Ce diaporama a bien été signalé.
Le téléchargement de votre SlideShare est en cours. ×

Rekordsummen für deutsche Start-ups – Berlin baut Vorsprung aus

Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité
Publicité

Consultez-les par la suite

1 sur 22 Publicité

Rekordsummen für deutsche Start-ups – Berlin baut Vorsprung aus

Deutsche Start-ups konnten im ersten Halbjahr 2,16 Milliarden Euro an frischem Kapital einsammeln – mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr. 1,5 Milliarden flossen nach Berlin. Aber auch an bayerische und Hamburger Start-ups floss mehr Geld als im Vorjahr. Das zeigt das EY Start-up Barometer.
http://www.ey.com/de/de/newsroom/news-releases/ey-20170706-rekordsummen-fuer-deutsche-start-ups-berlin-baut-vorsprung-aus

Deutsche Start-ups konnten im ersten Halbjahr 2,16 Milliarden Euro an frischem Kapital einsammeln – mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr. 1,5 Milliarden flossen nach Berlin. Aber auch an bayerische und Hamburger Start-ups floss mehr Geld als im Vorjahr. Das zeigt das EY Start-up Barometer.
http://www.ey.com/de/de/newsroom/news-releases/ey-20170706-rekordsummen-fuer-deutsche-start-ups-berlin-baut-vorsprung-aus

Publicité
Publicité

Plus De Contenu Connexe

Diaporamas pour vous (20)

Les utilisateurs ont également aimé (20)

Publicité

Similaire à Rekordsummen für deutsche Start-ups – Berlin baut Vorsprung aus (20)

Plus par EY (20)

