswirkungen der Digitalisierung auf die eigene Arbeit EY Jobstudie 2017
  4. 4. Page 4 Digitalisierung wirkt sich erheblich auf mehr als jeden dritten Arbeitsplatz aus EY Jobstudie 2017 ► Zwei von drei Beschäftigten in Deutschland geben an, dass die Digitalisierung aktuell einen mittleren oder sogar erheblichen Einfluss auf die eigene Arbeit hat, mehr als jeder dritte Befragte bewertet den Einfluss sogar als erheblich. Lediglich jeder sechste Beschäftigte sieht gar keinen unmittelbaren Einfluss der Digitalisierung auf die eigene Arbeit. „Inwieweit hat die Digitalisierung aktuell einen unmittelbaren Einfluss auf Ihre Arbeit?“ Männlich Weiblich Öffentlicher Dienst Freie Wirtschaft Verbände Anteil „Erheblichen“ 38 35 39 35 34 37 30 16 17 Erheblichen Mittleren Geringen Gar keinen Angaben in Prozent
  5. 5. Page 5 Digitaler Einfluss am stärksten ausgeprägt bei Banken- und Versicherungen, … EY Jobstudie 2017 Angaben in Prozent „Inwieweit hat die Digitalisierung aktuell einen unmittelbaren Einfluss auf Ihre Arbeit?“ 56 45 44 38 36 35 35 34 34 32 29 21 24 33 16 23 24 33 20 24 28 40 26 36 Banken und Versicherungswesen Telekommunikation und IT Unternehmensdienstleister Gesundheitsbranche Sonstige Dienstleister Automobilindustrie Land- und Forstwirtschaft Energiewirtschaft Handel Maschinen- und Anlagenbau Bauwirtschaft Konsumgüterindustrie Erheblichen Mittleren Branchen im Detail
  6. 6. Page 6 … und bei den Top-Verdienern EY Jobstudie 2017 Angaben in Prozent „Inwieweit hat die Digitalisierung aktuell einen unmittelbaren Einfluss auf Ihre Arbeit?“ 56 49 46 32 29 31 22 32 33 25 Mehr als 80.000 Euro 61.000 bis 80.000 Euro 41.000 bis 60.000 Euro 21.000 bis 40.000 Euro Bis zu 20.000 Euro Erheblichen Mittleren ► Der Anteil der Beschäftigten, die einen erheblichen unmittelbaren Einfluss der Digitalisierung auf die eigene Arbeit sehen, steigt mit steigendem Einkommen: Unter den Top-Verdienern mit einem Brutto-Jahresverdienst von mehr als 80.000 Euro sieht mehr als jeder zweite Befragte einen erheblichen Einfluss der Digitalisierung auf die eigene Arbeit, bei Beschäftigten mit einem Jahresverdienst von bis zu 20.000 Euro liegt der Anteil mit 29 Prozent deutlich niedriger. Einkommensklasse (Brutto-Jahresverdienst)
  7. 7. Page 7 Digitalisierung vor allem durch internetfähige Arbeitsgeräte und IT-Anwendungen EY Jobstudie 2017 Angaben in Prozent „Wie wirkt sich Digitalisierung konkret auf Ihren Job aus?“ 34 32 26 22 18 13 25 25 23 26 21 19 Einsatz neuer Programme und IT-Anwendungen Mehr Telearbeit Stark Leicht ► Bei mehr als jedem zweiten Beschäftigten zeigt sich die Digitalisierung vor allem in Form des Einsatzes neuer internetfähiger Arbeitsgeräte bzw. neuer Programme und IT-Anwendungen. Rund jeder dritte Befragte ist von diesen beiden Entwicklungen sogar stark betroffen. Auch die Digitalisierung und Automatisierung von Abläufen ist inzwischen weit verbreitet: Fast jeder zweite Beschäftigte ist hiervon derzeit leicht oder stark betroffen. Einsatz neuer internetfähiger Arbeitsgeräte (z.B. Tablet, Smartphone, andere Smart Devices) Digitalisierung und Automatisierung von Abläufen (etwa in der Produktion, Entwicklung etc.) Entwicklung / Herstellung / Angebot neuer Produkte / Dienstleistungen Mehr Arbeit in virtuellen Teams (z. B. über Abtei- lungs-, Unternehmens- u. Ländergrenzen hinweg)
