Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBib an der Universität zu Köln

F
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog ,[object Object],Oliver Flimm <flimm@ub.uni-koeln.de> 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek 15. - 18.3.2010
„Der KUG“ ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
 
Software-Infrastruktur ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
OpenBib ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Die Ausgangssituation ,[object Object],[object Object],[object Object]
Architektur ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Architektur II ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
„Katalogübergreifend denken“ ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Beispiele: Nutzung externer Dienste
Beispiele: Öffnung interner Dienste RSS unAPI SeeAlso Verfügbarkeit RDF/LinkedData Schnittstellen DigiBib-Recherche Anwender
„Mit den eigenen Daten arbeiten“ ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Die KUG-Plattform in der USB Köln ,[object Object],[object Object],[object Object]
Kataloge und deren Präsentation Kataloge ... Profile Sichten (230) (5) (185) K n K 2 K 3 K n-1 K 1 P 1 P 2 S 2 S 4 S 5 S 1 S 3
Web-Administration
Web-Administration
Web-Administration
Web-Administration
Flexibilität durch Kontext ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
 
 
 
 
 
 
Erweiterte Dienstleistungen ,[object Object],[object Object],[object Object]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Stirbt der OPAC? ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Fragen?
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
1 sur 38

Recommandé

Kurzvorstellung "KUG Recherche-Infrastruktur" par
Kurzvorstellung "KUG Recherche-Infrastruktur"Kurzvorstellung "KUG Recherche-Infrastruktur"
Kurzvorstellung "KUG Recherche-Infrastruktur"flimm
240 vues23 diapositives
KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur' par
KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'
KUG Praxisbericht - 'Betrieb einer Recherche-Infrastruktur'flimm
636 vues25 diapositives
Gemeinschaftliche Erfassung von Aufsätzen par
Gemeinschaftliche Erfassung von AufsätzenGemeinschaftliche Erfassung von Aufsätzen
Gemeinschaftliche Erfassung von Aufsätzenflimm
842 vues11 diapositives
Der KUG im Schnelldurchlauf - Kurzvorstellung des Kölner UniversitätsGesamtka... par
Der KUG im Schnelldurchlauf - Kurzvorstellung des Kölner UniversitätsGesamtka...Der KUG im Schnelldurchlauf - Kurzvorstellung des Kölner UniversitätsGesamtka...
Der KUG im Schnelldurchlauf - Kurzvorstellung des Kölner UniversitätsGesamtka...flimm
157 vues34 diapositives
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open... par
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...
KUG mit OpenBib - Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) aus Open...flimm
199 vues37 diapositives
Einsatz von OpenBib - Kurzübersicht: Infrastruktur, Einsatzgebiete, Vorausset... par
Einsatz von OpenBib - Kurzübersicht: Infrastruktur, Einsatzgebiete, Vorausset...Einsatz von OpenBib - Kurzübersicht: Infrastruktur, Einsatzgebiete, Vorausset...
Einsatz von OpenBib - Kurzübersicht: Infrastruktur, Einsatzgebiete, Vorausset...flimm
147 vues11 diapositives

Contenu connexe

En vedette

Hyperloop – Möglichkeit oder Utopie? par
Hyperloop – Möglichkeit oder Utopie?Hyperloop – Möglichkeit oder Utopie?
Hyperloop – Möglichkeit oder Utopie?Namics
2.3K vues42 diapositives
Propriété intellectuelle nov 2012 par
Propriété intellectuelle nov 2012Propriété intellectuelle nov 2012
Propriété intellectuelle nov 2012Prof. Jacques Folon (Ph.D)
3.9K vues170 diapositives
Apache Cassandra - Concepts et fonctionnalités par
Apache Cassandra - Concepts et fonctionnalitésApache Cassandra - Concepts et fonctionnalités
Apache Cassandra - Concepts et fonctionnalitésRomain Hardouin
3K vues51 diapositives
Il était une fois la vie d'un Product Owner par
Il était une fois la vie d'un Product OwnerIl était une fois la vie d'un Product Owner
Il était une fois la vie d'un Product OwnerRomain Couturier
5.9K vues52 diapositives
Statistiques, indicateurs, performance et qualité : prendre la mesure de la b... par
Statistiques, indicateurs, performance et qualité : prendre la mesure de la b...Statistiques, indicateurs, performance et qualité : prendre la mesure de la b...
Statistiques, indicateurs, performance et qualité : prendre la mesure de la b...PYR
5.6K vues36 diapositives
4 ir be-dimensionnement_interface_radio_2012_v3 par
4 ir be-dimensionnement_interface_radio_2012_v34 ir be-dimensionnement_interface_radio_2012_v3
4 ir be-dimensionnement_interface_radio_2012_v3Gilles Samba
3.2K vues84 diapositives