Publicité

Rekordsummen für deutsche Start-ups – Berlin baut Vorsprung aus

  1. 1. Start-up-Barometer Deutschland Juli 2017
  2. 2. Page 2 Design der Studie Start-up-Barometer Deutschland Berlin114 Nordrhein-Westfalen 18 Bayern43 Mecklenburg- Vorpommern22 Baden-Württemberg 16 Hessen 14 Niedersachsen & Bremen 5 Sachsen11 Rheinland-Pfalz 5 Brandenburg 3 ► Das EY Start-up-Barometer Deutschland erscheint seit 2014, seit 2015 halbjährlich ► Quellen: Pressemitteilungen der Start-ups oder Investoren, Presseberichterstattung, VentureSource Zahl der Unternehmen, die im ersten Halbjahr 2017 Risikokapital erhalten haben, nach Bundesländern Peter Lennartz Ernst & Young GmbH Head EY Start-up-Initiative GSA Friedrichstraße 140 10117 Berlin Telefon +49 30 25471 20631 peter.lennartz@de.ey.com Hamburg 3 Sachsen-Anhalt2 Saarland 2 Thüringen 2
  3. 3. Page 3 Investitionsboom: Deal Volumen im ersten Halbjahr 2017 sprunghaft gestiegen Risikokapitalinvestitionen in Deutschland; 2017 und 2016 Jeweils erstes Halbjahr, Anzahl und Wert der Finanzierungsrunden ► Deutschlandweit stieg die Zahl der Risikokapitalinvestitionen im ersten Halbjahr 2017 gegenüber der Vorjahresperiode um gut sechs Prozent auf 264. ► Der Gesamtwert dieser Investitionen hat sich sogar mehr als verdoppelt: Insgesamt wurden im ersten Halbjahr 2017 Investitionen im Umfang von fast 2,2 Milliarden Euro getätigt, das sind 123 Prozent mehr als in der Vorjahresperiode. Zahl Wert in Millionen Euro 248 264 1. HJ 2016 1. HJ 2017 972 2.163 1. HJ 2016 1. HJ 2017 +6% +123% Start-up-Barometer Deutschland
  4. 4. Page 4 Deutsche Start-ups verzeichnen Rekordinvestitionen Risikokapitalinvestitionen in Deutschland; 2015 bis 2017 Anzahl und Wert der Finanzierungsrunden pro Halbjahr ► Sowohl die Zahl als auch der Wert der Risikokapitalinvestitionen in deutsche Start- ups hat im ersten Halbjahr 2017 ein neues Rekordniveau erreicht. ► Das Dealvolumen übertraf den bisherigen Höchstwert vom ersten Halbjahr 2015 um gut 11 Prozent bzw. 217 Millionen Euro. Gegenüber dem zweiten Halbjahr 2016 ist das Gesamtvolumen sogar um rund 66 Prozent gestiegen. Zahl und Wert (in Millionen Euro) 1.946 1.224 972 1.304 2.163 155 262 248 236 264 1. HJ 2015 2. HJ 2015 1. HJ 2016 2. HJ 2016 1. HJ 2017 Wert (in Mio. €) Anzahl Start-up-Barometer Deutschland
  5. 5. Page 5 116 44 22 18 16 15 11 5 3 3 3 8 117 42 21 22 12 12 3 6 6 2 1 4 Berlin Bayern Hamburg Nordrhein-Westfalen Baden-Württemberg Hessen Sachsen Rheinland-Pfalz Brandenburg Niedersachsen Mecklenburg-Vorpommern Andere Berlin bei der Zahl der Deals weiterhin deutlich vor Bayern – Hamburg überholt NRW Risikokapitalinvestitionen in Deutschland; 2017 und 2016 Jeweils erstes Halbjahr, Anzahl der Finanzierungsrunden je Bundesland ► Berlin bleibt der unangefochtene Hotspot für deutsche Start-ups: 44 Prozent aller in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 registrierten Finanzierungsrunden entfielen auf Berliner Unternehmen. ► Diese konnten damit die gleiche Zahl an Finanzierungsrunden realisieren wie die Start-ups in Bayern, Hamburg, Nordrhein- Westfalen, Baden-Württemberg und Hessen zusammen. Start-up-Barometer Deutschland 1. HJ 20161. HJ 2017
  6. 6. Page 6 1.480 213 178 67 54 45 34 26 26 17 16 6 531 197 53 47 74 32 5 0 6 1 23 2 Berlin Bayern Hamburg Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen Hessen Sachsen Mecklenburg-Vorpommern Rheinland-Pfalz Niedersachsen Brandenburg Andere Berliner Start-ups auch beim Investitionsvolumen weit vorne Risikokapitalinvestitionen in Deutschland; 2017 und 2016 Jeweils erstes Halbjahr, Finanzierungssummen je Bundesland (Angaben in Mio. Euro) ► Wie schon in den Vorjahren konnten Berliner Start-ups das mit Abstand meiste Risikokapital einwerben. So flossen im ersten Halbjahr 2017 68 Prozent des in deutsche Start-ups investierten Risikokapitals an Berliner Unternehmen. Gegenüber der Vorjahresperiode bedeutet dies einen Zuwachs von 178 Prozent. ► Einen erheblichen Zuwachs verzeichnet auch Hamburg, das sich mit einem Plus von 236 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf Rang drei platziert. Start-up-Barometer Deutschland 1. HJ 20161. HJ 2017
