eEvolution Erfolgsgeschichte - Captron

eEvolution GmbH & Co. KG
eEvolution GmbH & Co. KGSeo & Online Marketing à eEvolution GmbH & Co. KG

Connecting business to Success: Hier ein Beispiel eines Kunden, der erfolgreich die eEvolution Software nutzt.

Als Fachlieferant für hochwertige, inno-
vative Produkte der Sensortechnologie
hat sich die CAPTRON Electronic GmbH
einen Namen gemacht. Entwicklungs- und
Produktionsschwerpunkt sind kapazitive
Sensoren, die hauptsächlich in der Au-
tomation, sowie der Gebäude- und Ver-
kehrstechnik zum Einsatz kommen. Die
Geschäftsbereiche der CAPTRON sind:
1.	 Industrial Automation
2.	 Traffic & Transport
3.	 Building Technology
4.	 Medical & Pharma
5.	HeliCommand
Die CAPTRON Electronic GmbH wurde im
Jahr 1983 von Reinhard Bellm in München
gegründet. In zwei kleinen Räumen entwi-
ckelten und produzierten anfangs nur zwei
Mitarbeiter kapazitive Füllstandssonden.
Schon 1988 machte die erweiterte Produk-
tion mit inzwischen acht Mitarbeitern eine
Vergrößerung der Geschäftsräume auf 200
Quadratmeter erforderlich.
Zunächst konzentrierte sich das Geschäft
auf die Entwicklung und Herstellung von
kapazitiver Füllstandsmesstechnik. Nach
kurzer Zeit wurde das Produktspektrum
in intensivem Austausch mit den Kunden
um Sondersonden und weitere kapazitive
Sensoren erweitert. Seit 1992 ergänzen
die optischen Sensoren das Produktport-
folio, und 1994 kamen die kapazitiven
SENSORtaster für Industrie-, Gebäude- und
Verkehrstechnik hinzu – seither eines der
Hauptgeschäftsfelder von CAPTRON. Auf
ein völlig neues Standbein setzt das High-
Tech-Elektronikunternehmen seit Mitte
2006 mit HeliCommand, einem Steue-
rungs- und Stabilisierungssystem für fern-
gesteuerte unbemannte Hubschrauber.
Im Juli 2008 verlagerte CAPTRON seinen
Firmensitz in die Gemeinde Olching, 20
Kilometer westlich von München. Dort
entstand auf grüner Wiese ein architek-
tonisch einmaliger und ökologisch zu-
kunftweisender Neubau, der mit seinen
3000 Quadratmetern reichlich Platz für die
derzeit rund 70 Mitarbeiter in Geschäfts-
leitung, Verwaltung, Entwicklung, Produk-
tion und Vertrieb bietet.
Die CAPTRON Electronic GmbH wurde für
ihre technische Leistung und Innovati-
on bereits zweimal mit dem Bayerischen
Staatspreis 2003 und 2006 ausgezeichnet.
Am Anfang war das Feuer…
...und da war für das Team, das reibungs-
lose Update von der eEvolution Version
5, auf die ERP-Lösung eEvolution 8 sehr
wichtig! Im Vorfeld wurde das mit dem
Projektteam nach festen Regeln definiert
und parallel zur technischen Umstellung
sind dann die Reports, Auswertungen und
Statistiken auf die neue List & Label Tech-
nologie konvertiert worden. So gibt es nun
in der neuen Version für die unterschied-
lichen Unternehmensbereiche, tägliche,
wöchentliche oder monatliche Auswer-
tungen per Abo!
Herr Esser, Leiter Controlling bei der Fir-
ma CAPTRON, zeigt sich zufrieden mit der
Lösung und dem Projektverlauf: „Alle we-
sentlichen funktionalen Anforderungen an
das Produkt sind jetzt erfüllt, beim Testen
der Reports mussten wir allerdings etwas
mithelfen“, fügt er augenzwinkernd hinzu.
„Nach dem Update gab es auch keine
funktionalen Einbußen und wir haben un-
sere Zukunftssicherheit wieder erreicht“,
so Markus Esser weiter.
Die Warenwirtschaftslösung eEvolution
steht für eine integrierte, anpassungs-
fähige Unternehmenslösung, die zur lang-
fristigen Sicherung des Unternehmens-
erfolges beiträgt und die Mitarbeiter der
Firma CAPTRON darin unterstützt, schnell
und vor allem fundierte Geschäftsent-
scheidungen zu treffen.
eEvolution folgt in Design und Funktion
den bekannten Microsoft-Standards und
ist eng mit den Microsoft-Produkten ver-
zahnt. Täglich anfallende Aufgaben und
zentrale Geschäftsprozesse in den Be-
reichen Einkauf, Customer Relationship
Management, Supply Chain Management,
Warenwirtschaft bzw. auch den neuen La-
gerprozessen, konnten so durchgängig au-
tomatisiert und optimiert werden.
eEvolution ist eine flexible Unternehmens-
software, die sich vorrangig an mittelstän-
dische Firmen mit branchenspezifischen
Anforderungen richtet. Erweiterungen in
eEvolution sind schnell zu implementie-
ren, leicht anzupassen sowie einfach zu
bedienen und damit auch zu pflegen.
Kurze Time to Value
Ein Kernziel der gemeinsamen Projekt-
strategie bei CAPTRON war, die Reali-
sierung einer kurzen Time-to-Value. Dies
brachte den nicht unwichtigen Effekt mit
sich, das sich im Projekt - mit verbesser-
ten Upgrade-Tools und Methodologien der
einfache Upgrade-Pfad auch auf das Bud-
get sehr positiv auswirkte.
Service ist nicht alles, aber ohne
Service ist alles nichts…
Das bei CAPTRON als Zusatzmodul instal-
lierte Service Management für Retouren
Touch me please!
CAPTRON der Spezialist für Sensortechnologie
ermöglicht es, Rücksendungen zu veran-
lassen. Aus vorangegangenen Lieferungen
kann der Artikel selektiert und dann eine
„Wunschbehandlung“ des Kunden zugeord-
net werden. Zeitintensive Datenerfassung
im Wareneingang entfällt und stattdessen
kann eine umgehende Weiterbearbeitung
des Artikels hinsichtlich Retouren, einer
Reparatur, Umtausch, Neulieferung oder
Ersatzbeschaffung erfolgen.
Es wurde damit von SOPRA im CRM Pro-
jekt ein zentrales Ablagesystem für alle
kundenbezogenen Informationen aus
dem Servicemodul für den Außendienst
geschaffen. „Unser Prüfer kann jetzt alle
notwendigen Statistiken hinsichtlich der
QM für die erforderliche und wichtige DIN
EN ISO 9001:2008 Zertifizierung jederzeit
bekommen“, so Frau Gabriel, Leiterin QM
bei der CAPTRON GmbH.
Lösung und Systemumgebung
• ERP Unternehmenssoftware
eEvolution 8
• Microsoft Dynamics CRM für das
Kundenbeziehungsmanagement
in Vertrieb und Marketing
• eEvolution CRM Connector zur
Übertragung von Stammdaten- und Be-
wegungsdaten in das CRM-System
• ASM Service Modul zur Abwicklung
der Kundenwünsche und einer Integrati-
on von Service Informationen (Retouren,
Auslieferungen, Werkstattinfos etc.) in
das CRM-System für den Vertrieb
• mehr als 20 eEvolution Anwender
mit allen Modulen
• ca. 17 Microsoft CRM Anwender
• 18 Laptops mit Microsoft Office
Outlook Offline Client und Festplatten-
verschlüsselung
Der Hauptnutzen für den Kunden
• Vertrauensvolle und enge Zusammen-
arbeit mit dem eEvolution Partner SOPRA
• Einsatz der zukunftsorientierten
Plattform für maßgeschneiderte Unter-
nehmenslösungen eEvolution 8 mit Inte-
gration von Service und CRM Daten
• Neueste Technologie und Funktions-
bandbreite im ERP der eEvolution
Version 8
• modernes Reporting-Tool für das
Unternehmenscontrolling
• Zentrale Ablage aller kunden-
bezogenen Informationen
• Bereitstellung aller relevanten
Informationen aus der Kundenhistorie
(mehrere Jahre)
• Gezielte und schnelle Vorbereitung
auf Kundenbesuche jetzt jederzeit sofort
möglich
• Verbesserter und gezielter Informa-
tionsfluss zwischen Vertriebsinnendienst
und Außendienst
• Vertriebsinformationen (z.B. Produktin-
formationen, Preise, Aktionen) sind je-
derzeit vom Außendienst abrufbar und
werden automatisch aktualisiert
• Aussagekräftige Auswertungen von
Vertriebschancen hinsichtlich der
Effizienz von Vertriebsbesprechungen
• Marketingkampagnen und Zielgruppen-
ansprachen zur Leadgenerierung für den