En vedette(20)

Hyperloop – Möglichkeit oder Utopie? par Namics
Hyperloop – Möglichkeit oder Utopie?Hyperloop – Möglichkeit oder Utopie?
Hyperloop – Möglichkeit oder Utopie?
Namics2.3K vues
Apache Cassandra - Concepts et fonctionnalités par Romain Hardouin
Apache Cassandra - Concepts et fonctionnalitésApache Cassandra - Concepts et fonctionnalités
Apache Cassandra - Concepts et fonctionnalités
Romain Hardouin3K vues
Il était une fois la vie d'un Product Owner par Romain Couturier
Il était une fois la vie d'un Product OwnerIl était une fois la vie d'un Product Owner
Il était une fois la vie d'un Product Owner
Romain Couturier5.9K vues
Statistiques, indicateurs, performance et qualité : prendre la mesure de la b... par PYR
Statistiques, indicateurs, performance et qualité : prendre la mesure de la b...Statistiques, indicateurs, performance et qualité : prendre la mesure de la b...
Statistiques, indicateurs, performance et qualité : prendre la mesure de la b...
PYR5.6K vues
4 ir be-dimensionnement_interface_radio_2012_v3 par Gilles Samba
4 ir be-dimensionnement_interface_radio_2012_v34 ir be-dimensionnement_interface_radio_2012_v3
4 ir be-dimensionnement_interface_radio_2012_v3
Gilles Samba3.2K vues
Atelier veille et prospection en btob nouvelles techniques - 14112013 - dif... par echangeurba
Atelier   veille et prospection en btob nouvelles techniques - 14112013 - dif...Atelier   veille et prospection en btob nouvelles techniques - 14112013 - dif...
Atelier veille et prospection en btob nouvelles techniques - 14112013 - dif...
echangeurba3.4K vues
Certification nationale A2-B1 d'allemand session 2016 par Jean-Marc Dubois
Certification nationale A2-B1 d'allemand session 2016Certification nationale A2-B1 d'allemand session 2016
Certification nationale A2-B1 d'allemand session 2016
Jean-Marc Dubois25.7K vues
2013 Guide IDEAS des bonnes pratiques par Asso Asah
2013 Guide IDEAS des bonnes pratiques2013 Guide IDEAS des bonnes pratiques
2013 Guide IDEAS des bonnes pratiques
Asso Asah6.2K vues
The Ultimate Guide to Creating Visually Appealing Content par Neil Patel
The Ultimate Guide to Creating Visually Appealing ContentThe Ultimate Guide to Creating Visually Appealing Content
The Ultimate Guide to Creating Visually Appealing Content
Neil Patel147.4K vues
Dear NSA, let me take care of your slides. par Emiland
Dear NSA, let me take care of your slides.Dear NSA, let me take care of your slides.
Dear NSA, let me take care of your slides.
Emiland 1.5M vues
What I Carry: 10 Tools for Success par Jonathon Colman
What I Carry: 10 Tools for SuccessWhat I Carry: 10 Tools for Success
What I Carry: 10 Tools for Success
Jonathon Colman180.6K vues
What Makes Great Infographics par SlideShare
What Makes Great InfographicsWhat Makes Great Infographics
What Makes Great Infographics
SlideShare1.1M vues
Masters of SlideShare par Kapost
Masters of SlideShareMasters of SlideShare
Masters of SlideShare
Kapost979.8K vues
STOP! VIEW THIS! 10-Step Checklist When Uploading to Slideshare par Empowered Presentations
STOP! VIEW THIS! 10-Step Checklist When Uploading to SlideshareSTOP! VIEW THIS! 10-Step Checklist When Uploading to Slideshare
STOP! VIEW THIS! 10-Step Checklist When Uploading to Slideshare
10 Ways to Win at SlideShare SEO & Presentation Optimization par Oneupweb
10 Ways to Win at SlideShare SEO & Presentation Optimization10 Ways to Win at SlideShare SEO & Presentation Optimization
10 Ways to Win at SlideShare SEO & Presentation Optimization
Oneupweb926.7K vues