  8. 8. Page 8 Jeder Dritte rechnet mit starker Veränderung des eigenen Aufgabenbereichs EY Jobstudie 2017 ► Sieben von zehn Beschäftigten in Deutschland gehen davon aus, dass sich der eigene Aufgabenbereich im Job durch die Digitalisierung zukünftig verändern wird – fast jeder dritte Befragte (32 Prozent) rechnet sogar mit einer erheblichen Veränderung. ► Männer rechnen häufiger mit Veränderungen als Frauen (73 Prozent versus 67 Prozent). „Glauben Sie, dass sich Ihr Aufgabenbereich im Job durch die Digitalisierung zukünftig (weiter) verändern wird?“ Männlich Weiblich Freie Wirtschaft Öffentlicher Dienst Verbände Anteil „Ja“ 34 30 32 32 31 39 37 38 38 33 32 38 30 Ja, erheblich Ja, leicht Nein Ja, leichtJa, erheblich Angaben in Prozent
  9. 9. Page 9 Banken und Versicherungen vom Wandel wohl am stärksten betroffen EY Jobstudie 2017 Angaben in Prozent „Glauben Sie, dass sich Ihr Aufgabenbereich im Job durch die Digitalisierung zukünftig (weiter) verändern wird?“ 68 49 46 35 34 33 28 28 27 25 24 23 20 28 38 34 48 42 24 49 45 41 28 43 Banken und Versicherungswesen Telekommunikation und IT Automobilindustrie Energiewirtschaft Unternehmensdienstleister Maschinen- und Anlagenbau Bauwirtschaft Gesundheitsbranche Handel Sonstige Dienstleister Land- und Forstwirtschaft Konsumgüterindustrie Ja, erheblich Ja, leicht Branchen im Detail
  10. 10. Page 10 Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsinhalte und gefühlte Jobsicherheit EY Jobstudie 2017
  11. 11. Page 11 Teile der Arbeit werden ersetzt: 9 Prozent schon in erheblichem Umfang betroffen, … EY Jobstudie 2017 ► Bei mehr als jedem dritten Beschäftigten haben neue Technologien in der Vergangenheit nach eigenen Angaben schon Teile der eigenen Arbeit ersetzt, bei jedem elften Befragten sogar in erheblichem Umfang. ► Männer und Beschäftigte in der freien Wirtschaft zeigen sich überdurchschnittlich häufig betroffen. „Haben neue Technologien in der Vergangenheit Teile Ihrer Arbeit ersetzt?“ Männlich Weiblich Freie Wirtschaft Öffentlicher Dienst Verbände Anteil „Ja“ 8 9 8 10 4 34 25 33 25 25 9 29 62 Ja, in erheblichem Umfang Ja, geringfügig Nein Ja, geringfügigJa, in erheblichem Umfang Angaben in Prozent
  12. 12. Page 12 …, in der Automobilindustrie sogar mehr als jeder fünfte Beschäftigte EY Jobstudie 2017 Angaben in Prozent „Haben neue Technologien in der Vergangenheit Teile Ihrer Arbeit ersetzt?“ 22 7 16 7 8 2 12 3 5 4 12 38 44 31 36 35 39 39 29 36 29 22 9 Automobilindustrie Land- und Forstwirtschaft Telekommunikation und IT Banken und Versicherungswesen Gesundheitsbranche Maschinen- und Anlagenbau Energiewirtschaft Sonstige Dienstleister Handel Bauwirtschaft Konsumgüterindustrie Unternehmensdienstleister Ja, in erheblichem Umfang Ja, geringfügig Branchen im Detail
  13. 13. Page 13 Technologischer Fortschritt: Jeder Sechste sieht eigenen Arbeitsplatz in Gefahr EY Jobstudie 2017 ► Jeder sechste Beschäftigte in Deutschland sieht eine mittlere oder große Gefahr, dass der eigene Arbeitsplatz künftig infolge neuer technologischer Entwicklungen in Gefahr sein könnte. ► Männer und Beschäftigte in der freien Wirtschaft zeigen sich überdurchschnittlich häufig in Sorge. „Machen Sie sich Sorgen, Ihr Arbeitsplatz könnte künftig infolge neuer technologischer Entwicklung in Gefahr sein?“ Männlich Weiblich Freie Wirtschaft Öffentlicher Dienst Verbände Anteil „Ja“ 3 4 3 3 3 16 11 16 10 6 3 13 84 Ja, große Ja, mittlere Nein Ja, mittlereJa, große Angaben in Prozent