Vertrieb jetzt effektiver zu steuern
Die SOPRA als
eEvolution Servicepartner
Die SOPRA EDV-Informationssysteme
GmbH aus Ismaning bei München ist einer
der führenden Anbieter für professionelle
Unternehmenssoftware (ERP) im Mittel-
standssegment mit Branchenausrichtung.
Das Team besteht aus 50 Spezialisten, die
alle seit vielen Jahren in der Industrie und
der IT-Welt tätig sind. Sie stehen für drei
Jahrzehnte Kompetenz aus der Praxis für
die Praxis.
Als Gold Certified Partner der eEvolution
GmbH & Co. KG erbringt das IT-Systemhaus
die Planung, die Konzeption und die Re-
alisierung ganzheitlicher Unternehmens-
lösungen. Auch das Projektmanagement,
Neuprogrammierung und kundenspezifi-
sche Programmanpassungen gehören zum
Leistungsumfang. Ergebnis ist eine Stan-
dardlösung, die individuell auf den Kunden
zugeschnitten ist und durch ihre moderne
Technologie gleichzeitig update- und re-
leasefähig bleibt.
Internetadressen:
www.captron.de
www.sopra-gmbh.de
www.eEvolution.info
Marketing und Vertrieb
Innen und Außendienst im Gleich-
klang, oder wie der Vertrieb von
einer zentralen Kundenmappe
profitiert
2010 wurde dann die bestehende ERP-
Lösung um das Produkt Microsoft Dyna-
mics CRM erweitert, um den Innen- und
Außendienst zu synchronisieren und bei-
den Bereichen eine moderne, technische
Möglichkeit anzubieten, die die tägliche
Arbeit effektiver machen kann. Das Ziel
der CRM- Einführung war ohne Zweifel,
den Vertriebsaußendienst zu stärken, so
dass die Aufgaben selbständig, ohne viele
Rückfragen erledigt werden können.
Die CRM-Lösung bietet jetzt leistungs-
fähige Funktionen für CAPTRON, die eine
vollständig integrierte CRM-Lösung in
eEvolution beinhaltet. Die integrierten
CRM- Module sind zudem eng in Microsoft
Outlook integriert.
Die CRM-Lösung wurde für CAPTRON im
Projekt so eingestellt, dass die Vertriebs-
mannschaft im Außendienst auch Offline-
Funktionen hat, um Kundenaufträge und
Vertragsverhandlungen vor Ort bearbeiten
zu können.
Jetzt ist noch mehr Kundenzu-
friedenheit angesagt…
In der Vergangenheit nutzten die erfah-
renen CAPTRON-Außendienstmitarbeiter
unterschiedliche Verfahren zur Aufzeich-
nung von Informationen und Absprachen
mit ihren Kunden. Karteikarten, eigene
Excel-Tabellen oder Worddokumente waren
im Einsatz und die Dokumentation wenig
standardisiert. Daraus ergab sich, dass der
Informationsfluss vom Außendienst zum
Vertriebsinnendienst zeitaufwändig war,
denn es waren häufige Telefonate und
Nachfragen nötig, da der Innendienst nicht
auf die Informationen des Außendienstes
zugreifen konnte. Auch in der umgekehr-
ten Kommunikationsrichtung hakte es oft.
Denn wenn sich Produkte, Produktinforma-
tionen oder Preise geändert hatten, dau-
erte es oftmals lange, bis alle Informati-
onen dort angekommen waren, wo sie hin
sollten: zum Außendienstmitarbeiter und
damit zum Kunden.
Informationen aus verschiedenen
Quellen zusammenführen
Daher konzipierte die SOPRA mit CAP-
TRON eine Lösung, die eine neue Qualität
im Management der Kundenbeziehungen
liefern sollte. „Wir haben alle kundenre-
levanten Informationen aus den unter-
schiedlichen Quellen zusammengeführt
und für alle Vertriebsmitarbeiter jederzeit
verfügbar gemacht“, so Martin Schwaiger,
Projektleiter der SOPRA EDV-Informations-
systeme GmbH aus Ismaning.
„Außendienstmitarbeiter haben jetzt alle
kundenbezogene Informationen und pro-
fitieren von diesen und wir sparen auch
noch ERP-Lizenzen für unsere monatlichen
Vertriebsmeetings“, blickt Marketingleiter
Michael Hendler auf die Vorgespräche zu-
rück.
Der Abruf von aktuellen Kunden-, Pro-
dukt-, Preis- und Retouren-Informati- onen
wird vom Außendienst genutzt. Das wird
erst durch den Einsatz des eEvolution CRM-
Connectors ermöglicht. Dieser sorgt dafür,
dass alle in der Unternehmenssoftware
gepflegten Stamm- und Bewegungsdaten
automatisch in die CRM-Lösung repliziert
werden. Sämtliche gespeicherten Daten
fließen damit auch in die Wissens- und In-
formationsplattform für den Außendienst:
So sind beispielsweise auch alle Bestellun-
gen, Lieferscheine und Rechnungen direkt
in der Kundenmappe gespeichert und auch
vor Ort beim Kunden sind die Mitarbeiter
jederzeit auskunftsfähig.
Zentrale und aktuelle Kundenakte
jederzeit einsehbar
In der Vergangenheit führten die Außen-
dienstmitarbeiter die Informationen aus
verschiedenen Quellen als eine Art Mappe
mit sich. Heute hat jeder Mitarbeiter ein
Notebook dabei, das sich bei der Verbin-
dung mit dem Internet automatisch mit
dem zentralen System abgleicht, sofern
sich Daten geändert haben. Damit sind
alle Preis- und Produktinformationen,
ohne weiteres Zutun, auf dem aktuellen
Stand. Auch die erstellten Besuchsberichte
und ggf. daraus resultierende Aktivitäten
liegen zeitnah in der Zentrale vor, sodass
we- niger Telefonate zur Abstimmung nö-
tig geworden sind: Der Innendienst kann
sehr schnell Angebote und Informations-
material an besuchte Kunden versenden.
Damit wird der Informationsfluss in Rich-
tung Zentrale vereinfacht und gleichzeitig
Zeit im Außendienst gespart. Ein weiterer
Nutzen für den Außendienst ergibt sich
durch den direkten Zugriff auf die Daten
der Unternehmenslösung: Heute sind je-
derzeit qualifizierte Aussagen zum Liefer-
status eines Auftrags durch einen Blick in
die Kundenakte, vor oder beim Besuchster-
min möglich.
Auswertungsmöglichkeiten zur
besseren Nutzung der Service-
daten
Die Erstellung von Auswertungen dient
nicht der Kontrolle der Mitarbeiter, son-
dern der bestmöglichen Außendienst-
steuerung und soll allen Mitarbeitern
eine erfolgreichere Arbeit ermöglichen.
„In unseren Vertriebsmeetings lernen wir
voneinander, wie uns die neuen Möglich-
keiten weiterbringen können. Wir entwi-
ckeln gemeinsam gute Vorgehensweisen
und Ansätze weiter“, verrät Herr Bellm,
Geschäftsführer der CAPTRON seine Strate-
gie, um den Außendienst noch erfolgrei-
cher zu machen. Damit die Auswertungen
größtmögliche Aussagekraft haben, ent-
schied sich das Unternehmen zum Einsatz
von Microsoft Dynamics CRM, das SOPRA
als sinnvolle technologische Ergänzung,
auch hinsichtlich der durchgängigen .NET
Technologie, zum bereits vorhandenen
ERP-System empfahl.
Viele weitere Potenziale sind hin-
sichtlich des Marketings sofort
nutzbar
Auf Basis der bisher genutzten Lösung las-
sen sich zahlreiche weitere Möglichkeiten
nutzen. Schon heute können auf einfache
Weise Marketinglisten und Kampagnen er-
stellt werden, beispielsweise dann, wenn
neue Produkte auf den Markt kommen:
„Wer hat das bisherige Produkt bestellt
und wurde im letzten halben Jahr nicht
vom Außendienst besucht?“ Die in dieser
Liste enthaltenen ehemaligen Kunden,
könnten Empfänger einer ausführlichen
eEvolution GmbH & Co. KG • Speicherstr. 9 • D-31134 Hildesheim • Tel. +49 5121-28 06 72 • Fax +49 5121-74 86 100 • info@eEvolution.de • www.eEvolution.de
Produktinformation werden. Mit der mitt-
lerweile etablierten zentralen Ablage aller
kundenrelevanten Informationen, werden
zielgruppenorientierte Vertriebsmaßnah-
men möglich. Die vielfältigen, immer aktu-
ellen Informationen für den Außendienst
liefern darüber hinaus viel Info für weitere
Gespräche mit den Kunden und reduzieren
gleichzeitig die Verwaltungsaufgaben.