Similaire à Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBib an der Universität zu Köln

Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo... par
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Dennis Zielke
1.2K vues41 diapositives
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen par
Einbindung von Linked Data in existierende BibliotheksanswendungenEinbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungenredsys
465 vues30 diapositives
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung par
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und EntwicklungEine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und EntwicklungAdrian Pohl
791 vues41 diapositives
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG) par
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)flimm
2K vues54 diapositives
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase par
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphaseamsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-FörderphaseBjörn Muschall
1.6K vues29 diapositives
CKAN by Friedrich Lindenberg par
CKAN by Friedrich LindenbergCKAN by Friedrich Lindenberg
CKAN by Friedrich LindenbergSemantic Web Company
1.6K vues47 diapositives

Similaire à Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBib an der Universität zu Köln(20)

Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo... par Dennis Zielke
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Dennis Zielke1.2K vues
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen par redsys
Einbindung von Linked Data in existierende BibliotheksanswendungenEinbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
redsys465 vues
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung par Adrian Pohl
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und EntwicklungEine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Adrian Pohl791 vues
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG) par flimm
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog (KUG)
flimm2K vues
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase par Björn Muschall
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphaseamsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
Björn Muschall1.6K vues
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ... par flimm
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Eine offene und moderne Verbundlösung ...
flimm2.1K vues
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken par LydiaU
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
LydiaU680 vues
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken par Björn Muschall
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
Björn Muschall1.1K vues
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg par Anne Christensen
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB HamburgBibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Bibliotheken als Software-Schmieden. Erfahrungen aus der SUB Hamburg
Anne Christensen1.5K vues
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012) par Peter Mayr
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Literaturverwaltungssysteme im Überblick (2012)
Peter Mayr2.6K vues
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges par Martin Blenkle
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges
Martin Blenkle1K vues
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation par Martin Blenkle
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationDie Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Martin Blenkle1.5K vues
Seige finc 103. Bibliothekartag 2014 Discovery System Project par Leander Seige
Seige finc 103. Bibliothekartag 2014 Discovery System ProjectSeige finc 103. Bibliothekartag 2014 Discovery System Project
Seige finc 103. Bibliothekartag 2014 Discovery System Project
Leander Seige9.3K vues
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ... par TIB Hannover
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
TIB Hannover4.9K vues
DSpace as publication platform par redsys
DSpace as publication platformDSpace as publication platform
DSpace as publication platform
redsys550 vues
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin? par Martin Blenkle
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Neue Kataloge – wo geht die Reise hin?
Martin Blenkle1.7K vues

Plus de flimm

Technische Konzeption - Einblicke: Digitale Einbandsammlung USB Köln par
Technische Konzeption - Einblicke: Digitale Einbandsammlung USB KölnTechnische Konzeption - Einblicke: Digitale Einbandsammlung USB Köln
Technische Konzeption - Einblicke: Digitale Einbandsammlung USB Kölnflimm
260 vues7 diapositives
Komfortables LaTeX mit (X)Emacs und AUCTeX par
Komfortables LaTeX mit (X)Emacs und AUCTeXKomfortables LaTeX mit (X)Emacs und AUCTeX
Komfortables LaTeX mit (X)Emacs und AUCTeXflimm
180 vues12 diapositives
Überwachung von Unix-Rechnern und ihren Diensten par
Überwachung von Unix-Rechnern und ihren DienstenÜberwachung von Unix-Rechnern und ihren Diensten
Überwachung von Unix-Rechnern und ihren Dienstenflimm
103 vues14 diapositives
Aufbau eines Institutsgesamtkatalogs aus OpenSource-Komponenten am Beispiel d... par
Aufbau eines Institutsgesamtkatalogs aus OpenSource-Komponenten am Beispiel d...Aufbau eines Institutsgesamtkatalogs aus OpenSource-Komponenten am Beispiel d...
Aufbau eines Institutsgesamtkatalogs aus OpenSource-Komponenten am Beispiel d...flimm
122 vues63 diapositives
OpenBib und Linked Open Data - Weiterentwicklung eines Recherche-Portals par
OpenBib und Linked Open Data - Weiterentwicklung eines Recherche-PortalsOpenBib und Linked Open Data - Weiterentwicklung eines Recherche-Portals
OpenBib und Linked Open Data - Weiterentwicklung eines Recherche-Portalsflimm
847 vues12 diapositives
Linked Open Data und die Open Library - Möglichkeiten der Zusammenarbeit und ... par
Linked Open Data und die Open Library - Möglichkeiten der Zusammenarbeit und ...Linked Open Data und die Open Library - Möglichkeiten der Zusammenarbeit und ...
Linked Open Data und die Open Library - Möglichkeiten der Zusammenarbeit und ...flimm
709 vues19 diapositives