  14. 14. Page 14 Sorge um Arbeitsplatz in Autoindustrie und Telekommunikation und IT am größten EY Jobstudie 2017 Angaben in Prozent „Machen Sie sich Sorgen, Ihr Arbeitsplatz könnte künftig infolge neuer technologischer Entwicklung in Gefahr sein?“ 8 7 3 17 4 1 2 1 34 20 20 20 18 13 16 14 14 5 5 Automobilindustrie Telekommunikation und IT Banken und Versicherungswesen Handel Energiewirtschaft Land- und Forstwirtschaft Konsumgüterindustrie Sonstige Dienstleister Maschinen- und Anlagenbau Unternehmensdienstleister Gesundheitsbranche Bauwirtschaft Ja, große Ja, mittlere Branchen im Detail
  15. 15. Page 15 Umgang der Beschäftigten und Unternehmen mit den veränderten Anforderungen EY Jobstudie 2017
  16. 16. Page 16 Arbeitsbelastung durch Digitalisierung eher gestiegen EY Jobstudie 2017 ► Mehr als jeder vierte Beschäftige in Deutschland gibt an, dass sich die eigene Arbeitsbelastung durch die Digitalisierung erhöht hat, nur 13 Prozent der Befragten sehen eine verringerte Arbeitsbelastung. „Hat sich Ihre Arbeitsbelastung durch die Digitalisierung insgesamt verändert?“ Männlich Weiblich Freie Wirtschaft Öffentlicher Dienst Verbände Anteile „Ja, erhöht“ und „Ja, verringert“ 15 12 12 14 7 28 27 31 26 26 28 59 13 Ja, erhöht Nein, gleich geblieben Ja, verringert Ja, verringert Ja, erhöht Angaben in Prozent
  17. 17. Page 17 Große Mehrheit der Beschäftigten fühlt sich den Veränderungen gewachsen EY Jobstudie 2017 ► Mehr als vier von fünf Beschäftigten in Deutschland fühlen sich den Veränderungen, die die Digitalisierung im Job mit sich bringt, meistens oder immer gewachsen – Männer noch häufiger als Frauen. Immerhin jeder vierzehnte Befragte fühlt sich den Veränderungen hingegen nie gewachsen. „Fühlen Sie sich den Veränderungen, die die Digitalisierung in Ihrem Job mit sich bringt, gewachsen?“ Männlich Weiblich Öffentlicher Dienst Freie Wirtschaft Verbände Anteil Summe „Immer“ und „Meistens“ 87 82 85 85 80 40 44 9 7 Immer Meistens Selten Nie Angaben in Prozent
  18. 18. Page 18 Aber: Mehr als jeder Fünfte im Bereich Energiewirtschaft hält nicht mehr Schritt, … EY Jobstudie 2017 Angaben in Prozent „Fühlen Sie sich den Veränderungen, die die Digitalisierung in Ihrem Job mit sich bringt, gewachsen?“ (Anteil Summe „Selten“ und „Nie“) 23 22 19 18 14 14 12 9 9 9 7 7 Energiewirtschaft Sonstige Dienstleister Telekommunikation und IT Handel Konsumgüterindustrie Gesundheitsbranche Automobilindustrie Bauwirtschaft Maschinen- und Anlagenbau Unternehmensdienstleister Land- und Forstwirtschaft Banken und Versicherungswesen Branchen im Detail
  19. 19. Page 19 …, bei den Über-60-Jährigen sind es sogar 30 Prozent der Beschäftigten EY Jobstudie 2017 Angaben in Prozent „Fühlen Sie sich den Veränderungen, die die Digitalisierung in Ihrem Job mit sich bringt, gewachsen?“ (Anteil Summe „Selten“ und „Nie“) Altersklasse 30 15 13 11 10 22 61 Jahre oder älter 51 bis 60 Jahre 41 bis 50 Jahre 31 bis 40 Jahre 21 bis 30 Jahre Bis 20 Jahre ► Am höchsten ist der Anteil derer, die sich den Veränderungen im Job durch die Digitalisierung selten oder nie gewachsen fühlen, bei den Über-60-Jährigen: Hier können inzwischen 30 Prozent der Befragten nicht mehr Schritt halten. Aber auch bei den Bis-20-Jährigen ist dieser Anteil mit 22 Prozent überdurchschnittlich hoch.