Recommandé

Newsletter Nr. 9_Oktober 2014 par
Newsletter Nr. 9_Oktober 2014Newsletter Nr. 9_Oktober 2014
Newsletter Nr. 9_Oktober 2014socialmediapp
1.3K vues4 diapositives
Mobiles und flexibles Arbeiten mit der CANCOM AHP Private Cloud par
Mobiles und flexibles Arbeiten mit der CANCOM AHP Private CloudMobiles und flexibles Arbeiten mit der CANCOM AHP Private Cloud
Mobiles und flexibles Arbeiten mit der CANCOM AHP Private CloudCANCOM
1.5K vues8 diapositives
Pro.Lean de par
Pro.Lean dePro.Lean de
Pro.Lean deSimona Giosa
74 vues12 diapositives
BüroWARE Oil - ERP-Software für den Energiehandel par
BüroWARE Oil - ERP-Software für den EnergiehandelBüroWARE Oil - ERP-Software für den Energiehandel
BüroWARE Oil - ERP-Software für den Energiehandelsoftenginegmbh
461 vues9 diapositives
Siegfried Klug (automationX) par
Siegfried Klug (automationX)Siegfried Klug (automationX)
Siegfried Klug (automationX)Praxistage
28 vues23 diapositives
Dynamics NAV - Shopfloor system aus NAVEKSA par
Dynamics NAV - Shopfloor system aus NAVEKSADynamics NAV - Shopfloor system aus NAVEKSA
Dynamics NAV - Shopfloor system aus NAVEKSANAVEKSA A/S
73 vues8 diapositives