Plus de flimm(6)

Technische Konzeption - Einblicke: Digitale Einbandsammlung USB Köln par flimm
Technische Konzeption - Einblicke: Digitale Einbandsammlung USB KölnTechnische Konzeption - Einblicke: Digitale Einbandsammlung USB Köln
Technische Konzeption - Einblicke: Digitale Einbandsammlung USB Köln
flimm260 vues
Komfortables LaTeX mit (X)Emacs und AUCTeX par flimm
Komfortables LaTeX mit (X)Emacs und AUCTeXKomfortables LaTeX mit (X)Emacs und AUCTeX
Komfortables LaTeX mit (X)Emacs und AUCTeX
flimm180 vues
Überwachung von Unix-Rechnern und ihren Diensten par flimm
Überwachung von Unix-Rechnern und ihren DienstenÜberwachung von Unix-Rechnern und ihren Diensten
Überwachung von Unix-Rechnern und ihren Diensten
flimm103 vues
Aufbau eines Institutsgesamtkatalogs aus OpenSource-Komponenten am Beispiel d... par flimm
Aufbau eines Institutsgesamtkatalogs aus OpenSource-Komponenten am Beispiel d...Aufbau eines Institutsgesamtkatalogs aus OpenSource-Komponenten am Beispiel d...
Aufbau eines Institutsgesamtkatalogs aus OpenSource-Komponenten am Beispiel d...
flimm122 vues
OpenBib und Linked Open Data - Weiterentwicklung eines Recherche-Portals par flimm
OpenBib und Linked Open Data - Weiterentwicklung eines Recherche-PortalsOpenBib und Linked Open Data - Weiterentwicklung eines Recherche-Portals
OpenBib und Linked Open Data - Weiterentwicklung eines Recherche-Portals
flimm847 vues
Linked Open Data und die Open Library - Möglichkeiten der Zusammenarbeit und ... par flimm
Linked Open Data und die Open Library - Möglichkeiten der Zusammenarbeit und ...Linked Open Data und die Open Library - Möglichkeiten der Zusammenarbeit und ...
Linked Open Data und die Open Library - Möglichkeiten der Zusammenarbeit und ...
flimm709 vues

Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBib an der Universität zu Köln