  7. 7. Page 7 4 16 0 61 44 59 75 14 17 75 133 99 230 144 10 10 11 31 33 40 62 65 67 101 207 253 332 939 Recruitment Professional Services AgTech Energy PropTech Hardware Mobility Education AdTech Media & Entertainment Software & Analytics Health FinTech E-commerce E-commerce-Start-ups erhalten das meiste Investitionskapital … Risikokapitalinvestitionen in Deutschland; 2017 und 2016 Jeweils erstes Halbjahr, Finanzierungs- summen je Sektor (Angaben in Mio. Euro) ► Gut 939 Millionen Euro Risikokapital flossen im ersten Halbjahr 2017 in den Bereich E- commerce, der damit den mit Abstand größten Zustrom verbuchen kann und dessen Gesamtfinanzierungssumme sich gegenüber der Vorjahresperiode aufgrund zweier Großinvestitionen mehr als versechsfacht. ► Auf den weiteren Rängen folgen die Bereiche FinTech, Health und Software & Analytics, die ebenfalls gegenüber dem ersten Halbjahr 2016 einen deutlichen gestiegenen Zustrom an Risikokapital verzeichnen können. Start-up-Barometer Deutschland 1. HJ 20161. HJ 2017
  8. 8. Page 8 7 9 5 1 6 15 13 12 12 16 26 25 45 56 5 5 7 7 7 10 12 17 18 19 31 33 42 51 Professional Services Education Recruitment AgTech Energy AdTech PropTech Hardware Media & Entertainment Mobility Health FinTech Software & Analytics E-commerce … und realisieren die meisten Finanzierungsrunden Risikokapitalinvestitionen in Deutschland; 2017 und 2016 Jeweils erstes Halbjahr, Anzahl der Finanzierungsrunden je Sektor ► Der Bereich E-commerce realisierte im ersten Halbjahr 2017 mit 51 Finanzierungsrunden fast jede fünfte Finanzierungsrunde in ein deutsches Start- up. Gegenüber der Vorjahresperiode bedeutet dies allerdings einen geringen Rückgang. ► Dicht dahinter platziert sich der Bereich Software & Analytics, der es auf 42 Finanzierungsrunden bringt – vor dem Bereich FinTech, der 33 Runden auf sich vereinigt. Start-up-Barometer Deutschland 1. HJ 20161. HJ 2017
  9. 9. Page 9 * Insgesamt wurden im ersten Halbjahr 2016 248 Finanzierungen gezählt, aber nur bei 212 Transaktionen liegen Angaben zum Finanzierungsvolumen vor. 193 160 36 28 30 23 1. HJ 20171. HJ 2016 Mehr Deals in allen Größenklassen Risikokapitalinvestitionen in Deutschland; 2017 und 2016 Jeweils erstes Halbjahr; nach Größen- klassen, Anzahl der Finanzierungsrunden in der genannten Größenklasse ► Der sprunghafte Anstieg des Volumens der Risikokapitalinvestitionen im ersten Halbjahr 2017 gegenüber der Vorjahresperiode ist vor allem auf die gestiegene Zahl großer Deals zurückzuführen. Die Zahl der Finanzierungsrunden mit einem Volumen oberhalb der 50 Millionen Euro Marke stieg im Vergleich zum ersten Halbjahr 2016 von eins auf fünf. > 100 Mio. €> 50 Mio. €; ≤100 Mio. € > 5 Mio. €; ≤ 10 Mio. €≤ 5 Mio. Euro > 10 Mio. €; ≤50 Mio. € Start-up-Barometer Deutschland 264 212 3 2 1
  10. 10. Page 10 Unternehmen Monat Finanzierungssumme in Mio. Euro Bundesland Delivery Hero Mai Berlin Auto1* Mai Berlin Kreditech Mai Hamburg Soundcloud** März Berlin Studio71 Januar Berlin 387 360 110 65 53 Deutschland: Die Top-5-Risikokapitaltransaktionen 2017 Top-5-Risikokapitaltransaktionen in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Start-up-Barometer Deutschland * Die Summe setzt sich aus einer Equity- und einer Debt-Finanzierung zusammen **Venture Debt Kredit
  11. 11. Page 11 Branchen und Bundesländer im Fokus
  12. 12. Page 12 1 (1) 2 (2) 3 (3) 13 (3) 15 (5) 16 (3) 19 (3) 26 (3) 45 (12) 382 (4) 418 (12) Other Sports Fashion General Store Technology Pets Furniture Service Automotive & Machines Food Detailanalyse E-Commerce: Food und Automotive & Machines weit vorne Risikokapitalinvestitionen im Bereich E-Commerce; 1. HJ 2017 Finanzierungssummen je Sub-Sektor (Angaben in Mio. Euro); in Klammern: Anzahl der Finanzierungsrunden ► Im Bereich E-Commerce floss das meiste Geld im ersten Halbjahr 2017 in Food-Start- ups: Hier wurden in 12 Finanzierungsrunden mindestens 418 Millionen Euro investiert. ► Dicht dahinter folgt auf Rang zwei der Sub-Sektor Automotive & Machines, der im Rahmen von vier Finanzierungs- runden ein Investitionsvolumen von insgesamt 382 Millionen Euro auf sich vereinigen konnte. Start-up-Barometer Deutschland Watches, Glasses & Accessories