Contenu connexe

Tendances

"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass par
"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Mass
"Design & Generate": Standard ERP Systeme nach Masstopsoft - inspiring digital business
1.6K vues36 diapositives
KARTOSOFT deutsch par
KARTOSOFT deutschKARTOSOFT deutsch
KARTOSOFT deutschKARTOSOFT GmbH
559 vues12 diapositives
Michael Jäger (Techsoft), Dipl.-Ing. Bernd Kuntze (Franz Haas Waffel- und Kek... par
Michael Jäger (Techsoft), Dipl.-Ing. Bernd Kuntze (Franz Haas Waffel- und Kek...Michael Jäger (Techsoft), Dipl.-Ing. Bernd Kuntze (Franz Haas Waffel- und Kek...
Michael Jäger (Techsoft), Dipl.-Ing. Bernd Kuntze (Franz Haas Waffel- und Kek...Praxistage
39 vues25 diapositives
2010 09 29 13-00 marc vietor par
2010 09 29 13-00 marc vietor2010 09 29 13-00 marc vietor
2010 09 29 13-00 marc vietortopsoft - inspiring digital business
1.2K vues37 diapositives
Roland Böhme (Solitas) par
Roland Böhme (Solitas)Roland Böhme (Solitas)
Roland Böhme (Solitas)Praxistage
32 vues15 diapositives
Dynamics NAV - MATERIAL KONSOLE aus NAVEKSA par
Dynamics NAV - MATERIAL KONSOLE  aus NAVEKSADynamics NAV - MATERIAL KONSOLE  aus NAVEKSA
Dynamics NAV - MATERIAL KONSOLE aus NAVEKSANAVEKSA A/S
75 vues8 diapositives

Tendances(20)

Michael Jäger (Techsoft), Dipl.-Ing. Bernd Kuntze (Franz Haas Waffel- und Kek... par Praxistage
Michael Jäger (Techsoft), Dipl.-Ing. Bernd Kuntze (Franz Haas Waffel- und Kek...Michael Jäger (Techsoft), Dipl.-Ing. Bernd Kuntze (Franz Haas Waffel- und Kek...
Michael Jäger (Techsoft), Dipl.-Ing. Bernd Kuntze (Franz Haas Waffel- und Kek...
Praxistage39 vues
Roland Böhme (Solitas) par Praxistage
Roland Böhme (Solitas)Roland Böhme (Solitas)
Roland Böhme (Solitas)
Praxistage32 vues
Dynamics NAV - MATERIAL KONSOLE aus NAVEKSA par NAVEKSA A/S
Dynamics NAV - MATERIAL KONSOLE  aus NAVEKSADynamics NAV - MATERIAL KONSOLE  aus NAVEKSA
Dynamics NAV - MATERIAL KONSOLE aus NAVEKSA
NAVEKSA A/S75 vues
Helmuth Rath (proALPHA) par Praxistage
Helmuth Rath (proALPHA)Helmuth Rath (proALPHA)
Helmuth Rath (proALPHA)
Praxistage79 vues
BüroWARE® FACTORY - ERP für die auftragsbezogene Fertigung par softenginegmbh
BüroWARE® FACTORY - ERP für die auftragsbezogene FertigungBüroWARE® FACTORY - ERP für die auftragsbezogene Fertigung
BüroWARE® FACTORY - ERP für die auftragsbezogene Fertigung
softenginegmbh974 vues
SoftENGINE Update 01.2006 - Die Zeitschrift für Freunde und Anwender der Büro... par softenginegmbh
SoftENGINE Update 01.2006 - Die Zeitschrift für Freunde und Anwender der Büro...SoftENGINE Update 01.2006 - Die Zeitschrift für Freunde und Anwender der Büro...
SoftENGINE Update 01.2006 - Die Zeitschrift für Freunde und Anwender der Büro...
softenginegmbh919 vues
BCC: Angebot fuer Anbieter von ergaenzenden SAP-Loesungen par BCC_Group
BCC: Angebot fuer Anbieter von ergaenzenden SAP-LoesungenBCC: Angebot fuer Anbieter von ergaenzenden SAP-Loesungen
BCC: Angebot fuer Anbieter von ergaenzenden SAP-Loesungen
BCC_Group964 vues
Gerhard Jungwirth (mobilkom austria), Andreas Icha (Aschauer EDV) par Praxistage
Gerhard Jungwirth (mobilkom austria), Andreas Icha (Aschauer EDV)Gerhard Jungwirth (mobilkom austria), Andreas Icha (Aschauer EDV)
Gerhard Jungwirth (mobilkom austria), Andreas Icha (Aschauer EDV)
Praxistage124 vues
Firmenprofil Intelligent Solutions GmbH par horsteberlein
Firmenprofil Intelligent Solutions GmbHFirmenprofil Intelligent Solutions GmbH
Firmenprofil Intelligent Solutions GmbH
horsteberlein219 vues
NAVEKSA Produktionslösungen für Dynamics NAV par Bent Korsgaard
NAVEKSA Produktionslösungen für Dynamics NAVNAVEKSA Produktionslösungen für Dynamics NAV
NAVEKSA Produktionslösungen für Dynamics NAV
Bent Korsgaard389 vues
Dynamics NAV - CADCONNECT aus NAVEKSA par NAVEKSA A/S
Dynamics NAV - CADCONNECT aus NAVEKSADynamics NAV - CADCONNECT aus NAVEKSA
Dynamics NAV - CADCONNECT aus NAVEKSA
NAVEKSA A/S82 vues
Upgrade ohne Downtime? par xpmigration
Upgrade ohne Downtime?Upgrade ohne Downtime?
Upgrade ohne Downtime?
xpmigration427 vues