Notes de l'éditeur

  1. Web 2.0-Prinzipien: RSS (4/2006), Mashup (12/2006), Tagging (3/2007), Soziale Inhalte wie Literaturlisten (7/2008), Vernetzung zwischen Titeln, Anreicherungen
  2. Softwareseitig eine typische LAMP Infrastruktur erweitert um das Xapian Suchmaschinen-Toolkit
  3. Herauslösung der konkreten Web-Präsentation aus dem Programm-Code in Templates Heutzugage eine Selbstverständlichkeit (MVC) Voraussetzung dazu, die Präsentation von Technikern an unsere Bibliothekare auszulagern. Umfang der Statistik-Datenbank (40 GB ab 04/2007, 74 Millionen Events)
  4. Weiterbetrieb bei Updates/Ausfall des Bibliothekssystems (zuletzt knapp 2 Wochen Update von V3.0A20 auf V3.5pl2 für knapp 150 Datenbanken) Skalierbarkeit (Lastverteilung, Ausfallsicherheit) bei datenmäßig autonomen Recherche-Servern
  5. Vereinheitlichung: Durch Konverierungsprogramme in das einheitliche Meta-Datenformat sind bel. Systeme integrierbar. Es muss lediglich das Konvertierungsprogramm (Konvertierungs- bzw Daten-Backend) erstellt werden. Die Vereinheitlichung ist auch die zentrale Voraussetzung für die weitergehenden Funktionen des KUG. Ebenso kann in den Prozess der Vereinheitlichung eingegriffen werden und eine weitere Datenanreicherung dort angesiedelt werden
  6. Nicht mehr nur ein einzelner Katalog im Vakuum, sondern 1) sehr viele Kataloge 2) über das Netz eingebettet in Welt aus Daten und Diensten
  7. Organisation der Daten im KUG in drei Abstraktionsebenen (Kataloge, Profil, Sicht)
  8. Konkret vorgenommen wird die Organisation dieser Abstraktionsebenen in einer Web-Adminstration von Bibliothekaren – nicht Technikern!
  9. Konkret vorgenommen wird die Organisation dieser Abstraktionsebenen in einer Web-Adminstration von Bibliothekaren – nicht Technikern!
  10. Konkret vorgenommen wird die Organisation dieser Abstraktionsebenen in einer Web-Adminstration von Bibliothekaren – nicht Technikern!
  11. Konkret vorgenommen wird die Organisation dieser Abstraktionsebenen in einer Web-Adminstration von Bibliothekaren – nicht Technikern!
  12. Kontext auf Grundlage der Abstraktionsebene. Objektorientierter Ansatz: Organisation nach dem Prinzip: Templates, die von den meisten Sichten verwendet werden, sind im Dateibaum „oben“, Abweichungen „vom Standard“ wandern in in tiefere Ebenen und &apos;erben&apos; die restlichen Templates Für ein neues Portal müssen nicht immer alle Templates als Ballast mitgenommen werden
  13. Vorakzession bisher händisch am USB-OPAC. Nun automatisch über Verfügbarkeits-WebService durch den Lieferanten möglich
  14. Als Datenquelle werden nicht nur Kataloge genutzt. Auch der Online-Bibliotheksführer wird von den HTML-Seiten extrahiert und kategorisiert in den KUG eingeladen (inkl. Geo-Position). Damit Integrierte Anzeige im KUG Export und automatische Generierung einer PDF-Ausgabe (Templates + LaTeX)
  15. Als Datenquelle werden nicht nur Kataloge genutzt. Auch der Online-Bibliotheksführer wird von den HTML-Seiten extrahiert und kategorisiert in den KUG eingeladen (inkl. Geo-Position). Damit Integrierte Anzeige im KUG Export und automatische Generierung einer PDF-Ausgabe (Templates + LaTeX)
  16. Als Datenquelle werden nicht nur Kataloge genutzt. Auch der Online-Bibliotheksführer wird von den HTML-Seiten extrahiert und kategorisiert in den KUG eingeladen (inkl. Geo-Position). Damit Integrierte Anzeige im KUG Export und automatische Generierung einer PDF-Ausgabe (Templates + LaTeX)
  17. Listen der jeweiligen Instituts-Zeitschriften laut ZDB Arbeitsinstrument für Rückmeldungen an die USB (dort Meldungen an die ZDB) Angebot zur Erwerbungskoordination durch Anzeige von Beständen in anderen Instituten
  18. Listen der jeweiligen Instituts-Zeitschriften laut ZDB Arbeitsinstrument für Rückmeldungen an die USB (dort Meldungen an die ZDB) Angebot zur Erwerbungskoordination durch Anzeige von Beständen in anderen Instituten
  19. Listen der jeweiligen Instituts-Zeitschriften laut ZDB Arbeitsinstrument für Rückmeldungen an die USB (dort Meldungen an die ZDB) Angebot zur Erwerbungskoordination durch Anzeige von Beständen in anderen Instituten
  20. Systematischer Katalog der Lehrbuchsammlung Systematischer Katalog des Lesesaals ... durch Browsing über Signaturanfänge/-bereiche
  21. Systematischer Katalog der Lehrbuchsammlung Systematischer Katalog des Lesesaals ... durch Browsing über Signaturanfänge/-bereiche
  22. Systematischer Katalog der Lehrbuchsammlung Systematischer Katalog des Lesesaals ... durch Browsing über Signaturanfänge/-bereiche