  13. 13. Page 13 1 (1) 1 (1) 1 (1) 1 (1) 2 (3) 5 (5) 9 (3) 26 (4) 894 (32) Baden-Württemberg Bremen Hessen Niedersachsen Sachsen Hamburg Nordrhein-Westfalen Bayern Berlin E-Commerce: 95 Prozent des Investitions- kapitals gehen an Berliner Start-ups Risikokapitalinvestitionen im Bereich e-Commerce; 1. HJ 2017 Finanzierungssummen je Bundesland (Angaben in Mio. Euro); in Klammern: Anzahl der Finanzierungsrunden Start-up-Barometer Deutschland ► Die mit Abstand meisten Deals und das mit Abstand höchste Finanzierungsvolumen im Bereich E-Commerce verzeichnete im ersten Halbjahr 2017 Berlin: Mit fast 900 Millionen Euro gingen 95 Prozent der im Bereich e-Commerce insgesamt investierten 939 Millionen Euro an Hauptstadt-Startups.
  14. 14. Page 14 6 (1) 15 (2) 31 (6) 53 (8) 66 (4) 163 (12) Credit Scoring Trading Insurance Payments Saving Lending Detailanalyse FinTech: Lending und Saving ziehen das meiste Investitionskapital an Risikokapitalinvestitionen im Bereich FinTech; 1. HJ 2017 Finanzierungssummen je Sub-Sektor (Angaben in Mio. Euro); in Klammern: Anzahl der Finanzierungsrunden ► Im Bereich FinTech verzeichnete das Segmente Lending den größten Zustrom an Investitionskapital: Dieses Segment vereinigte in 12 Finanzierungsrunden insgesamt 163 Millionen Euro auf sich. ► Der Sub-Sektor Saving brachte es in vier Finanzierungsrunden auf insgesamt 66 Millionen Euro. Start-up-Barometer Deutschland
  15. 15. Page 15 5 (4) 19 (2) 32 (3) 135 (5) 141 (19) Hessen Nordrhein-Westfalen Bayern Hamburg Berlin FinTech: Berlin nur knapp vor Hamburg Risikokapitalinvestitionen im Bereich FinTech; 1. HJ 2017 Finanzierungssummen je Bundesland (Angaben in Mio. Euro); in Klammern: Anzahl der Finanzierungsrunden ► Auch im Bereich FinTech erhielten Berliner Start-ups im ersten Halbjahr 2017 das meiste Geld: In 19 Finanzierungsrunden flossen insgesamt 141 Millionen Euro an frischem Kapital an Hauptstadt-Start-ups. ► Dicht dahinter folgt Hamburg, dessen FinTech-Start-ups in 5 Finanzierungsrunden 135 Millionen Euro einsammelten. Start-up-Barometer Deutschland
  16. 16. Page 16 1 (1) 15 (3) 48 (10) 189 (17) Fitness MedTech Digital Health Life Science Detailanalyse Health: Life Science erhält den Löwenanteil des Investitionskapitals Risikokapitalinvestitionen im Bereich Health; 1. HJ 2017 Finanzierungssummen je Sub-Sektor in Deutschland (Angaben in Mio. Euro); in Klammern: Anzahl der Finanzierungsrunden ► Im Bereich Health verzeichnete das Segment Life Science mit 189 Millionen Euro das mit Abstand meiste Investitionskapital und auch die meisten Finanzierungsrunden. Mehr als die Hälfte des im Segment Life Science investierten Kapitals entfielen auf drei große Deals. ► Auch das Segment Digital Health verzeichnete stark überdurchschnittlich viele Finanzierungsrunden. Start-up-Barometer Deutschland
  17. 17. Page 17 1 (1) 2 (2) 2 (2) 6 (2) 15 (1) 23 (1) 25 (2) 44 (9) 60 (6) 75 (5) Thüringen Hamburg Nordrhein-Westfalen Hessen Niedersachsen Rheinland-Pfalz Mecklenburg-Vorpommern Berlin Baden-Württemberg Bayern Health: Baden-Württemberg und Bayern machen das Rennen Risikokapitalinvestitionen im Bereich Health; 1. HJ 2017 Finanzierungssummen je Bundesland (Angaben in Mio. Euro); in Klammern: Anzahl der Finanzierungsrunden ► Zwar wurden die meisten Deals im Bereich Health in Berlin registriert, allerdings liegen bei der Investitionssumme Baden- Württemberg und Bayern vorne: Mit insgesamt 135 Millionen Euro floss im ersten Halbjahr 2017 mehr als die Hälfte des gesamten investierten Kapitals (53 Prozent) an baden-württembergische und bayerische Start-ups. ► Berlin folgt mit einer Investitionssumme von 44 Millionen Euro auf Rang drei. Start-up-Barometer Deutschland