En vedette

Die E-Bilanz und ihre Konsequenzen par
Die E-Bilanz und ihre KonsequenzenDie E-Bilanz und ihre Konsequenzen
Die E-Bilanz und ihre KonsequenzeneEvolution GmbH & Co. KG
805 vues36 diapositives
iPhone- und iPad-Programmierung - Der Weg von der Idee zum Produkt par
iPhone- und iPad-Programmierung - Der Weg von der Idee zum Produkt iPhone- und iPad-Programmierung - Der Weg von der Idee zum Produkt
iPhone- und iPad-Programmierung - Der Weg von der Idee zum Produkt eEvolution GmbH & Co. KG
419 vues25 diapositives
Nachhaltigkeit in der Rohstofferzeugung - eEvolution par
Nachhaltigkeit in der Rohstofferzeugung - eEvolutionNachhaltigkeit in der Rohstofferzeugung - eEvolution
Nachhaltigkeit in der Rohstofferzeugung - eEvolutioneEvolution GmbH & Co. KG
972 vues8 diapositives
eEvolution und Microsoft Dynamics CRM par
eEvolution und Microsoft Dynamics CRMeEvolution und Microsoft Dynamics CRM
eEvolution und Microsoft Dynamics CRMeEvolution GmbH & Co. KG
763 vues22 diapositives
eEvolution 8.1 - Tipps & Tricks - Teil 2 par
eEvolution 8.1 - Tipps & Tricks - Teil 2eEvolution 8.1 - Tipps & Tricks - Teil 2
eEvolution 8.1 - Tipps & Tricks - Teil 2eEvolution GmbH & Co. KG
1.1K vues38 diapositives
eEvolution Milchmengenmanagement par
eEvolution MilchmengenmanagementeEvolution Milchmengenmanagement
eEvolution MilchmengenmanagementeEvolution GmbH & Co. KG
1.2K vues17 diapositives

En vedette(10)

Similaire à eEvolution Erfolgsgeschichte - Captron

Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek... par
Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...
Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...prodot GmbH
38 vues18 diapositives
Profi Werkzeug für den Controller - gesucht, gefunden! par
Profi Werkzeug für den Controller - gesucht, gefunden!Profi Werkzeug für den Controller - gesucht, gefunden!
Profi Werkzeug für den Controller - gesucht, gefunden!Codec Deutschland
50 vues4 diapositives
HMP - wer wir sind - was wir tun par
HMP - wer wir sind - was wir tunHMP - wer wir sind - was wir tun
HMP - wer wir sind - was wir tunHMP Beratung
1.3K vues11 diapositives
Cloud-ERP-System mit TCPOS-Schnittstelle par
Cloud-ERP-System mit TCPOS-SchnittstelleCloud-ERP-System mit TCPOS-Schnittstelle
Cloud-ERP-System mit TCPOS-Schnittstellewolter & works - die web manufaktur
737 vues10 diapositives
Mobiles Kassensystem mit Zeiterfassung par
Mobiles Kassensystem mit ZeiterfassungMobiles Kassensystem mit Zeiterfassung
Mobiles Kassensystem mit Zeiterfassungwolter & works - die web manufaktur
396 vues8 diapositives
Sucess Story von Linux zu Microsoft par
Sucess Story von Linux zu MicrosoftSucess Story von Linux zu Microsoft
Sucess Story von Linux zu MicrosoftProTechnology GmbH
868 vues5 diapositives

Similaire à eEvolution Erfolgsgeschichte - Captron(20)

Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek... par prodot GmbH
Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...
Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...
prodot GmbH38 vues
Profi Werkzeug für den Controller - gesucht, gefunden! par Codec Deutschland
Profi Werkzeug für den Controller - gesucht, gefunden!Profi Werkzeug für den Controller - gesucht, gefunden!
Profi Werkzeug für den Controller - gesucht, gefunden!
HMP - wer wir sind - was wir tun par HMP Beratung
HMP - wer wir sind - was wir tunHMP - wer wir sind - was wir tun
HMP - wer wir sind - was wir tun
HMP Beratung1.3K vues
QUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-Partner par QUIBIQ Hamburg
QUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-PartnerQUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-Partner
QUIBIQ Webcast: SAP on Azure - Erfolgsfaktor Integration für SAP-/MS-Partner
QUIBIQ Hamburg65 vues
Fonda Casestudy: Das Online Vertriebsportal der Generali Deutschland par Fonda Wien
Fonda Casestudy: Das Online Vertriebsportal der Generali DeutschlandFonda Casestudy: Das Online Vertriebsportal der Generali Deutschland
Fonda Casestudy: Das Online Vertriebsportal der Generali Deutschland
Fonda Wien1.2K vues
Whitepaper Zeiterfassung mit SAP Business B par elinawilbertz
Whitepaper Zeiterfassung mit SAP Business BWhitepaper Zeiterfassung mit SAP Business B
Whitepaper Zeiterfassung mit SAP Business B
elinawilbertz805 vues
Congstar - die Erfolgsstory par Telekom MMS
Congstar - die ErfolgsstoryCongstar - die Erfolgsstory
Congstar - die Erfolgsstory
Telekom MMS2.7K vues
Erp competence book_20141017 par Filipe Felix
Erp competence book_20141017Erp competence book_20141017
Erp competence book_20141017
Filipe Felix3.2K vues
Fallstudie: Der Zeitaufwand für die Erstellung großer Produktdatendateien san... par Perfion
Fallstudie: Der Zeitaufwand für die Erstellung großer Produktdatendateien san...Fallstudie: Der Zeitaufwand für die Erstellung großer Produktdatendateien san...
Fallstudie: Der Zeitaufwand für die Erstellung großer Produktdatendateien san...
Perfion5 vues
Change-Management-Ansatz von Net at Work sichert erfolgreiche Office 365-Einf... par bhoeck
Change-Management-Ansatz von Net at Work sichert erfolgreiche Office 365-Einf...Change-Management-Ansatz von Net at Work sichert erfolgreiche Office 365-Einf...
Change-Management-Ansatz von Net at Work sichert erfolgreiche Office 365-Einf...
bhoeck27 vues