  20. 20. Page 20 Mehrheit der Beschäftigten erhält Fortbildungsmaßnahmen zur Digitalisierung EY Jobstudie 2017 ► Mehr als jeder zweite Beschäftigte in Deutschland erhält derzeit Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, die sie auf die veränderten Arbeitsbedingungen vorbereiten sollen. Im öffentlichen Dienst liegt der Anteil sogar bei 67 Prozent „Gibt es in Ihrem Unternehmen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, die Sie auf die veränderten Arbeitsbedingungen durch die Digitalisierung vorbereitet haben?“ Öffentlicher Dienst Verbände Freie Wirtschaft Anteil „Ja“ 67 54 52 58 42 Ja Nein Angaben in Prozent
  21. 21. Page 21 Digital-Schulungen im Banken- und Versicherungswesen am weitesten verbreitet EY Jobstudie 2017 Angaben in Prozent „Gibt es in Ihrem Unternehmen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, die Sie auf die veränderten Arbeitsbedingungen durch die Digitalisierung vorbereitet haben?“ (Anteil „Ja“) 76 68 67 60 55 51 51 47 46 44 44 43 Banken und Versicherungswesen Automobilindustrie Gesundheitsbranche Telekommunikation und IT Maschinen- und Anlagenbau Handel Land- und Forstwirtschaft Bauwirtschaft Konsumgüterindustrie Sonstige Dienstleister Unternehmensdienstleister Energiewirtschaft Branchen im Detail
  22. 22. Page 22 Identifikation mit Arbeit durch Digitalisierung eher gestiegen …. EY Jobstudie 2017 ► Nach Angaben der Befragten hat unterm Strich die Digitalisierung in den vergangenen fünf Jahren die Identifikation der Beschäftigten mit der Arbeit eher erhöht sowie Arbeitsprozesse eher komplexer gemacht. „Denken Sie an die vergangenen fünf Jahre: Was hat sich an Ihrem Job in dieser Zeit durch die Digitalisierung verändert?“ 22 66 12 Erhöht Keine Änderung Gesunken 36 38 26 Komplexer Keine Änderung Vereinfacht Identifikation mit der Arbeit Arbeitsprozesse Angaben in Prozent
  23. 23. Page 23 … und Kommunikation im Team und mit Vorgesetzten eher häufiger geworden EY Jobstudie 2017 ► Gleichzeitig ist nach Angaben der Befragten die Kommunikation vor allem im Team, aber auch mit Vorgesetzten, durch die Digitalisierung eher häufiger geworden. „Denken Sie an die vergangenen fünf Jahre: Was hat sich an Ihrem Job in dieser Zeit durch die Digitalisierung verändert?“ 30 56 14 Häufiger Keine Änderung Seltener 24 61 15 Häufiger Keine Änderung Seltener Kommunikation im Team Kommunikation mit Vorgesetzten Angaben in Prozent
  24. 24. Page 24 EY | Assurance | Tax | Transactions | Advisory Die globale EY-Organisation im Überblick Die globale EY-Organisation ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung. Mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Leistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Wirtschaft und die Finanzmärkte. Dafür sind wir bestens gerüstet: mit hervorragend ausgebildeten Mitarbeitern, starken Teams, exzellenten Leistungen und einem sprichwörtlichen Kundenservice. Unser Ziel ist es, Dinge voranzubringen und entscheidend besser zu machen – für unsere Mitarbeiter, unsere Mandanten und die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht unser weltweiter Anspruch „Building a better working world“. Die globale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Mandanten. Weitere Informationen finden Sie unter www.ey.com. In Deutschland ist EY an 21 Standorten präsent. „EY“ und „wir“ beziehen sich in dieser Publikation auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited. Diese Publikation ist lediglich als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität; insbesondere kann diese Publikation nicht den besonderen Umständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und/oder anderer Mitgliedsunternehmen der globalen EY- Organisation wird ausgeschlossen. Bei jedem spezifischen Anliegen sollte ein geeigneter Berater zurate gezogen werden. ©2017 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft All Rights Reserved. www.de.ey.com.

×