  18. 18. Page 18 2 (1) 4 (2) 5 (1) 29 (4) 81 (13) 87 (21) Blockchain Virtuality Cyber Security Security Data Analytics SaaS Detailanalyse Software & Analytics: Software as a Service erhält das meiste Investitionskapital Risikokapitalinvestitionen im Bereich Software & Analytics; 1. HJ 2017 Finanzierungssummen je Sub-Sektor in Deutschland (Angaben in Mio. Euro); in Klammern: Anzahl der Finanzierungsrunden ► Innerhalb des Bereichs Software & Analytics verzeichnete das Segment Software as a Service im ersten Halbjahr 2017 mit 21 Deals und 87 Millionen Euro sowohl die meisten Deals als auch das höchste Investitionsvolumen. ► Auf Rang zwei folgt der Bereich Data Analytics. Start-up-Barometer Deutschland
  19. 19. Page 19 1 (2) 2 (2) 3 (2) 6 (2) 8 (3) 13 (1) 32 (6) 41 (12) 102 (12) Baden-Württemberg Rheinland-Pfalz Sachsen Nordrhein-Westfalen Hamburg Brandenburg Hessen Bayern Berlin Software & Analytics: Berliner Start-ups erhalten am meisten Risikokapitalinvestitionen im Bereich Software & Analytics; 1. HJ 2017 Finanzierungssummen je Bundesland (Angaben in Mio. Euro); in Klammern: Anzahl der Finanzierungsrunden ► Berliner Startups verzeichneten im ersten Halbjahr 2017 im Bereich Software & Analytics in 12 Finanzierungsrunden den höchsten Zufluss an Investitionskapital. ► Bayerische Start-ups brachten es im gleichen Zeitraum ebenfalls auf 12 Finanzierungs- runden, erhielten dabei mit 41 Millionen Euro allerdings deutlich weniger Geld. Start-up-Barometer Deutschland
  20. 20. Page 20 1 (1) 1 (1) 2 (2) 4 (2) 7 (2) 19 (6) 68 (4) Video Dating Lifestyle Sports Communication Gaming Audio Detailanalyse Media & Entertainment: Audio weit vor Gaming Risikokapitalinvestitionen im Bereich Media & Entertainment in Deutschland; 1. HJ 2017 Finanzierungssummen je Sub-Sektor in Deutschland (Angaben in Mio. Euro); in Klammern: Anzahl der Finanzierungsrunden ► Im Bereich Media & Entertainment entfielen gut 65 Millionen Euro bzw. 65 Prozent des gesamten investierten Kapitals auf einen großen Deal (Soundcloud) im Bereich Audio. ► Die meisten Finanzierungsrunden wurden hingegen im Segment Gaming gezählt. Start-up-Barometer Deutschland
  21. 21. Page 21 1 (1) 1 (1) 1 (2) 2 (3) 2 (1) 95 (10) Bremen Rheinland-Pfalz Bayern Hamburg Sachsen-Anhalt Berlin Media & Entertainment: Berliner Startups mit der Hälfte der Finanzierungsrunden Risikokapitalinvestitionen im Bereich Media & Entertainment; 1. HJ 2017 Finanzierungssummen je Bundesland (Angaben in Mio. Euro); in Klammern: Anzahl der Finanzierungsrunden ► Berliner Startups verzeichneten im ersten Halbjahr 2017 10 von deutschlandweit 18 Finanzierungsrunden im Bereich Media & Entertainment. Dank des großen Deals (Soundcloud) flossen sogar 94 Prozent des gesamten Investitionskapitals nach Berlin. Start-up-Barometer Deutschland
  22. 22. EY | Assurance | Tax | Transactions | Advisory Die globale EY-Organisation im Überblick Die globale EY-Organisation ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung. Mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Leistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Wirtschaft und die Finanzmärkte. Dafür sind wir bestens gerüstet: mit hervorragend ausgebildeten Mitarbeitern, starken Teams, exzellenten Leistungen und einem sprichwörtlichen Kundenservice. Unser Ziel ist es, Dinge voranzubringen und entscheidend besser zu machen – für unsere Mitarbeiter, unsere Mandanten und die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht unser weltweiter Anspruch „Building a better working world“. Die globale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Mandanten. Weitere Informationen finden Sie unter www.ey.com. In Deutschland ist EY an 21 Standorten präsent. „EY“ und „wir“ beziehen sich in dieser Publikation auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited. Diese Publikation ist lediglich als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität; insbesondere kann diese Publikation nicht den besonderen Umständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und/oder anderer Mitgliedsunternehmen der globalen EY- Organisation wird ausgeschlossen. Bei jedem spezifischen Anliegen sollte ein geeigneter Berater zurate gezogen werden. ©2017 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft All Rights Reserved. www.de.ey.com.

×