Plus de eEvolution GmbH & Co. KG

eEvolution Business Intelligence par
eEvolution Business IntelligenceeEvolution Business Intelligence
eEvolution Business IntelligenceeEvolution GmbH & Co. KG
1.5K vues23 diapositives
eEvolution 8.1 - Tipps & Tricks - Teil 1 par
eEvolution 8.1 - Tipps & Tricks - Teil 1eEvolution 8.1 - Tipps & Tricks - Teil 1
eEvolution 8.1 - Tipps & Tricks - Teil 1eEvolution GmbH & Co. KG
1.3K vues20 diapositives
Logistikoptimierung Teil 2 par
Logistikoptimierung Teil 2Logistikoptimierung Teil 2
Logistikoptimierung Teil 2eEvolution GmbH & Co. KG
405 vues9 diapositives
Logistikoptimierung par
LogistikoptimierungLogistikoptimierung
LogistikoptimierungeEvolution GmbH & Co. KG
1.3K vues70 diapositives
eEvolution Kasse / POS par
eEvolution Kasse / POS eEvolution Kasse / POS
eEvolution Kasse / POS eEvolution GmbH & Co. KG
559 vues12 diapositives
eEvolution Cockpit par
eEvolution CockpiteEvolution Cockpit
eEvolution CockpiteEvolution GmbH & Co. KG
383 vues21 diapositives

Plus de eEvolution GmbH & Co. KG(20)

eEvolution Erfolgsgeschichte - Captron

  • 1. Als Fachlieferant für hochwertige, inno- vative Produkte der Sensortechnologie hat sich die CAPTRON Electronic GmbH einen Namen gemacht. Entwicklungs- und Produktionsschwerpunkt sind kapazitive Sensoren, die hauptsächlich in der Au- tomation, sowie der Gebäude- und Ver- kehrstechnik zum Einsatz kommen. Die Geschäftsbereiche der CAPTRON sind: 1. Industrial Automation 2. Traffic & Transport 3. Building Technology 4. Medical & Pharma 5. HeliCommand Die CAPTRON Electronic GmbH wurde im Jahr 1983 von Reinhard Bellm in München gegründet. In zwei kleinen Räumen entwi- ckelten und produzierten anfangs nur zwei Mitarbeiter kapazitive Füllstandssonden. Schon 1988 machte die erweiterte Produk- tion mit inzwischen acht Mitarbeitern eine Vergrößerung der Geschäftsräume auf 200 Quadratmeter erforderlich. Zunächst konzentrierte sich das Geschäft auf die Entwicklung und Herstellung von kapazitiver Füllstandsmesstechnik. Nach kurzer Zeit wurde das Produktspektrum in intensivem Austausch mit den Kunden um Sondersonden und weitere kapazitive Sensoren erweitert. Seit 1992 ergänzen die optischen Sensoren das Produktport- folio, und 1994 kamen die kapazitiven SENSORtaster für Industrie-, Gebäude- und Verkehrstechnik hinzu – seither eines der Hauptgeschäftsfelder von CAPTRON. Auf ein völlig neues Standbein setzt das High- Tech-Elektronikunternehmen seit Mitte 2006 mit HeliCommand, einem Steue- rungs- und Stabilisierungssystem für fern- gesteuerte unbemannte Hubschrauber. Im Juli 2008 verlagerte CAPTRON seinen Firmensitz in die Gemeinde Olching, 20 Kilometer westlich von München. Dort entstand auf grüner Wiese ein architek- tonisch einmaliger und ökologisch zu- kunftweisender Neubau, der mit seinen 3000 Quadratmetern reichlich Platz für die derzeit rund 70 Mitarbeiter in Geschäfts- leitung, Verwaltung, Entwicklung, Produk- tion und Vertrieb bietet. Die CAPTRON Electronic GmbH wurde für ihre technische Leistung und Innovati- on bereits zweimal mit dem Bayerischen Staatspreis 2003 und 2006 ausgezeichnet. Am Anfang war das Feuer… ...und da war für das Team, das reibungs- lose Update von der eEvolution Version 5, auf die ERP-Lösung eEvolution 8 sehr wichtig! Im Vorfeld wurde das mit dem Projektteam nach festen Regeln definiert und parallel zur technischen Umstellung sind dann die Reports, Auswertungen und Statistiken auf die neue List & Label Tech- nologie konvertiert worden. So gibt es nun in der neuen Version für die unterschied- lichen Unternehmensbereiche, tägliche, wöchentliche oder monatliche Auswer- tungen per Abo! Herr Esser, Leiter Controlling bei der Fir- ma CAPTRON, zeigt sich zufrieden mit der Lösung und dem Projektverlauf: „Alle we- sentlichen funktionalen Anforderungen an das Produkt sind jetzt erfüllt, beim Testen der Reports mussten wir allerdings etwas mithelfen“, fügt er augenzwinkernd hinzu. „Nach dem Update gab es auch keine funktionalen Einbußen und wir haben un- sere Zukunftssicherheit wieder erreicht“, so Markus Esser weiter. Die Warenwirtschaftslösung eEvolution steht für eine integrierte, anpassungs- fähige Unternehmenslösung, die zur lang- fristigen Sicherung des Unternehmens- erfolges beiträgt und die Mitarbeiter der Firma CAPTRON darin unterstützt, schnell und vor allem fundierte Geschäftsent- scheidungen zu treffen. eEvolution folgt in Design und Funktion den bekannten Microsoft-Standards und ist eng mit den Microsoft-Produkten ver- zahnt. Täglich anfallende Aufgaben und zentrale Geschäftsprozesse in den Be- reichen Einkauf, Customer Relationship Management, Supply Chain Management, Warenwirtschaft bzw. auch den neuen La- gerprozessen, konnten so durchgängig au- tomatisiert und optimiert werden. eEvolution ist eine flexible Unternehmens- software, die sich vorrangig an mittelstän- dische Firmen mit branchenspezifischen Anforderungen richtet. Erweiterungen in eEvolution sind schnell zu implementie- ren, leicht anzupassen sowie einfach zu bedienen und damit auch zu pflegen. Kurze Time to Value Ein Kernziel der gemeinsamen Projekt- strategie bei CAPTRON war, die Reali- sierung einer kurzen Time-to-Value. Dies brachte den nicht unwichtigen Effekt mit sich, das sich im Projekt - mit verbesser- ten Upgrade-Tools und Methodologien der einfache Upgrade-Pfad auch auf das Bud- get sehr positiv auswirkte. Service ist nicht alles, aber ohne Service ist alles nichts… Das bei CAPTRON als Zusatzmodul instal- lierte Service Management für Retouren Touch me please! CAPTRON der Spezialist für Sensortechnologie
  • 2. ermöglicht es, Rücksendungen zu veran- lassen. Aus vorangegangenen Lieferungen kann der Artikel selektiert und dann eine „Wunschbehandlung“ des Kunden zugeord- net werden. Zeitintensive Datenerfassung im Wareneingang entfällt und stattdessen kann eine umgehende Weiterbearbeitung des Artikels hinsichtlich Retouren, einer Reparatur, Umtausch, Neulieferung oder Ersatzbeschaffung erfolgen. Es wurde damit von SOPRA im CRM Pro- jekt ein zentrales Ablagesystem für alle kundenbezogenen Informationen aus dem Servicemodul für den Außendienst geschaffen. „Unser Prüfer kann jetzt alle notwendigen Statistiken hinsichtlich der QM für die erforderliche und wichtige DIN EN ISO 9001:2008 Zertifizierung jederzeit bekommen“, so Frau Gabriel, Leiterin QM bei der CAPTRON GmbH. Lösung und Systemumgebung • ERP Unternehmenssoftware eEvolution 8 • Microsoft Dynamics CRM für das Kundenbeziehungsmanagement in Vertrieb und Marketing • eEvolution CRM Connector zur Übertragung von Stammdaten- und Be- wegungsdaten in das CRM-System • ASM Service Modul zur Abwicklung der Kundenwünsche und einer Integrati- on von Service Informationen (Retouren, Auslieferungen, Werkstattinfos etc.) in das CRM-System für den Vertrieb • mehr als 20 eEvolution Anwender mit allen Modulen • ca. 17 Microsoft CRM Anwender • 18 Laptops mit Microsoft Office Outlook Offline Client und Festplatten- verschlüsselung Der Hauptnutzen für den Kunden • Vertrauensvolle und enge Zusammen- arbeit mit dem eEvolution Partner SOPRA • Einsatz der zukunftsorientierten Plattform für maßgeschneiderte Unter- nehmenslösungen eEvolution 8 mit Inte- gration von Service und CRM Daten • Neueste Technologie und Funktions- bandbreite im ERP der eEvolution Version 8 • modernes Reporting-Tool für das Unternehmenscontrolling • Zentrale Ablage aller kunden- bezogenen Informationen • Bereitstellung aller relevanten Informationen aus der Kundenhistorie (mehrere Jahre) • Gezielte und schnelle Vorbereitung auf Kundenbesuche jetzt jederzeit sofort möglich • Verbesserter und gezielter Informa- tionsfluss zwischen Vertriebsinnendienst und Außendienst • Vertriebsinformationen (z.B. Produktin- formationen, Preise, Aktionen) sind je- derzeit vom Außendienst abrufbar und werden automatisch aktualisiert • Aussagekräftige Auswertungen von Vertriebschancen hinsichtlich der Effizienz von Vertriebsbesprechungen • Marketingkampagnen und Zielgruppen- ansprachen zur Leadgenerierung für den Vertrieb jetzt effektiver zu steuern Die SOPRA als eEvolution Servicepartner Die SOPRA EDV-Informationssysteme GmbH aus Ismaning bei München ist einer der führenden Anbieter für professionelle Unternehmenssoftware (ERP) im Mittel- standssegment mit Branchenausrichtung. Das Team besteht aus 50 Spezialisten, die alle seit vielen Jahren in der Industrie und der IT-Welt tätig sind. Sie stehen für drei Jahrzehnte Kompetenz aus der Praxis für die Praxis. Als Gold Certified Partner der eEvolution GmbH & Co. KG erbringt das IT-Systemhaus die Planung, die Konzeption und die Re- alisierung ganzheitlicher Unternehmens- lösungen. Auch das Projektmanagement, Neuprogrammierung und kundenspezifi- sche Programmanpassungen gehören zum Leistungsumfang. Ergebnis ist eine Stan- dardlösung, die individuell auf den Kunden zugeschnitten ist und durch ihre moderne Technologie gleichzeitig update- und re- leasefähig bleibt. Internetadressen: www.captron.de www.sopra-gmbh.de www.eEvolution.info Marketing und Vertrieb Innen und Außendienst im Gleich- klang, oder wie der Vertrieb von einer zentralen Kundenmappe profitiert 2010 wurde dann die bestehende ERP- Lösung um das Produkt Microsoft Dyna- mics CRM erweitert, um den Innen- und Außendienst zu synchronisieren und bei- den Bereichen eine moderne, technische Möglichkeit anzubieten, die die tägliche Arbeit effektiver machen kann. Das Ziel der CRM- Einführung war ohne Zweifel, den Vertriebsaußendienst zu stärken, so dass die Aufgaben selbständig, ohne viele Rückfragen erledigt werden können. Die CRM-Lösung bietet jetzt leistungs- fähige Funktionen für CAPTRON, die eine vollständig integrierte CRM-Lösung in eEvolution beinhaltet. Die integrierten CRM- Module sind zudem eng in Microsoft Outlook integriert.
  • 3. Die CRM-Lösung wurde für CAPTRON im Projekt so eingestellt, dass die Vertriebs- mannschaft im Außendienst auch Offline- Funktionen hat, um Kundenaufträge und Vertragsverhandlungen vor Ort bearbeiten zu können. Jetzt ist noch mehr Kundenzu- friedenheit angesagt… In der Vergangenheit nutzten die erfah- renen CAPTRON-Außendienstmitarbeiter unterschiedliche Verfahren zur Aufzeich- nung von Informationen und Absprachen mit ihren Kunden. Karteikarten, eigene Excel-Tabellen oder Worddokumente waren im Einsatz und die Dokumentation wenig standardisiert. Daraus ergab sich, dass der Informationsfluss vom Außendienst zum Vertriebsinnendienst zeitaufwändig war, denn es waren häufige Telefonate und Nachfragen nötig, da der Innendienst nicht auf die Informationen des Außendienstes zugreifen konnte. Auch in der umgekehr- ten Kommunikationsrichtung hakte es oft. Denn wenn sich Produkte, Produktinforma- tionen oder Preise geändert hatten, dau- erte es oftmals lange, bis alle Informati- onen dort angekommen waren, wo sie hin sollten: zum Außendienstmitarbeiter und damit zum Kunden. Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenführen Daher konzipierte die SOPRA mit CAP- TRON eine Lösung, die eine neue Qualität im Management der Kundenbeziehungen liefern sollte. „Wir haben alle kundenre- levanten Informationen aus den unter- schiedlichen Quellen zusammengeführt und für alle Vertriebsmitarbeiter jederzeit verfügbar gemacht“, so Martin Schwaiger, Projektleiter der SOPRA EDV-Informations- systeme GmbH aus Ismaning. „Außendienstmitarbeiter haben jetzt alle kundenbezogene Informationen und pro- fitieren von diesen und wir sparen auch noch ERP-Lizenzen für unsere monatlichen Vertriebsmeetings“, blickt Marketingleiter Michael Hendler auf die Vorgespräche zu- rück. Der Abruf von aktuellen Kunden-, Pro- dukt-, Preis- und Retouren-Informati- onen wird vom Außendienst genutzt. Das wird erst durch den Einsatz des eEvolution CRM- Connectors ermöglicht. Dieser sorgt dafür, dass alle in der Unternehmenssoftware gepflegten Stamm- und Bewegungsdaten automatisch in die CRM-Lösung repliziert werden. Sämtliche gespeicherten Daten fließen damit auch in die Wissens- und In- formationsplattform für den Außendienst: So sind beispielsweise auch alle Bestellun- gen, Lieferscheine und Rechnungen direkt in der Kundenmappe gespeichert und auch vor Ort beim Kunden sind die Mitarbeiter jederzeit auskunftsfähig. Zentrale und aktuelle Kundenakte jederzeit einsehbar In der Vergangenheit führten die Außen- dienstmitarbeiter die Informationen aus verschiedenen Quellen als eine Art Mappe mit sich. Heute hat jeder Mitarbeiter ein Notebook dabei, das sich bei der Verbin- dung mit dem Internet automatisch mit dem zentralen System abgleicht, sofern sich Daten geändert haben. Damit sind alle Preis- und Produktinformationen, ohne weiteres Zutun, auf dem aktuellen Stand. Auch die erstellten Besuchsberichte und ggf. daraus resultierende Aktivitäten liegen zeitnah in der Zentrale vor, sodass we- niger Telefonate zur Abstimmung nö- tig geworden sind: Der Innendienst kann sehr schnell Angebote und Informations- material an besuchte Kunden versenden. Damit wird der Informationsfluss in Rich- tung Zentrale vereinfacht und gleichzeitig Zeit im Außendienst gespart. Ein weiterer Nutzen für den Außendienst ergibt sich durch den direkten Zugriff auf die Daten der Unternehmenslösung: Heute sind je- derzeit qualifizierte Aussagen zum Liefer- status eines Auftrags durch einen Blick in die Kundenakte, vor oder beim Besuchster- min möglich. Auswertungsmöglichkeiten zur besseren Nutzung der Service- daten Die Erstellung von Auswertungen dient nicht der Kontrolle der Mitarbeiter, son- dern der bestmöglichen Außendienst- steuerung und soll allen Mitarbeitern eine erfolgreichere Arbeit ermöglichen. „In unseren Vertriebsmeetings lernen wir voneinander, wie uns die neuen Möglich- keiten weiterbringen können. Wir entwi- ckeln gemeinsam gute Vorgehensweisen und Ansätze weiter“, verrät Herr Bellm, Geschäftsführer der CAPTRON seine Strate- gie, um den Außendienst noch erfolgrei- cher zu machen. Damit die Auswertungen größtmögliche Aussagekraft haben, ent- schied sich das Unternehmen zum Einsatz von Microsoft Dynamics CRM, das SOPRA als sinnvolle technologische Ergänzung, auch hinsichtlich der durchgängigen .NET Technologie, zum bereits vorhandenen ERP-System empfahl. Viele weitere Potenziale sind hin- sichtlich des Marketings sofort nutzbar Auf Basis der bisher genutzten Lösung las- sen sich zahlreiche weitere Möglichkeiten nutzen. Schon heute können auf einfache Weise Marketinglisten und Kampagnen er- stellt werden, beispielsweise dann, wenn neue Produkte auf den Markt kommen: „Wer hat das bisherige Produkt bestellt und wurde im letzten halben Jahr nicht vom Außendienst besucht?“ Die in dieser Liste enthaltenen ehemaligen Kunden, könnten Empfänger einer ausführlichen
  • 4. eEvolution GmbH & Co. KG • Speicherstr. 9 • D-31134 Hildesheim • Tel. +49 5121-28 06 72 • Fax +49 5121-74 86 100 • info@eEvolution.de • www.eEvolution.de Produktinformation werden. Mit der mitt- lerweile etablierten zentralen Ablage aller kundenrelevanten Informationen, werden zielgruppenorientierte Vertriebsmaßnah- men möglich. Die vielfältigen, immer aktu- ellen Informationen für den Außendienst liefern darüber hinaus viel Info für weitere Gespräche mit den Kunden und reduzieren gleichzeitig die Verwaltungsaufgaben.